Ich hatte schon berichtet, dass THE FLASH alias Barry Allen nicht nur in drei Episoden der zweiten ARROW-Staffel auftreten, sondern eventuell sogar eine Spinoff-Serie dabei abfallen wird. Bislang war offen, wer die Rolle des ikonischen DC-Helden spielen soll. Der Hollywood-Reporter meldet jetzt: es ist Grant Gustin (GLEE).
FLASH wird in den drei ARROW-Episoden acht, neun und 20 in Erscheinung terten, letztere ist gleichzeitig der Backdoor-Pilot für eine eigene Serie. Was bedeuten dürfte: diese wird realisiert, wenn der Charakter und die Episoden beim Publikum gut ankommen. Es dürfte auch interessant sein, zu sehen, wie die Showrunner mit ihrem eigenen Konzept umgehen, dass die Superkräfte im ARROWversum eng begrenzt sein sollen.
Die Figur Barry Allen wird wie folgt umschrieben: Es handelt sich um einen Assistenz-Polizei-Forensiker, der aus Central City nach Sterling kommt, um eine Reihe ungeklärter Einbrüche zu untersuchen, die möglicherweise mit einer Tragödie in seiner Vergangenheit in Verbindung stehen. Barry ist ein Comic-Fan und deswegen besessen vom ARROW, ohne zu ahnen, dass seine Zusammenarbeit mit Oliver und Felicity bei der Aufklärung der Verbrechen ihn direkt in die gefährliche Welt des Vigilanten zieht.
Die zweite ARROW-Staffel startet in den USA am 9. Oktober.
Bild: ein Statist als FLASH vor dem Daily Planet Shop in der Warner Bros. Movie World, von urbaer, aus der Wikipedia, CC BY-SA
Die erste Staffel der CW-Variante des DC-Superhelden ARROW (nach GREEN ARROW) war so erfolgreich, dass es eine zweite Staffel geben wird. Die Serie lehnt sich unübersehbar an die düsteren neuen Comicverfilmungen an und konnte damit offenbar bei den Zuschauern punkten, auch wenn ich persönlich die fast völlige Abwesenheit von Humor sehr bedauerlich finde. Für kleine Scherze war sogar beim Düstervorbild DARK KNIGHT Platz. Wie auch immer: die Serie ist trotzdem durchaus sehenswert und in der zweiten Staffel haben die Showrunner vor, mehr aus dem DC-Universum einzubauen.
Beispielsweise ist da Bex Taylor-Klaus (THE KILLING), die wird Sin spielen, eigentlich eine asiatische Kampfkünstlerin. Das passt auch dazu, dass Black Canary als Verbündete des Serienhelden auftreten wird, im ursprünglichen DCverse eine Verbrechensbekämpferin in Gotham City, dargestellt von Katie Cassidy. Dann sind da noch Brother Blood (Kevin Alejandro) und Bronze Tiger (Michael Jai White), die letzteren drei wurden auf einem ComicCon-Panel vorgestellt. Durch einen Tweet wurde bekannt, dass zudem eventuell Metamorpho (alias The Element Man) auftritt. Der heisst eigentlich Rex Mason und war ein Archäologe, der in Kontak mit einem ägyptischen Artefakt kam und sich dadurch veränderte: er kann sich in jedes Element verwandeln, das im menschlichen Körper vorkommt. Wer ihn spielen soll, wurde noch nicht bekannt gegeben. Und dann ist da noch die Figur Jean Loring, die Moira Queen als Anwältin vertreten soll. Interessant daran ist, dass Loring die Frau des Superhelden The Atom alias Ray Palmer ist – eventuell ein Hinweis darauf, dass der ebenfalls irgendwann auftreten wird? Wer kommt als nächstes? Wonder Woman?
Der eigentliche Knüller ist aber meiner Ansicht nach, dass ein neuer Charakter ein Wissenschaftler sein wird, der für die Polizei arbeitet und dessen name Barry Allen ist, Eingeweihte wissen, dass es sich dabei um eine der Inkarnationen des FLASH (deutsch auch als ROTER BLITZ) handelt. Es wird sogar gemunkelt, dass die Einführung des Charakters die Vorbereitung einer Spinoff-Serie mit diesem Helden darstellt. Das wäre ein Ding. Die Figur soll erst einmal nur in drei Episonden der nächsten ARROW-Staffel in Erscheinung treten, möglicherweise will man anhand der Zuschauerreaktionen testen, wie gut Darsteller und Figur ankommen. Der Schauspieler wird vermutlich einer sein, dessen Oberkörper weibliche Zuschauer anspricht, wenn er sein Hemd auszieht … Konkretere Pläne für die Ablegerserie existieren aber definitiv schon, die ARROW-Co-Erfinder Greg Berlanti und Andrew Kreisberg haben bereits David Nutter (Regisseur des ARROW-Pilotfilms) angeheuert, um mit ihnen zusammen etwas auszuarbeiten, auf IMDB wird die Serie bereits als »in pre-production« gelistet. Natürlich weiß man vorher nie, was dann tatsächlich daraus wird, denn es werden durchaus auch mal Pilotfilme abgelehnt.
Alles sehr interessant, und man darf gespannt sein, wie es mit der TV-Interpretation des DC-Universums in und um ARROW weiter gehen wird. All das scheint aber im Fernsehen deutlich besser zu funktionieren, als auf der Kinoleinwand. Zum Abschluss hier noch ein Trailer zu ARROWs Staffel zwei:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Wohnzimmer bei der Nachbarin nebenan steht als TV noch eine alte Röhre und es gibt auch keinen Grund, die zu erneuern, solange sie noch läuft. Hin und wieder wird allerdings der Wunsch laut, auch mal einen Beitrag aus der ZDF-Mediathek anzuschauen, beispielsweise wenn man die Sendung selbst im herkömmlichen Pantoffelkino verpasst hat. Als das Fernsehgerät gebaut wurde, wussten die bei Loewe wahrscheinlich noch nicht mal, wie man »Internet« schreibt, es verfügt aber immerhin über zwei RGB-Eingänge via Scart. :o)
Neben der Kiste steht allerdings eine Wii und die kann ich via WLAN ins Netzwerk heben und die verfügt über den sogenannten »Internet-Channel«, mit dem man mittels Opera im Web surfen kann. Das wäre wohl die einfachste Möglichkeit die Mediathek mal eben auf den Fernseher zu zaubern. Dachte ich, doch ich hatte die Rechnung ohne Nintendo gemacht.
Der auf der Wii verfügbare Flash-Player ist uralt (und ich meine uuuuralt), deswegen erhalte ich auf den allermeisten Webseiten nur die Meldung »bitte aktualisieren Sie Ihren Flashplayer!«, so auch auf der Mediathek-Seite. An und für sich ein guter Vorschlag, allerdings stellt Nintendo kein Update zur Verfügung, das ich auf die Konsole spielen könnte um den Zustand zu verbessern – mal eben nur den Browser Opera zu aktualisieren oder ein Update des Players aufzuspielen: ebenfalls Fehlanzeige. Wie man aus zahllosen Beiträgen zu dem Thema im Web entnehmen kann ist seitens Nintendo nicht einmal geplant, ein Update anzubieten.
Hallo Nintendo? Das kann doch wohl nicht euer Ernst sein? Die Internettauglichkeit der Konsole bewerben und dann sowas? Kundenfreundlich geht ganz anders.
Eins haben die Nintendo-Fraggles damit aber geschafft: bisher hatte ich trotz Bastelleidenschaft keine Ambitionen, Homebrew auf der Wii auszuführen. Das hat sich soeben grundlegend geändert, selbst schuld, Big‑N. Wäre doch gelacht! Und man sieht wieder einmal, warum es schlecht ist, dem Hersteller vollständige Kontrolle darüber zuzugestehen, was man auf der erworbenen Hardware installieren darf und was nicht.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.