Magazin

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 650 – November 2017

Der letz­te PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF für das Jahr 2017 ist da. Wie immer bespricht Erik Schrei­ber ver­schie­de­ne Medi­en aus den Berei­chen inter­na­tio­na­le und deut­sche Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler, Hör­spie­le und Sekun­där­li­te­ra­tur.

Dabei bei­spiels­wei­se:  GRAYSON STEEL UND DER VERHANGENE RAT VON LONDON von Tors­ten Weit­ze, Guy Gavri­el Kays AM FLUSS DER STERNE, der STAR WARS-Roman LEIA – PRINZESSIN VON ALDERAAN oder ein Hör­spiel zu H. G. Wells’ DAS IMPERIUM DER AMEISEN.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 650 liegt als PDF-Datei vor und kann hier wie immer kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 650 Novem­ber 2017 (PDF, ca. 2MB)

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 649

Kaum ist der Novem­ber da, folgt auch schon Erik Schrei­bers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF, der sich wie immer ver­schie­de­nen Facet­ten des geschrie­be­nen Worts in Buch­form wid­met.

In die­ser Aus­ga­be umfasst das die The­men His­to­ri­en­ro­man, deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler, Hör­spie­le, Comic und Maga­zi­ne. Zusätz­lich ist eine Bespre­chung des Kino­films BLADE RUNNER 2049 ent­hal­ten.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt als PDF-Datei vor und kann wie immer kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 649 Okto­ber 2017 (PDF, ca 4MB)

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 645 und 646

Dies­mal gibt es DEN PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF gleich zwei­mal. Im ers­ten mit der Num­mer 645 fin­det sich eine umfang­rei­che Bespre­chung zu VALERIAN UND DIE STADT DER TAUSEND PLANETEN, die den Umfang eines nor­ma­len Bücher­briefs gesprengt hät­te.

In der Num­mer 646 fin­det man dann wie gewohnt Erik Schrei­bers Bespre­chun­gen zu Publi­ka­tio­nen, dies­mal aus den Berei­chen Inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Kri­mi & Thril­ler, Comic und Sekun­där­li­te­ra­tur.

Bei­de PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEFE lie­gen wie immer im PDF-For­mat vor und kön­nen hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 654 Vale­ri­an (PDF, ca. 1,6 MB)

Bücher­brief 646 Juli 2017 (PDF, ca. 1 MB)

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 643

Soeben tru­del­te per Mail der neue PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF ein, der sich mit Büchern befasst, die Erik Schrei­ber im Mai 2017 gele­sen hat.

Dies­mal sind die bespro­che­nen Publi­ka­tio­nen aus den Berei­chen Deut­sche Phan­tas­tik, Inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Star Wars, Fan­zines und Maga­zi­ne sowie Comic.

Bei­spiels­wei­se Ju Honischs SEELENSPALTER, Jen­ni­fer Esteps KARMA GIRLS, Liz Jen­sens DAS NEUNTE LEBEN DES LOUIS DRAX, Chuck Wen­digs NACHSPIEL, die Aus­ga­be 434 des Maga­zins FOLLOW und VENOM SPACE KNIGHT von Rob­bie Thomp­son.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 643 liegt im PDF-For­mat vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 643 Mai 2017 (PDF, ca 4 MB)

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 642

Es ist wie­der so weit: Der Monat star­tet und Erik Schrei­ber infor­miert uns dar­über, was er in letz­ter Zeit (genau­er: im Vor­mo­nat) so gele­sen hat. Und das ist wie immer eini­ges.

In der Aus­ga­be 642 des PHANTASTISCHEN BÜCHER­BRIEFs fin­den sich neben zwei lei­der not­wen­di­gen Kurz­nach­ru­fen auf Wal­de­mar Kum­ming und Micha­el H. Buch­holz Buch­be­spre­chun­gen zu den fol­gen­den The­men:

Deut­sche Phan­tas­tik, Inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler, Hör­spie­le, Comic und Sekun­där­li­te­ra­tur.

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 642 liegt wie immer als PDF vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

cher­brief 642 April 2017 (PDF, ca. 800 kB)

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 641

Eige­nen Aus­sa­gen zufol­ge hat­te Erik Schrei­ber im März 2017 weni­ger Zeit zum Lesen, da er auf diver­sen Buch­mes­sen war. Trotz­dem sind wie­der eini­ge Bespre­chun­gen für den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit der Num­mer 641 zusam­men gekom­men.

Bespro­chen wer­den dies­mal unter ande­rem Wer­ke aus den Berei­chen deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler, Comics und Hör­spie­le.

Dar­un­ter zum Bei­spiel SEELENSPLITTER von Ju Honisch, SCHWERTER UND SCHWINDLER von Juli Knight, Peter Splitts EIFELWAHN oder Ire­na Brig­nulls DIE PROPHEZEIHUNG DER HAWKWEED.

Den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF 641, der als PDF vor­liegt, kann man wie immer hier kos­ten­los her­un­ter laden.

Bücher­brief 641 März 2017 (PDF, ca. 1 MB)

Mini-Rant: Was läuft eigentlich in diesem deutschen SF-Fandom falsch?

Jeder, der sich inten­si­ver mit Sci­ence Fic­tion beschäf­tigt, weiß was Fan­zines sind. Fan­zines sind von Fans her­aus­ge­ge­be­ne Maga­zi­ne, die sich mit Aspek­ten der SF und ver­wand­ten Gebie­ten beschäf­ti­gen. Die gibt es seit vie­len, vie­len Jah­ren, seit man als Sterb­li­cher abseits von Ver­la­gen halb­wegs brauch­ba­ren Zugriff auf Ver­viel­fäl­ti­gungs­me­tho­den für Tot­holz bekam. Ich kann mich noch an Fan­zines erin­nern, die vor dem groß­flä­chi­gen Ent­ste­hen von Copy­shops mit Spi­ri­tus-Umdruck ent­stan­den sind. Mit Stück­zah­len, die man an vier Hän­den abzäh­len konn­te. Oder drei. Oder 20. Es gab Fan­zines mit den ver­schie­dens­ten Inhal­ten, man­che befass­ten sich sekun­där­li­te­ra­risch mit dem Ger­ne, ande­re brach­ten selbst­ver­fass­te Sto­ries, wie­der ande­re waren rei­ne Ego­zi­nes, die ver­mut­lich meis­ten ein Mix aus all dem. Fan­zines waren ein Aspekt des Gen­res und des Hob­bies, das nicht weg­zu­den­ken war – und streng genom­men bis heu­te ist.

Aber wenn wir das mal mit etwas Abstand und objek­tiv betrach­ten, dann waren das Publi­ka­ti­ons­for­men für jeder­mann, lan­ge bevor so etwas wie das Inter­net oder Self­pu­bli­shing all­ge­mein ver­füg­bar waren. Maga­zi­ne, die in eben­falls einer Art von Self­pu­bli­shing erschie­nen sind.

Und da kom­men wir zum Punkt: Ange­sichts die­ser jahr­zehn­te­lan­gen His­to­rie des Self­pu­bli­shings im deut­schen SF-Fan­dom kann ich abso­lut nicht nach­voll­zie­hen, war­um etli­che Prot­ago­nis­ten die­ses Geron­ten­stadls die­ser Grup­pie­rung heut­zu­ta­ge via Self­pu­bli­shing ver­öf­fent­lich­te Wer­ke oder Kurz­ge­schich­ten­samm­lun­gen pau­schal als »Mist« ableh­nen, ohne auch nur mal ein Blick hin­ein gewor­fen zu haben? War­um fin­den Self­pu­bli­shing-Wer­ke kei­ner­lei Berück­sich­ti­gung, wenn es um Prei­se aus dem Dunst­kreis »deut­sches SF-Fan­dom« geht, Ver­öf­fent­li­chun­gen in Fan­zines – die heu­te bis­wei­len noch wie mit Spi­ri­tus­um­druck her­ge­stellt wir­ken, selbst wenn sie eine Web­prä­senz sind – aber schon? Wird da mit zwei­er­lei Maß gemes­sen? Weil »wir das noch nie so gemacht haben«? War­um? Ich kann es ein­fach nicht nach­voll­zie­hen, denn es gibt frag­los im Bereich SF via Self­pu­bli­shing hau­fen­wei­se bemer­kens­wer­te Ver­öf­fent­li­chun­gen, sogar wel­che, die anders­wo Prei­se ein­heim­sen kön­nen. War­um wer­den die nicht zur Kennt­nis genom­men? Weil gera­de die Juro­ren für SF-Prei­se eine neue Tech­no­lo­gie wie eBooks und eBook-Rea­der als neu­mo­di­sches Teu­fels­werk ableh­nen und lie­ber ver­zückt an Dru­cker­schwär­ze und Buch­rü­cken­kleb­stoff von bedruck­tem Tot­holz schnüf­feln? Und weil sie nicht erken­nen, dass Self­pu­bli­shing so weit vom Fan­dom-Klas­si­ker Fan­zine nicht ent­fernt ist? Oder sind sie ver­grätzt, dass wir heu­te in der Lage sind, Sto­ry­samm­lun­gen via Ama­zon groß­flä­chig unters Volks zu brin­gen, statt nur zwei Hand­voll hand­ge­klam­mer­ter nach Sprit rie­chen­der Umdruck-Hef­te ver­tei­len oder per Post ver­schi­cken zu kön­nen? War­um leh­nen Urge­stei­ne, die uns frü­her mit mehr oder weni­ger schlecht kopier­ten Fan­zines zwei­fel­haf­ten Inhalts gequält haben (die aber den­noch als Fan-Arbeit selbst­ver­ständ­lich lie­bens- und bemer­kens­wert waren), heu­te ande­re Fans ab, die eigent­lich genau das­sel­be tun?

Ich ver­ste­he es nicht. Ich ver­ste­he es wirk­lich nicht.

p.s.: Nein, es geht dies­mal nicht um den DPP, selbst wenn der sich auch jah­re­lang mit Hän­den und Füßen gegen Self­pu­bli­shing gewehrt hat.

Hea­der­bild Copy­right: Sto­ckUn­li­mi­t­ed

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 640

Und da ist er, der neue PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF mit der Num­mer 640, von Erik Schrei­ber, der auch im letz­ten Monat wie­der viel gele­sen hat.

Dies­mal umfas­sen die The­men sei­ner Bespre­chun­gen die Gebie­te deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler Fan­zines und Maga­zi­ne, sowie Hör­spie­le.

Dies­mal unter ande­rem mit dabei:  Arthur Phil­ipps Die Dun­kel­ma­gie­rin,  Har­ry Con­nol­lys Die Saat der Schat­ten,  Ele­a­n­or Her­mans Schat­ten­kro­ne,  Fio­na Cumm­ins’ Der Kno­chen­samm­ler – Die Ern­te, sowie die Fol­ge DAS JUPITERRISIKO aus der Hör­spiel-Rei­he MARK BRANDIS RAUMKADETT.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt als PDF-Datei vor und kann kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 640 Febru­ar 2017 (PDF, ca. 1 MB)

Des Steampunks Traum: THE ELECTRICAL EXPERIMENTER

Archi​ve​.org sei Dank. Dort gibt es jetzt ein digi­ta­les Archiv der Zeit­schrift THE ELECTRICAL EXPERIMENTER. Dabei han­delt es sich im Prin­zip um eine frü­he Vari­an­te der MAKE, denn in dem Maga­zin wer­den elek­tri­sche Expe­ri­men­te eben­so beschrie­ben, wie es all­ge­mei­ne Arti­kel zum The­ma gibt, sogar Solar­ener­gie wird vor­her­ge­sagt. Inter­es­sant auch zahl­lo­se zeit­ge­nös­si­sche Wer­be­an­zei­gen. Das Archiv ent­hält eine Samm­lung der Aus­ga­ben des Maga­zins aus den frü­hen Jah­ren des 20. Jahr­hun­derts, das führt zu einem beein­dru­cken­den Umfang, denn das hoch­auf­lö­sen­de PDF ist nicht nur über 90 MB groß, es ent­hält 584 Sei­ten. Wer kein PDF mag, kann auch Ver­sio­nen als ePub, für den Kind­le und ande­ren For­ma­ten her­un­ter laden. Auf­grund des Alters sind nach Aus­sa­ge der Smit­h­so­ni­an Libra­ri­es (die den Scan zur Ver­fü­gung gestellt haben) sämt­li­che Urhe­ber­rech­te an den Inhal­ten erlo­schen.

Fun Fact am Ran­de: Her­aus­ge­ber des Maga­zins war ein gewis­ser Hugo Gerns­back. Der Name sagt ins­be­son­de­re Sci­ence Fic­tion-Freun­den etwas, denn der war auch der Her­aus­ge­ber von AMAZING STORIES (ab 1926) und Namens­pa­te für einen der wich­tigs­ten SF-Prei­se, den Hugo Award.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 639

Und schon wie­der ist ein Monat her­um – und schon wie­der liegt eine Aus­ga­be von Erik Schrei­bers PHANTASTISCHEM BÜCHERBRIEF im Post­fach.

Wie immer ent­hält er Bespre­chun­gen ver­schie­dens­ter Spiel­ar­ten der Phan­tas­tik und des Kri­mis, dies­mal in den The­men­ge­bie­ten: Deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler, Fan­zines und Maga­zi­ne, sowei dies­mal Wis­sen­schaft.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 639 für den Monat Janu­ar 2017 liegt wie sonst auch im PDF-For­mat vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 639 Janu­ar 2017

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen