Manche Inhalte des Film dürften aktueller sein denn je zuvor, denn abgesehen von den Horror- und Grusle- Einflüssen im Lovecraft-Stil, spielt die Handlung in den USA der 1950er und die waren noch viel rassistischer als heute.
J.J. Abrams und Gruselspezialist Jordan Peele tun sich als ausführende Produzenten für die HBO-Serie LOVECRAFT COUNTRY zusammen, die basiert auf dem gleichnamigen Buch von Matt Ruff aus dem Jahr 2016. Die Handlung dreht sich um einen jungen Afroamerikaner, der in den 1950ern versucht, seinen Vater zu finden und mischt die klassischen Rassismus-Tropes der Zeit mit Lovecraft-Elementen.
Wie ich berichtet habe, hat der Streamingdienst CBS All Access die Anthologieserie THE TWILIGHT ZONE neu aufgelegt, diesmal unter der Ägige von Jordan Peele, der auch als Erzähler auftritt.
Im Gegensatz zum Original sind die neuen Folgen natürlich in Farbe – kein Wunder, wir leben nicht mehr in den 1960ern, sondern im 21. Jahrhundert. Aber so natürlich ist das offenbar gar nicht, denn dem Vernehmen nach haben sich Fans darüber beschwert, weil der Stil des Originals verloren gehe.
Bei den Produzenten hat man sich deswegen jetzt verblüffenderweise entschlossen, die Episoden nochmal zur Verfügung zu stellen – in einer schwarzweißen Version. Ich gehe davon aus, dass man zusätzlich auch noch Colorgrading betreiben wird, um die Ästhetik ans Original anzugleichen (der Trailer sieht mit seinen starken Kontrasten danach aus). In den USA werden die SW-Folgen ab dem 30. Mai auf CBS All Access zu sehen sein. Ich bin schon gespannt wie das hierzulande umgesetzt werden wird und tippe mal darauf, dass man sich auch hier beide Fassungen wird ansehen können, wenn sich ein Streamingdienst gefunden hat. Meines Wissens ist das bisher noch nicht passiert, man benötigt allerdings keine Kristallkugel, um auf Amazon Video oder Netflix zu tippen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
US-Sender CBS kündigt eine Neuauflage seiner klassischen Episodenserie THE TWILIGHT ZONE an. Die Neufassung soll auf dem Streamingdienst CBS All Access erscheinen, zum Veröffentlichungszeitpunkt werden alle Episoden auf einmal zum Binge Watching bereit gestellt.
Die ursprüngliche Serie lief von 1959 bis 1964 bei CBS und wird heute als bahnbrechend und richtungsweisend für die weitere Entwicklung des Mediums Fernsehen angesehen. Es gab bereits 1985 und 2002 Neuauflagen von THE TWILIGHT ZONE.
Diese Fassung soll im Geist des Schöpfers und Erzählers Rod Serling gestaltet werden. Dessen Job als desjenigen, der durch die Episoden leitet, wird beim Reboot von Oscar-Gewinner Jordan Peele (GET OUT) übernommen werden. Die Dreharbeiten werden noch in 2018 beginnen und die Show soll irgendwann in 2019 starten.
GET OUT war in den USA ein unerwarteter Kinokassenerfolg für das Regie-Debüt des Schauspielers und Comedians Jordan Peele. Der Film ist eine Mischung aus klassischem, sich langsam entwickelndem, Horror und bissiger Sozialkritik. Nicht zuletzt deswegen dürfte er von HBO den Zuschlag für die Gruselserie LOVECRAFT COUNTRY bekommen haben. Aber es wird noch besser: beteiligt sind auch Bad Robot und JJ Abrams (THE FORCE AWAKENS, CLOVERFIELD). Ebenfalls produzierend beteiligt ist Misha Green (UNDERGROUND, HEROES), die schreibt auch die Drehbücher.
Die Romanvorlage stammt von Matt Ruff, darin geht es um den 25-jährigen Atticus Black, der mit zwei Kumpels durch die USA auf der Suche nach seinem Vater durch das rassistische Land reist. Dabei werden sie nicht nur mit diesem Rassismus konfrontiert, sondern auch mit übernatürlichen Schrecken.
Damit kehrt HBO zum Format Horror-Anthologie zurück, das sie in den 80ern mit TALES FROM THE CRYPT populär machten. Einen Sendetermin gibt es derzeit ebensowenig, wie Hinweise zur Besetzung.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.