Ich hatte hier bereits über Sean O´Connells Roman und Hörbuch »Tír na nÓg« berichtet. Sean hatte auf seinem Blog »Wortwellen« immer wieder mal kleine Schnipsel zu dem Roman bereit gestellt und gab nun dort auch eine Zusammenfassung heraus. Ich hielt es für eine gute Idee, diesen Überblick auch hier nochmal zu veröffentlichen und bedanke mich ausdrücklich für die freundliche Erlaubnis, dies tun zu dürfen.
Im Folgenden also nochmal eine elaborierte Zusammenfassung und Übersicht zu einem Roman, der sich inhaltlich wohltuend vom Fantasy-Einheitsbrei abhebt und sich erfrischender Weise nicht um Genregrenzen schert.
Als Hörbuch erscheint »Tír na nÓg« leider aufgrund einer Terminverschiebung erst im Juli (statt wie ursprünglich geplant im Mai) im Action-Verlag, zum Erscheinungtermin der Druckausgabe werde ich die PhantaNews-Leser selbstverständlich auf dem Laufenden halten.
Beim Lesen bitte nicht über Wiederholungen wundern, sondern daran denken, dass es sich hier um einzelne Blogeinträge handelt, die der Übersicht wegen zusammen gefasst wurden.
Ein weiteres Thema, das einen Reboot bekommen soll ist THE CROW. Ein Projekt ist seit einiger Zeit in Arbeit, jetzt erklärte der Regisseur und Verfasser des Drehbuchs Stephen Norrington, dass man eventuell in Detroit drehen wird.
Hintergrund hierfür ist, dass die originalen Comics ebenfalls in der Motor-Stadt spielten, und man deswegen darüber nachdenkt »on location« zu drehen. Zudem gäbe es steuerliche Vorteile, wenn man die Dreharbeiten in Michigan durchführen würde.
Der Erfinder von THE CROW, James O´Barr, stammt aus Detroit und hatte die Stadt als Setting für seine Comics gewählt, wohl nicht zuletzt wegen des heruntergekommenen Images der Stadt, deren Bewohner als liebgewonnene Tradition alljährlich zur »Devil’s Night« auch gern mal leerstehende Häuser abfackeln.
Laut Norrington ist man sich aber noch nicht ganz sicher, denn möglicherweise wäre eine Produktion in Montréal – wie ursprünglich geplant – mit deutlich weniger finanziellem und logistischem Aufwand zu ermöglichen. Der Regisseur sagte weiterhin, dass die Reaktion der Geldgeber auf seinen ersten Drehbuchentwurf »sensationell« war und er sich nun an eine Endbearbeitung machen möchte, wenn er Zeit dafür findet.
Bild: Kinoplakat THE CROW (1994), Copyright Miramax, DVD erhältlich z. B. bei Amazon
Den britischen Schriftsteller Sir Arthur Conan Dolye kennen die meisten insbesondere als den Schöpfer des brillianten Privatdetektivs aus der Baker Street: Sherlock Holmes.
Doch Doyle war selbstverständlich über die Abenteuer von Holmes hinaus schriftstellerisch aktiv und hat noch viele weitere Geschichten geschrieben, die allerdings beiweitem nicht den Bekanntheitsgrad seines Hauptprotagonisten erreichten.
Eine solche Geschichte möchte ich hier vorstellen. Es handelt sich um die 1913 entstandene Story THE HORROR OF THE HEIGHTS, die in der Sammlung TALES OF TERROR AND MYSTERY (1922) erschienen ist. Arthur Conan Doyle verstarb im Jahr 1930, so dass seine Werke inzwischen Public Domain sind, das bedeutet, sie sind gemeinfrei.
THE HORROR OF THE HEIGHTS kann man aufgrund seines Inhalts sicherlich im Steampunk-Genre verorten, auch wenn es diesen Begriff streng genommen damals natürlich noch gar nicht gab. Das macht aber nichts, denn es waren Geschichten wie diese oder die von Jules Verne oder H. G. Wells, die spätere Generationen dazu brachten, so etwas wie Steampunk überhaupt erst zu ersinnen.
Ich habe darauf verzichtet, die Story zu übersetzen (hole das vielleicht aber noch nach), das verwendete Englisch ist nicht allzu schwer zu verstehen, zudem bin ich der Ansicht, dass gerade solche Geschichten stark von ihrer Sprache leben und bei einer Übersetzung viel verloren geht.
Ich mache doch mal einen neuen Artikel daraus, statt Updates in den letzten zu schreiben, das hier könnte länger werden…
Es kam tatsächlich vergleichsweise schnell eine Antwort von Libreka. Hilfreich war die aber wie erwartet nicht, denn warum sollte ich Adobe Digital Editions installieren, wenn ich einen Adobe-DRM-tauglichen Reader habe? Ja, ich weiß, um das Buch auf den Rechner bzw. den eReader zu bekommen, aber das ist doch völliger Unfug. Außerdem gibts ADE nicht für Linux…
Guten Tag,
es ist richtig, dass in Ihrem Profil ein Link (.acsm) hinterlegt wird, den Sie sich dann herunterladen.
Zum Öffnen der Datei benötigen Sie das Programm »Adobe Digital Editions«.
Weitere Infos hierzu finden Sie hier: http://www.libreka.de/help#drm.
Freundliche Grüße
i.A. xxxxxx yyyyy
Ich habe daraufhin geantwortet:
Sehr geehrte Frau yyyyy,
Das hilft mir nicht, da Adobe Digital Editions nicht für Linux angeboten wird.
Zudem habe ich ein Adobe-DRM-taugliches Lesegerät, ich muss also Adobes proprietäre und durch die Verwendung von Flash unsichere Software nicht nutzen und werde dies auch nicht tun. Bitte teilen Sie mir mit, wie ich das ePub auf meinen Reader bekomme.
MfG
Mir ist schon klar, dass das ohne ADE nicht geht, aber man kann ja mal fragen… :o)
Ich habe allerdings nach Frau yyyyys Tipp mal einen Blick auf die Hilfeseite geworfen, dort fand ich einen verblüffenden Hinweis:
Besteht die Möglichkeit ein gekauftes E‑Book umzutauschen?
E‑Books gelten gesetzlich als Waren, die aufgrund ihre Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind. Wie bei Film‑, Musik- oder Softwaredownloads sind auch elektronische Bücher vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Es ist daher nicht möglich ein E‑Book umzutauschen oder zurückzugeben.
Das ist eine interessante These, die wohl in der Zukunft mal durch ein Gericht überprüft werden muss. Früher wurde das Rückgabeerecht durch das Fernabsatzgesetz geregelt, das wurde inzwischen ins BGB integriert. Wann die Rückgabe von Waren nicht möglich ist wird geregelt im § 312d, da steht unter Punkt 2 (auf den man sich bei Libreka bezieht):
2. zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind,
Habe ich beim Kauf eines eBooks eine Audioaufzeichnung erworben? Nein. Eine Videoaufzeichnung? Nein. Software? Negativ. Habe ich Datenträger »entsiegelt«? Auf keinen Fall.
Dazu kommt, dass die eBooks durch massiv restriktives DRM geschützt sind, ich kann sie also nicht drucken, kopieren oder an Dritte weiter geben. Was ich kann ist, sie anzulesen, aber das kann ich bei einem Papierbuch auch, bevor ich es zurücksende. Sich einen Eindruck vom »aus der Ferne« erworbenen Gut zu machen und es bei Nichtgefallen zurück geben zu können ist ja einer der ausdrücklichen Zwecke dieses Gesetzes. Warum sollte es hier eine Unterscheidung des Mediums geben, also ob der Text auf Papier gedruckt wurde oder ob die Daten elektronisch vorliegen? Der Börsenverein selbst sagt in seiner Begründung für die Buchpreisbindung auf eBooks (pdf), dass das elektronische Buch dem gedruckten gleichzusetzen ist (»im wesentlichen entspricht«)… Hier jetzt nicht mehr, oder wie?
Libreka – und damit der Börsenverein des deutschen Buchhandels – erweitert die gesetzliche Einschränkung unilateral (und meiner Ansicht nach fälschlich) auf eBooks und konterkariert damit das, was der Gesetzgeber mit diesem Gesetz bezweckt hatte: die Rechte des Kunden bei Fernabsatz zu stärken. Durch die Formulierung »gesetzlich« in ihrem Text versuchen sie zudem zu suggerieren, dass sie gesetzeskonform handeln – was allerdings erst zu prüfen wäre.
Libreka, die eBook-Verkaufsverhinderungsplattform des deutschen Buchhandels hat im Rahmen des »Welttags des Buches« wieder mal kostenlose Downloads im Angebot. Diesmal handelt es sich um einen Band aus dem DREI ???-Sammelroman 150.
Um DIE GEISTERBUCHT 1: RASHURAS SCHATZ von Astrid Vollenbruch als ePub herunter laden zu können, muss man sich bei Libreka anmelden, also ein Nutzerkonto anlegen und die üblichen Daten wie Namen und Adresse angeben.
So weit, so schlecht. Noch schlechter ist aber, dass die kostenlose Leseprobe DRM-verseucht ist und somit nur auf einem entsprechenden Lesegerät goutiert werden kann. Und am schlechtesten ist, dass ich es trotz mehrstündigen Versuchen nicht schaffen konnte, die ePub-Datei herunter zu laden, denn stattdessen bietet mir Libreka eine Download-Hilfs-Seite namens URLLink.acsm zum Download an. Es war auch grundsätzlich nicht ganz einfach, den Downloadlink zu finden, denn der Server ließ sich mit der Bereitstellung desselben so viel Zeit, dass ich von einem Fehler ausging.
Interessant auch, dass man mich zwingen will, einen Buchhändler anzugeben, dem mein Download »gutgeschrieben« wird. Soll mir ja recht sein, nur leider wird dort nicht eine der Remscheider Buchhandlungen zur Auswahl angeboten, sondern nur welche vergleichsweise weit weg, mit denen ich nun wirklich nichts zu tun habe. Warum sollte ich denen meinen Download gutschreiben lassen? Bei der Auswahl fehlt die Option »keiner davon«.
Ob sie es irgendwann mal schaffen, Libreka zum Funktionieren zu bewegen und vielleicht ansatzweise komfortabel zu gestalten? Man darf gespannt bleiben – ich muss aber zugeben, dass mich das eigentlich gar nicht interessiert…
Update: Ich hatte vermutet, dass überlastete Server schuld daran sind, dass nur die oben genannte Datei ausgeliefert wird, aber nach mehreren Stunden sollte das doch mal irgendwann klappen. Könnte man meinen… Ich habe jetzt mal eine Supportanfrage gestellt. Wenn (falls) eine Antwort kommt, werde ich mich wieder melden.
Soeben erschien im Sieben Verlag IM BANN DES WOLFES von Lara Wegner. Es handelt sich um einen weiteren »Fantasy-Romance«-Roman in einem historischen Setting, gleichzeitig der Auftaktband der Serie SÖHNE DER LUNA.
In Madame Chrysanthemes Haus werden die Wünsche und Sehnsüchte der Höflinge des Königs nach Laster und Sinnlichkeit mit höchster Professionalität erfüllt. Nicht zuletzt verdankt das exklusive Etablissement seinen hervorragenden Ruf der jungen Florine, die als rechte Hand der Chefin die Geschäfte führt. Nachdem Florine jedoch versehentlich den Werwolf Cassian de Garou aus einer höchst prekären Situation befreit hat, gerät ihr Leben völlig aus den geregelten Bahnen. Der Clan der Werwölfe führt einen Jahrtausende alten Kampf gegen einen Gegner, der auch den Vampiren zu schaffen macht. Eine alte Fehde verhindert jedoch ein gemeinsames Vorgehen der Werwölfe und Vampire gegen den Feind. Florine gerät in diesen Schmelztiegel aus Macht und Ehre, der sie fast zerreißt. Denn auch ihr Schicksal ist in die Ereignisse verwoben und sie muss sich Tatsachen stellen, die sie nie vermutet hätte. Hinzu kommt, dass ein mächtiger Vampir Anspruch auf sie erhebt, ebenso wie der nicht minder gefährliche Cassian de Garou.
Weitere Informationen zum Roman – wie Leseprobe und Rezension – finden sich auf Literra, hier gibt es auch Informationen zur Serie SÖHNE DER LUNA und ein Interview mit der Autorin, das Alisha Bionda führte.
Erhältlich ist der Roman im Buchhandel oder bei Amazon.
IM BANN DES WOLFES
Söhne der Luna, Band 1
Lara Wegner
Roman – Fantasy Romance
Sieben Verlag
Broschiert
360 Seiten – 14,90 EUR
ISBN: 9783940235879
März. 2010
Covermotiv und Umschlaggestaltung: Mark Freier
Boba Fett war immer eine der coolsten Figuren in den STAR WARS-Verfilmungen, wahrscheinlich gerade deswegen, weil er in den Episoden fünf & sechs eher wenig zu tun hatte, wegen seiner mandalorianischen Kampfrüstung und aufgrund der Tatsache, dass er nicht sprach. In anderen Medien fand der Kopfgeldjäger deutlich mehr Beachtung, so zum Beispiel auch bei Dark Horse Comics, die dem Charakter über die Jahre diverse Hefte widmeten.
Aktuell erschienen ist der BOBA FETT OMNIBUS, der die Vierfarb-Geschichten um Boba Fett in einem Sammelband zusammenfasst. Klappentext:
In this collection of his greatest adventures, Boba Fett gets caught between the Rebellion and the Empire; seeks a mysterious relic from a wrecked Star Destroyer; settles a diplomatic dispute – with extreme prejudice; takes part in a bounty-hunter free-for-all; fights Darth Vader; and even goes up against a Boba Fett impostor! There’s no job too deadly for the man in Mandalorian armor!
Der STAR WARS OMNIBUS: BOBA FETT (so der korrekte Titel) enthält neun Geschichten in Taschenbuchform auf 496 Seiten, erschien am 7. April bei Dark Horse und kann beispielsweise bei Amazon zum Preis von EUR 19,99 bestellt werden.
Cover BOBA FETT OMNIBUS Copyright 2010 Dark Horse Comics
Ich war zugegebenermaßen sprachlos ob dieses ziemlich dreisten Versuchs, falsche oder zumindest nicht belastbare Fakten zu generieren…
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat die Ergebnisse einer Umfrage (dort gibt es eine PDF-Datei) zum Verhalten von Jugendlichen im Zusammenhang mit Filesharing veröffentlicht. Diese Ergebnisse sind natürlich im Sinne des Börsenvereins »alarmierend«, denn »zwei Drittel der Jugendlichen« tauschen Dateien. Wirft man mal einen Blick auf das Pamphlet, dann sieht man schnell, wie haltlos die Äußerungen sind und dass es sich dabei tatsächlich um reine Propaganda handelt, die der Börsenverein in fast schon komisch anmutender Manier großspurig als »Forschungsergebnis« (!) bezeichnet.
Ein paar Punkte, die mir sofort auffielen:
Die Befragung wurde auf der Leipziger Buchmesse durchgeführt. Aha. Da davon auszugehen ist, dass sich dort Buch-affine Jugendliche aufhalten, ist die Umfrage alles andere als repräsentativ.
Es wurden gerade mal knapp über 300 Jugendliche befragt. Das reicht für belastbare Zahlen deutlich nicht aus.
Erste Frage war »Hast Du schonmal Dateien an andere weiter gegeben?«. Äh? Eigentlich sollten hier 100% der Befragten mit »ja« antworten, denn wir geben alle ständig Dateien an andere weiter – völlig legal. Die Frage ist so dumm formuliert, dass es einem weh tut (wahrscheinlicher für die Formulierungsschwäche ist allerdings Absicht).
Aus der Tatsache, dass diese Frage von 62,8% der Befragten mit »ja« beantwortet wurde, leitet der Börsenverein natürlich sofort den Untergang des Abendlandes ab, denn es heißt im Fazit:
1. Dateien werden heutzutage ohne nachzudenken weitergegeben.
Obwohl knapp 87 % der Befragten wissen, dass Filesharing verboten ist, geben knapp zwei Drittel der Befragten Dateien an andere weiter.
Nein, diese Interpretation ist offensichtlich falsch, denn die Frage ist falsch gestellt: sie dreht sich nicht um illegales Filesharing, sondern um den Austausch von Dateien – und das ist was ganz anderes.
Noch ein Fazit:
2. Ein Großteil der befragten Jugendlichen weiß zwar, dass Filesharing verboten ist, ein vergleichsweise großer Teil hält es aber nicht für falsch.
Obwohl 86,8 % der Befragten wissen, dass Filesharing verboten ist, beurteilen nur 55,3 % Filesharing als falsch.
Seit wann ist »Filesharing verboten«? Tatsächlich lautete die Frage »Ist Dir bewusst, dass diese Weitergabe (d.h. Filesharing) unter Umständen verboten ist?«, und das ist etwas völlig anderes als »Weißt Du, dass Filesharing verboten ist?«. Wie man auf diese Interpretation kommen kann, weiss wohl nur die Propaganda-Abteilung des Zentralkommittes des Börsenvereins. Interessant auch das mantraartige Wiederholen des Passus´ »Filesharing ist verboten«. Verboten ist das Herunterladen von »offensichtlich rechtswidrig hergestellten Vorlagen«, um mal konkrete Gesetzestexte zu zitieren.
Das Pamphlet ist weiterhin gespickt mit Polemik und so offensichtlich propagandistisch geprägt ausgesuchten Aussagen der befragten Jugendlichen, dass auch unkritischen Lesern auffallen dürfte, dass die Auswahl nicht ganz zufällig ist, sondern die Befragten in ein besonders schlechtes Licht rücken soll. Auch die paar ausgesuchten Antworten auf die »ergänzenden Interviews« erscheinen deutlich »gesiebt«. Warum werden nicht alle Antworten veröffentlicht, daraus könnte man tatsächlich Stimmungen entnehmen. Nur ein paar davon offen zu legen ist pure Manipulation.
Die geballte Sachkompetenz der Verfasser des Schriftstücks zeigt sich in Sätzen wie
Ob Filesharing, der private Tausch von CDs, Bluetooth, E‑Mail oder USB: Es gibt eine Vielzahl von unkomplizierten und vor allem kostenlosen Möglichkeiten, Musik, Filme und andere Dateien an Dritte weiterzugeben.
Ey, tauschs Du »USB«, Alder? … Und wer hat schonmal einen Film per Email verschickt? Bitte bei mir melden, ich verleihe dann dafür spontan den goldenen Blödmann aus Pappe. (facepalm) Ja, es gibt einen Haufen Möglichkeiten, Dateien »kostenlos« weiterzugeben, was soll uns das aber sagen? Außerdem werden Daten auf alle diese Wege nicht »weiter gegeben« sondern kopiert! Wahrscheinlich wundern sich die Verfasser aber auch immer noch darüber, dass ihr Fax wieder aus demselben Gerät fällt…
Netter Versuch, Börsenverein. Wir halten fest: keine wissenschaftliche Herangehensweise, keine repräsentativen Zahlen, Ergebnisaufbereitung nicht sachneutral sondern soll den Leser mit gezielter Polemik manipulieren. Zudem ist das Tauschen von deutschen Büchern in Tauschbörsen quasi nonexistent, sehen wir mal von ganz wenigen Bestsellern ab. Lange Texte liest niemand auf dem Computer-Bildschirm (schon gar keine Bücher) und eReader sind noch nicht weit verbreitet (behauptet zumindest derselbe Verein, der nämlich so gut wie keine eBooks verkauft). Was soll uns das alles also sagen, außer der Tatsache, dass der Börsenverein potentielle Kunden als Rechtsbrecher brandmarkt? Statt eine ganze Generation zu kriminalisieren, sollte man nach Wegen suchen, die Produkte legal an den Kunden zu bekommen. Mit völlig überhöhten Buch- und eBook-Preisen wird das allerdings nicht gelingen, ebenso wenig wie mit einer untauglichen Verkaufsverhinderungsplattform wie Libreka…
Edit: Dank an Kyr für den Hinweis auf einen Artikel bei Golem vom gestrigen Tage, der darüber berichtet, dass der US-Rechnungshof die Zahlen der Musikindustrie zum Thema »Verluste durch Filesharing« für nicht belastbar hält.
Der Rechnungshof weist auch die bisher häufig verwendeten Zahlen zurück. Die Studie, die Verluste von 200 bis 250 Milliarden Dollar jährlich veranschlagt, dürfe aufgrund fehlender Datenlage und Methodologie in offiziellen Regierungsberichten nicht mehr verwendet werden.
und:
Zumal die Regierung in dem Bericht auch darauf hinweist, dass einige Experten der Überzeugung seien, dass Filesahring (sic!) »auch positive Effekte haben könnte, die man ebenfalls berücksichtigen müsse«.
Bild »Buchpiraten«, von mir, unter Verwendung eines Bildes von peacay auf flickr, CC-Lizenz
Soeben ist die siebte Ausgabe des STEAMPUNK MAGAZINE erschienen, die Herausgeber bezeichnen die aktuelle Nummer unter dem Subtitel »New And Future Worlds« als die beste die sie bisher herausgebracht haben.
Man findet in der Numero sieben wohlfeile Artikel über die Beziehung zwischen Steampunk und Politik, die Zukunft der Steampunk-Mode, den Schmelztiegel Europa im 19. Jahrhundert, Gedichte über ALICE IN WONDERLAND, Stories über Luftschiffe und Heißluftballons, und eine Anleitung, wie man seine eigene Insel aus den Fluten des Ozeans heben kann.
Für’s iPhone (und andere eReader) gibt es eine optimierte Fassung, die man ebenfalls auf der Downloadseite bekommt, die belastet den Geldbeutel allerdings mit einem britischen Pfund.
Laut den Aussagen verschiedenen Quellen im Netz befindet sich Joss Whedon (BUFFY, FIREFLY, DOLLHOUSE) in den letzten Verhandlungen mit Marvel bzw. Disney, um Regie beim ersten Teil der Verfilmung der Superhelden-Truppe THE AVENGERS zu führen. Marvel und seine vierfarb-Helden sind Whedon durchaus nicht fremd, denn er realisiert beispielsweise derzeit auch gerade die Comicreihe ASTONISHING X‑MEN.
Sollte der Deal klappen, würde er eine illustre Reihe von Helden und Mimen durch das Filmprojekt führen, denn die AVENGERS bestehen aus Robert Downey Jr. als Tony Stark alias Iron Man, Chris Evans als Captain America, Chris Hemsworth als Thor and Samuel L. Jackson als Nick Fury.
Das wäre der zweite Kinofilm bei dem Whedon Regie führen würde, sein erster war SERENITY, bei den Fans beliebt, an der Kinokasse jedoch ein Flop.
IESB meldete dies bereits am 1. April, zu dem Zeitpunkt wurde die Meldung jedoch als Aprilscherz abgetan, inzwischen bestätigten aber verschiedene Seiten, dass er sich in Verhandlungen befindet, und das obwohl er in früheren Interviews angedeutet hatte, diesen Job nicht zu wollen.
US-Kinostart des Spektakels soll am 4. Mai 2012 sein.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.