Perry Rhodan

PERRY RHODAN-Gastroman von Markus Heitz – das Cover

Mit der Num­mer 2615 erscheint am nächs­ten Frei­tag pünkt­lich zum PERRY RHO­DAN-Welt­con ein Gast­ro­man aus der elek­tro­ni­schen Feder des deut­schen Phan­tas­tik-Best­sel­ler­au­tors Mar­kus Heitz. Der Titel des Romans lau­tet TODESJAGD AUF RHODAN. Hier vor­ab das Cover, das umlau­fend sein wird und mit einem Umle­ger aus­ge­stat­tet ist.

Copy­right Cover PR 2615 VPM

PERRY RHODAN-Weltcon-Tickets jetzt auch bei Feder & Schwert

Wer noch kein Ticket für den PERRY RHO­DAN-Welt­con 2011 am Wochen­en­de vom 30.109.2011 bis zum 02.10.2011 ergat­tern konn­te, der kann jetzt eins über den Online­shop von Feder & Schwert ordern. Die dort ange­bo­te­nen Tickets gel­ten für alle drei Tage und wer­den nicht per Post ver­sandt, son­dern kom­men als PDF zum Selbst­aus­dru­cken. Als Bezahl­mög­lich­keit steht des­we­gen nur Vor­kas­se zur Ver­fü­gung – nach­voll­zieh­bar.

Der Preis für das Drei­ta­ges­ti­cket beträgt bei Feder & Schwert 45,00 Euro!

Das nen­ne ich eine schö­ne Alter­na­ti­ve zu den Mond­prei­sen bei Even­tim. Die Vor­ver­kaufs­mög­lich­keit über Feder und Schwert steht aller­dings nur bis zum 23.09.2011 zur Ver­fü­gung.

Eine gute Gele­gen­heit für Per­so­nen, die bis jetzt noch kein Ticket haben oder es an der Tages­kas­se erwer­ben woll­ten…

[cc]

Logo Feder & Schwert Copy­right Feder & Schwert, Quel­le: Feder & Schwert auf Face­book

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, PERRY RHODAN!

Sie kamen aus den Tie­fen der Gala­xis -
nie hat­te man mit ihnen gerech­net …

Am 8. Sep­tem­ber vor exakt 50 Jah­ren, also 1961, erschien mit dem Titel UNTERNEHMEN STARDUST der ers­te Roman aus der bis heu­te erfolg­rei­chen Sci­ence Fic­tion-Rei­he PERRY RHODAN. Auf die­ser Sei­te über PR zu berich­ten ist ein wenig, wie Eulen nach Athen tra­gen, aber viel­leicht ver­ir­ren sich ja auch Leser hier­her, die mit dem The­men­kom­plex bis­lang nichts zu tun hat­ten…

Von Karl-Her­bert Scheer und Wal­ter Ern­sting ali­as Clark Darl­ton geschaf­fen, war die für den Moe­wig-Ver­lag kon­zi­pier­te und ursprüng­lich auf gera­de mal 30 bis 50 Hef­te ange­leg­te Serie ein Über­ra­schungs­er­folg, der bis heu­te anhält. Wo ande­re Heft­ro­man­se­ri­en auf Ein­zel­aben­teu­er setz­ten, die nur lose mit­ein­an­der ver­bun­den waren, lie­fer­te man bei PR gleich von Anfang an eine durch­ge­hen­de Hand­lung, was ganz ande­re dra­ma­tur­gi­sche Mög­lich­kei­ten eröff­ne­te und die Leser offen­sicht­lich fas­zi­nier­te. So wur­den aus den vor­ge­se­he­nen 50 Aus­ga­ben bis heu­te über 2600 Heft­ro­ma­ne und zahl­lo­se wei­te­re Pro­duk­te.

PERRY RHODAN ist die mit Abstand erfolg­reichs­te Heft­ro­man­se­rie der Welt und hat in ihrem fünf­zig­jäh­ri­gen Bestehen über eine Mil­li­ar­de die­ser Hef­te ver­kauft. Es wur­den meh­re­re Nach­auf­la­gen gestar­tet, es erschie­nen Able­ger­pro­duk­te in Form von Taschen­bü­chern, Hard­co­vern, Spin-Off-Seri­en wie ATLAN, Com­pu­ter­spie­le, Sam­mel­kar­ten­spie­le, Zinn­fi­gu­ren, Plüsch­tie­re, Hör­spie­le sowie Hör­bü­cher, diver­se aus­län­di­sche Adap­tio­nen und in den letz­ten Jah­ren selbst­ver­ständ­lich auch eBooks. Die aktu­ells­te Ankün­di­gung für einen Able­ger ist die Taschen­heft-Serie PERRY RHODAN NEO, die im Sti­le der Hollywood-»Reboots« (sie­he J. J. Abrams´STAR TREK oder NEW BATTLESTAR GALACTICA) die Aben­teu­er des Risi­ko­pi­lo­ten in moder­ni­sier­ter Form noch­mals von vor­ne erzäh­len will. Zudem arbei­tet man dar­an, die gesam­te Serie (!) in Form von eBooks bereit zu stel­len.

Die aktu­el­le Erst­auf­la­ge liegt laut Pres­se­mel­dun­gen, die sich auf Media­da­ten des Ver­lags beru­fen, bei wöchent­lich 88000 Exem­pla­ren, das ist im seit den 1980ern immer mehr sta­gnie­ren­den Heft­ro­man-Markt eine höchst erstaun­li­che Zahl.

Anläss­lich des Geburts­tags der erfolg­reichs­ten SF-Serie aller Zei­ten lädt der Ver­lag Ende Sep­tem­ber zum PERRY RHO­DAN-Welt­con für ein Wochen­en­de nach Mann­heim, um den Erben des Uni­ver­sums zünf­tig zu fei­ern.

Alles Gute an Redak­ti­on und Autoren, dan­ke für vie­le Jah­re Lese­spaß und auf die nächs­ten 50 Jah­re PERRY RHODAN!

[cc]

Bild: Cover PERRY RHODAN 1 – UNTERNEHMEN STARDUST von John­ny Bruck, Copy­right VPM

Morgen erscheint PERRY RHODAN Silberband 115 – KÄMPFER FÜR GARBESCH

Mor­gen, am 08.09.2011, erscheint bereits die 115. Aus­ga­be der PERRY RHODAN-Serie in Form der soge­nann­ten »Sil­ber­bän­de«. Dar­in wer­den die Roma­ne der Heft­se­rie in über­ar­bei­te­rer und gestraff­ter Fas­sung neu auf­ge­legt. KÄMPFER FÜR GARBESCH – so der Titel – ent­hält Hef­te zwi­schen 963 und 976, damit nähert man sich lang­sam aber sicher dem ers­ten ganz gro­ßen Jubi­lä­um der Serie: dem Band 1000 mit dem Titel DER TERRANER.

Im Jahr 3587 ste­hen die Völ­ker der Milch­stra­ße einer über­mäch­ti­gen Gefahr gegen­über, die mit der Gewalt einer Natur­ka­ta­stro­phe auf sie zukommt. Schwe­re Welt­raum­be­ben bedro­hen die Son­nen­sys­te­me der Gala­xis und wer­den in abseh­ba­rer Zeit das Leben auf allen Wel­ten ver­nich­ten.

Das Sol­sys­tem ist wäh­rend­des­sen von den Orbi­tern besetzt. Die unheim­li­chen Klon­we­sen sehen in den Men­schen Erz­fein­de aus grau­er Vor­zeit, die Kämp­fer für Gar­besch, die es um jeden Preis zu ver­trei­ben gilt. Die Orbi­ter geben außer­dem einer neu­en Geheim­waf­fe der Men­schen die Schuld an den Welt­raum­be­ben. Eine Raum­schlacht scheint unaus­weich­lich.

Die Ter­ra­ner schwe­ben in größ­ter Gefahr. Hil­fe kann nur ein Mensch brin­gen, den alle für ein Wirt­schafts­ge­nie hal­ten: Es ist Jen Salik, und er ent­wi­ckelt einen ver­we­ge­nen Plan.

KÄMPFER FÜR GARBESCH ist 400 Sei­ten stark und kos­tet 17,99 Euro.

Cover KÄMPFER FÜR GARBESCH Copy­right VPM

[aartikel]3811841017[/aartikel]

Cover PERRY RHODAN NEO – Variation

Ich hat­te bei der Vor­stel­lung des PERRY RHODAN NEO-Covers ange­merkt, dass mir die Umset­zung des Schrift­zugs »NEO« nicht so recht gefällt. Der ver­wen­de­te chrom­ar­ti­ge Farb­ver­lauf ist mei­ner Ansicht nach sehr auf­dring­lich und wirkt retro (90er Jah­re) statt modern. Hier (nach einem Mei­nungs­aus­tausch auf Goog­le+) mein schnell in Pho­to­shop zusam­men­ge­schus­ter­ter Vor­schlag (man sieht’s am Hin­ter­grund von »NEO«, da habe ich wenig Zeit inves­tiert, um den alten Schrift­zug zu über­de­cken), wie man so etwas modern gestal­ten könn­te.

Ich hof­fe, man ver­gibt mir bei VPM die Ver­än­de­rung und die kon­struk­ti­ve Kri­tik. :o)

Neo-Cover, mei­ne Vari­an­te
NEO-Cover – Ori­gi­nal

Ori­gi­nal­co­ver PERRY RHODAN NEO Copy­right VPM, Ver­än­de­rung des Schrift­zugs NEO  von mir.

Zeit Online titelt über PERRY RHODAN: »Der Ersatz-Hitler aus dem All«

Face­palm für Zeit Online

Lie­be »Qua­li­täts­jour­na­lis­ten« und Redak­teu­re von Zeit Online. Es war mal en vogue sich über »Heft­chen« aus­zu­las­sen und sie unre­flek­tiert zu »Schund« zu erklä­ren. Des­we­gen könn­te man schon nach­voll­zie­hen, dass ihr das auch mal machen wollt. Nur lei­der habt ihr über­se­hen, dass das in den 1970ern war. Damals, als die Fri­su­ren und die Beklei­dung anders waren, war auch der Jour­na­lis­mus anders. Ihr aber legt mit einem Arti­kel die­ses Inhalts heu­te los. Ist das nicht ein klein wenig spät?

Heut­zu­ta­ge kann man schau­en wo man will und übli­cher­wei­se wird PERRY RHODAN als das erkannt und aner­kannt, was es ist: eine unter­hal­ten­de SF-Serie, die seit 50 Jah­ren erfolg­reich ist und die­ser Tage jede Woche über acht­zig­tau­send Leser begeis­tert (falls eure Zah­len stim­men). Es ist nicht beson­ders schlau, die­se Leser mit einem Arti­kel pau­schal als Dep­pen abzu­qua­li­fi­zie­ren, indem man die Inhal­te der Serie als »feh­ler­haf­tes, mutier­tes Kul­tur­gut« bezeich­net (was übelst an For­mu­lie­run­gen gemahnt, die es vor grob 80 Jah­ren gab), von den ande­ren Ent­glei­sun­gen im Arti­kel mal ganz abge­se­hen…

»…logi­sche Para­do­xien, Par­al­lel­wel­ten und sons­ti­ger LSD-Schmarrn«

»Schund wird durch sol­che unauf­rich­ti­gen Elo­gen nicht inter­es­san­ter«

Erneut zeigt sich der Chau­vi­nis­mus einer selbst­er­nann­ten Kul­tur-Éli­te, die offen­sicht­lich nicht erken­nen kann und will, dass auch die schlich­te Unter­hal­tung um ihrer selbst Wil­len ihren Stel­len­wert und ihren Sinn in der moder­nen Welt hat, dass Pop­kul­tur und Sci­ence Fic­tion längst viel erfolg­rei­cher sind, als von euch bevor­zug­tes angeb­lich anspruchs­vol­les Hoch­kul­tur-Zeug, das man mit gesun­dem, wachem Geist nur schwer ertra­gen kann. In Deutsch­land muss immer der erho­be­ne Zei­ge­fin­ger her, muss immer alles was euch gefällt einem nebu­lö­sen »Anspruch« gerecht wer­den. In ande­ren Län­dern sieht man das deut­lich ent­spann­ter, das ist auch der Grund dafür, war­um Kul­tur­pro­duk­te aus dem Aus­land in aller Regel hun­dert­fach erfolg­rei­cher und vor allem inter­es­san­ter sind, als drö­ge Anspruchs­wer­ke aus deut­schen Lan­den.

Ich weiß, dass das hier bei Zeit Online nie­mand lesen wird. Das macht aber auch nichts. Denn ich glau­be, dass zumin­dest bei dem nicht genann­ten Autor des Arti­kels Jo­han­nes Thum­fart ohne­hin Hop­fen und Malz schon vor geschätzt 40 Jah­ren ver­lo­ren gin­gen – und ich sehe erneut einen Grund, war­um Zei­tun­gen eher mor­gen als über­mor­gen unter­ge­hen wer­den: weil dort all­zu oft noch ein Muff und geis­ti­ge Ein­stel­lun­gen herr­schen, die in unse­re heu­ti­ge Zeit und ins Web ein­fach nicht mehr pas­sen und die aus einer Ära rüh­ren, als Zei­tun­gen noch ein Infor­ma­ti­ons­mo­no­pol hat­ten. Ihr müsst jetzt ganz stark sein, lie­be Print-Redak­teu­re: die­ses Mono­pol habt ihr dank des Inter­nets schon lan­ge nicht mehr und all­zu oft kann man über euer Geschreib­sel nur noch müde lächeln.

Tschüss, Zeit, ich wer­de euch und ande­ren angeb­li­chen Mei­nungs­ma­chern aus der Baum­fäl­ler-Ära kei­ne Trä­ne nach­wei­nen, solan­ge ihr einen sol­chen Bull­shit ver­zapft! Wäre ich VPM wür­de ich euch wegen übler Nach­re­de und Geschäfts­schä­di­gung ver­kla­gen – aber viel­leicht soll­te man euch wegen eurer mit­tel­al­ter­li­chen Ein­stel­lung lie­ber bedau­ern…

Ach ja:

Da die Lek­tü­re nach wie vor nicht in Betracht kommt…

Über Din­ge, dich man nicht aus eige­ner Anschau­ung kennt, kann man selbst­ver­ständ­lich am aller­bes­ten kom­pe­tent schrei­ben, gel­le?

[Edit 17:45 Uhr:] Dank an den Kom­men­ta­tor Stars­lam­mer für den Hin­weis auf den doch genann­ten Autor Jo­han­nes Thum­fart

Nach­trag (19:00 Uhr): Seit irgend­wann nach 18:00 Uhr lau­tet der Titel des Arti­kels nun »Der Welt­raum als Modell­ei­sen­bahn-Kel­ler« statt wie vor­her »Der Ersatz-Hit­ler aus dem All«. Da hat irgend jemand in der Redak­ti­on den Griff ins Klo wohl ein­ge­se­hen. Trotz­dem inkon­se­quent, wenn man so etwas zulässt soll­te man auch dazu ste­hen. Und das ändert am Rest des Arti­kels erst ein­mal nichts, der bleibt (man ver­zei­he mir die offe­nen Wor­te) gequirl­te Kacke.

Nach­trag (19:30 Uhr): Hier ein Schman­kerl aus dem Cache mei­nes Brow­sers (und ist es bei Online-Medi­en nicht Usus, dass man auf grund­le­gen­de Ände­run­gen im Arti­kel hin­weist? Bei der Zeit offen­sicht­lich nicht…):

Zeit Online: Ersatz-Hit­ler

Nach­trag (20:55 Uhr): Ich hat­te dann doch mal einen Kom­men­tar auf Zeit online geschrie­ben, da der Autor des dor­ti­gen Arti­kels sich dazu äußer­te, nie einen Hit­ler-Ver­gleich gezo­gen zu haben. Inter­es­san­ter­wei­se wur­de mein Kom­men­tar wegen einer angeb­li­chen »Belei­di­gung« von der Redak­ti­on gekürzt und ich gemaß­re­gelt. Ich weiß nicht, was man bei der Zeit für »Belei­di­gun­gen« hält – es war kei­nes­falls eine ent­hal­ten und ich ver­weh­re mich nach­drück­lich gegen die­se Unter­stel­lung!. Ich aller­dings füh­le mich als PERRY RHO­DAN-Leser durch den Arti­kel ein­deu­tig belei­digt und ver­un­glimpft – und nicht nur ich.  Wenn man Kom­men­ta­re zen­siert soll­te man auch in Betracht zie­hen, den Arti­kel zu zen­sie­ren.

[cc]

»Face­palm« von Sant­ia­go Gar­cía Pimen­tel auf flickr, CC-BY-NC-SA, Screen­shot des alten Arti­kel­ti­tels bei Zeit Online von mir, als Bild­zi­tat. Also als Bild, nicht aus der Bild, obwohl man das auch anneh­men könn­te… ;o)

PERRY RHODAN Taschenheft DER KILLER VON TERRA ist kein Nachdruck

In der Rei­he der PERRY RHODAN-Taschen­hef­te wur­den bis­lang nur Nach­dru­cke von Pla­ne­ten­ro­ma­nen her­aus gebracht, mit der nächs­ten Aus­ga­be wird sich das ändern. DER KILLER VON TERRA von Micha­el Mar­cus Thur­ner erschien ursprüng­lich im Rah­men der Fan-Edi­ti­on unter ande­rem Titel. Für die Neu­aus­ga­be wur­de der Roman vom Autor grund­le­gend über­ar­bei­tet und auf Taschen­heft-Län­ge gebracht.

DER KILLER VON TERRA spielt Ende des 13. Jahr­hun­derts Neu­er Galak­ti­scher Zeit­rech­nung.

Zu die­ser Zeit haben in der Milch­stra­ße die natio­na­lis­ti­schen Strö­mun­gen zuge­nom­men; auch die Mensch­heit ist davon nicht aus­ge­nom­men. Per­ry Rho­dan und die Zell­ak­ti­va­tor­trä­ger haben sich bereits ent­täuscht zurück­ge­zo­gen und auf dem Pla­ne­ten Came­lot eine neue Zivi­li­sa­ti­on auf­ge­baut.
Der Ter­ra­ni­sche Liga-Dienst wird in die­ser Zeit erst auf­ge­baut und steht unter der Lei­tung der ziel­stre­bi­gen, knall­har­te Zie­le ver­fol­gen­den Gia de Mole­on. Stend­al Nava­jo ist ein jun­ger Liga-Agent, der manch­mal sogar Kri­tik wagt. Er erkämpft sich gewis­ser­ma­ßen selbst den Auf­trag, auf der unbe­deu­ten­den Kolo­ni­al­welt Tryop einen Mord auf­zu­klä­ren…

Das Taschen­heft wird am 23. Sep­tem­ber 2011 erschei­nen und mit einer Stär­ke von 160 Sei­ten 3,90 Euro kos­ten (in Öster­reich EUR 4,50, in der Schweiz 7, 60 Fran­ken). Zum Cover wur­den bis­lang kei­ne Anga­ben gemacht, ich gehe aber davon aus, dass es erneut von Dirk Schulz stam­men wird.

Bild Micha­el Mar­cus Thur­ner Copy­right VPM

PERRY RHODAN NEO

Da muss ich mich doch mal kurz aus dem wohl­ver­dien­ten Urlaub mel­den, um einen Kom­men­tar abzu­ge­ben… Auf Chris­ti­an Mon­til­lons Blog habe ich soeben dar­über gele­sen, dass das omi­nö­se »Geheim­pro­jekt XX« eine Taschen­heft-Serie unter dem Titel PERRY RHODAN NEO wer­den wird, deren ers­ter Roman Ende Sep­tem­ber erschei­nen wird.

Hin­ter­grund die­ser neu­en Spin­off-Serie ist ein PERRY RHO­DAN-Reboot im Stil von J. J. Abrams´ STAR TREK. Hier wie dort wird eine ver­meint­lich bekann­te Geschich­te mit ver­meint­lich bekann­ten Figu­ren neu erzählt – aller­dings mit leicht ver­än­der­ten Vor­zei­chen. In die­sem Fall fliegt Titel­held Per­ry Rho­dan erst im Jahr 2036 zum Mond und trifft dort auf die Arko­ni­den. Ver­fasst wird der ers­te PERRY RHODAN NEO-Roman vom Seri­en-Expo­sé­au­tor Frank Borsch, das Titel­bild wird von Dirk Schulz stam­men.

Unter man­chen (den übli­chen) Fans ging sofort ein Heu­len und Zäh­ne­klap­pern los – das wuss­te man aller­dings beim Ver­lag mit Sicher­heit schon vor die­ser Ankün­di­gung. :o)

Per­sön­lich möch­te ich anmer­ken, dass ich das für eine ganz groß­ar­ti­ge Idee hal­te, denn man kann die Sto­ry in ähn­li­cher aber ver­än­der­ter Form noch­mals erzäh­len – mit heu­ti­gen Stil­mit­teln der Sci­ence Fic­tion, der Action und des Sto­rytel­ling, die sich grund­le­gend von jenen der 1960er Jah­re unter­schei­den. Auch hier eine Ana­lo­gie zum STAR TREK-Reboot. Und mit eini­ger Sicher­heit wird man auch dies­mal wie­der neue Leser zur Haupt­se­rie brin­gen, die den »alten Kram« über­haupt nicht ken­nen oder ihn zu ange­staubt fin­den.

Ich sehe die Pro­ble­me und Punk­te der kri­ti­sie­ren­den Fans nicht mal ansatz­wei­se (in den aller­meis­ten Fäl­len feh­len zudem sach­li­che Begrün­dun­gen für´s Geme­cker). Nie­mand nimmt ihnen die »Haupt­zeit­li­nie« weg, die Leser­schaft erhält neu­en SF-Lese­stoff und gibt es nicht Schlim­mes dar­an: ist die Serie erfolg­reich, bringt sie dem Ver­lag neu­es Geld, um auch die Mut­ter­se­rie fort­zu­set­zen, ist sie nicht erfolg­reich, stellt man sie ein­fach wie­der ein.

Groß­ar­ti­ge Idee, ich bin sehr erfreut und gespannt!

[cc]

Abbil­dung des der­zei­ti­gen »Ur-Per­ry« auf dem Roman­co­ver 2600 DAS THANATHOS-PROGRAMM, Copy­right VPM

Der nächste PERRY-RHODAN-Gastautor ist: Markus Heitz

Wie soeben auf der PERRY RHO­DAN-Home­page ver­kün­det wur­de, hat man einen wei­te­ren renom­mier­ten deut­schen Autoren gewin­nen kön­nen, einen Gast­ro­man zur Serie beis­zu­steu­ern: Mar­kus Heitz. Am 30.september 2011, also am ers­ten Tag des PR-Welt­cons erscheint Heitz´ Bei­trag zum Per­ry­ver­sum unter dem Titel TODESJAGD AUF RHODAN.

Als beson­de­res Gim­mick erhält das Heft einen umlau­fen­den Umschlag von Dirk Schulz. Zum Inhalt des Romans schreibt man auf per​ry​-rho​dan​.net:

In sei­nem action­ge­la­de­nen PERRY RHO­DAN-Roman schil­dert er den Kon­flikt zwi­schen drei unter­schied­li­chen Wesen: Per­ry Rho­dan ist in Beglei­tung eines Außer­ir­di­schen auf einer Gift­gas­welt unter­wegs, wäh­rend ein ande­res Fremd­we­sen sie zu töten ver­sucht.

Nach eige­nem Bekun­den las Mar­kus Heitz selbst in sei­ner Jugend PERRY Rho­dan, wei­ter­hin wird er einer der Star­gäs­te des Welt­cons in Mann­heim sein – jetzt wis­sen wir auch war­um… :o)

[cc]

Bild: Mar­kus Heitz 2008 auf dem Buch­mes­se­con, von Sar­ka­na aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-NC-ND

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen