Computerspiele

EuGH: Weiterverkauf gebrauchter Software zulässig – Konsequenzen für Spiele und eBooks

Was der Euro­päi­sche Gerichts­hof heu­te beschloss, hat auf den ers­ten Blick nichts mit eBooks zu tun. In einem Rechts­streit zwi­schen Ora­cle und used­S­oft über den Wei­ter­ver­kauf gebrauch­ter Soft­ware gelang­te das Gericht zu dem Schluss, das das grund­sätz­lich selbst­ver­ständ­lich zuläs­sig ist.

Inter­es­sant dar­an ist die Fest­stel­lung des EuGH, dass es für einen Wei­ter­ver­kauf völ­lig uner­heb­lich ist, ob die Soft­ware auf einem Daten­trä­ger oder als Down­load erwor­ben wur­de, »es han­de­le sich auf alle Fäl­le um einen Ver­kauf«, schreibt man auf Hei­se. Ora­cle war der Ansicht, dass man dem Kun­den nur eine Soft­ware­ko­pie bereit gestellt habe, die zuge­hö­ri­ge Lizenz jedoch nur zur Nut­zung berech­ti­ge, nicht aber Eigen­tum an der Soft­ware gewäh­re. Das sieht der Gerichts­hof deut­lich anders und bezeich­net Kopie und Lizenz als »unteil­ba­res Gan­zes«, weil:

Das Her­un­ter­la­den einer Kopie eines Com­pu­ter­pro­gramms wäre näm­lich sinn­los, wenn die­se Kopie von ihrem Besit­zer nicht genutzt wer­den dürf­te

Damit darf man jeg­li­che Soft­ware wei­ter­ver­kau­fen, solan­ge man die eige­ne Kopie löscht. Das ist ein weit rei­chen­des Urteil und dürf­te nicht zuletzt Spie­le­her­stel­ler vor eini­ge Pro­ble­me stel­len, damit ist näm­lich auch der Wei­ter­ver­kauf von MMOs grund­sätz­lich mög­lich und vor allem ent­ge­gen der Nut­zungs­be­din­gun­gen völ­lig legal – Lizenz- und Nut­zungs­be­din­gun­gen dür­fen näm­lich nicht gegen gel­ten­des Recht ver­sto­ßen. Die immer häu­fi­ger zu fin­den­de Pra­xis, Spie­le an Benut­zer­kon­ten zu bin­den, dürf­te mit die­sem Urteil nicht ohne wei­te­res fort­zu­set­zen sein, denn ein Wei­ter­ver­kauf ist defi­ni­tiv zuläs­sig; damit müs­sen die Anbie­ter Mög­lich­kei­ten schaf­fen, die Wei­ter­ga­be von Lizen­zen zu ermög­li­chen.

Mei­ner Ansicht nach ist das Urteil aber noch viel wei­ter­rei­chen­der und betrifft genau­so eBooks (und selbst­ver­ständ­lich auch Hör­bü­cher), die all­zu oft mit­tels kun­den­feind­li­cher DRM-Maß­nah­men nicht nur an ein­zel­ne Kun­den, son­dern sogar an ein­zel­ne Gerä­te gebun­den sind. Auch hier wer­den die Anbie­ter Mög­lich­kei­ten fin­den müs­sen, wie man Lizen­zen wei­ter­ge­ben kann. Und sogar die DRM-frei­en elek­tro­ni­schen Bücher sind betrof­fen, die ver­fü­gen übli­cher­wei­se über »wei­che« DRM-Maß­nah­men wie Was­ser­zei­chen, um ille­ga­le Ver­brei­tung zu ver­hin­dern bzw. zu ver­fol­gen. Für die die Kun­den ist das in Sachen eBooks (eben­so wie bei Soft­ware) eine gran­dio­se Nach­richt, besei­tigt das Urteil doch einen der größ­ten Nach­tei­le der digi­ta­len Bücher.

Da eBooks letzt­end­lich nichts ande­res sind als Soft­ware (das hat der Gesetz­ge­ber auch bereits durch die Ein­stu­fung einer Mehr­wehrt­steu­er­pflicht in Höhe von 19% bestä­tigt), kom­men hier auf die Anbie­ter von eBooks tur­bu­len­te Zei­ten zu, denn auch bei gekauf­ten eBooks muss zukünf­tig ermög­licht wer­den, die erwor­be­ne Soft­ware (das eBook) wei­ter ver­kau­fen zu kön­nen.

Das wird dem Bör­sen­ver­ein nicht gefal­len …

Ob das alles ohne wei­te­re Kla­gen durch­ge­setzt wer­den kann oder ob die Anbie­ter ver­su­chen wer­den, das Urteil zu igno­rie­ren, steht noch auf einem ande­ren Blatt, die Rech­te der Kun­den wur­den durch die Ent­schei­dung des EuGH jedoch deut­lich gestärkt.

Quel­le unter ande­rem: Hei­se

Bild: Logo des EuGH von Ssol­bergj, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

BAFTA Video Game Awards verliehen

Die bri­ti­sche BAFTA ver­leiht nicht nur Film­prei­se, son­dern prä­miert auch her­aus­ra­gen­de Com­pu­ter- und Video­spie­le – und im Gegen­satz zu den Prak­ti­ken hier­zu­lan­de müs­sen die­se nicht päd­ago­gisch wert­voll sein, es zählt die Kunst und die Umset­zung. Schnei­de Dir davon einem kilo­me­ter­di­cke Schei­be ab, alber­ner Deut­scher Com­pu­ter­spie­le­preis.

Als bes­tes Spiel wur­de Bio­Wa­res MASS EFFECT 2 aus­ge­zeich­net und die­ser Ent­schei­dung kann ich nur aus gan­zem Her­zen bei­pflich­ten, denn das habe ich auch gera­de zum ers­ten Mal durch­ge­spielt und wur­de sel­ten in mei­nem Leben von einem Off­line-Spiel der­art gut und auf dau­er­haft hohem Niveau unter­hal­ten. Man fühlt sich wie in einem Film, an dem man teil­neh­men kann und allein mit dem Lesen des Uni­ver­sums-Hin­ter­grunds in der im Spiel ein­ge­bau­ten Enzy­klo­pä­die kann man Stun­den ver­brin­gen.

Gro­ßer Gewin­ner ist das PS3-Game HEAVY RAIN, das die Aus­zeich­nun­gen für die bes­te Musik, bes­te Sto­ry und tech­ni­sche Inno­va­ti­on ein­heim­sen konn­te.

Die kom­plet­te Lis­te der Nomi­nier­ten und Gewin­ner im kom­plet­ten Arti­kel, die Gewin­ner sind her­vor­ge­ho­ben.

Kein DCUO? Es gibt Alternativen!

Nach­dem Sony Online Enter­tain­ment ange­kün­digt hat, dass DC UNIVERSE ONLINE sich bis ins nächs­te Jahr ver­schiebt, muss mna sei­ne Zeit irgend­wie anders ver­brin­gen. Zumin­dest solan­ge, bis Anfang Dezem­ber CATACLYSM die Spie­ler an sich zie­hen und Bliz­zard neue Rekord­zah­len besche­ren wird. Aber es gibt Alter­na­ti­ven, denn im Okto­ber erschei­nen auch noch ein paar ande­re inter­es­san­te Spie­le.

ARCANIA: GOTHIC 4 – auf XBox 360 und PC – und spä­ter auch auf der PS3 – wird die erfolg­rei­che GOTHIC-Rei­he fort­ge­setzt. Die Fort­set­zung spielt zehn Jah­re nach dem drit­ten Teil; der Prot­ago­nist (also man selbst) kehrt nach Hau­se zurück und fin­det es in Trüm­mern. In der Fer­ne kann er noch die Angrei­fer ent­schwin­den sehen und er beschließt, dass Rache ange­sagt ist. Und damit geht das Spiel los.

LEGO UNIVERSE – nur auf dem PC star­tet das Klötz­chen­un­ter­neh­men Lego sei­nen Aus­flug in das hart umkämpf­te Seg­ment der MMOs und man fragt sich, ob das klap­pen kann. Aller­dings sahen die bis­her erhasch­ten Bli­cke gar nicht mal schlecht aus und es sol­len hier offen­sicht­lich nicht die Hard­core-Gamer bedient wer­den, dar­auf deu­tet bereits die Frei­ga­be ab sechs Jah­ren hin. Könn­te also was wer­den.

FABLE 3 – von Lionhead Stu­di­os steht eben­falls an, erst ein­mal für die XBox 360, eine PC-Ver­si­on ist aber eben­falls geplant. Teil drei der Aben­teu­er­se­rie von Peter Moly­neux spielt 50 Jah­re nach der letz­ten Instal­la­ti­on. Dies­mal muss man einen bösen König bekämp­fen, der dum­mer­wei­se der eige­ne Bru­der ist – wie üblich muss man sich dabei ent­schei­den, ob man den Des­po­ten auf gute oder böse Art und Wei­se abset­zen möch­te und zu was für einer Art Herr­scher man wird…

STAR WARS: THE FORCE UNLEASHED 2 – auf allen wich­ti­gen Kon­so­len (XBox 360, PS3, Wii und DS) sowie auf dem PC wird man wie­der das Licht­schwert schwin­gen kön­nen. Man über­nimmt wie­der­um die Rol­le von Darth Vaders Schü­ler mit dem leicht pein­li­chen Namen »Star­kil­ler« (die Älte­ren ver­bin­den mit dem Namen einen Comic aus der legen­dä­ren Zeit­schrift HAPPY COMPUTER), Teil zwei han­delt weni­ge Mona­te nach dem ers­ten. Der Held ver­sucht her­aus­zu­fin­den wer – oder was – er ist, wäh­rend er sich bemüht, sei­ne Lie­be Juno Eclip­se zu fin­den. Dum­mer­wei­se hat Vader Boba Fett ent­sandt, um Star­kil­ler zu fin­den…

[Update:] Hät­te ich fast ver­ges­sen…

FALLOUT NEW VEGAS – auf PS3, Xbox 360 und PC wird man durch das post­apo­ka­lyp­ti­sche Las Vegas eilen kön­nen, um Mutan­ten den Gar­aus zu machen – dum­mer­wei­se ist man zu Beginn des Spiels halb­tot. Inter­es­sant hört sich der ange­kün­dig­te Hard­core-Modus an, in dem man nicht nur essen, trin­ken und schla­fen muss, son­dern auch durch zu viel her­um­ge­schlepp­te Muni­ti­on behin­dert wird. [/​Update]

Das war nur eine rein sub­jek­ti­ve Aus­wahl, selbst­ver­ständ­lich erscheint im Okto­ber noch viel mehr, was man nut­zen kann, um die Zeit bis zum Erschei­nen von CATACLYSM oder DCUO zu über­brü­cken. Viel­leicht möch­te der ein oder ande­re auch schon mal mit dem Kauf von Weih­nachts­ge­schen­ken anfan­gen, ist ja nie zu früh… :o)

Bil­der: Pro­mo­fo­to FABLE 3, Copy­right 2010 Lionhe­art Stu­di­os, Pro­mo­fo­to LEGO ONLINE Copy­right Lego und War­ner Inter­ac­ti­ve, Pro­mo­fo­to THE FORCE UNLEASHED 2 Copy­right 2010 Luca­sA­rts

PIXELS

PIXELS ist eine Kurz­film-Hom­mage an die 8bit-Zei­ten der Video- und Com­pu­ter­spie­le, die Pixel­ge­stal­ten über New York her­fal­len lässt und dabei sta­te-of-the-art CGI ver­wen­det.

Bril­li­ant!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen