Science Fiction-Kurzfilm: FTL

Science Fiction-Kurzfilm: FTL

FTL ist ein SF-Kurz­film von Adam Stern, es spie­len Ty Ols­son, Karin Kono­val und Ali­yah O’Bri­en. Für die Unwis­sen­den: FTL ist die Abkür­zung für Fas­ter Than Light. Der Film hat auf diver­sen Film­fes­ti­vals Lob und Prei­se eingeheimst.

Prä­mis­se:

Ein ein­sa­mer Astro­naut tes­tet den ers­ten über­licht­schnel­len Antrieb und reist wei­ter, als er sich es hät­te jemals vor­stel­len können.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Mehr zum Alcubierre-Warp-Drive, direkt von der NASA

Mehr zum Alcubierre-Warp-Drive, direkt von der NASA

Ah, lang­sam wird klar, war­um das The­ma Alcu­bierre-Über­licht­an­trieb in den letz­ten Tagen wie­der ver­mehrt durchs Web wabert: NASA-Inge­nieur und Phy­si­ker Harold White hat nicht nur einen Vor­trag zu dem The­ma gehal­ten, son­dern auch ein Design vor­g­stellt, wie er sich das ers­te irdi­sche Schiff mit Warp-Antrieb vor­stel­len könn­te. Und das aller­cools­te dar­an: Es trägt den Namen IXS Enterprise!

White hat­te vor ein paar Jah­ren dar­über gespro­chen, dass er an einer bahn­bre­chen­den Idee grü­belt, wie man das Alcu­bierre-Prin­zip tat­säch­lich umset­zen könn­te – und zwar mit weit­aus weni­ger Ener­gie, als ange­nom­men. Im Rah­men des­sen hat der Desi­gner Mark Rade­ma­cher, mit dem White zusam­men­ar­bei­tet, nicht nur die Enter­pri­se desi­gned, son­dern White auch einen Vor­trag gehal­ten. Letz­te­ren kann man unten sehen, er ist unge­fähr eine Stun­de lang.

Wie sich die bei­den das Warpschiff vor­stel­len (und noch wei­te­re Designs von Rade­ma­cher), kann man auf flickr begut­ach­ten.

Ja, es kann sich durch­aus »nur« um eine Publi­ci­ty­kam­pa­gne der NASA han­deln. Mir egal. Sehr geil! Ich will das auf jeden Fall noch erle­ben, wie sie inner­halb von zwei Wochen nach Alpha Cen­tau­ri fliegen!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

Zefram Chochrane heißt in Wirklichkeit Miguel Alcubierre – NASA will Überlichtflug

Zefram Chochrane heißt in Wirklichkeit Miguel Alcubierre – NASA will Überlichtflug

Prinzip Alcubierre-Drive

Wie der STAR TREK-Fan weiß, ist der Name des Man­nes, der den Über­licht­an­trieb ali­as Warp-Dri­ve erfun­den hat, Zefram Coch­ra­ne. Für unser Uni­ver­sum muss man die­sen Namen kor­ri­gie­ren, denn er lau­tet Miguel Alcu­bierre. Der schrieb bereits im Jahr 1994 einen Arti­kel mit dem Titel »The Warp Dri­ve: Hyper-Fast Tra­vel Wit­hin Gene­ral Rela­ti­vi­ty« und beschrieb dar­in einen Mecha­nis­mus, der die Raum­zeit vor und hin­ter einem Raum­fahr­zeug ver­zerrt, also »war­ped«.

Bereits im letz­ten Jahr hat­te die NASA das Kon­zept einem grö­ße­ren Publi­kum vor­ge­stellt und forscht an Mög­lich­kei­ten, das tat­säch­lich umzu­set­zen. Ein Flug zum 4,3 Licht­jah­re ent­fern­ten Alpha Cen­tau­ri-Sys­tem wäre damit in ca. zwei Wochen mög­lich. Nach 18 Mona­ten For­schung ist man nun wohl angeb­lich der Ansicht, dass das tat­säch­lich umsetz­bar sein könnte.

Quel­le der Infor­ma­ti­on ist Befo­re It’s News, des­we­gen wür­de ich das Gan­ze nach wie vor mit Vor­sicht genie­ßen, ins­be­son­de­re, weil im Arti­kel belast­ba­re neue Quel­len feh­len. Mehr dazu fin­det man bei der NASA, da aller­dings habe ich auf die Schnel­le nichts zu den genann­ten »wei­te­ren 18 Mona­ten For­schung« gefun­den. Der Arti­kel, auf den die Web­sei­te sich bezieht, stammt auch bereits aus dem Jahr 2011, ist also kei­nes­falls neu, man kann ihn bei der NASA als PDF-Datei lesen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum »Alcu­bierre Dri­ve« fin­den sich auch in der Wiki­pe­dia.

Mög­li­cher­wei­se deu­tet das Auf­pop­pen des The­mas auch nur auf ein frü­hes Som­mer­loch hin … :)

Bild: War­pfeld gemäß der Alcu­bierre Metrik, aus der Wiki­pe­dia, von AllenMcC., CC BY-SA