Kinofilm

Die PEANUTS kommen ins Kino

Sie gehö­ren nach wie vor zu den belieb­tes­ten Comic­fi­gu­ren über­haupt: Charles M. Schulz´ PEANUTS. Char­lie Brown, Lucy, Snoo­py, Wood­stock und der Rest der Gang sol­len nun als Ani­ma­ti­ons­film auf die gro­ße Lein­wand gebracht wer­den. Auf Anhieb wür­de man die Stirn run­zeln und die Hän­de über dem Kopf zusam­men schla­gen, doch bevor das gro­ße Genör­gel anhebt sei noch auf eins hin­ge­wie­sen: das Dreh­buch wird Charles Schulz´ Sohn Craig ver­fas­sen, eben­falls im Autoren­team ist sein Enkel Bryan. Damit soll­te man anneh­men, dass eine Ver­fil­mung im Sin­ne des Schöp­fers gesche­hen wird.

Hin­ter dem Pro­jekt ste­hen Twen­tieth Cen­tu­ry Fox Ani­ma­ti­on, die die Rech­te für einen Kino­film des Stof­fes offen­bar soeben erwor­ben haben, und Ani­ma­ti­ons­spe­zia­list Blue Sky Stu­di­os. Regie wird Ste­ve Mar­ti­no füh­ren, den kennt man bei­spiels­wei­se von ICE AGE 3 – CONTINENTAL DRIFT und der Dr. Seuss-Ver­fil­mung HORTON HEARS A WHO.

Über die Hand­lung ist selbst­ver­ständ­lich noch nichts bekannt, aller­dings gibt es bereits einen Ter­min für den US-Kino­start: der soll am 25. Novem­ber 2015 sein. Das ist gera­de noch recht­zei­tig um 65 Jah­re Pea­nuts eben­so zu fei­ern wie das 50-jäh­ri­ge Jubi­lä­um des TV-Spe­cials A CHARLIE BROWN CHRISTMAS. Neue Comic­strips mit den PEANUTS gibt es seit dem Tod des Zeich­ners im Jahr 2000 nicht mehr, denn der hat­te eben­so wie bei­spiels­wei­se TIM UND STRUP­PIs Her­gé ver­fügt, dass die Serie dann ein­ge­stellt wird. Der letz­te Auf­tritt der PEANUTS im Fern­se­hen war im Jahr 2011 mit Hap­pi­ness Is a Warm Blan­ket, Char­lie Brown.

Wol­len wir hof­fen, dass die Tran­si­ti­on von 2D zu 3D gelingt …

[cc]

Bild: Charles M. Schulz 1956, copy­right­frei, aus der Wiki­pe­dia

DR. WHO im Kino?

Seit dem inter­na­tio­na­len Erfolg der letz­ten Inkar­na­tio­nen des Dok­tors in der als blaue Poli­zei­box getarn­ten TARDIS wird immer wie­der mal dar­über gere­det, dass man doch einen Kino­film machen kön­ne. Es wur­de sogar dar­über spe­ku­liert, dass David Ten­n­ant für einen sol­chen Film erneut die Rol­le des Timelords über­neh­men könn­te. Varie­ty mel­det nun, dass tat­säch­lich ein DR. WHO-Film in Ent­wick­lung ist – und er hat mög­li­cher­wei­se nichts mit der Fern­seh­se­rie zu tun…

David Yates ist der Regis­seur der letz­ten vier HARRY POT­TER-Fil­me (und man kann wahr­lich nicht sagen, dass die erfolg­los waren); der arbei­tet an einer Umset­zung des Stof­fes für die Kino­lein­wand und er sagt, dass er das Kon­zept auf sei­ne grund­le­gen­den Ele­men­te zurück­füh­ren möch­te:

Es [DR. WHO] braucht eine radi­ka­le Ver­än­de­rung, um es in die­se grö­ße­re Are­na zu brin­gen. […] Die Vor­stel­lung eines in der Zeit rei­sen­den Timelords ist eine groß­ar­ti­ge, weil Du Geschich­ten und Dra­ma in jeder belie­bi­gen Epo­che erzäh­len kannst. […] Rus­sell T. Davies und Ste­ven Moffat haben ihre eige­nen Ver­än­de­run­gen ein­ge­bracht – und die waren fan­tas­tisch – aber wir müs­sen das ver­ges­sen und von vor­ne anfan­gen.

Die Fans der neue­ren TV-Serie wer­den das sicher­lich nicht ger­ne hören. Aller­dings ist das Kon­zept des Dok­tors im Prin­zip prin­zi­pi­ell schon immer genau so gewe­sen: neue Dar­stel­ler, neue Umge­bung…

Ein letz­tes Wort dürf­te aller­dings die BBC zu spre­chen haben.

[cc]

Logo DR. WHO Copy­right BBC

George R. R. Martins WILD CARDS werden verfilmt

Offen­bar ist man anders­wo auf­ge­wacht, nach­dem die TV-Fas­sung von Geor­ge R. R. Mar­tins SONG OF ICE AND FIRE auf HBO ein gigan­ti­scher Erfolg wur­de. Mit SyFy ver­sucht nun ein ande­rer Kabel­ka­nal, eine Serie des Autors in einen Kino­film zu adap­tie­ren. Die Rede ist von der Rei­he von Super­hel­den-Antho­lo­gien namens WILD CARDS. Tat­säch­lich ist Mar­tin aller­dings haupt­säch­lich der Her­aus­ge­ber der Rei­he, die es seit 1987 auf 22 Bücher gebracht hat. Gre­go­ry Noveck, der Seni­or Vize­prä­si­dent von SyFy hat soeben dar­über infor­miert, dass man sich die Rech­te am Stoff gesi­chert hat. Es han­delt sich hier­bei um den ers­ten Rech­te­ein­kauf von SyFy Films seit der Grün­dung des Able­gers im Dezem­ber 2010.

Noveck sag­te:

WILD CARDS eröff­net uns groß­ar­ti­ge Mög­lich­kei­ten, allein schon auf­grund des schie­ren Umfangs die­ser fes­seln­den Fan­ta­sy-Serie. Wir sind begeis­tert dar­über, dass wir nun die Mög­lich­keit haben, auf Basis der über­na­tür­li­chen Hel­den der Antho­lo­gien einen Film zu pro­du­zie­ren und mit so talen­tier­ten und visio­nä­ren Autoren wie Geor­ge R. R. Mar­tin und Melin­da Snod­grass zusam­men arbei­ten zu kön­nen.

Melin­da Snod­grass wur­de aus­ge­sucht, um das Dreh­buch zu ver­fas­sen, zudem wird sie zusam­men mit Mar­tin als aus­füh­ren­de Pro­du­zen­tin auf­tre­ten.

WILD CARDS ist eine der erfolg­reichs­ten und am längs­ten lau­fen­den SF-Rei­hen in Buch­form. Ihre Cha­rak­te­re wur­den mit der Inten­ti­on ent­wi­ckelt, einen rea­lis­ti­schen Blick auf Per­so­nen mit Super­kräf­ten zu wer­fen und zu sehen, wie die­se ihr täg­li­ches Leben beein­flus­sen (man sieht leicht, wel­che TV-Seri­en sich in den letz­ten Jah­ren davon haben inspi­rie­ren las­sen…). Die Serie ist als »shared uni­ver­se« aus­ge­legt, zu dem unter­schied­li­che Autoren ihre Cha­rak­te­re hin­zu füg­ten. Zu den frü­hen Mit­wir­ken­den zähl­ten neben Mar­tin und Mit­her­aus­ge­be­rin Snod­grass unter ande­rem Roger Zelaz­ny (CHRONIKEN VON AMBER) sowie Wal­ter Jon Wil­liams (HARDWIRED). In letz­ter Zeit hat eine neue Gene­ra­ti­on jün­ge­rer Autoren ihren Teil zum WILD CARDS-Uni­ver­sum bei­getra­gen, dar­un­ter Che­rie Priest (BONESHAKER), Paul Cor­nell (DOCTOR WHO), David Antho­ny Dur­ham (ACACIA) and Car­rie Vaughn (die KITTY NOR­VILLE-Serie).

WILD CARDS wur­den in diver­se Spra­chen über­setzt und in Comics und Rol­len­spie­le adap­tiert. Etli­che der Cha­rak­te­re der frü­hen Serie waren inspi­riert durch eine lan­ge lau­fen­de Rol­len­spiel­kam­pa­gne des Sys­tems SUPERWORLD , die Mar­tin als Spiel­lei­ter führ­te und bei der die Autoren Spie­ler waren. Eini­ge davon leg­ten ihre Prot­ago­nis­ten in den Geschich­ten nach ihren Cha­rak­te­ren an.

Ein paar der Bücher erschie­nen in den Neun­zi­gern in Deutsch­land bei Hey­ne, waren hier­zu­lan­de jedoch nicht son­der­lich erfolg­reich.

Zu Kino­start, Regis­seur und Schau­spie­lern ist der­zeit noch nichts bekannt. Eben­so wenig ist bekannt, ob SyFy hier­für mehr geld in die Hand neh­men möch­te, als für man­che grus­li­ge Eigen­pro­duk­tio­nen im TV-Bereich…

[cc]

Cover Neu­auf­la­ge ACES HIGH Copy­right 2011 Tor Books (erscheint im Dezem­ber für Kind­le)

[aartikel]0765326167[/aartikel][aartikel]0765326159[/aartikel][aartikel]B000V78UX6[/aartikel][aartikel]0765364689[/aartikel]

Bryan Singer und der Kampfstern

Es wur­de kürz­lich bekannt gege­ben, dass sich Regis­seur Bryan Sin­ger (X‑MEN) als nächs­tes einem KAMPFSTERN GALAC­TI­CA-Film wid­men wür­de, nach­dem sein ande­res geplan­tes Pro­jekt – ein Remake von EXCALIBUR – geplatzt war. Völ­lig unklar ist aller­dings der­zeit noch, ob sich die­ser Film mit der Vor­la­ge aus den 1970er Jah­ren befas­sen wird, oder auf dem Reboot durch den mehr­fa­chen Emmy-Preis­trä­gers Ron Moo­re basiert.

Sin­ger hat­te zuerst aus­ge­sagt, dass er sich an den alten Fil­men und der dar­auf basie­ren­den Serie mit Richard Hatch, Dirk Bene­dict und Lor­ne Gree­ne ori­en­tie­ren will. Nun wur­de jedoch ein Dreh­buch­au­tor ver­pflich­tet und der sagt etwas ande­res: John Orl­off, der gera­de das Skript zu Roland Emme­richs Shake­speare-Strei­fen ANONYMUS ver­fasst hat, gab zu Pro­to­koll, dass die­se Ent­schei­dung noch nicht abschlie­ßend getrof­fen wur­de.

Bei­de Vari­an­ten hät­ten mei­ner Ansicht nach durch­aus ihren Reiz, aller­dings dürf­te einer Adap­ti­on der aktu­el­len Serie ein grö­ße­rer finan­zi­el­ler Erfolg beschie­den sein. Frag­lich ist für mich jedoch, wie­viel Sinn ein sol­cher Film, basie­rend auf Moo­res Reboot, über­haupt macht, denn eigent­lich ist das The­ma ja abge­schlos­sen. Also doch etwas ganz neu­es? So kurz nach der Serie?

Es bleibt span­nend… So say we all!

[cc]

Logo BATTLESTAR GALACTICA Copy­right SyFy

Soderbergh dreht U.N.C.L.E.-Film?

Bereits seit mehr als einer Deka­de gibt es Plä­ne, die Fern­seh­se­rie THE MAN FROM U.N.C.L.E. (dt. SOLO FÜR O.N.C.E.L. bzw. SOLO FÜR O.N.K.E.L.) auf die Kino­lein­wand zu brin­gen, aber bis­lang gam­mel­te das Pro­jekt in der Ent­wick­lungs­höl­le von War­ner Bros. vor sich hin. Jetzt sieht es aller­dings so aus, als könn­te der Film in Fahrt kom­men.

Nachem bereits vie­le Autoren und Regis­seu­re gekom­men und wie­der gegan­gen sind, mun­kelt man in Hol­ly­wood nun, dass das Stu­dio Ste­ven Soder­bergh (OCEAN´S 11, 12 & 13) ange­heu­ert hat, um sich des Plots und der Figu­ren aus den 60er Jah­ren anzu­neh­men. Falls der Ver­trag abge­schlos­sen wird (was angeb­lich »sehr wahr­schein­lich« ist), hat man auch gleich einen Dreh­buch­au­tor mit an Bord, denn Soder­berghs Haus-und-Hof-Dreh­buch­schrei­ber Scott Z. Burns (THE INFORMANT, CONTAGION) ist eben­falls bei den Ver­hand­lun­gen dabei.

Eigent­lich soll­te David Dob­kin (SHANGHAI KNIGHTS) Regie füh­ren, der wech­selt bei einem erfolg­rei­chen Abschluss in den Job des Pro­du­zen­ten, wei­ter­hin pro­du­ziert John Davis.

THE MAN FROM U.N.C.L.E. wur­de in den Jah­ren 1964 bis 1968 in den USA erst­ma­lig aus­ge­strahlt, bei uns zeig­te das ZDF 1967 und 1968 26 der ins­ge­samt 105 Epi­so­den, in den frü­hen 90ern sen­de­te RTL ins­ge­samt 64 Fol­gen (dar­un­ter 15 die bereits im ZDF lie­fen).
Eini­ge Epi­so­den der Serie wur­den wei­ter­hin zu acht abend­fül­len­den Spiel­fil­men zusam­men­ge­fasst, die in Deutsch­land in den 60er Jah­ren unter dem abge­wan­del­ten Titel SOLO FÜR O.N.K.E.L. in den Kinos gezeigt wur­den.

Einer der Autoren war JAMES BOND-Erfin­der Ian Fle­ming, die Serie zeig­te die Aben­teu­er von ame­ri­ka­ni­schen und rus­si­schen Ange­hö­ri­gen eines Geheim­diens­tes namens »United Net­work Com­mand for Law and Enforce­ment«. Die Haupt­cha­rak­te­re sind der Ame­ri­ka­ner Napo­le­on Solo (Robert Vaughn) und der Rus­se Illya Kur­ya­kin (David McCallum).

[cc]

DVD-Cover THE MAN FROM U.N.C.L.E. (UK-Import) Copy­right 2009 War­ner Home Video, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon.

MASS EFFECT kommt ins Kino

Cover Mass Effect 2

Gute Nach­rich­ten für Freun­de epi­scher Sci­ence Fic­tion-Fil­me: Soeben haben Legen­da­ry Pic­tures und Elec­tro­nic Arts ange­kün­digt, dass sie MASS EFFECT auf die gro­ße Lein­wand brin­gen wol­len.

Das Best­sel­ler-SF-Epos aus dem kana­di­schen Hau­se Bio­Wa­re spielt im Jahr 2183 und ver­folgt die Aben­teu­er um Com­man­der She­pard von der SS Nor­man­dy. Die­ser führt ein Team an, das eine Ali­en-Ras­se bekämp­fen soll, die alle 50000 Jah­re über die Gala­xis her­fällt und jeg­li­ches orga­ni­sche Leben aus­löscht.

Aktu­ell erschien im Janu­ar 2010 MASS EFFECT 2 und wur­de auf­grund sei­ner dich­ten Prä­sen­ta­ti­on und kino­ar­ti­gen Dar­bie­tung von Kri­ti­kern wie Spie­lern hoch gelobt und ver­kauft sich wie geschnit­ten Brot.

Das Film­pro­jekt wird unter die Kopro­duk­ti­ons- und Kofi­nan­zie­rungs­ver­ein­ba­rung zwi­schen War­ner Brows. und Legen­da­ry Pic­tures fal­len. Tho­mas Tull und Jon Jash­ni wer­den den Film zusam­men mit Avi und Ari Arad pro­du­zie­ren, die befin­den sich soeben in Gesprä­chen mit Mark Pro­to­se­vic (I AM LEGEND, THOR), der ein Dreh­buch ver­fas­sen soll.  Bio­Wa­re-Grün­der Ray Muzy­ka und Greg Zeschuk wer­den als aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten auf­tre­ten, wei­ter­hin über­nimmt den Job Casey Hud­son, der ihn auch bereits beim Spiel inne hat­te.

Tho­mas Tull, Chef von Legen­da­ry Pic­tures, sagt dazu: »MASS EFFECT ist ein groß­ar­ti­ges Pro­jekt und abso­lut reif für eine Über­set­zung auf die gro­ße Lein­wand. MASS EFFECT ist ein erst­klas­si­ges Bei­spiel für die Art von Quel­len­ma­te­ri­al, das wir bei Legen­da­ry gern wei­ter­ent­wick­len: es hat Tie­fe, über­zeu­gen­de Cha­rak­te­re und eine mit­rei­ßen­de Hin­ter­grund­ge­schich­te.«

Tat­säch­lich ver­wun­dert die Ent­schei­dung, aus die­sem Spiel einen Kino­film zu machen, mich nicht im gerings­ten, zu per­fekt ist die Hin­ter­grund­ge­schich­te für eine sol­che Umset­zung geeig­net.

Infor­ma­tio­nen zur Beset­zung gibt es zum momen­ta­nen Zeit­punkt noch nicht – gera­de die­ser Punkt dürf­te aber span­nend wer­den, da man sich imm Spiel bei der Figur »Com­man­der She­pard« sowohl für einen Mann wie auch eine Frau ent­schei­den kann.

Das Spiel MASS EFFECT 2 ist erschie­nen für X‑Box 360 und PC, wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu gibt es auf der offi­zi­el­len Web­prä­senz.

Cover­ab­bil­dun­gen MASS EFFECT 2 Copy­right Elec­tro­nic Arts & Bio­wa­re, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon

[cc]

Update: Hier der Trai­ler zum Spiel MASS EFFECT 2

:
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen