Der Monat ist noch nicht ganz herum, aber DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 680 ist bereits da. In den aktuellen Zeiten hat man ja jede Menge Muße zum Lesen. Diesmal sind die Themen der Besprechungen Internationale Phantastik, Krimi, Comics, Hörbücher und Fan-Magazine.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 680 kann hier wie immer kostenlos im PDF-Format herunter geladen werden.
Wenn man aufgrund bekannter Umstände nicht raus darf, ist eine Möglichkeit, etwas gegen die möglicherweise entstehende Langeweile zu tun, das Lesen. Das hat auch Erik Schreiber getan und rezensiert im PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit der Nummer 679 für den März 2020 mal wieder einen Haufen Zeugs. Und als hätte er mit neuem Material nicht schon genug zu tun, sind diesmal sogar Werke vom Stapel »nochmal zu lesende Bücher« dabei.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt als PDF-Datei vor und kann hier wie immer kostenlos herunter geladen werden.
Eigentlich hätte es auf der ausgefallenen Buchmesse Leipzig den PHANTASTISCHEN REISEFÜHRER gegeben, ein Büchlein, das mehrere mehrere Kleinverlage aus dem Phantastik-Bereich und deren aktuelle Publikationen vorstellen sollte. Und weiterhin hätte er, die Interessierten zu den Ständen der Verlage führen sollen, wie es ein guter Reiseführer tut.
Dass das dank garstiger Viren und deren Auswirkungen in Realitas nicht funktioniert, soll nun kein Hinderungsgrund dafür sein, dass das aus einer Idee von Anja Bagus entstandenen Werk nicht doch Verwendung findet. Man kann den Reiseführer hier im PDF-Format herunter laden. Die Hinweise zu lokalen Gewinnspielen auf der Messe sind zwar genauso hinfällig wie die Standnummern, aber er kann interessierte LeserInnen dennoch sowohl zu interessanten Büchern wie auch zu den Webseiten der Verlage führen und somit seinem Namen doch noch gerecht werden.
Wie ich gestern bereits ausführte: Kauft Bücher bei den Kleinverlagen und kauft sie direkt dort. Das können die aufgrund der Absage der LBM20 gerade wirklich gut brauchen. Das Geld ist da sicher deutlich sinnvoller investiert als in Mehl und Nudeln. :) Und ihr unterstützt Leute, die wirklich mit dem Herzen am Thema hängen, statt wie die Großen nur auf Profit und Umsatz zu schielen.
Ansehen kann man sich den PHANTASTISCHEN REISEFÜHRER 2020 mit einem geeigneten Anzeigeprogramm wie Adobe Reader oder Foxit Reader am PC, vermutlich deutlich besser geeignet sind aber Tablets, die kann man auch einfacher auf dem Sofa nutzen. :)
Viel Spaß bei der spannenden Reise in unbekannte Welten der Phantastik!
Eigentlich würde in Kürze die Leipziger Buchmesse stattfinden. Die wurde aus bekannten Gründen abgesagt. Das ist natürlich für etliche der Protagonisten äußerst ärgerlich. Doch während die Großverlagskonglomerate mit den Schultern zucken und die entstandenen Kosten aus der Kaffeekasse zahlen, oder einfach den Autoren vom Honorar abziehen, bedeutet das für Kleinverlage erhebliche Probleme.
Die sind ohnehin arg gebeutelt. Erst geht der Bücherauslieferer KNV pleite und verursacht gerade den kleinen und kleinsten Verlagen dadurch erhebliche finanzielle Verluste. Dann fängt der nächste Bücherauslieferer libri an zu spinnen und listet haufenweise Bücher aus, darunter auch einzelne Bücher aus Reihen, zum Teil äußerst erratisch und schwer nachvollziehbar. Das bedeutet nicht, dass es diese Bücher nicht mehr gibt, aber sie sind im Katalogen halt nicht mehr vorhanden – und da schaut der Buchhändler nach. Und oft ist es so, dass es heißt »das Buch gibt es nicht«, wenn der da nichts findet. In letzter Zeit haben die kaputten, verknöcherten Branchenstrukturen also insbesondere den kleinen Verlage erheblich zugesetzt – und ein paar davon haben bereits aufgeben müssen.
Dabei sind längst die Kleinverlage in Deutschland gerade im Bereich Phantastik die letzten Lichtblicke. Denn wo die großen Publikumsverlage nur noch nach dem nächsten Bestseller oder der neuen Harry Potter-Epigone suchen, nur noch bekannte Namen oder Lizenzen verlegen, und sich von Experimenten so weit fern halten, wie der Abstand Sonne-Beteigeuze, veröffentlichen die Kleinverlage Kleinodien abseits des Mainstreams.
Und deswegen sollten wir die gebeutelten Kleinverlage gerade jetzt nach der Absage der Leipziger Buchmesse, die gerade diese erheblich und zum Teil bis an den Rand der Existenz trifft, stärken: Kauft Kleinverlags-Bücher. Kauft sie direkt bei den Kleinverlagen, denn dann kommt am meisten Kohle bei ihnen an (und viele verschicken innerhalb Deutschlands ohne Versandkosten).
Seit einiger Zeit pflege ich hier auf PhantaNews eine Liste von Kleinverlagen aus dem Bereich Phantastik, die kann als Startpunkt für Entdeckungen herangezogen werden.
Also: Kauft die Bücher, die ihr sonst in Leipzig gekauft hättet, einfach direkt bei den Verlagen. Und falls ihr die Bücher aus Suchtgründen sofort braucht, kauft eBooks, die sind in Sekunden bei euch.
(Disclaimer: Ich bitte zu bedenken, dass ich nach der Meldung eines Verlags in der Regel nie wieder Rückmeldungen bekomme, erst recht nicht, wenn es Verlage nicht mehr gibt, es kann also sein, dass man auf verwaiste Einträge trifft, in dem Fall wäre ich für einen Hinweis als Kommentar dankbar. Wer einen Verlag betreibt, der sich nicht in der Liste befindet, kann ihn eintragen lassen.)
Es ist März. DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF für den Februar ist da, er trägt die Nummer 678. Der war sogar schon Ende letzter Woche angekommen, aber aus Zeitgründen gibt es ihn hier erst jetzt. In einer etwas dünneren Ausgabe als sonst findet man wieder Besprechungen, diesmal zu den Themen internationale Phantastik, Jugendbücher sowie Hörbücher.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF wird von Erik Schreiber verfasst und liegt hier kostenlos als PDF-Datei zum Download vor.
Diese Ausgabe des PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEFS trägt die Nummer 677 und es sind diesmal etwas weniger Besprechungen von Werken aus dem Bereich Phantastik enthalten. Dafür wird sie eingeleitet mit einem mehrseitigen Bericht über den französischen Künstler Jean Giraud alias Moebius und die Ausstellung über ihn im Max Ernst Museum Brühl (die läuft eigentlich noch bis Mitte Februar, wurde aber soeben bis zum 29. März 2020 verlängert). Trotz des eher geringen Umfangs des Bücherbriefs ist die Dateigröße diesmal sechs MB.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 677 liegt als PDF vor und kann hier wie immer kostenlos herunter geladen werden.
Die Entwickler der Unity Engine haben mal wieder einen Kurzfilm rausgehauen, der zeigen soll, was die neueste Version ihrer Spiele-Entwicklungsumgebung kann. Zum ersten mal sehen konnte man HERETIC bereits auf der GDC 2019, aber jetzt steht der Film erstmalig für alle auf Youtube zur Verfügung.
Was da abgeliefert wird ist schon sehr beeindruckend, insbesondere was den Hauptcharakter angeht. Man sollte sich allerdings auch darüber im Klaren sein, dass das nicht auf einem Computer realisiert wurde, wie man ihn üblicherweise zuhause herumstehen hat. :)
Regie führte Veselin Efremov, der schrieb auch das Skript. Mehr Informationen zu den technischen Hintergründen finden sich auf einer Seite bei Unity.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Ausgabe 676 des von Erik Schreiber verfassten PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEFs kam bereits im alten Jahr, wird hier allerdings aufgrund meines Urlaubs erst heute bereit gestellt. Wie immer enthält er Besprechungen von Büchern und Medien aus dem Bereich Phantastik und anderen.
Diesmal mit den Themen: Deutsche und internationale Phantastik, Hörbücher/Hörspiele, Krimis & Thriller sowie Comics.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF liegt als PDF-Datei vor und kann kostenlos herunter geladen werden.
Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF kommt wenn er fertig ist, und das ist jetzt der Fall. In der November-Ausgabe mit der Nummer 675 finden sich erneut Besprechungen zu Medien mit Phantastik-Bezug.
Diesmal aus den Bereichen: Deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur, Hörbücher, Krimis & Thriller, sowie Comics.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 675 liegt als PDF vor und kann hier wie immer kostenlos herunter geladen werden.
Auch wenn Erik Schreiber in seiner Begleitmail haltlos über Halloween motzt (leben und leben lassen kann ich da nur sagen), veröffentliche ich dennoch den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF mit der Nummer 674 und Besprechungen von Büchern, die er im Oktober 2019 gelesen hat.
Die Themen sind diesmal: Deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur, Hörbücher, Krimis & Thriller, Magazine und Fanzines sowie Comics.
Den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF kann man wie immer hier kostenlos herunter laden.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.