Heute Mittag um 14:30 wurden sie verkündet, kaum später schon hier bei PhantaNews. ;o) Die Nominierungen zu den diesjährigen Oscar-Verleihungen der Academy of Motion Picture Arts and Sciences kommen weitestgehend ohne Überraschungen daher. Erfreulich ist, dass Scorseses Genre-Film HUGO (CABRET) haufenweise Nennungen erfahren hat, darunter auch als bester Film, da sollte es doch mit Pariser Bahnhofsteufeln zugehen, wenn er nicht mindestens einen der Goldkerlchen absahnen würde.
Die visuellen Effekte sind in diesem Jahr allerdings fest in Phantastik-Hand: Harry Potter and the Deathly Hallows Part 2, Hugo, Real Steel, Rise of the Planet of the Apes und Transformers: Dark of the Moon.
In Sachen Filmmusik entdeckt man John Williams´ Score zu DIE ABENTEUER VON TIM UND STRUPPI.
Bei mir findet ihr eine Liste, die deutlich länger ist, als die auf anderen einschlägigen Newsseiten. Wie immer hinter dem »weiter lesen«-Link.
Ach ja: Wim Wenders ist für seine Dokumentation PINA nominiert. Was das mit Phantastik zu tun hat? Wenig. Aber ich stamme aus Wuppertal… ;o)
Es kommt nicht unerwartet. Allein A GAME OF THRONES erhielt einen beachtlichen Haufen an Nominierungen für die Emmys. Und selbstverständlich wurde auch Peter Dinklage für seine Rolle als Tyrion Lannister für den Preis in der Kategorie »Best Supporting Actor« vorgeschlagen, der damit direkt gegen John Slattery von MAD MEN antritt. Wir wissen wo unsere Sympathien liegen – siehe oben… :o)
Hier die vollständige Liste, für welche Kategorien GOT weiterhin nominiert wurde:
Best Drama Series: Game of Thrones
Supporting Actor in a Drama Series: Peter Dinklage as Tyrion Lannister
Writing in a Drama Series: David Benioff and Dan Weiss for »Baelor«
Direction in a Single-Camera Series: Timothy van Patten for »Winter is Coming«
Casting in a Drama Series: Nina Gold and Robert Sterne
Costumes for a Drama Series: Michelle Clapton and Rachael Webb-Crozier for »The Pointy End«
Hairstyling in a Single-Camera Series: Kevin Alexander and Candice Banks for »A Golden Crown«
Main Title Design: Angus Wall, Robert Feng, Kirk H. Shintani, and Hameed Shaukat
Non-prosthetic Makeup in a Single-Camera Series: Paul Engelen and Melissa Lackersteen for »Winter is Coming«
Prosthetic Makeup in a Series: Paul Engelen and Conor O’Sullivan for »A Golden Crown«
Sound Editing for a Series: Stefan Hendrix, Tim Hands, Michelle McCormack, Steve Fanagan, Andy Kennedy, Jon Stevenson, Robin Whittaker, Caoimhe Doyle, and Eoghan McDonnell
Special Visual effects for a Series: Adam McInnes, Angela Barson, Lucy Ainsworth-Taylor, Raf Morant, Henry Badgett, Damien Mace, Stuart Brisdon, and Graham Hills
Stunt Coördination: Paul Jenning
Na, da sollte doch was bei herausspringen… :o) Alle weiteren Nominierungen after the break.
Die Juroren stellten soeben die Nominiertenliste zum diesjährigen SPIEL DES JAHRES vor. Die Preisverleihungen für das »Spiel des Jahres« und das »Kennerspiel des Jahres« finden am 27. Juni 2011 in Berlin statt, das »Kinderspiel des Jahres« wird am 25. Juli in Hamburg gekürt.
Das »Kennerspiel des Jahres« wird 2011 erstmalig vergeben. Mit diesem Preis sollen Spiele »mit höherem Anspruch« ausgezeichnet werden. In der Begründung heißt es, dass man mit dem »normalen« Spielepreis bisher solche Produkte auszeichnen wollte, die »überwiegend leicht verständlich und auch für Anfänger bestens geeignet« seien. Man erlaube mir die Anmerkung, dass man das leider auch allzu oft gemerkt hat… Jetzt werden demnach auch endlich Spiele mit einem Preis bedacht, die man nicht in 20 Minuten abgeschlossen hat oder »pädagogisch wertvoll« im Kindergarten eingesetzt werden können. Es geschehen noch Zeichen und Wunder, aber ganz offensichtlich konnten sich die Betreiber der allenthalben (und auch hier) immer wieder geäußerten Kritik an den bisher prämierten Spielen nicht mehr entziehen. Ob die in dieser Kategorie nun nominierten Spiele dem Anspruch dann auch nachkommen können, steht allerdings auf einem anderen Blatt – das werden wir dann sehen.
Nominiert zum »Kinderspiel des Jahres 2011« (in alphabetischer Reihenfolge):
DA IST DER WURM DRIN von Carmen Kleinert (Verlag: Zoch), Spannungsreiches Wett-Wühlen für 2–4 glücksverwöhnte Erdwürmer ab 4 Jahren
DIE KLEINEN ZAUBERLEHRLINGE von Thomas Daum und Violetta Leitner (Verlag: Schmidt, Marke: Drei Magier Spiele), Magisches Magnet-Abenteuer für 2–4 trittsichere Zauberschüler ab 5 Jahren
MONSTER-FALLE von Inka und Markus Brand (Verlag: Kosmos), Aktionsreicher Schiebespaß für 2–4 geschickte Monsterfänger ab 6 Jahren
Nominiert zum »Spiel des Jahres 2011« (in alphabetischer Reihenfolge):
ASARA von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling (Verlag: Ravensburger), Sagenhafter Turmbau für 2 bis 4 Architekten ab 9 Jahren
DIE VERBOTENE INSEL von Matt Leacock (Verlag: Schmidt), Gemeinsame Schatzsuche für 2 bis 4 Abenteurer ab 10 Jahren
QWIRKLE von Susan McKinley Ross (Verlag: Schmidt), Farbenfrohe Kombinationen für 2 bis 4 Legefüchse ab 8 Jahren
Nominiert zum »Kennerspiel des Jahres 2011« (in alphabetischer Reihenfolge):
7 WONDERS von Antoine Bauza (Verlag: Repos Production, Vertrieb: Asmodee), Zivilisation im Zeitraffer für 2 bis 7 Kartenschieber ab 10 Jahren
LANCASTER von Matthias Cramer (Verlag: Queen Games), Mittelalterliches Machtspiel für 2 bis 5 Burgleute ab 12 Jahren
STRASBOURG von Stefan Feld (Verlag: Pegasus Spiele), Packende Bietrunden für 3 bis 5 Zunftmeister ab 12 Jahren
[cc]
Logo »Kennerspiel des Jahres« mit dem Jury-Sprecher Bernhard Löhlein Copyright Spiel des Jahres e.V., die sind auch die Quelle der Nominiertenliste
Auch die Nominierungen für die diesjährigen Academy Awards (alias Oscars) sind endlich da… Hier schneidet TRUE GRIT deutlich besser ab, als bei den Globes, ob es etwas nutzt bleibt abzuwarten. Unter den Genre-Vertretern finden sich Namen wie HARRY POTTER, ALICE oder INCEPTION, nur letzterer jedoch unter den »interessanteren« Preisen wie »bester Film« oder »bestes Drehbuch«.
Bereits 2010 wurden zehn statt nur fünf Streifen für den besten Film nominiert, in diesem Jahr gibt es weitere Änderungen:
Die Anzahl der Filme, die in der Kategorie »beste visuelle Effekte« nominiert werden können, wird von bislang drei auf jetzt fünf Filme erhöht. Dadurch sollen auch genreunübliche Filme – also solche, die nicht aus den Bereichen Fantasy oder SF stammen – bessere Berücksichtigung finden.
Die Mindestlänge eines Films, der in der Kategorie »bester animierter Spielfilm« benannt werden kann, wird von 70 Minuten auf 40 Minuten reduziert. Zudem werden nur noch solche Filme in diese Kategorie aufgenommen, die Bild für Bild animiert sind, egal ob mit der Hand gezeichnet oder am Computer generiert. Produktionen die mittels Motion Capturing (und damit letztlich mit Schauspielern) realisiert wurden, sollen ab sofort nur noch in der Kategorie »bester Film« nominiert und ausgezeichnet werden können.
Die komplette Liste der Nominierungen wie immer im vollständigen Artikel.
Den ein oder anderen Genre-Film findet man in der Liste der Nominierten durchaus, beispielsweise INCEPTION (allein neun Nennungen), BLACK SWAN oder DESPICCABLE ME, auch Tim Burtons ALICE IN WONDERLAND ist beispielsweise bei der Filmmusik und beim Make-Up vertreten. Zu den Nominierten in Sachen »visuelle Effekte« gehört nicht ganz unerwartet auch HARRY POTTER.
Ansonsten liest man Namen, die man auch bereits auf der Liste der Golden Globe-Gewinner finden konnte, es wird spannend zu sehen, wie sich der Geschmack der britischen Juroren von dem der Amerikaner unterscheidet.
Die komplette Nominiertenliste wie immer im vollständigen Artikel.
Auch in diesem Jahr gibt es erfreulicherweise die Namen von Genre-Serien und Filmen in der Nominierungsliste der Golden Globe Awards zu lesen, die Die Hollywood Foreign Press Association (HFPA) zum 68. Mal verleiht. Den Zombie-Freund wird sicherlich interessieren, wie die Postapokalypse THE WALKING DEAD abschneidet, die in Sachen Einschaltquoten und Rezeption durch die Kritiker bereits jetzt ganz weit vorne ist. Auch der Name DEXTER taucht mehrfach auf, zudem sind BIG BANG THEORY und PILLARS OF THE EARTH diverse Male vertreten. Natürlich darf auch Tim Burtons ALICE nicht fehlen.
Es wird also wieder spannend, die vollständige Liste der Nominierten after the break.
Die Hollywood Foreign Press Association (HFPA) hat die Nominierungen für die 67. Verleihung des Golden Globe Award verkündet. Die Veranstaltung zur Verleihung wird live übertragen, findet am Sonntag den 17. Januar statt (Ortszeit 8:00 pm ET) und wird von Ricky Gervais moderiert.
Der Bereich Phantastik ist diesmal ganz ordentlich vertreten, nicht zuletzt aufgrund mehrfacher Nennung von James Camerons AVATAR.
Die gesamte Nominierungsliste im vollständigen Artikel.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.