Abenteuer Medien Verlag

NAUTILUS 119: Terra Incognita

Cover NAUTILUS 119

Um die Erfor­schung wei­ßer Fle­cken auf den Land­kar­ten von Fan­ta­sy-Wel­ten geht es in der Febru­ar-Aus­ga­be des monat­li­chen F&SF-Magazin NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik. Dazu spre­chen im Heft drei­zehn inter­na­tio­na­le Fan­ta­sy-Autoren über die Kar­tie­rung ihrer Wel­ten.

Vie­le Leser von Fan­ta­sy-Roma­nen fin­den Kar­ten zu ima­gi­nä­ren Wel­ten toll und wich­tig, denn sie kön­nen damit den Wegen der Hel­den fol­gen oder emp­fin­den sie ein­fach nur als hüb­sche Illus­tra­ti­on. Ande­re wie­der­um mögen kei­ne Kar­ten­wer­ke, denn sie schrän­ken ihre Vor­stel­lungs­kraft ein. Wie die Autoren mit die­sem The­ma umge­hen und ob ihre Hel­den in den Fan­ta­sy-Wel­ten selbst Kar­ten zur Ori­en­tie­rungs­hil­fe benut­zen, frag­te die NAUTILUS in der Aus­ga­be 119, 02/​2014, die Autoren Tad Wil­liams, Ter­ry Brooks, Patrick Roth­fuss, Roy­ce Buck­ing­ham, Juliet Maril­lier, Kate For­syth, Bern­hard Hen­nen, Tho­mas Thie­mey­er, Bernd Per­pi­les, Tho­mas Finn, Ste­phan R. Bel­lem, Karl-Heinz Witz­ko und Bernd Rüm­mel­ein. Dazu gibt es Sach­tex­te zur Ver­mes­sung der Welt in Geschich­te und Gegen­wart, zu Kar­ten und Kar­to­gra­phen als The­ma in Roma­nen und Fil­men sowie zur Bedeu­tung von Land­kar­ten für Fan­ta­sy-Wel­ten. Eben­falls befragt wird der renom­mier­te Kar­ten­zeich­ner Jür­gen Speh, der u.a. die Welt­kar­ten zu GAME OF THRONES oder DIE SÄULEN DER ERDE gezeich­net hat.

Im Film­teil die­ser Aus­ga­be wird das gesam­te Film­jahr 2014 kar­tiert: In der Kino-Jah­res­vor­schau wer­den alle kom­men­den Phan­tas­tik-Fil­me des Jah­res 2014 vor­ge­stellt und ein Aus­blick auf die High­lights des Jah­res 2015 gege­ben. Mit ins­ge­samt 65 im Heft gelis­te­ten Film­starts aus dem Phan­tas­tik-Gen­re ver­spricht das Film­jahr 2014 beson­ders span­nend und viel­fäl­tig zu wer­den. Dazu kommt eine Vor­schau auf die sehens­wer­tes­ten neu­en TV-Seri­en des Jah­res in den Gen­res Fan­ta­sy, Mys­tery, Histo­ry und Hor­ror sowie ein Aus­blick auf die aktu­el­len Film­starts im Febru­ar: Über magi­schen Rea­lis­mus trotz immenser Bud­get-Kür­zun­gen des Stu­di­os in sei­ner Ver­fil­mung des Romans WINTER´S TALE spricht Regis­seur Aki­va Golds­man. Zum Remake von ROBOCOP erzählt Regis­seur José Pad­hi­la über unmensch­li­che Jus­tiz, wenn Robo­ter Krieg füh­ren, und sei­ne Vor­stel­lung vom Cyber-Pol­zis­ten. Der Dar­stel­ler John Gods­man berich­tet von den Dreh­ar­bei­ten zu »The Monu­ments Men«. Von sei­ner Rol­le als däni­scher Kom­mis­sar im Mys­tery-Thril­ler ERBARMEN erzählt Haupt­dar­stel­ler Niko­laj Lie Kaas, und beglei­tend dazu gibt es eine umfas­sen­de Werk­schau zu Schwe­den­kri­mis und Thril­lern aus Skan­di­na­vi­en in Roman, Film und TV-Serie.

Aus­klin­gend zur Bericht­erstat­tung zu DER HOBBIT: SMAUGS EINÖDE in den letz­ten Aus­ga­ben gibt es in die­sem Heft ein Inter­view mit dem Dia­log­re­gis­seur und Hör­buch­spre­cher Andre­as Fröh­lich, der seit den DER HERR DER RIN­GE-Fil­men die deut­sche Stim­me von Gollum ist und ihn auch in der neu­en DER HOB­BIT-Tri­lo­gie von Peter Jack­son sychro­ni­siert. In der ers­ten Film­tri­lo­gie lei­te­te er auch die gesam­te deut­sche Dia­log­re­gie. Der Fan­ta­sy-Autor Bern­hard Hen­nen gibt in der Magi­schen Schreib­werk­statt Ein­blick in die Kunst des Schwert­kampfs und die Welt sei­ner Dra­chen­el­fen. In der Vor­schau auf kom­men­de Roma­ne erzäh­len Autoren über ihre Schreib­tech­ni­ken bei der Erschaf­fung von Wel­ten und Cha­rak­te­ren. Und nicht zuletzt gibt es die Über­sicht zu kom­men­den Hör­bü­chern und Hör­spie­len sowie zahl­rei­che aktu­el­le Rezen­sio­nen zu Roma­nen, Hör­bü­chern, Video­ga­mes und Fil­men auf DVD und Blu-ray.

Das Heft gibt es als Print-Maga­zin im Han­del sowie als ePa­per für PC und App für iPho­ne und Android, sowie im Abo bei Ama­zon. Zudem läßt sich die Aus­ga­be kom­plett kos­ten­los auf der Maga­zin-Home­page www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de online durch­blät­tern. Auch die kom­men­de März-Aus­ga­be NAUTILUS 120 kann dort schon jetzt gra­tis ein­ge­se­hen wer­den. Dar­in geht es dann um Hero­en in his­to­ri­schen Aben­teu­ern, Tee­nie-Blut­sauger auf der High­school, Film-Musi­cals, Bio­pics, den Film­pio­nier Walt Dis­ney, Cthul­hu im Inde­pen­dent-Kino, Tar­zan als den unsterb­li­chen Herrn des Dschun­gels und die Renais­sance von klas­si­schen Point & Click-Video­ga­mes.

Cover NAUTILUS 119 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

NAUTILUS 117: Smaugs Einöde

Cover Nautilus 117

Die Dezem­ber-Aus­ga­be 117 des Fan­ta­sy­film-Maga­zins NAUTILUS – ABENTEUER & PHANTASTIK steht im Zei­chen des Kino­starts von DER HOBBIT – SMAUGS EIN­ÖDe: Gleich neun Dar­stel­ler berich­ten im Heft über die Dreh­ar­bei­ten in Neu­see­land, und dazu gibt es diver­se Hin­ter­grund­ar­ti­kel zum Film, zu Mit­tel­er­de und dem Wel­ten­schöp­fer J.R.R. Tol­ki­en.

Zwer­ge, Zau­be­rer, Elben, ein geheim­nis­vol­ler Bogen­schüt­ze sowie ein gold­gie­ri­ger Dra­che und ein gewitz­ter Hob­bit bil­den das phan­tas­ti­sche Figu­ren-Ensem­ble im aktu­el­len zwei­ten Teil der Kino-Tri­lo­gie zu DER HOBBIT. Dem neu­en Film von Regis­seur Peter Jack­son wid­met das monat­li­che Fan­ta­sy-Print­ma­ga­zin den Cover-Schwer­punkt der im Novem­ber erschie­ne­nen Aus­ga­be: Beglei­tend zum Film­be­richt, der u.a. Bil­der vom Set zeigt, hat das Maga­zin exklu­si­ve Inter­views mit den Dar­stel­lern von Bard den Bogen­schüt­zen, dem Zau­be­rer Rada­gast den Brau­nen sowie den Zwer­gen Tho­rin Eichen­schild, Bom­bur, Dwa­lin, Glo­in, Ori, Dori und Nori geführt – Gesprä­che mit den Dar­stel­lern von Bil­bo, Gan­dalf, Tau­ri­el und Lego­las fol­gen dann lei­der erst in der nächs­ten Aus­ga­be 118 kurz nach dem Film­start.
In der aktu­el­len Aus­ga­be gibt es dafür noch ein Lexi­kon der mys­ti­schen Wur­zeln von Mit­tel­er­de, das von A wie Ang­band bis Z wie Zwer­ge unter­sucht, auf wel­che Sagen, Legen­den und his­to­ri­schen Ereig­nis­sen unse­rer Welt sich die Gescheh­nis­se aus DER HOBBIT und DER HERR DER RINGE stüt­zen. Auch wie das per­sön­li­che Leben von J.R.R. Tol­ki­en und sei­ne Zeit direkt sei­ne Wel­ten­schöp­fung beein­flußt haben, wird im Heft aus­führ­lich dar­ge­stellt. Und für Freun­de der unge­wöhn­li­chen Kom­bi­na­ti­on von Hör­spie­len und Lang­spiel­plat­ten gibt es noch einen Werk­statt­be­richt zur Pres­sung von DER HOBBIT auf Vinyl: Im Hör­ver­lag ist eine limi­tier­te Samm­ler-Ver­si­on des berühm­ten Hör­spiels auf sie­ben Lang­spiel­plat­ten erschie­nen, und die NAUTILUS war im Press­werk live dabei.

In wei­te­ren Heft­schwer­punk­ten wer­den die win­ter­li­chen Mythen und pop­kul­tu­rel­len Ein­flü­ße von Hans Chris­ti­an Ander­sens berühm­ten Mär­chen DIE SCHNEEKÖNIGIN anläß­lich des Film­star­tes des neu­en Dis­ney-Ani­ma­ti­ons­films DIE EISKÖNIGIN – VÖLLIG UNVERFROREN prä­sen­tiert. Dabei wird nicht nur ein Blick auf die Wur­zeln des Mär­chen­stof­fes gewor­fen und Ver­fil­mun­gen vor­ge­stellt, son­dern auch inter­es­san­te Umdeu­tun­gen in moder­nen Fan­ta­sy-Roma­nen dis­ku­tiert. Beglei­tend zum aktu­el­len Deutsch­land­be­such von Ste­phen King und des Remakes sei­ner ers­ten Roman­ver­fil­mung CARRIE, nun mit »Hit­girl« Cloe Grace Moretz und Juli­an Moo­re in den Haupt­rol­len, zeigt das Heft eine Werk­schau der bes­ten Roma­ne und Roman­ver­fil­mun­gen des als Meis­ter des Hor­rors gel­ten­den Autors. Im letz­ten Heft­schwer­punkt geht es schließ­lich um die immer popu­lä­rer wer­den­den Open World Games. In einem mehr­sei­ti­gen Hin­ter­grund­ar­ti­kel wird auf­ge­zeigt, was Spie­le mit offe­nen Wel­ten wie GRAND THEFT AUTO V, ASSASSINS CREED 4: BLACK FLAG oder THE ELDER SCROLLS V: SKYRIM so beson­ders macht und auf wel­che Wei­se sie das Ver­spre­chen einer gren­zen­lo­sen spie­le­ri­schen Frei­heit ein­lö­sen. Neben Vor­stel­lun­gen aktu­el­ler Games gibt der Arti­kel auch einen Aus­blick auf kom­men­de Ent­wick­lun­gen die­ser Spie­le­form, in der die Games-Bran­che sei­ne Zukunft sieht. Beglei­tend bie­tet ein Stu­dio­be­such bei der Games-Schmie­de von X REBIRTH mit Ent­wick­ler-Inter­view einen Ein­blick in das Design eines Open World Games.
Wei­ter­hin im Heft sind DVD-Tipps, die aktu­el­le Vor­schau auf phan­tas­ti­sche Film­starts und kom­men­de Roman­ver­öf­fent­li­chun­gen mit Kom­men­ta­ren der Autoren, Buch­be­spre­chun­gen sowie zwei gro­ße Lese­pro­ben zu neu­en Phan­tas­tik-Roma­nen in der Heft­mit­te.

Die NAUTILUS 117, 12/​2013 gibt es aktu­ell im Han­del als Print­ma­ga­zin sowie als ePa­per für PC und Apps für Apple iOS, Android und Ama­za­on Kind­le Fire. Auf der Maga­zin-Home­page www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de läßt sich die Aus­ga­be bereits seit Anfang Novem­ber kos­ten­los vor­ab durch­blät­tern, und es gibt dort eine Vor­schau auf die Aus­ga­be 118, die u.a. Inter­views und Hin­ter­grund­be­rich­te zu DER MEDICUS, 47 RONIN, DIE TRIBUTE VON PANEM: CATCHING FIRE und MACHETE KILLS ent­hält.

Cover Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

NAUTILUS 116: Kampf gegen das Böse

Cover Nautilus 116

Der Kampf gegen das Böse in Fil­men, Roma­nen und Hör­spie­len ist ange­sagt in der aktu­ell erschie­ne­nen Novem­ber-Aus­ga­be des monat­li­chen F&SF-Magazin NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik. Das Böse prä­sen­tiert sich hübsch-häß­lich her­aus­ge­putzt, mas­kiert oder ganz offen in Form von dys­to­pi­schen Ter­ror-Regimes, uralten Mäch­ten, befremd­li­chen Außer­ir­di­schen, umstürz­le­ri­schen Toten­be­schwö­rern und mör­de­ri­schen Rache­geis­tern und manch­mal auch ganz ein­fach nur als bit­ter-böser Irr­tum.

Das Böse demas­kiert zwar auf dem Cover­bild der NAUTILUS 116 sein Gesicht, doch in den Geschich­ten ver­sucht es zumeist, sich zu ver­ber­gen: Die Jugend­li­chen Kat­niss und Peta kämp­fen gegen das aus­beu­te­ri­sche Kapi­tol in der Ver­fil­mung von DIE TRIBUTE VON PANEM: CATCHING FIRE nach dem Dys­to­pie-Roman von Suzan­ne Coll­ins, denn sie wer­den von den Macht­ha­bern eines künf­ti­gen Ame­ri­kas erneut als die Tri­bu­te ihrer Distrik­te zur Teil­nah­me an den töd­li­chen Hun­ger­spie­len gezwun­gen, nach­dem sie gera­de noch in schö­nen Klei­dern für Pro­pa­gan­da­zwe­cke her­aus­ge­putzt den Medi­en vor­ge­führt wor­den waren. Der Don­ner­kö­nig Thor aus Asgard kämpft in der spek­ta­ku­lä­ren neu­en Mar­vel-Ver­fil­mung THOR: THE DARK KINGDOM gegen eine Inva­si­on der fins­te­ren Schwarz­al­ben, die aus Rache für ihren geschei­ter­ten Krieg nun das gan­ze Uni­ver­sum der Neun Rei­che in ewi­ge Fins­ter­nis stür­zen wol­len, gegen die fie­sen Intri­gen sei­nes heim­tü­cki­schen Bru­ders Loki und für sein eige­nes Lie­bes­glück auf der Erde. Der von Kin­des­bei­nen an mit einem Sen­der im Nacken über­wach­te und mani­pu­lier­te Mili­tär­aka­de­mie-Schü­ler Ender muß in der Ver­fil­mung und im Hör­spiel ENDER´S GAME nach dem SF-Roman von Orson Scott Card auf Druck eines dys­to­pi­schen Regimes einen simu­lier­ten tota­len Ver­nich­tungs­krieg gegen außer­ir­di­sche Insek­ten­we­sen füh­ren, und erst zu spät erkennt er, wie bit­ter­lich er getäuscht wur­de. Im Roman THE LEGION: DER KREIS DER FÜNF der US-ame­ri­ka­ni­schen Fan­ta­sy-Autorin Kami Gar­cia kämp­fen Jugend­li­che als Mit­glie­der eines Geheim­bun­des gegen einen bösen Dämo­nen, der unheim­li­che Rache­geis­ter zu ihrer Ermor­dung aus­sen­det, bereits ihre Eltern töte­te und die gan­ze Welt ver­skla­ven will. Und in den SKULDUGGERY PLEA­SANT-Roma­nen von Derek Lan­dy kämp­fen ein Ske­lett­de­tek­tiv und eine Magi­er­schü­le­rin in einem alter­na­ti­ven Irland gegen schwarz­ma­gi­sche Kul­tis­ten, Toten­be­schwö­rer und das Böse schlecht­hin.

Zudem im Heft sind Fea­tures zum oscar-rei­fen His­to­ri­en-Dra­ma 12 YEARS A SLAVE nach der wah­ren Geschich­te um den im Jahr 1841 in Washing­ton von Häschern ent­führ­ten und ille­gal in die Slave­rei ver­kauf­ten Afro­ame­ri­ka­ner Solo­mon Nort­hup, zum Action-Film ESCAPE PLAN, in dem Syl­ves­ter Stal­lon und Arnold Schwar­zen­eg­ger gemein­sam aus einem Hoch­si­cher­heits­ge­fäng­nis aus­bre­chen sowie zum neu­en Stu­dio Ghi­b­li-Film DER MONDBLUMENBERG. Das Maga­zin prä­sen­tiert neben den Fea­tures zu den Fil­men und Roma­nen Inter­views mit Autoren, Hör­spiel- und Fil­me­ma­chern: Der Hör­spiel-Regis­seur Bal­tha­sar von Wey­marn berich­tet aus Anlass des Maga­zin­be­suchs im Ton­stu­dio über die Pro­duk­ti­on von ENDER´S GAME als dra­ma­ti­sches Hör­spiel mit inge­samt 101 Spre­chern. Der Dreh­buch-Autor Micha­el Hirst gibt einen inten­si­ven Ein­blick in die Ent­ste­hung von his­to­ri­schen TV-Seri­en wie VIKINGS und DIE TUDORS. Derek Lan­dy erzählt über moder­nes Dreh­buch­schrei­ben und den Sta­tus der anste­hen­den Ver­fil­mung sei­ner Roma­ne. Die Autorin Ursu­la Pozn­an­ski ver­rät, dass sie trotz der düs­te­ren Per­spek­ti­ven in ihrem Dys­to­pie-Roma­nen DIE VERRATENEN und DIE VERSCHWORERENEN eine über­zeug­te Opti­mis­tin ist. Und Kami Gar­cia erzählt, war­um sie Fan­ta­sy und Über­na­tür­li­ches mag und wie sie von der Autoren­kol­le­gin Hol­ly Black und ihrer Co-Autorin Mar­ga­ret Stohl aus der BEAUTIFUL CREA­TURES-Saga dazu gedrängt wur­de, mit THE LEGION end­lich ihre eige­ne Roman­welt zu ver­wirk­li­chen. Dazu kom­men Hin­ter­grund-Arti­kel zum The­ma Dys­to­pie, eine Vor­schau auf kom­men­de Dys­to­pie-Fil­me, eine Über­sicht der lesens­wer­tes­ten aktu­el­len Dys­to­pie-Roma­ne sowie eine Gale­rie der bes­ten Fil­me zum Gefäng­nis-The­ma. Weri­ter­hin gibt es Werk­statt­be­rich­te, die monat­li­che Fan­ta­sy-Roman­vor­schau mit den Stim­men der Autoren, DVD- Roman- und Hör­buch-Bespre­chun­gen sowie als Gim­mick zwei gro­ße Lese­pro­ben in der Heft­mit­te.

NAU­TI­LUS er­scheint monat­lich beim Aben­teuer Medi­en-Ver­lag und kann im guts­or­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del er­wor­ben wer­den. Bei Ama­zon er­hält man das Ma­ga­zin eben­falls, dort al­ler­dings nur im Abo. Wei­ter­hin gibt es auch elek­tro­ni­sche Fas­sun­gen: als ePa­per so­wie als Apps für iOS und Android.

Co­ver NAU­TI­LUS 116 Co­py­right Aben­teuer Medi­en-Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

NAUTILUS 115: Zeitreisen

Cover Nautilus 115

Hin­ein in den Zeit­tun­nel springt die aktu­ell erschie­ne­ne Okto­ber-Aus­ga­be des monat­li­chen F&SF-Magazin NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik und lie­fert zum The­ma Zeit­rei­se Fak­ten aus Phan­tas­tik und Wis­sen­schaft, prak­ti­sche Über­le­bens­tipps für Zeit­rei­sen­de sowie Roman- und Film­emp­feh­lun­gen.

Bei einem Zeit­sprung soll­te man nie den Boden­kon­takt ver­lie­ren, denn die Erde dreht sich ja und bewegt sich wäh­rend der Zeit­rei­se wei­ter auf den Umlauf­bah­nen unse­res Son­nen­sys­tems und der Gala­xis – wer kann also schon sagen, wo man nach dem Sprung lan­det. Die Tücken von Zeit­rei­sen sind das The­ma der NAUTILUS 115: Über sei­nen per Crowd­fun­ding finan­zier­ten Inde­pen­dent-Zeit­rei­se­film t=E/X2, in dem die Dar­stel­ler Jas­min Wag­ner und Mario Ganß in einer Zeit­schlei­fe gefan­gen sind, berich­tet der deut­sche Fil­me­ma­cher Andre­as Simon. Autor Dami­an Dib­ben erzählt von den Aben­teu­ern des jugend­li­chen Zeit­rei­sen­den Jake Djo­nes, der in den DIE HÜTER DER ZEIT-Roma­nen Mani­pu­la­tio­n­an an der Zeit­li­nie ver­hin­dern muß. Und im kom­men­den Zeit­rei­se­film ALLES EINE FRAGE DER ZEIT muß ein Zeit­rei­sen­der ler­nen, dass er sein Schick­sal nicht ändern kann. Wei­ter­hin zum The­ma gibt es Über­sich­ten der sehens­wer­tes­ten Zeit­rei­se­fil­me von 1980 bis heu­te, eine Top 25 aktu­el­ler und kom­men­der Zeit­rei­se-Roma­ne, ein Lexi­kon der wich­tigs­ten Begrif­fe zur Zeit­rei­se sowie eine Samm­lung ernst­haf­ter und weni­ger ernst­haf­ter Tipps für poten­ti­el­le Zeit­rei­sen­de. Zeit ist auch ein Pro­blem für San­dra Bul­lock und Geor­ge Cloo­ney im Welt­raum-Film GRAVITY von Regis­seur Alfon­so Cuarón, denn nach einem Shut­tle-Unfall im Orbit der Erde sind sie die ein­zi­gen Über­le­ben­den, und der Sau­er­stoff wird knapp. Ein Making Of zu den schier atem­be­rau­ben­den Spe­cial Effects des Films lie­fert im Heft der oscar-prä­mier­te SFX-Super­vi­sor Tim Web­ber. Und einen Blick in die Zukunft zeigt letzt­lich eine Vor­schau auf im kom­men­den Jahr star­ten­de neue phan­tas­ti­sche Seri­en aus den TV-Schmie­den Hol­ly­woods und Groß­bri­tan­ni­ens.

Töd­li­che Funk­strah­len sind dage­gen das Pro­blem für moder­ne Geo­caching-Schatz­jä­ger, die im Mys­tery-Thril­ler LOST PLACE auf eine gehei­me und immer noch akti­ve US-Sati­on aus der Zeit des Kal­tes Krie­ges im Pfäl­zer Wald sto­ßen. Die Dar­stel­ler Jose­fi­ne Preuß und Fran­çois Goes­ke erzäh­len von den Dreh­ar­bei­ten und ob sie selbst an Ver­schwö­rungs-Theo­rien glau­ben. Über die Ver­fil­mung SPIELTRIEB des gleich­na­mi­gen Best­sel­ler-Romans von Juli Zeh berich­ten die bei­den Haupt­dar­stel­ler Michel­le Bart­hel und Jan­nik Schür­mann: Ver­füh­rung, Mani­pu­la­ti­on und Erpres­sung sind dort das per­fi­de Hob­by eines Schü­ler-Pär­chens. Poe­tisch-tra­gisch und träu­me­risch-sur­re­al wird es schließ­lich in DER SCHAUM DER TAGE, der mär­chen­haft-skur­ri­len Ver­fil­mung des berühm­ten Lie­bes­ro­mans von Boris Vian mit der zau­ber­haf­ten Audrey Tau­tou in der Haupt­rol­le einer jun­gen Frau, der eine See­ro­se in der Lun­ge wächst.

In den Werk­statt­be­rich­ten die­ser Aus­ga­be berich­tet die Autorin Susan­ne Ger­dom über die Schwie­rig­keit, neue Cha­rak­te­re und Fan­ta­sy-Wel­ten zu ent­wi­ckeln, und Ju Honisch erzählt, war­um Ein­hör­ner auch ganz anders kön­nen. Und im Inter­view erklärt der BAR­TI­MÄ­US-Autor Jona­than Stroud, wie sei­ne neue Fan­ta­sy-Rei­he LOCKWOOD & CO. um jugend­li­che Geis­ter­jä­ger in einem von Gespens­tern geplag­ten Alter­na­tiv-Lon­don ent­stan­den ist. Zum ers­ten Band DIE SEUFZENDE WENDELTREPPE gibt es eine Lese­pro­be in der Heft­mit­te. Und in der monat­li­chen Vor­schau auf kom­men­de phan­tas­ti­sche Roma­ne geben schließ­lich die Autoren Tom und Ste­phan Orgel, Micha­el Pein­ko­fer, Boris Koch und Micha­el M. Thur­ner sowie die Fan­ta­sy-Lek­to­rin Michel­le Gyo per­sön­li­che Kom­men­ta­re zu den aktu­el­len Neu­erschei­nun­gen ab.

NAUTILUS erscheint beim Aben­teu­er Medi­en-Ver­lag und kann im gut­sor­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del erwor­ben wer­den. Bei Ama­zon erhält man das Maga­zin eben­falls, dort aller­dings nur im Abo. Wei­ter­hin gibt es auch elek­tro­ni­sche Fas­sun­gen: als ePa­per sowie als Apps für iOS und Android.

Cover NAUTILUS 115 Copy­right Aben­teu­er Medi­en-Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

NAUTILUS 114: Monsterjäger und Antihelden

Cover Nautilus 114

Träu­mer, Schel­me, sym­pa­thi­sche Ver­lie­rer und ande­re Anti­hel­den tum­meln sich in der aktu­ell erschie­ne­nen Sep­tem­ber-Aus­ga­be des monat­li­chen F&SF-Magazin NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik, und mit Mons­ter- und Schat­ten­jä­gern geht es hin­ab in die Unter­welt der Städ­te.

Unter dem Pflas­ter unse­rer Städ­te gibt es gemäß der Urban Fan­ta­sy eine düs­te­re Unter­welt mit Vam­pi­ren, Wer­wöl­fen, Hexen­meis­tern, Feen­we­sen und Dämo­nen, die für Nor­mal­sterb­li­che unsicht­bar ist. Dass die­se phan­tas­ti­sche Anders­welt tat­säch­lich real ist, muß die jun­ge Cla­ry auf bit­te­re Wei­se erfah­ren, als ihre Mut­ter von Dämo­nen ent­führt wird und sie ent­deckt, dass sie einer Dynas­tie von Schat­ten­jä­gern ent­stammt. Anläß­lich des kom­men­den Kino­star­tes der Ver­fil­mung des ers­ten Romans CITY OF BONES der sechs­bän­di­gen CHRONIKEN DER UNTER­WELT-Saga berich­ten die Autorin Cas­san­dra Cla­re und der Regis­seur Harald Zwart in der NAUTILUS über die Dreh­ar­bei­ten. Dazu gibt eine Gale­rie der wich­tigs­ten Figu­ren und ein Lexi­kon der Begrif­fe und Schau­plät­ze der UNTER­WELT-Saga. In beglei­ten­den Sach­ar­ti­keln wird dazu die Evo­lu­ti­on der Mons­ter­jä­ger vom anti­ken Hel­den zum moder­nen Ghost­bus­ter und Vam­pi­re-Slay­er erläu­tert und ein Über­blick über die berühm­tes­ten Mons­ter­jä­ger in Sagen und Legen­den, Film, TV und Roman gege­ben.

Einen Gegen­satz zu strah­len­den Hel­den bil­den nicht nur die düs­te­ren Schat­ten­jä­ger, son­dern auch solch nar­ren­haf­te Gestal­ten wie Don Qui­jo­te als der Rit­ter von der trau­ri­gen Gestalt, Till Eulen­spie­gel, Sim­pli­ci­si­mus und der bra­ve Sol­dat Schwe­jk, die auf düs­te­re Wei­se Ver­wan­del­ten der Phan­tas­tik wie bei­spiel­haft die Fran­ken­stein-Krea­tur oder solch lie­bens­wer­te Comic-Loser der Moder­ne wie Donald Duck – sie sind alle­samt Anti­hel­den. Wel­che Ent­wick­lung die Figur des Anti­hel­den vom klas­si­schen Schel­men­ro­man bis zu den gebro­che­nen Gestal­ten des Hol­ly­wood-Kinos und der moder­nen Video­spie­le genom­men hat und in wel­cher Form sie auch in unse­rer heu­ti­gen Gesell­schaft eine wich­ti­ge Rol­le spielt, zeigt ein umfas­sen­der Arti­kel nebst Gale­rie der wich­tigs­ten Anti­hel­den in aktu­el­len und kom­men­den Adven­ture-Games.
Über die Gestalt des von Mons­tern und Kopf­geld­jä­gern gejag­ten Anti­hel­den RIDDICK im gleich­na­mi­gen SF-Film mit Vin Die­sel in der Haupt­rol­le spricht dazu im Maga­zin der Regis­seur und Dreh­buch­au­tor David Two­hy. Eben­falls ein Anti­held ist die von Matt Damon dar­ge­stell­te Figur des Max im neu­en dys­to­pi­schen SF-Film ELYSIUM von Regis­seur Neill Blom­kamp. Der Fil­me­ma­cher und sei­ne bei­den Haupt­dar­stel­ler Matt Damon und Sharl­to Cop­ley berich­ten in der NAUTILUS über das Set­ting mit einem rei­chen Oben im Orbit und einem ver­arm­ten Unten auf der über­be­völ­ker­ten und aus­ge­beu­te­ten Erde, die Figu­ren und ihre posi­ti­ve oder pes­si­mis­ti­sche Sicht auf die Zukunft unse­rer Welt.
Nicht nur in ein Oben und Unten getrennt, son­dern tat­säch­lich voll­kom­men auf den Kopf gestellt ist die dys­to­pi­sche Dop­pel­welt im mär­chen­haft anmu­ten­den roman­ti­schen SF-Film UPSIDE DOWN mit Kirs­ten Dunst und Jim Stur­gess in den Haupt­rol­len. Dort über­win­det die Lie­be sowohl die Gren­zen ent­ge­gen­ge­set­zer Schwer­kraft wie auch gegen­sätz­li­cher poli­ti­scher und sozia­ler Sys­te­me. Und noch einen Schritt wei­ter geht die tief­schwar­ze bri­ti­sche SF-Komö­die THE WORLD’S END: Wie im Maga­zin der Regis­seur Edgar Wright und die Haupt­dar­stel­ler Simon Pegg und Nick Frost berich­ten, endet hier die anar­chi­sche Zech­tour einer Grup­pe Nor­mal-Loser in der Ent­de­ckung, dass eine eng­li­sche Klein­stadt von Ali­ens unter­wan­dert ist, was letzt­lich zum Ende der mensch­li­chen Zivi­li­sa­ti­on führt – aber anders als von den Außer­ir­di­schen gedacht.

Die NAUTILUS erscheint monat­lich um Aben­teu­er Medi­en-Ver­lag und ist im Zeit­schrif­ten­han­del, beim Pres­se­ka­ta­log als ePa­per und bei Ama­zon erhält­lich (dort jedoch nur im Abon­ne­ment). neu­er­dings gibt es auch App-Ver­sio­nen für Kind­le Fire und iOS. Bereits seit Anfang August kann die gesam­te NAUTILUS 114, 09/​2013, auf www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de kos­ten­los online durch­ge­blät­tert wer­den.

Cover NAUTILUS 114 Copy­right Aben­teu­er Medi­en-Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

NAUTILUS 112: Weltuntergang mit Aliens und Tollwut

Cover Nautilus 112

Das monat­li­che F&SF-Magazin NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik zele­briert in der aktu­ell erschie­ne­nen Juli-Aus­ga­be den Spaß des Phan­tas­tik-Gen­res am Welt­un­ter­gang mit außer­ir­di­schen Inva­so­ren, rasen­den Zom­bies, töd­li­chen Viren-Epe­de­mien, Rie­sen-Robo­tern und mons­trö­sen Ali­en-Unge­heu­ern.

Die­ser Som­mer wird so rich­tig phan­tas­tisch-kata­stro­phal – zumin­dest im Kino, mit viel Kra­wumms, Zack und Peng, und die NAUTILUS ist ganz vorn mit dabei: In Regis­seur Zack Sny­ders kra­chen­der Super­man-Ver­fil­mung MAN OF STEEL soll gleich die gan­ze Erde kryp­to­ni­fi­ziert wer­den, und es gibt ins­ge­samt mehr Scha­den als in allen TRANS­FOR­MER-Fil­men, bei INDEPENDENT DAY oder THE AVENGERS zusam­men. Im Maga­zin berich­tet der Pro­du­zent Charles Roven über die Dreh­ar­bei­ten, und der Dar­stel­ler Micha­el Shan­non spricht über sei­ne Rol­le als der außer­ir­di­sche Anfüh­rer Gene­ral Zod, des­sen Super­kräf­te denen von Super­man gleich­kom­men. In WORLD WAR Z wird die Welt von rasen­den Zom­bie­hor­den über­rannt, und Brad Pitt soll Im Auf­trag der letz­ten Mem­schen nach dem Ursprung der Seu­che suchen. Im Inter­view erzählt Regis­seur Marc Fors­ter, war­um das Ende des Films kom­plett neu gedreht wer­den muß­te und nach wel­chen Vor­bild er sei­ne toll­wü­ti­gen Zom­bies gestal­te­te, die nichts mehr gemein haben mit den lang­sam schlur­fen­den Unto­ten bei Geor­ge Rome­ros DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN oder bei THE WALKING DEAD. Beglei­tend dazu gibt es im Heft einen Sach­text zu Mythen und Fak­ten um die töd­li­che Toll­wut bei Mensch und Tier und die ange­sichts von SARS, Rin­der­wahn und Vogel­grip­pe begrün­de­te Angst vor schnel­len Viren und viral Infi­zier­ten. Über die End­zeit nach der Virus-Kas­tro­phe spricht Hor­ror-Autor Jus­tin Cro­nin, in des­sen Roma­nen DER ÜBERGANG und DIE ZWÖLF die Men­schen nach einer im Labor erzeug­ten Vam­pir­seu­che fast voll­stän­dig aus­ge­rot­tet wur­den. Und in einer Hom­mage an God­zil­la & Co. hetzt Regis­seur Guil­ler­mo del Toro schließ­lich in sei­nem Action-Kra­cher PACIFIC RIM gigan­ti­sche Rie­sen­ro­bo­ter und mons­trö­se Ali­en-Rep­ti­li­en auf­ein­an­der, und dabei wird nicht nur Tokio zer­tram­pelt, son­dern der kom­plet­ten Mensch­heit droht der Unter­gang. Wer nach die­sem Spek­ta­kel noch nicht genug vom Welt­un­ter­gang hat, der bekommt im Heft eine aus­führ­li­che Über­sicht zu Dis­as­ter Movies um Ali­en-Inva­so­ren, durch­ge­dreh­te Robo­ter, Seu­chen und Mons­ter-Atta­cken von 1951 bis heu­te.

Eigent­lich lie­bens­wer­te Trick­film-Unge­heu­er ler­nen dage­gen der­zeit in Pix­ars MONSTER UNI im Kino, wie man furcht­erre­gend und schreck­lich erscheint. Das Ani­ma­ti­ons­stu­dio fei­ert mit die­ser Pro­duk­ti­on und dem Vor­film The Blue Umbrel­la sein 25jähriges Jubi­lä­um, dem u.a. eine gro­ße Aus­stel­lung im Kunst und Gewer­be-Muse­um Ham­burg gewid­met ist. Aus die­sem Anlaß gibt die NAUTILUS in die­ser Aus­ga­be einen Über­blick über die Fir­men­ge­schich­te und alle bis­he­ri­gen Kino­fil­me und Kurz­fil­me des Stu­di­os. In Inter­views kom­men dazu der Pix­ar-Regis­seur Sasch­ka Unseld und der Pro­du­zent Marc Green­berg zu Wort.
Wirk­lich magisch wird es letzt­lich im Heist-Thril­ler DIE UNFASSBAREN – NOW YOU SEE ME von Regis­seur Lou­is Leter­ri­er, in dem Büh­nen­ma­gi­er wäh­rend ihrer Show eine Bank aus­rau­ben und das Geld an das Publi­kum ver­tei­len. Ob das ein Trick oder wah­re Magie ist, bleibt dabei lan­ge ein Rät­sel für die Ermitt­ler und das Kino­pu­bli­kum. Beglei­tend prä­sen­tiert die NAUTILUS eine Über­sicht zu wirk­lich sehens­wer­ten Fil­men mit Magi­ern und Zau­ber­lehr­lin­gen, und ein Sach­ar­ti­kel infor­miert über die tat­säch­li­che Geschich­te der Magie und ihrer Anwen­der jen­seits aller Fan­ta­sy von der Anti­ke bis zur heu­ti­gen Moder­ne. Und was wei­ße Hasen mit Magie zu tun haben, erfährt der Leser im Rah­men eines Stu­dio­be­suchs bei den Eint­wick­lern des Fan­ta­sy-Adven­tures THE NIGHT OF THE RABBIT: Der klei­ne Jer­ry will Zau­ber­lehr­ling wer­den, und aus­ge­rech­net ein spre­chen­der Hase soll sein Meis­ter wer­den.

Seit Anfang Juni läßt sich die Aus­ga­be mit der Heft­num­mer 112 online auf Fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de kos­ten­los durch­blät­tern. Die Print­aus­ga­be und die ePa­per-Aus­ga­be für PC, Tabletts und Smart­phones sind seit dem 21. Juni ver­füg­bar. Und auf der Maga­zin-Home­page gibt es auch schon den Aus­blick auf die August-Aus­ga­be 113: Dar­in geht es um Guns­lin­ger und ein­sa­me Revol­ver­schüt­zen in Fic­tion und Rea­li­tät, Pro­du­zent Jer­ry Bruck­hei­mer und Regis­seur Gore Ver­bin­ski berich­ten über ihren Mys­tery-Wes­tern LONE RANGER mit John­ny Depp als durch­ge­knall­tem India­ner-Shama­nen, unto­te Mar­shalls ermit­teln im moder­nen New York, Geheim­nis­se um Trance, Hyp­no­se und Sug­ges­ti­on in Phan­tas­tik und Wis­sen­schaft wer­den gelüf­tet, und gött­li­che Hel­den erle­ben im Kino und Roman phan­tas­ti­sche Aben­teu­er mit mys­ti­schen Wesen und Krea­tu­ren.

NAUTILUS erscheint beim Aben­teu­er Medi­en-Ver­lag, man erhält das Maga­zin im gut sor­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del, als ePa­per oder bei Ama­zon (dort aller­dings nur als Abo).

Cover NAUTILUS 122 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

NAUTILUS 111: Körperfresser und Seelenesser

Das monat­li­che Fan­ta­sy-Maga­zin NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik fei­ert mit sei­ner Aus­ga­be 111 ein Zau­ber­zahl-Jubi­lä­um. Inhalt­lich geht es in der Juni-Aus­ga­be dämo­nisch beses­sen zu: Sach­ar­ti­kel, Film­be­rich­te und Autoren-Inter­views berich­ten über die Jäger und Opfer von kör­per­li­cher und geis­ti­ger Beses­sen­heit.

Beim Exor­zis­mus wird übli­cher­wei­se Weih­was­ser und Kru­zi­fix benutzt, um Dämo­nen aus­zu­trei­ben. In der his­to­ri­schen Psych­ia­trie dage­gen kamen Tauch­bä­der in eis­kal­tem Was­ser, Elek­tro­schocks, Zwangs­ja­cken oder gar per Lobo­to­mie ins Gehirn getrie­be­ne Stahl­dor­ne zum Ein­satz, um die Beses­se­nen von ihren inne­ren Dämo­nen zu befrei­en. Vie­le der Prak­ti­ken las­sen die frü­hen Psych­ia­ter aus heu­ti­ger Sicht damit wahn­sin­ni­ger und beses­se­ner erschei­nen als die ver­meint­lich Irren. Eben­so schreck­lich liest sich auch der Fakt, dass nur jedes vier­te Lebe­we­sen auf unse­rer Erde kein Para­sit ist.
Anläß­lich des roman­ti­schen Body­snat­cher SF-Films SEELEN nach dem Roman der TWI­LIGHT-Autorin Ste­phe­nie Mey­er, in dem Ali­en­sym­bi­on­ten in die Kör­per von Men­schen ein­drin­gen und die­se über­neh­men, berich­tet die NAUTILUS 111 in diver­sen Hin­ter­grund­ar­ti­keln über Fak­ten und Mythen um Sym­bi­on­ten, Para­si­ten, Body­snat­cher, Dämo­nen und Beses­se­ne in der Wis­sen­schaft und in der Phan­tas­tik. Der Fan­ta­sy-Autor Peter V. Brett erzählt dazu im Inter­view über Dämo­nen und Men­schen im jüngst erschie­ne­nen neu­en Band FLAMMEN DER DÄMMERUNG sei­ner DÄMO­NEN-Saga. Um Dämo­nen geht es auch in der Lese­pro­be zum roman­ti­schen Mys­tery-Roman NECARE: VERLOCKUNG von Julia­ne Mai­bach. Und Ste­phan Russ­bült gibt per Lese­pro­be und Werk­statt­be­richt einen Ein­blick, wie in sei­nen Roman DÄMONENGOLD ein sympha­ti­scher Unhold sogar zum Hel­den wird.

Wei­ter­hin im Heft vor­ge­stellt wer­den die kom­men­den Fil­me DIE MONSTER-UNI, in dem Pix­ar-Unge­heu­er ler­nen, für Kin­der schreck­lich und furcht­erre­gend zu erschei­nen, sowie der neue SF-Film AFTER EARTH von Regis­seur M. Night Shya­mal­an, in dem der Dar­stel­ler Will Smith zusam­men mit sei­nem Sohn Jaden Smith als abge­stürz­te Raum­fah­rer einen Über­le­bens­kampf auf einer wil­den Erde der Zukunft gegen Ali­ens und eine töd­li­che Natur füh­ren müs­sen. Der SF-Autor Dmit­ry Gluk­hov­ski gibt in einem Ent­wick­ler-Inter­view einen Ein­blick in die Enste­hung des Sur­vi­val-Shoo­ters METRO LAST LIGHT nach sei­nem Roman-Uni­ver­sum, in dem über­le­ben­de Men­schen nach einer Atom­ka­ta­stro­phe in der Mos­kau­er U‑Bahn gegen dämo­ni­sche Mutan­ten bestehen müs­sen. Und in der aktu­el­len Sci­ence Fic­tion-TV-Serie DEFIANCE mit zuge­hö­ri­gem Multplay­er Shoo­ter-Game müs­sen Ali­ens und Men­schen gemein­sam ver­su­chen, auf einer apo­ka­lyp­ti­schen Erde nach einem fehl­ge­schla­ge­nen Ter­ra­forming zu über­le­ben.

Für Star Trek-Fans wer­den in die­ser Aus­ga­be als Nach­schlag zur umfang­rei­chen Bericht­erstat­tung in der NAUTILUS 110 nach der Film­pre­mie­re von STAR TREK INTO DARKNESS nun noch Inter­views mit Regis­seur J.J. Abrams, Bene­dict Cum­ber­batch als Khan, Chris Pine als Kirk, John Cho als Sulu und Zoe Sald­a­na als Uhura nach­ge­reicht.

Bereits seit Anfang Mai läßt sich die gesam­te Juni-Aus­ga­be online auf www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de kos­ten­los durch­blät­tern. Nun ist das Heft auch als Print­ma­ga­zin, als ePa­per für den PC und Tablets sowie als App für Smart­phones erschie­nen. Anläß­lich des 111 Aus­ga­ben Zau­ber­zahl-Jubi­lä­ums gibt es diver­se Zau­ber­zahl-Auf­sto­ckun­gen bei Abos und Heft­be­stel­lun­gen sowie Gewinn­spie­le, bei denen Pake­te mit allen bis­lang erschie­ne­nen 111 Aus­ga­ben zu gewin­nen sind. Und nicht zuletzt gibt es eine Vor­schau auf die NAUTILUS 112, in der es u.a. um die woh­lig-schau­ri­ge Begeis­te­rung in der Phan­tas­tik am Welt­un­ter­gang durch Ali­en-Inva­sio­nen, Mons­ter-Atta­cken und Viren-Ver­seu­chung geht, bei­spiel­haft gezeigt anhand kom­men­der Fil­me wie MAN OF STEEL, PACIFIC RIM und WORLD WAR Z.

Die NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag, man erhält sie im gut sor­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del, bei Ama­zon (dort nur im Abo) und als ePa­per. Wei­ter Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der zuge­hö­ri­gen Web­sei­te.

Cover NAUTILUS Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

NAUTILUS 109: Geisterspuk und Kälteschlaf

Kryo­sta­se als The­ma von Wis­sen­schaft und SF, gespens­ti­sche Mut­ter­lie­be, Spuk und Mob­bing im Wohn­heim, Mor­den als Urlaubs­spaß, per Smart­phone im Kopf zum all­wis­sen­den Super­held und die Zukunft der Erde nach dem Ver­ges­sen sind die The­men der April-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik.

Dass Mur­mel­tie­re, Sie­ben­schlä­fer oder auch Bären die kal­te Jah­res­zeit ein­fach per Win­ter­schlaf über­brü­cken und dabei alle Kör­per­funk­tio­nen fast bis zur Leb­lo­sig­keit her­un­ter­fah­ren kön­nen, hat man schon mal im Bio­lo­gie­un­ter­richt gehört. Auch die Sci­ence Fic­tion benutzt die Idee des Käl­te­schlafs, um Raum­fah­rer bei ihren oft Licht­jah­re andau­ern­den Rei­sen in Kryo­sta­se durchs All zu trans­por­tie­ren – dem­nächst wie­der zu sehen im neu­en SF-Film OBLIVION von TRON: LEGA­CY-Regis­seur Joseph Kos­in­ski auf der Basis sei­ner gleich­na­mi­gen Gra­phic Novel. Aber funk­tio­niert die Tech­nik der Kryo­sta­se tat­säch­lich nach Stand der heu­ti­gen Wis­sen­schaft und Tech­nik? Die NAUTILUS 109 forscht die­ser Fra­ge nach und berich­tet, ob man in der Zukunft auch wie­der auf­ge­taut wer­den kann, wenn man sich heu­te ein­frie­ren läßt. Beglei­tend dazu gibt es eine Über­sicht über zwan­zig sehens­wer­te phan­tas­ti­sche Fil­me, in denen Men­schen und Außer­ir­di­sche aus dem Käl­te­schlaf erwa­chen und zumeist die Din­ge nicht so vor­fin­den, wie erwar­tet. Und zu OBLIVION gibt es ein Inter­view mit der Haupt­dar­stel­le­rin Olga Kury­l­en­ko, deren Figur im Film von Tom Crui­se aus einer Käl­te­schlaf­kam­mer geret­tet wird, nach­dem ihr Raum­schiff auf einer post­apo­ka­lyp­ti­schen Erde der Zukunft abstürzt. Auch hier ist die Situa­ti­on nicht so, wie eigent­lich gedacht.

Deso­lat geht es auch im Rest die­ser Aus­ga­be zu: Über sei­nen Roman iBOY spricht der bri­ti­sche Autor Kevin Brooks: Dar­in zer­trüm­mert ein her­ab­fal­len­des Smart­phone den Schä­del eines nor­ma­len eng­li­schen Jugend­li­chen, ver­schmilzt mit sei­nem Gehirn und macht ihn zu einem poten­ti­el­len Wel­ten­ret­ter oder ‑Zer­stö­rer mit Super­kräf­ten. Eine unver­hoff­te Wel­ten­ret­te­rin ist auch die Teen­age­rin Oksa Pol­lock, die ler­nen muß, dass sie über Zau­ber­kräf­te ver­fügt und eigent­lich ein Flücht­ling aus einer ver­schwun­de­nen magi­schen Welt ist, die natür­lich geret­tet wer­den muß. Das fran­zö­si­sche Autoren-Duo Cen­dri­ne Wolf und Anne Pli­cho­ta erzählt über die mehr­bän­di­ge Roman­rei­he und ihre eben­so star­ke wie coo­le Hel­din. Im düs­te­ren Mys­tery-Thril­ler MAMA wer­den zwei klei­ne Wai­sen­mäd­chen von einer Geis­ter­mut­ter geret­tet und in einem Spuk­haus im Wald auf­ge­zo­gen. Zum Kon­flikt kommt es, als die Kin­der Jah­re spä­ter gefun­den und an Pfle­ge­el­tern über­ge­ben wer­den: Die gespens­ti­sche Mama will die Kin­der nicht mehr her­ge­ben. Pro­du­zent Guil­ler­mo del Toro und der spa­ni­sche Jung­re­gis­seur Andrés Muschet­ti erzäh­len, wie das unge­wöhn­li­che Film­pro­jekt ent­stand. Im deut­schen Hor­ror-Thril­ler ZIMMER 205 geht es um Spuk, Mob­bing, Mord und Wahn­sinn unter den Bewoh­nern eines Stu­den­ten­wohn­heims. Im Inter­view berich­ten die Haupt­dar­stel­le­ri­nen Jen­ni­fer Ulrich und Julia Diet­ze über die Dreh­ar­bei­ten an unge­wöhn­li­chen urba­nen Schau­plät­zen. Und ob Mor­den einen Cam­ping-Urlaub erhol­sa­mer macht, berich­ten die SIGHT­SE­ERS-Haupt­dar­stel­ler Ali­ce Lowe und Ste­ve Cram: In der tief­schwar­zen bri­ti­schen Inde­pen­dent-Komö­die fin­det ein Pär­chen sein Bezie­hungs­glück beim Abmurk­sen ner­vi­ger Zeit­ge­nos­sen wäh­rend eines Road­trips durch das länd­li­che Eng­land.

Wei­te­re Inhal­te des Hef­tes sind ein Inter­view mit der Autorin Aly­son Noël zu ihrem Roman SOUL SEEKER, Werk­statt­be­rich­te von Will Hill zum Vam­pir-Thril­ler DEPARTMENT 19 und von Jea­ni­ne Krock zum Mys­tery­ro­man GIB MIR DEINE SEELE, eine Lese­pro­be zu ELBENTHAL: DER SCHWARZE PRINZ, Vor­schau­en auf neue phan­tas­ti­sche TV-Seri­en und die kom­men­den Kino­starts sowie Über­sich­ten und Autoren­kom­men­ta­re zu aktu­el­len Fan­ta­sy-Roma­nen und Hör­bü­chern und nicht zuletzt ein Stu­dio­be­such bei der Start­up-Games­schmie­de Zom­bie­food, die Ein­blick in den Ent­wick­lungs­stand ihres per Crowd­fun­ding finan­zier­ten Online-Stra­te­gie­spiels IRON DAWN: GÖTTERDÄMMERUNG geben.

Die gesam­te April-Aus­ga­be läßt sich bereits seit Anfang März kom­plett und gra­tis auf www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de online durch­blät­tern. Als Dan­ke­schön für die Prä­mie­rung des Maga­zins beim »Deut­schen Phan­tas­tik Preis 2012« wer­den auf der Home­page an Heft­be­stel­ler der Print­aus­ga­be wei­ter­hin Frei-Abos zu drei Aus­ga­ben ver­schenkt. Und wer im digi­ta­len Kiosk von Pres​se​ka​ta​log​.de ein Abo bestellt, bekommt kos­ten­los eine ePa­per-Aus­ga­be dazu. In der ab Anfang April online ein­seh­ba­ren Mai-Aus­ga­be NAUTILUS 110 wird dann zu erfah­ren sein, wie die Zukunft aus­sieht, wel­che Visi­on Regis­seur J.J. Abrams von STAR TREK INTO DARKNESS hat, wie klein­ge­schrumpf­te Mensch­lin­ge in der Phan­tas­tik mit ihrem Lili­put-Leben zurecht kom­men und was Käfer und ande­re Krab­bel­tie­re mit F&SF zu tun haben. Und als Gra­tis-Zuga­be zum Heft gibt es eine Down­load-Ver­si­on des SF-Hör­buchs SILO von Hugh How­ey, in der die Men­schen Gene­ra­ti­on nach der Zer­stö­rung der Erde aus unter­ir­di­schen Silos auf die Erd­ober­flä­che zurück­keh­ren wol­len und erfah­ren müs­sen, dass auch hier alles anders ist, als man geglaubt hat. Wehe, es sagt jemand »April, April …«

NAUTLUS – Aben­teu­er und Phan­tas­tik erscheint monat­lich im Aben­teu­er Medi­en-Ver­lag und kann im gut­sor­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del eben­so bezo­gen wer­den, wie bei Ama­zon, dort aller­dings nur im Abon­ne­ment. Auch eine ePa­per-Aus­ga­be gibt es, die kann man bei pres​se​ka​ta​log​.de bezie­hen.

Cover NAUTILUS 109 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

NAUTILUS 102: Maske des Roten Todes

Wahn­sinn, Ver­bre­chen, Ver­nunft: Auf den Spu­ren der ers­ten Detek­ti­ve seit Vidocq und Pin­ker­ton folgt die Aus­ga­be 102, 09/​2012, des monat­lich erschei­nen­den Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS Aben­teu­er & Phan­tas­tik einem Duell zwi­schen para­nor­ma­ler Magie und ratio­na­ler Wis­sen­schaft, über Spuk und Hexen­flü­che bis hin zu alp­traum­haf­ten Mons­tern und Zom­bies der Zukunft.

Der im Zeit­al­ter des Schau­er­ro­mans leben­de Dich­ter und Schrift­stel­ler Edgar Allan Poe, bekannt durch Gru­sel­ge­schich­ten wie DER FALL DES HAUSES USHER, DIE GRUBE UND DAS PENDEL, DIE MASKE DES ROTEN TODES oder das düs­te­re Gedicht DER RABE, gilt als der Erfin­der des heu­ti­gen Detek­tiv-Sujets, und sein Werk bestimmt gleich mehr­fach den Cover-Schwer­punkt der aktu­ell erschie­ne­nen Sep­tem­ber-Aus­ga­be der NAUTILUS 102: Poes stets logisch und deduk­tiv arbei­ten­de Ermitt­ler unter­su­chen grau­sa­me und sinist­re Ver­bre­chen, die von psy­cho­pa­thi­schen Irren oder moder­nen Seri­en­kil­lern stam­men könn­ten oder nur unter über­na­tür­li­chen Umstän­den erklär­bar zu sein schei­nen. Die Auf­lö­sung ist aber stets wis­sen­schaft­lich und ratio­nal oder in der Psy­che des Täters begrün­det. Damit hat Poe das Gen­re spä­te­rer Lite­ra­tur-Kri­mi­na­lis­ten wie Sher­lock Hol­mes. Her­cu­le Poi­rot oder Gideon Fell vor­weg­ge­nom­men, in der stets die Ver­nunft und Logik des Meis­ter­de­tek­tivs über Ver­bre­chen, Illu­si­on und Täu­schung tri­um­phiert. Die neue Aus­ga­be der NAUTILUS unter­sucht nicht nur die Metho­den der frü­hen Ermitt­ler in Lite­ra­tur und Rea­li­tät von Fran­çois Vidocq über Pin­ker­ton bis Sher­lock Hol­mes, son­dern auch das vir­tuo­se Grau­en des Schrift­stel­lers Edgar Allan Poe in Roma­nen und fil­mi­schen Umset­zun­gen.

Denn mit dem glei­chen Set­ting spielt auch der neue, ver­stö­ren­de Mys­tery-Thril­ler RED LIGHTS von BURIED-Regis­seur Rodri­go Cor­tés mit Sigour­ney Wea­ver, Cil­li­an Mur­phy und Robert De Niro in den Haupt­rol­len: Hier geht es um ein töd­li­ches Duell zwi­schen Wis­sen­schaft und Zau­be­rei, denn der Ver­such zwei­er Uni­ver­si­täts-For­scher, einen para­nor­ma­len Büh­nen-Men­ta­lis­ten des Betrugs über­füh­ren zu wol­len, führt zu einem gänz­lich uner­war­te­ten Ende. In Inter­views erkä­ren der Regis­seur und sei­ne Haupt­dar­stel­le­rin, war­um der Film absicht­lich den Pakt mit dem Zuschau­er bricht und einen dra­ma­ti­schen Twist prä­sen­tiert, der alle Ereig­nis­se letzt­lich in einem ande­ren Licht dar­stellt.
Auch im neu­en Stop Moti­on Fan­ta­sy-Film PARANORMAN der Macher von CORALINE geht es um Über­na­tür­li­ches: der para­nor­mal begab­te Teen­ager Nor­man kann mit Geis­tern und Unto­ten spre­chen und auf die­se Wei­se einen schreck­li­chen Hexen­fluch und eine Zom­bie-Inva­si­on von sei­nem Hei­mat­städ­chen abwen­den. Im Inter­view erzählt Chef-Ani­ma­tor Tra­vis Knight über den Ent­ste­hungs­pro­zess des gru­se­li­gen, aber fami­li­en­taug­li­chen Pup­pen­films. Mons­trö­ser geht es im neu­en RESIDENT EVIL RETRIBUTION zu: Im fünf­ter Teil der Film­rei­he muß die Hel­din Ali­ce her­aus­be­kom­men, ob die infi­zier­ten Zom­bie-Hor­den und gei­fern­den Unge­heu­er real sind oder nur die Aus­ge­burt einer mani­pu­lier­ten Traum­welt. Und im Gothic-Thril­ler THE RAVEN, der in Deutsch­land direkt auf DVD erscheint, wird John Cusack in der Rol­le als Edgar Allan Poe selbst zum Detek­tiv des Grau­ens, denn ein mas­kier­ter Seri­en­kil­ler mor­det genau wie in den maka­ba­ren Hor­ror­ge­schich­ten des Dich­ters.
Im Lite­ra­tur-Teil der Aus­ga­be gibt es neben Neu­hei­ten­vor­schau­en und Rezen­sio­nen zu Roma­nen, Hör­bü­chern und Comics zudem Inter­views mit den Fan­ta­sy-Autoren Wolf­gang Hohl­bein und Gesa Schwartz, dem Hör­buch-Spre­cher Oli­ver Kalk­ofe sowie einen Werk­statt­be­richt von Mascha Vas­se­na.

Beson­de­re Gim­micks der Print-Aus­ga­be sind eine Hör­buch-CD mit Lesun­gen aus DIE ABENTEUER DES SHERLOCK HOLMES, DER NAME DES WINDES und DER HOBBIT, eine Lese­pro­be aus Cor­ne­lia Fun­kes Gru­sel­mär­chen Reck­less: Leben­di­ge Schat­ten sowie ein Aus­zug aus dem Man­ga RESIDENT EVIL: MARHAWA DESIRE. Die Lese­pro­ben sind auch in der 82-sei­ti­gen digi­ta­len ePa­per-Aus­ga­be für PC iund mobi­le Gerä­te ent­hal­ten sowie in der kos­ten­lo­sen Home­page-Ver­si­on, die bereits seit Anfang August auf www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de kom­plett durch­ge­blät­tert wer­den kann. Online gibt es auch eine Vor­schau auf die kom­men­de Okto­ber-Aus­ga­be. Dar­in geht es um eine Zeit­rei­se zur eige­nen Ermor­dung, um aus­ge­dach­te Figu­ren, die plötz­lich leben­dig wer­den, um Abra­ham Lin­coln als Vam­pir­jä­ger, um Gauk­ler und Komö­di­an­ten in der Fan­ta­sy und SF, um Papp­na­sen-Hor­ror durch Mas­ken, Frat­zen und böse Clowns sowie eine Fan­ta­sy­welt, in der Lachen und Musik ver­bo­ten sind.

NAUTILUS erscheint monat­lich im Aben­teu­ert Medi­en Ver­lag und kann sowohl im gut­sor­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del, wie auch via Ama­zon bezo­gen wer­den, dort aller­dings nur im Abon­ne­ment. Beim Pres­se­ka­ta­log gibt es zudem eine ePa­per-Aus­ga­be.

[cc]

Cover Nau­ti­lus 102 Copy­right Aben­teu­er Medi­en-Ver­lag

NAUTILUS 93: Biss zum Ende der Vampirwelle

Im aktu­el­len Roman­t­a­sy-Gene gilt der Vam­pir als sexy und schmu­si­ger Nacken­bei­ßer, dem man sich ohne Reue hin­ge­ben kann. Doch die wah­re Psy­che und Ero­tik des Blut­saugers sieht ganz anders aus, wie die Dezem­ber-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy­film-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik berich­tet.

Der Vam­pir ist im tiefs­ten Wesen eine gequäl­te Krea­tur mit mensch­li­chem Gewis­sen: Ver­dammt zum ewi­gen Dasein als Unto­ter, ver­zehrt er sich nach dem Leben, das er in Form von pul­sie­ren­den Blut aus sei­nen sterb­li­chen Opfern sau­gen muß. Er muß töten, was er begehrt, und wird zum tra­gi­schen Kil­ler. Was das einer­seits mit der moder­nen Roman­tik-Fan­ta­sy zu tun hat sowie ande­rer­seits mit den töd­li­chen Ghou­len, Auf­ho­ckern, Nach­zeh­rern und Nos­fe­ra­tus aus den alten Sagen und Legen­den, klärt die im Novem­ber erschie­ne­ne Aus­ga­be 93, 12/​2011, der NAUTILUS in diver­sen Hin­ter­grund­ar­ti­keln zu sexy Blut­saugern, der Psy­che des Vam­pirs sowie Fak­ten und Mythen zu Halb­vam­pi­ren wie Bla­de oder Renes­mée. Dazu gibt es neben einer Gale­rie sehens­wer­ter Vam­pir­fil­me von 1922 bis heu­te aktu­el­le Exklu­siv-Inter­views mit Vam­pir-Dar­stel­lern aus TWILIGHT: BREAKING DAWN, mit Regis­seur Matt Ree­ves zu sei­nem Kind­vam­pir-Thril­ler LET ME IN sowie mit den Vam­pir-Roman­au­to­ren Lynn Raven, Bian­ka Min­te-König und Mar­kus Heitz, wobei spe­zi­ell Mar­kus Heitz das bal­di­ge Ende der Vam­pir­wel­le pro­phe­zeit.

Auch im Film­teil der Aus­ga­be sind Roman­tik, Gru­sel und Ver­gäng­lich­keit ein The­ma: Regis­seur Cary Fuku­na­ga berich­tet im Inter­view, war­um er in sei­ner Neu­ver­fil­mung des Roman­tik-Dra­mas JANE EYRE spe­zi­ell die Schau­er-Ele­men­te betont hat. Zum SF-Film IN TIME: DEINE ZEIT LÄUFT AB, in der Lebens­zeit als Wäh­rung dient und alle ster­ben müs­sen, die kein Geld mehr haben, spricht Regis­seur Andrew Nic­col im Inter­view über Jugend­wahn und ablau­fen­de Zeit. Zum Action-Thril­ler MISSION IMPOSSIBLE: PHANTOM PROTOKOLL berich­tet Regis­seur Brad Bird exklu­siv über die Dreh­ar­bei­ten in schwin­del­erre­gen­den Höhen und in Sand­stür­men. Und zum Film­fea­ture zu DER GESTIEFELTE KATER im Shrek-Uni­ver­sum gibt es einen Begleit­ar­ti­kel über die dunk­le Sei­te der Mör­der­kat­ze in den ursprüng­li­chen Mär­chen.

Im Lite­ra­tur­block die­ser NAUTILUS gibt es neben Buch-Rezen­sio­nen und Hör­buch-Emp­feh­lun­gen u.a. Werk­statt­be­rich­te von Bern­hard Hen­nen zu sei­ner neu­en DRA­CHEN­EL­FEN-Saga und von Ste­phan Russ­bült zur Ent­ste­hungs­ge­schich­te sei­ner DÄMO­NEN-Roma­ne. In der Vor­schau auf die kom­men­den Buch-Nei­hei­ten kom­men Autoren wie Boris Koch, Ursu­la Pozn­an­ski, San­dra Hen­ke, Lynn Raven, Mar­kus Heitz u.a. zu Wort, und als Bei­la­gen für Abon­nen­ten gibt es Lese­pro­ben zu ASCHAMDON und LOUISA: MEIN HERZ SO SCHWER, womit der Gesamt­um­fang der Aus­ga­be auf 104 Sei­ten steigt.

Die gesam­te Aus­ga­be inklu­si­ve der Sup­ple­ments kann bereits seit Anfang Novem­ber online auf www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de kos­ten­los durch­ge­blät­tert wer­den. Auf der Home­page gibt es außer­dem zusätz­li­che Infos, die Trai­ler zu allen Fil­men und Film-Clips sowie Gewinn­spie­le. Zudem gibt es die Vor­schau auf die kom­men­de Janu­ar-Aus­ga­be, in der es um Meis­ter­de­tek­ti­ve und Ver­bre­cher­ge­nies, Pri­vat­schnüff­ler und Mord und Hexe­rei geht. Und das Maga­zin fei­ert sei­nen Ein­stieg in sein zwan­zigs­tes Erschei­nungs­jahr mit einer exklu­si­ven und auf­wän­dig gestal­te­ten SHERLOCK HOLMES Kurz­ge­schich­ten-Bei­la­ge für sei­ne treu­en Leser.

NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann im Zeit­schrif­ten­han­del sowie über Ama­zon bezo­gen wer­den.

Cover NAUTILUS 93 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen