Abenteuer Medien Verlag

NAUTILUS 90: Dystopien

»Wenn die Zivi­li­sa­ti­on Amok läuft« lau­tet das Titel­the­ma der Sep­tem­ber-Aus­ga­be 2011 des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik. Es geht um Dys­to­pien und Post­apo­ka­lyp­sen, aber auch um Schwer­ter & Magie, Man­tel & Degen, Irr­sinn im Wun­der­land und Traum­wel­ten in New York.

Unrechts­re­gime, Mas­sen­ver­haf­tun­gen, Lausch­an­griff, Video­über­wa­chung oder ganz aktu­ell: »die Säu­be­rung des Inter­nets von Musik­stü­cken, die der Sicher­heit der Staats­kul­tur scha­den.« Wer von sol­chen Din­gen – zumin­dest als Fic­tion – nicht genug bekom­men kann, wird in der neu­en Aus­ga­be der NAUTILUS fün­dig. Denn dort geht es um Dys­to­pien, die nega­ti­ven gesell­schaft­li­chen Uto­pien, auf die laut den Trend­ba­ro­me­tern der Phan­tas­tik-Ver­la­ge der­zeit jugend­li­che Leser ganz wild sein sol­len. Ob das tat­säch­lich stimmt, hin­ter­fragt die Aus­ga­be in Inter­views mit aktu­el­len Roman­au­to­ren wie Sara Grant (NEVA), Lau­ren DeS­te­fa­no (TOTENTÖCHTER), Nina Bla­zon (ZWEILICHT) und Tho­mas Thie­mey­er (DAS VERBOTENE EDEN). Dazu gibt es neben einer Lese­pro­be und Vor­stel­lung der Romank­las­si­ker wie SCHÖNE NEUE WELT oder 1984 einen Über­blick über die tren­di­gen Neu­in­ter­pre­ta­tio­nen des Dys­to­pie-The­mas seit DIE TRIBUTE VON PANEM, eine Gale­rie der wich­tigs­ten phan­tas­ti­schen Dys­to­pie-Fil­me von 1925 bis heu­te sowie eine Vor­stel­lung kom­men­der Games mit dys­to­pi­schen Sze­na­ri­os für PC und Kon­so­le. Pas­send zum The­ma ist auch das Inter­view mit dem Regis­seur Tim Fehl­baum zu sei­nem post­apo­ka­lyp­ti­schen Inde­pen­dent-Film HELL – DIE SONNE WIRD EUCH VERBRENNEN, in der Über­le­ben­de aus Nah­rungs­man­gel zu Men­schen­fres­sern wer­den.

Auch im Film­teil der NAUTILUS geht es hef­tig zu: Man­tel und Degen, Schwer­ter und Magie und Ufos im Wil­den Wes­ten lau­ten die The­men, denn Hol­ly­wood läßt die berühm­te Fan­ta­sy-Legen­de CONAN DER BARBAR, die klas­si­schen Aben­teu­er-Hero­en aus DIE DREI MUSKETIERE sowie schieß­wü­ti­ge COWBOYS & ALIENS auf die Kino­be­su­cher los. Die NAUTILUS stellt alle Fil­me aus­führ­lich vor und prä­sen­tiert Inter­views mit den Regis­seu­ren Mar­cus Nis­pel, Paul W.S. Ander­son und Jon Fav­reau sowie den Dar­stel­lern Har­ri­son Ford und Oli­via Wil­de.

Im Games-Teil schließ­lich ant­wor­tet der Kult-Des­gi­ner Ame­ri­can McGee anläß­lich sei­nes skur­ri­len Adven­tures ALICE – MADNESS RETURNS die Fra­ge, ob die jun­ge Ali­ce tat­säch­lich wahn­sin­nig gewor­den ist und sich die irre Ver­si­on des Wun­der­lan­des nur in ihrem Kopf mani­fes­tiert. Gar nicht irre ist dafür das gro­ße HUN­TED-Gewinn­spiel die­ser Aus­ga­be: Im Fan­pa­ket zum Fan­ta­sy-Action­game gibt es u.a. eine Play­sta­ti­on 3‑Konsole zu gewin­nen.

Die kom­plet­te Aus­ga­be läßt sich bereits seit Anfang August unter www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de online durch­blät­tern und ist aktu­ell im Han­del als Print­ma­ga­zin und ePa­per zum Down­load erschie­nen. Auf der Home­page des Maga­zins gibt es zudem exklu­si­ve Film-Clips, Making Of-Vide­os, Trai­ler und Bil­der­ga­le­rien zu allen Fea­ture-Fil­men der Aus­ga­be sowie die Vor­schau auf die Okto­ber-Aus­ga­be, in der es um Evo­lu­ti­on und Muta­ti­on, rück­ge­züch­te­te Urmen­schen, auf­ge­tau­te Ali­ens, die Fil­me von John Car­pen­ter sowie in der mehr­sei­ti­gen Autoren­werk­statt von »Der Weg der Könige«-Autor Bran­don San­der­son um Magie­sys­te­me von Fan­ta­sy­wel­ten geht.

Cover NAUTILUS 90 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

NAUTILUS 89: Super aus der Retorte

Die August-Aus­ga­be 2011 des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik beschäf­tigt sich mit Affen­men­schen und Men­schen­af­fen aus Sicht der Phan­tas­tik und der Wis­sen­schaft, stellt tra­gi­sche Super­hel­den vor, die ihre Super­kräf­te unfrei­wil­lig erhal­ten haben, und erforscht die Mythen und Fak­ten um das Lebens­eli­xier des Blu­tes.

Die meis­ten Super­hel­den haben sich ihre Super­kräf­te nicht aus­ge­sucht. Okay, Ste­ve Rogers hat sich frei­wil­lig das gif­ti­ge Serum sprit­zen und sich mit radio­ak­ti­ven Rönt­gen­strah­len beschie­ßen las­sen, um vom schmal­brüs­ti­gen Jüng­ling zum CAPTAIN AMERICA zu wer­den. Und auch Hal Jor­dan hat den ihm auf­ge­dräng­ten magi­schen Ring des GREEN LAN­TERN-Corps frei­wil­lig ange­nom­men, der ihn zum Super­held macht. Doch die Mehr­heit der Super­fi­gu­ren ent­stand durch miß­lun­ge­ne Expe­ri­men­te, tra­gi­sche Unfäl­le oder ent­setz­li­che Kata­stro­phen. Neben einem Fea­ture zum pul­pi­gen CAPTAIN AME­RI­CA-Film und Inter­views mit den Haupt­dar­stel­lern zum Film­start von GREEN LANTERN stellt die NAUTILUS daher in die­ser Aus­ga­be eine Über­sicht an tra­gi­schen Comic-Gestal­ten vor, die ver­strahlt, ver­gif­tet, in Ato­me auf­ge­löst oder radi­kal umope­riert wur­den. Im Film­teil des Maga­zins erzählt Regis­seur J.J. Abrams zudem über sei­nen neu­en Mons­ter-Film SUPER‑8, in dem jugend­li­che Schmal­fil­mer zufäl­lig die Flucht eines Ali­ens aus einem Area 51-Mili­tär­trans­port fil­men.

Auch der Affe Cae­sar in PLANET DER AFFEN: PREVOLUTION hat sei­ne über­ra­gen­de Intel­li­genz nicht auf natür­li­che Wei­se bekom­men, son­dern als Ver­suchs­tier in der Alz­hei­merfor­schung. Das Ergeb­nis ist tra­gisch: Die Wis­sen­schaft­ler wol­len ihn töten las­sen, denn ein Affe mit mensch­li­cher Intel­li­genz darf nicht sein. Doch Cae­sar ver­teilt das Serum an die ande­ren Ver­suchs-Affen, und damit beginnt eine Revo­lu­ti­on der Affen gegen die Men­schen. Die NAUTILUS hat beglei­tend nicht nur den Regis­seur Rupert Wyatt inter­viewt, son­dern forscht in einem umfas­sen­den Sci­ence-Arti­kel dem Zerr­bild nach, das wir vom klu­gen Affen in Reli­gi­on, Kul­tur, Wis­sen­schaft und Aber­glau­ben haben inkl. der Dar­stel­lung von Affen­we­sen im Gen­re der Phan­tas­tik. Dazu gibt es eine Gale­rie der wich­tigs­ten Fil­me mit intel­li­gen­ten Affen im Kino und TV seit KING KONG und Kon­sor­ten.

Um einen ganz beson­de­res Lebens­eli­xier und des­sen blu­ti­ger Zau­ber­kraft geht es im drit­ten Schwer­punkt die­ser Aus­ga­be: In Tes­sa Grat­tons Mys­tery-Roman BLOOD MAGIC lernt eine jun­ge Frau, dass Blut­ma­gie tat­säch­lich funk­tio­niert, aber auch das Leben kos­ten kann. Neben einem Inter­view mit der Autorin unter­sucht die NAUTILUS die tie­fe­re Bedeu­tung von Wor­ten wie Bluts­bru­der­schaft und Blut­ra­che, Blut­rausch und Blut­bad, Blut­sauger und Blut­schan­de und klärt dabei Fak­ten und Mythen um den roten Saft des Lebens in Sagen und Mythen, Reli­gi­on und Volks­kun­de, Wis­sen­schaft und Phan­tas­tik.

Seit Anfang Juli ist die Aus­ga­be bereits online auf www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de durch­blät­ter­bar und jetzt auch als Print-Aus­ga­be sowie als ePa­per für PC oder mobi­le Gerä­te erhält­lich. Die Web­site prä­sen­tiert zudem stets die aktu­ells­ten Trai­ler, Film-Clips und Bil­der-Gale­rien sowie die Vor­schau auf die Sep­tem­ber-Aus­ga­be, in der es um Dys­to­pien, Schwer­ter & Zau­be­rei, Mus­ke­tie­re und Ali­ens im Wil­den Wes­ten geht.

NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann bei­spiels­wei­se über Ama­zon bestellt wer­den; der Preis beträgt EUR 4,50.

Cover NAUTILUS 89 Copy­right 2011 Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

NAUTILUS 88: Waise Helden

In der aktu­el­len Juli-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik geht es um Hel­den ohne Eltern, die Flucht ins Buch, Rei­sen mit Tier­men­schen ins Welt­all und nicht zuletzt um den Abschied von Har­ry Pot­ter.

Fro­do Beut­lin, Luke Sky­wal­ker, Pip­pi Lang­strumpf oder Har­ry Pot­ter ver­ein­te das Schick­sal, ohne Eltern auf­wach­sen zu müs­sen. Anläß­lich des Abschieds von Har­ry Pot­ter, der aktu­ell im Kino im ach­ten und letz­ten Film sei­nen fina­len Kampf gegen Lord Vol­de­mort bestehen muß, hat die NAUTILUS in der Aus­ga­be 88, 07/​2011, nicht nur mit Dar­stel­lern aus der Ver­fil­mung von HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES gespro­chen, son­dern erforscht auch in meh­re­ren Arti­keln den Umstand, war­um in so vie­len Mythen und Sagen wie auch Erzäh­lun­gen der Phan­tas­tik die Hel­den Wai­sen oder Fin­del­kin­der sind oder nur Pfle­ge­el­tern haben. Und im Inter­view gibt John Ste­phens als Autor von DIE CHRONIKEN VON ANBEGINN: EMERALD exem­pla­risch die Ant­wort, war­um Schrift­stel­ler ihren Hero­en so ger­ne die Eltern weg­neh­men.

Um Roma­ne über Bücher­wel­ten und Lite­ra­tur-Uni­ver­sen, in die man wort­wört­lich über­wech­seln kann, und über Geschich­ten, deren Figu­ren aus den Erzäh­lun­gen ent­führt oder deren Ereig­nis­se ver­än­dert wer­den, sowie um Bücher, die töten oder in deren Namen Ver­bre­chen began­gen wer­den, geht es im zwei­ten The­men­block des Hef­tes. Per Werk­schau wer­den die wich­tigs­ten Wer­ke zum The­ma vor­ge­stellt, in der Bücher als Wel­ten, als Ort der Hand­lung oder als Figu­ren auf­tre­ten. Dazu dis­ku­tiert der preis­ge­krön­te ser­bi­sche Autor Goran Petro­vic per Inter­view zu sei­nem Roman DIE VILLA AM RANDE DER ZEIT, in dem Leser buch­stäb­lich in ein Buch flie­hen, über Bücher­wel­ten, über Flucht als ange­mes­se­nes Ver­hal­ten und über die Lite­ra­tur als Ort der Demo­kra­tie und der Wahr­haf­tig­keit.

Mit Tier­men­schen ins Welt­all und zur dunk­len Sei­te des Mon­des geht es schließ­lich im drit­ten und umfang­reichs­ten The­men­be­reich die­ser Aus­ga­be: Der deut­sche Phan­tas­tik-Autor Mar­kus Heitz hat mit der JUS­TI­FIERS-Rei­he ein Uni­ver­sum geschaf­fen, wo Tier-Mensch-Hybri­den in fer­ner Zukunft Aben­teu­er auf frem­den Pla­ne­ten erle­ben. Die NAUTILUS hat hier­zu mit dem Initia­tor Mar­kus Heitz sowie den aktu­el­len Roman-Autoren Lena Fal­ken­ha­gen, Tho­mas Finn, Chris­toph Har­de­busch und Nico­le Schuh­ma­cher gespro­chen und stellt die Roma­ne, Comics und das Aben­teu­er­spiel vor.
Beglei­tend zum Welt­raum-The­ma gibt es ein Inter­view mit Wolf­gang Hohl­bein zu sei­ner End­zeit-SF-Saga INVINITY, ein Film-Fea­ture zum aktu­el­len Action-Film TRANSFORMERS: DARK OF THE MOON, in dem die Apol­lo 11-Crew auf der Mond­rück­sei­te etwas fand, was erst jetzt auf­ge­deckt wird, einen Set­be­such zur Pro­duk­ti­on des 2012 star­ten­den Inde­pen­dent-Fil­mes IRON SKY, in dem die Erde von der dunk­len Sei­te des Mon­des aus erobert wer­den soll, sowie anläß­lich des dies­jäh­ri­gen Jubi­lä­ums 50 JAHRE BEMANNTE RAUMFAHRT eine Werk­schau der wich­tigs­ten Welt­raum­fil­me von 1902 bis 2012.

Bereits seit Anfang Juni kann die Aus­ga­be online auf der NAU­TI­LUS-Home­page www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de durch­ge­blät­tert wer­den bzw. ist als Heft seit dem 17. Juni im Han­del als Print­ma­ga­zin und als ePa­per zum Down­load oder per App für Tablet-PCs und Mobil-Pho­nes erhält­lich. Auf der Web­site gibt es zudem men­gen­wei­se Film-Clips, Trai­ler und Bil­der-Gale­rien, zusätz­li­che Inhal­te sowie die Vor­schau auf die August-Aus­ga­be, in der es um Blut­ma­gie, Super­kräf­te aus der Retor­te und affi­ge Fil­me geht.

NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann im Zeit­schrif­ten­han­del und bei­spiels­wei­se über Ama­zon bezo­gen wer­den.

Cover NAUTILUS 88 Copy­right 2011 Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

NAUTILUS 85: Rotes Käppchen, böser Wolf und Irrsinn

Bereits rund drei Wochen vor Erschei­nen der gedruck­ten Aus­ga­be läßt sich das monat­li­che Fan­ta­sy­film-Maga­zin NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik online kom­plett durch­blät­tern. Dem neu­gie­ri­gen Leser offen­bah­ren sich eben­so infor­ma­ti­ve wie düs­te­re Hin­ter­grün­de zu Mär­chen und Irr­sinn.

Ent­jung­fe­rung, Ver­ge­wal­ti­gung, Kan­ni­ba­lis­mus und Mord: Sowohl in sei­nen mit­tel­al­ter­li­chen Ursprungs­ver­sio­nen wie in moder­nen Inter­pre­ta­tio­nen von Inpe­den­dent-Fil­me­ma­chern und Phan­tas­tik-Autoren kratzt das Mär­chen vom Mäd­chen mit dem blut­ro­ten Käpp­chen, das sich mit dem gar bösen Wolf ein­läßt, an still­schwei­gen­den Tabus. Und ist der ver­meint­lich tie­ri­sche Wolf, der die jun­ge Frau im Grimm­schen Mär­chen mit­samt der Groß­mutter ver­schlin­gen will, nicht in Wahr­heit ein Wer­wolf, ein zur Bes­tie ver­wan­del­ter Mann?

Anläß­lich des Film­starts von RED RIDING HOOD, der düs­te­ren Rot­käpp­chen-Ver­fil­mung von TWI­LIGHT-Regis­seu­rin Cathe­ri­ne Hard­wi­cke, befragt die NAUTILUS nicht nur die Fil­me­ma­cher, son­dern erforscht auch die mythi­schen Wur­zeln des Mär­chen­stof­fes und beleuch­tet, was die Geschich­te tat­säch­lich mit erwa­chen­der Sexua­li­tät, Eman­zi­pa­ti­on und dem Tier im Man­ne zu tun hat. Dazu gibt es eine Film-Gale­rie der bis­he­ri­gen Rot­käpp­chen-Ver­fil­mun­gen, ein Making-Of mit Inter­view zur neu­see­län­di­schen Inde­pen­dent-Kurz­film­pro­duk­ti­on BIG BAD WOLVES, das sich dem The­ma im Quen­tin Taran­ti­no-Stil nähert, sowie eine grund­le­gen­de Unter­su­chung des Mythos um den ver­meint­lich Bösen Wolf und der his­to­ri­schen Bezie­hung zwi­schen Mensch und Wolf von der Urzeit bis heu­te.
Beglei­tend erläu­tert die US-Schrift­stel­le­rin Mag­gie Stief­va­ter im Inter­view ihre zwie­späl­ti­ge Lie­be zum Wer­wolf in ihrer NACH DEM SOM­MER-Tri­lo­gie, und der deut­sche Phan­tas­tik-Autor Chris­toph Mar­zi berich­tet über sei­nen Roman GRIMM, in dem die Mär­chen­ge­stal­ten der Gebrü­der Grimm leib­haf­tig zur Rea­li­tät wer­den.

Wer dar­in eine Ver­bin­dung zum Wahn­sinn sieht, liegt gar nicht so falsch. In sei­nem kom­men­den Action-Film­pro­duk­ti­on SUCKER PUNCH läßt WATCH­MEN-Regis­seur Zack Sny­der eine in ein Irren­haus ein­ge­sperr­te Grup­pe jun­ger Mäd­chen per Traum aus dem Wahn­sinn der Anstalt in eine skur­ri­le Fan­ta­sy-Welt flüch­ten. Die NAUTILUS beglei­tet die­se Flucht durch eine umfas­sen­de Enzy­klo­pä­die der phan­tas­ti­schen Fil­me mit Irren­haus-Set­tung von 1933 bis heu­te sowie einem aus­führ­li­chen Hin­ter­grund-Fea­ture über die Fas­zi­na­ti­on am Irr­sinn in der Wis­sen­schaft, Folk­lo­re, Pop­kul­tur und in der phan­tas­ti­schen Lite­ra­tur.

Im Heft gibt es zudem eine Lese­pro­be zu John Ste­phens Fan­ta­sy-Roman EMERALD: DIE CHRONIKEN VON ANBEGINN, einen Werk­statt­be­richt von Julie Kaga­wa zu PLÖTZLICH FEE, Film-Pre­views zum Urban Fan­ta­sy-Mär­chen­tril­ler BEASTLY und das SF-Art­house-Dra­ma ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN sowie News zum kom­men­den Trend zu düs­te­ren Mär­chen­fil­men in Hol­ly­wood und dazu die monat­li­chen Film‑, Hör­buch- und Roman­über­sich­ten mit den Kom­men­ta­ren der Macher und Autoren.

Die Print-Aus­ga­be des April-Hef­tes erscheint ab Mit­te März am Kiosk und kann schon jetzt auf der NAU­TI­LUS-Home­page kom­plett und kos­ten­los vor­ab durch­ge­blät­tert wer­den. Die Mai-Aus­ga­be wird sich dann anhand des Film­starts von Mar­vels THOR mit nor­di­schen Mythen befas­sen und hier­zu aus­führ­li­che Fea­tures und Enzy­klo­pä­dien zu Wal­hal­la, Rag­na­r­ök, Mid­gard, Utgard und Asgard und deren Inter­pre­ta­tio­nen im phan­tas­ti­schen Film und Roman lie­fern.

Nau­ti­lus erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann bei­spiels­wei­se via Ama­zon bezo­gen wer­den.

Cover und Text­quel­le: Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

NAUTILUS 83: Eiskalte Phantastik

Wei­ßer Win­ter, schwar­zes Eis, fros­ti­ge Phan­tas­tik und schwar­ze Schwä­ne sind die The­men der aktu­el­len Febru­ar-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik – und dazu gibt es die Kino-Jah­res­vor­schau mit allen phan­tas­ti­schen Fil­men 2011 im Über­blick.

Das Jahr 2011 ver­spricht ein inter­es­san­tes Jahr für Freun­de des phan­tas­ti­schen Films zu wer­den: Der Jah­res-Film­über­blick der im Janu­ar erschie­nen Aus­ga­be 83, 02/​2011, der NAUTILUS stellt 31 aus­ge­wähl­te Film-High­lights der kom­men­den Mona­te in Bild und Text vor und lis­tet 27 wei­te­re per News-Ticker. Dazu gibt es einen Aus­blick auf die wich­tigs­ten Fil­me 2012 sowie Inter­views mit Fil­me­ma­chern wie Dar­ren Arro­n­of­sky (Black Swan), Vin­cen­zo Nata­li (Spli­ce) und Jon Tur­tel­taub (Duell der Magi­er).
Zum aktu­el­len Film­start des Tron-Sequels Tron: Lega­cy unter­sucht die Aus­ga­be den Ein­fluß des Ori­gi­nal­films von 1982 auf das Film-Gen­re und die SF und spricht zum neu­en Film mit den Haupt­dar­stel­lern Jeff Bridges, Gar­rett Hed­lund und Oli­via Wil­de sowie dem Regis­seur Joseph Kos­in­ski. Dazu lie­fert das Heft ein Hin­ter­grund-Fea­ture zum The­ma Cyber­punk, das der Fra­ge nach­geht, ob sich die pun­ki­gen SF-Visio­nen von damals zu vir­tu­el­lem Cyper­space, leben­der Soft­ware, Cyborgs mit Elek­tro­den im Kopf und töd­lich schwar­zem Eis heu­te bereits über­lebt haben, weil sie von der Wirk­lich­keit ein­ge­holt oder abge­löst wur­den.

Vom schwar­zen Eis der Fire­walls des Cyber­punks glei­tet die Aus­ga­be wei­ter zum The­ma der fros­ti­gen Phan­tas­tik: In die­sem Inhalts­schwer­punkt geht es Rich­tung Nord­pol und in die Ant­ark­tis auf die Suche nach der wah­ren Her­kunft und Bedeu­tung der Mythen um Schnee und Eis in Folk­lo­re und Brauch­tum, um Win­ter­geis­ter und den düs­te­ren Knecht Ruprecht, als Kin­der­fres­ser mas­kier­te Gestal­ten, bren­nen­de Stroh­pup­pen zur Win­ter­son­nen­wen­de, Weih­nachts­män­ner, Ruten­schlä­ge und Teu­fels­frat­zen. Der Mys­tery-Autor Tho­mas Finn berich­tet hier­zu über die Recher­chen zu sei­nem Roman Wei­ßer Schre­cken, in dem ein düs­te­res Mys­te­ri­um um Weih­nachts­kin­der in den bay­ri­schen Alpen auf­ge­kärt wird, und der bri­ti­sche Autor Paul Hoff­man berich­tet über selbst erleb­te reli­gö­se Schre­cken, die er sei­nem Fan­ta­sy-Roman Die lin­ke Hand Got­tes ver­ar­bei­tet hat. Beglei­tend gibt es im Heft Über­sich­ten zu den wich­tigs­ten phan­tas­ti­schen Fil­men und Roma­nen in win­ter­li­chen Gefil­den sowie zum The­ma pas­sen­de aktu­el­le Lese- und Hör­spiel-Tipps und Spie­le-Emp­feh­lun­gen.

Die kom­plet­te Aus­ga­be läßt sich bereits seit Anfang Janu­ar auf der NAU­TI­LUS-Home­page kom­plett und gra­tis durch­blät­tern. Und dort kann auch schon jetzt die kom­men­de März-Aus­ga­be ein­ge­se­hen wer­den, in der es um Hexen­wahn und Teu­fels­aus­trei­bung, Schick­sals­mäch­te und töd­li­che Flü­che geht. Dazu kom­men u.a. Autoren wie Joe Hill (Teu­fels­zeug) und Hol­ly Black (Wei­ßer Fluch), Fil­me­ma­cher wie Phil­ip Rid­ley (Heart­less) und Dar­stel­ler wie Sean Bean (Black Death) im Heft zu Wort.

NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann im Zeit­schrif­ten­han­del sowie über Ama­zon bezo­gen wer­den.

Cover NAUTILUS 83 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

NAUTILUS im Februar: Gestaltwandler

Cover Nautilus 71

Wolfs­ge­heul durch­zieht die aktu­el­le Febru­ar-Aus­ga­be der NAUTILUS, dem monat­li­chen Fan­ta­sy­film-Maga­zin des Aben­teu­er Medi­en Ver­la­ges: Anläß­lich des Remakes von THE WOLFMAN gibt es Inter­views mit Cast & Crew und Hin­ter­grund­be­rich­te zum Mythos der Wer­wöl­fe und Gestalt­wand­ler in der Geschich­te, moder­ner Popo­kul­tur, Film und Lite­ra­tur.

Wer in den Zei­ten der Roman­t­a­sy kon­kre­te Fak­ten und Infos will, was sich hin­ter der Haut des Tie­res, den Gestalt­wand­lern, Wolfs­men­schen und Tier­haf­ti­gen ver­birgt, bekommt in der aktu­el­len Aus­ga­be des Fan­ta­sy- und Film­ma­ga­zins NAUTILUS Wis­sens­wer­tes und Lesens­wer­tes gebo­ten: Fak­ten und Mythen zu Wer­bes­ti­en und Tier­men­schen, Wolfs­krie­gern, wöl­fi­schen Psy­cho­pa­then, dem Fluch des Voll­monds und dem Schre­cken der Sil­ber­ku­gel. Dazu gibt es Inter­views mit Beni­cio Del Toro und Sir Antho­ny Hop­kins zum Film WOLFMAN, in der Wer­wolfs-Autoren­werk­statt dazu Aus­sa­gen und Tipps von aktu­el­len Best­sel­ler-Autoren wie Chris­toph Har­de­busch, Bri­git­te Mel­zer und Michel­le Raven über das Schrei­ben von Gestalt­wand­ler-Roma­nen sowie in den wöl­fi­schen Buch­tipps Hin­wei­se zu aktu­el­len Ver­öf­fent­li­chun­gen inkl. einer exklu­si­ven Kurz­ge­schich­te zur Mer­ce­des Thomp­son-Rei­he von Mys­tery-Autorin Patri­cia Briggs. Tho­mas Plisch­ke gibt dazu Pra­xis-Tipps für Fan­ta­sy-Jung­schrift­stel­ler, und in Inter­views kom­men Fan­ta­sy-Jung­au­to­ren wie Jen­ny-Mai Nuy­en und Wolf­gang Hohl­bein-Preis­trä­ger Bernd Rüm­mel­ein zu Wort.

Im Kino-Teil der Aus­ga­be gibt es Pre­views, Inter­views und Hin­ter­grund­be­rich­te zu aktu­el­len und kom­men­den Phan­tas­tik-Fil­men wie THE SURROGATES mit Bruce Wil­lis, SHUTTER ISLAND mit Leo­nar­do Di Caprio, Peter Jack­son Mys­tery-Thril­ler IN MEINEM HIMMEL sowie Inter­views mit den Dar­stel­lerln und dem Pro­du­zen­ten von James Came­rons 3D-Block­bus­ter AVATAR.
Das Heft läßt sich auf der Home­page des Maga­zins kos­ten­los durch­blät­tern, und dazu gibt es exklu­si­ve Online-Film­clips, Making-Of Vide­os und Trai­ler zu allen Fil­men die­ser Aus­ga­be sowie eine Bil­der­ga­le­rie zu WOLFMAN. Abon­nen­ten erhal­ten zudem eine Lese­pro­be als gra­tis Heft-Bei­ga­be. Als Leser-Ser­vice läßt sich außer­dem schon jetzt die kom­men­de März-Aus­ga­be vor­ab durch­blät­tern, die u.a. Inter­views und Making-Of zu Tim Bur­tons ALICE IM WUNDERLAND sowie Hin­ter­grund-Fea­tures zum kom­men­den neu­en Fan­ta­sy-Trend der Engel und Him­mels­bo­ten ent­hält.

Quel­le: Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen