Huch! Auf einmal war Oktober … Wo ist der Sommer hin? Wie immer heißt es: neuer Monat neuer Bücherbrief, auch im September hat Erik Schreiber haufenweise Medien gelesen und schreibt darüber.
Diesmal geht es um die Themen deutsche und internationale Phantastik, Krimi & Thriller, Jugendliteratur, Magazine und Fanzines sowie Comics.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 673 liegt wie immer im PDF-Format vor und kann hier kostenlos herunter geladen werden.
Nur leicht verspätet kommt diesmal Erik Schreibers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF für den Monat August mit der Nummer 672. Auch diesmal geht es natürlich wieder um Phantastik, diesmal aus folgenden Bereichen: Deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur, Fanzines und Magazine und Comics. Weiterhin findet man darin einen Nachruf auf den US-Autor Barry Hughard, der durch seine Romane um den Detektiv Meister Li bekannt wurde.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 672 liegt als PDF vor und kann hier wie immer kostenlos herunter geladen werden.
Wegen des Feencons und aufgrund von Urlaub der Herausgebers erscheint der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 671 deutlich früher als sonst und nicht am Monatsanfang.
Die Ausgabe Juli 2019 befasst sich mit Besprechungen aus den Bereichen Deutsche und Internationale Phantastik, Krimi & Thriller, Hörspiele, Comics, Magazine und Fanzines. Weiterhin enthält der aktuelle Bücherbrief die Nominierten für den Deutschen Science Fiction Preis 2019.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 671 kann hier wie immer im Format PDF herunter geladen werden.
In den 70ern und 80ern war die deutsche Ausgabe eine Pflichtlektüre: Das MAD Magazine wird nach 67 Jahren eingestellt. Wie es heißt werden noch zwei Ausgaben publiziert, um Abonnements zu erfüllen, diese werden allerdings nur »das Beste aus all den Jahren« beinhalten.
Das MAD Magazine wurde 1952 vom Redakteur Harvey Kurtzman und dem Herausgeber William Gaines gegründet, allerdings war es Al Feldstein, der es 30 Jahre leitete und zu Berühmtheit führte. MAD gehört inzwischen zu DC Comics bzw. Warner Bros. 1973 hatte es mit 2.8 Millionen die größte Abonnentenzahl, 2017 waren es gerade noch 140000.
MAD wird nicht vollständig verschwinden, es soll nach wie vor Einzelpublikationen geben, beispielsweise Reprints älterer Inhalte oder auch neuen Content jeweils zum Jahresende.
Ich hatte vor zwei Jahren eine elektronische Ausgabe abonniert, als es die mal für kleines Geld via Humble Bundle gab. Im Prinzip war das alles immer noch witzig und auch tatsächlich in gewissem Rahmen modernisiert. Dennoch gehe ich davon aus, dass vermutlich insbesondere junge Leser davon nicht mehr angesprochen werden dürften.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF mit der Nummer 670 ist da. Darin finden sich Erik Schreibers Besprechungen aus dem Monat Juni 2019. Diesmal zu folgenden Themen: Deutsche und internationale Phantastik, Krimi & Thriller, Jugendbuch, Hörspiele und Comic. Zudem gibt es einen Themenschwerpunkt um PERRY RHODAN, besprochen werden die Hefte 3006 bis 3015 der Erstauflage.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 670 kann hier wie immer kostenlos im Format PDF herunter geladen werden.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 669 ist da, mit Besprechungen von Büchern, die Erik Schreiber im Mai 2019 gelesen hat. Diesmal aus den Bereichen Deutsche und internationale Phantastik, Krimi, Jugendliteratur, Comics, Magazine und Hörspiele.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 669 liegt wie immer als PDF-Datei vor und kann hier kostenlos herunter geladen werden.
Dass DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 668 hier leicht verspätet angeboten wird liegt an mir, Erik Schreiber hat ihn pünktlich am 1. Mai geschickt. Wie immer enthält der Bücherbrief zahlreiche Besprechungen von Büchern und anderen Medien, diesmal aus den Bereichen deutsche und internationale Phantastik, Krimi/Thriller, Comic, Hörspiel und Magazine.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 668 liegt als PDF-Datei vor und kann kostenlos herunter geladen werden.
Es gibt eine Sonderausgabe von DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF. Die trägt die Nummer 667. Erik Schreiber schreibt dazu:
… anbei ein neuer Bücherbrief. Eigentlich eher eine Spielerei. Ich wollte einmal etwas anderes machen, einen Bücherbrief mit einigen Doktoren und anderen akadmischen Kapazitäten. Ich hoffe, ihr habe Sapß damit.
Wie die üblichen Ausgaben kann man auch die Sondernummer hier kostenlos als PDF herunter laden.
Soeben ist die 21, Ausgabe des Magazins PHANTAST erschienen, diesmal dreht sich alles um Weltenschöpferinnen, also Autorinnen der Phantastik. Das passt geradezu perfekt zum aktuellen Streit auf der Wikipedia, wo Phantastik-Autorinnen ernsthaft die Relevanz abgesprochen werden soll.
Aus dem Inhalt:
- traumhafte Illustrationen von der Comickünstlerin Claudya Schmidt plus
Interview (von ihr ist auch das Cover der aktuellen Ausgabe)
– außerdem Interviews mit Julia Lange und Ju Honisch
– Artikel zu Ursula K. Le Guin als Wegbereiterin der modernen Phantastik
und Anne McCaffreys »Drachenreiter von Pern«
– Artikel zu deutschsprachigen SF-Autorinnen, Grimdark-Autorinnen und
»Buntglasfenster-Büchern«
– Judith C. Vogt stellt »Roll Inclusive« vor
– diverse Rezensionen zu tollen Büchern von phantastischen Autorinnen
666 – The Number Of The Beast. Auch die schwerwiegende Ausgabennummer hat Erik Schreiber nicht dazu bringen können, auf den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF zu verzichten. ;)
Auch in dieser Ausgabe findet man Besprechungen zu verschiedenen Medien aus dem Bereich Phantastik (und Krimi/Thriller). Diesmal geht es im Detail um die Themengebiete: Deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur, PERRY RHODAN (2998 bis 3005), Comics und Magazine.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF kann hier wie immer kostenlos im Format PDF heruntergeladen werden.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.