Man fasst es nicht. Das wäre genauso als wolle jemand »Fantasy« oder »Science Fiction« als Wortmarke eintragen.
Der Grund ist meiner Ansicht nach offensichtlich: Wenn die Marke erst einmal eingetragen ist, jeden abmahnen, der den Begriff »Steampunk« nutzt und nicht schnell genug auf den Baum kommt.
Sucht man den Antragsteller in der Suchmaschine der eigenen Wahl, findet man sofort den Verlag »Edition Fin Gadar«, und erneut fragt man sich, was dieser Versuch der Eintragung soll. Möchte man etwa alleiniger Herrscher über Veröffentlichungen im Bereich Steampunk sein? Wegen des bereits einmal auf Kickstarter gefloppten Steampunk-Rollenspiels AMERYLL? Dieser Eintragungsversuch ist der beste Weg, es sich mit der Szene komplett zu verscherzen.
Ich kann nur an die Szene appellieren, das sofort weitläufig zu verteilen und sich Gedanken über Gegenmaßnahmen zu machen. Ich werde mal bei Fin Gadar nachfragen, was das soll.
Update: Kommentare von mir und Fragen an Stefan Arbes
Update: Eine Stellungnahme von K. W. Jeter, dem Erfinder des Begriffes »Steampunk«
Update: Es gibt eine Stellungnahme des Antragstellers
Update: Musterbrief zum Widerspruch beim DPMA
Update: Dabei geht es nicht nur um Bücher: Die beantragten Klassen 28 und 9 würden jegliche Nutzung, auch in Form von Vorträgen, Ausstellungen oder Workshops unmöglich machen (28 – Dienstleistungen, deren Hauptzweck die Zerstreuung, Belustigung oder Entspannung von Personen ist; 9 – öffentliche Präsentation von Werken der bildenden Kunst oder der Literatur für kulturelle oder erzieherische Zwecke.).
Update: Laut telefonischer Auskunft des DPMA-Service will der Antragsteller sich die Marke für »Spielzeug, Events, Tonträger und Bildmaterial« sichern. (Dank an Marcus Rauchfuß)
Update: Der Eintrag der Edition FinGadar wurde bis zu einer Klärung aus der Kleinverlagsliste hier auf PhantaNews entfernt. ich werde niemanden unterstützen, der solche Dinger abzieht.
Update: Folgende Anfrage ging soeben an info@fingadar.de raus:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie ich der Seite des Deutschen Patent- und Markenamtes entnehmen kann (https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020152022885/DE), haben Sie beantragt, den seit den frühen 1980ern existierenden Genre-Begriff »Steampunk« als Wortmarke einzutragen.
Ich bitte um eine Erklärung, warum Sie der Ansicht sind, dass ein solcher Begriff, der seit langem im allgemeinen Sprachgebrauch ist und bei dem es sich zudem um eine Genrebezeichnung handelt, als Wortmarke eingetragen werden kann.
Weiterhin bitte ich um eine Erläuterung, was Sie mit der Eintragung des Begriffes als Wortmarke bezwecken? Sollen danach alle Publikationen mit dem Begriff »Steampunk« im Namen oder der Beschreibung abgemahnt werden?
Für Informationen bedanke ich mich im voraus und weise darauf hin, dass eine Antwort im Rahmen der Berichterstattung auf PhantaNews wiedergegeben werden wird.
—
Mit freundlichem Gruß,
Stefan Holzhauer
Related posts:

AutorIn: Stefan Holzhauer
Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
20 Kommentare for “WTF? »Steampunk« soll als Wortmarke eingetragen werden”
Nils Hitze
sagt:Wat ein Honk.
Als hätten wir den Streit nicht gerade erst mit Hackathon und Makerspace ausgefochten.
Marcus
sagt:Ach die hatten schon so einen komischen Kickstarter, denen geht es glaube ich hierum:
http://www.ameryll.de/de/
https://www.kickstarter.com/projects/2110328990/steampunk-ameryll-pandp-rollenspielsystem?ref=nav_search
Stefan Holzhauer
sagt:Ach, ich erinnere mich, der Kickstarter ging aufgrund utopischer Vorstellungen und fragwürdiger Pledgelevel ja daneben.
Steampunk-Wortmarkeneintragung - Widerspruch Musterbrief - PhantaNews
sagt:[…] kann gegen Wortmarkeneintragungen (siehe Artikel zur Wortmarkeneintragung »Steampunk«) Widerspruch beim DPMA einlegen. Hier ist ein Beispieltext, den ich soeben an […]
Greifenklaue
sagt:Ich hab irgendwie noch die Hoffnung, dass es sich als harmloser (naiver) herausstellt, als es tatsächlich bisher aussieht.
Stefan Holzhauer
sagt:Bei den drei Nizza-Kategorien? Unwahrscheinlich.
Steampunk als Markenname « Clockworker – Steampunk
sagt:[…] verweisen an dieser Stelle auf die ehrenwerten Kollegen von Phantanews.de, die sich dem ganzen schon im Sinne des Widerspruchs und der Aufklärung gewidmet haben. Ebenso formalen Widerpruch hat auch schon Oliver Hoffmann, seines Zeichens Verlagsleiter von […]
Gunter Krebs
sagt:Der Antragsteller hat auf der FB-Seite des Verlags sich auf eine Anfrage dazu geäußert, was seine Motive sind (was auch immer man davon halten soll):
https://www.facebook.com/fingadar/posts_to_page/
Johannes Müller
sagt:Mittlerweile hat er auf http://www.ameryll.de/de/ eine offizielle Stellungnahme dazu geschrieben
Nerdcore › Steampunk™
sagt:[…] will sich ein Verlag den Begriff „Steampunk“ als Marke schützen lassen. Viel Spaß damit, wird bestimmt super laufen und die zahlreichen Steampunker in Deutschland haben […]
Benjamin Beeker
sagt:Schaut mal auf seiner Seite, eine Stellungsnahme
http://www.ameryll.de/de/
Grundlegend guter Gedanke. Also alles nötige tun, damit die Marke nicht eingetragen wird. Wenn doch, möge er an seinen Worten gemessen werden.
Stefan Holzhauer
sagt:Ja, die gibts auch hier auf PhantaNews schon als Artikel und als Kommentar.
Dirk Walbrühl
sagt:Der Vollständigkeit halber und im Interesse der journalistischen Objektivität sollte man auch Arbes Antwort verlinken:
https://www.ameryll.de/de/
Von der kann man halten, was man mag. Aber sie gehört zum Fall dazu.
Dirk Walbrühl
sagt:Ah, ich habt schon. Fein. Der vorherige Kommentar kann dann gelöscht werden.
Mikesch
sagt:Nur als Hinweis: In den Nizza-Klassen 9 und 28 wurde laut DPMA eine eingetragene Wortmarke »Steampunk“ bereits erfolgreich gelöscht:
https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register
Stefan Holzhauer
sagt:Ja, darauf habe ich auch bereits hingewiesen. Übrigens auch Klasse 41.
Greifenklaue
sagt:Und es scheint sich tatsächlich als harmloser zu entpuppen. Puhh! Stellungnahme ist jetzt auf ihrer Verlagsseite zu finden.
Stefan Holzhauer
sagt:Von wegen harmlos. Die Stellungnahme steht auch schon seit einiger Zeit hier auf PhantaNews. Und ich habe kommentiert, warum ich das trotzdem für fishy halte.
Greifenklaue
sagt:Ich schrieb ja nicht »harmlos« sondern »harmloser«. Das ursprüngliche Szenario war ja der Untergang des Abend … Steampunklandes. Jetzt ist es sicher immer noch nicht schön, aber zumindest hat man anscheinend nicht das geplant, was der ein oder andere an die Wand gemalt hat.
Also, »harmloser« nicht »harmlos«.
Meinem Eindruck nach spielt da eine gehörige Portion Naivität mit, die ich meinte, schon in meinem damaligen Interview zum Kickstarter ausmachen zu können:
-> https://greifenklaue.wordpress.com/2015/06/04/ameryll-kickstarter-im-kamingesprach/
Welten an Drähten und wahre Namen 137, der Dezember SL Schreibtreff | Hydorgol
sagt:[…] Perspektive, aber auch um Covergestaltung, die VG Wort oder um aktuell brennende Themen, wie den kontroversen Versuch das Genre Steampunk als Wortmarke eintragen zu lassen oder um die kommende Novelle des […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos
Schließen