Spiel

Games Convention nicht mehr in Leipzig?

GC-Logo

Die dies­jäh­ri­ge Games Con­ven­ti­on – größ­te euro­päi­sche Mes­se für Com­pu­ter- & Kon­so­len­spie­le sowie Zube­hör – wird aller Vor­aus­sicht nach die letz­te die­ser Art in Leip­zig sein. Vor allem die gro­ßen Ver­an­stal­ter sind – so ver­lau­tet zumin­dest aus ihren Krei­sen – unzu­frie­den mit dem Stand­ort. Offen­bar gefällt ihnen weder die loka­le Infra­struk­tur noch die geo­gra­fi­sche Lage der Mes­se weit im Osten und man erwar­tet von einer Ver­le­gung an einen »zen­tra­le­ren« Ort einen deut­li­chen Besu­cher­zu­wachs. Das wür­de ich so unter­schrei­ben. Als poten­ti­el­le Loka­tio­nen für eine zukünf­ti­ge G|C sind die Mes­se­ge­län­de in Köln und Frank­furt im Gespräch.

Logo mit freund­li­cher Geneh­mi­gung von www​.gc​-ger​ma​ny​.com

Update: Wolf­gang Mar­zin, Chef der Mes­se Leip­zig ver­weist sol­che Spe­ku­la­tio­nen ins Reich der Fabel. Sei­ner Aus­sa­ge zufol­ge ste­he die Bran­che voll und ganz zur Leip­zi­ger Mes­se und es gebe kei­ne Not­wen­dig­keit zu wech­seln. Wei­ter­hin müß­ten alle sol­chen Ver­su­che schei­tern, da die GC ein Pro­dukt der Leip­zi­ger Mes­se sei und ihr gehö­re. Mar­zin ist über­zeugt, daß der Ende 2008 aus­lau­fen­de Ver­trag mit dem Bun­des­ver­band Inter­ak­ti­ve Unter­hal­tungs­soft­ware (BUI) erneu­ert wer­den wird.

Die Zukunft wirds wei­sen…

Update2: Seit ges­tern (07.07.07) berich­ten auch TV-Sen­der dar­über, daß die Mes­se nach Frank­furt umzie­hen soll. Das erhöht zwar nicht die Wahr­schein­lich­keit, bestä­tigt aber unse­re Mel­dung. :o)

Wii: Rayman Raving Rabbids

Das ers­te Spiel für mei­ne Wii (neben dem bei­lie­gen­den Wii SPORTS) war Ubi­s­ofts schril­ler Genie­streich RAYMAN RAVING RABBIDS und wie man in zahl­lo­sen Berich­ten lesen kann, schei­den sich dar­an die Geis­ter. Hier mei­ne Bespre­chung. Gehört das noch zum The­ma die­ser Sei­te? Wer weiß…

Der Her­stel­ler schreibt dazu:

Das neue Ray­man-Spiel bie­tet die wit­zigs­ten, komischs­ten und ver­rück­tes­ten Gri­mas­sen, die es je gege­ben hat. Die Welt von Ray­man wur­de von einer ver­hee­ren­den Inva­si­on dämo­ni­scher Kar­ni­ckel über­fal­len! Der glie­der­lo­se Held und sei­ne Freun­de wur­den alle­samt von den Kar­ni­ckeln ein­ge­sperrt. Ray­man selbst ist nun zum Skla­ven gemacht gewor­den und muss zur Unter­hal­tung und Belus­ti­gung der Kar­ni­ckel jede Men­ge Wett­kämp­fe bestrei­ten. Durch das Meis­tern aller ihm auf­er­leg­ten Kämp­fe wird Ray­man immer belieb­ter und popu­lä­rer im Hasen­staat. Die in ihm kei­men­de Hoff­nung auf die­sem Wege sei­ne Frei­heit wie­der­zu­er­lan­gen wird immer grö­ßer und das Ziel sei­ne Welt zu ret­ten immer greif­ba­rer.

Manhunt 2 – Dead Before Arrival

Manhunt 2 Cover

Mög­li­cher­wei­se wird es das »Spiel« Manhunt 2 nicht mehr bis zur Ver­öf­fent­li­chung schaf­fen. Nach­dem diver­se Län­der dem als über­aus bru­tal geschil­der­ten Pro­dukt aus dem Hau­se Rock­star (die bereits mit der GTA-Serie für Dis­kus­sio­nen sorg­te) die Alters­frei­ga­ben ver­wei­ger­ten, erklär­ten jetzt Micro­soft, Sony und Nin­ten­do, daß es ein sol­ches Spiel auf ihren Kon­so­len nicht geben wer­de.
Ins­be­son­de­re auf Nin­ten­dos Wii mit der über­aus inno­va­ti­ven Steue­rung liest sich eini­ges wie ein schlech­ter Scherz, bei­spiels­wei­se muß man die Kom­bi­na­ti­on aus Wii­mo­te und Nun­chuk wie eine Gar­rot­te ver­wen­den oder das Zer­sä­gen eines Geg­ners wird eins zu eins auf die Con­trol­ler über­tra­gen.
Take2 und Rock­star haben jetzt zwei Optio­nen: Ent­we­der Wider­spruch gegen die Ein­stu­fung ein­le­gen, oder aber das Spiel über­ar­bei­ten. Kom­men­ta­re von Her­stel­ler und Publisher gab es bis­lang nicht.
Neu­es Fut­ter für die Poli­ti­ker, die ein »Killerspiel«-Verbot for­dern. Obgleich ich ein sol­ches ableh­ne: Irgend­wo gibt es dann doch Gren­zen, aller­dings soll­te man eine sol­che Ein­schät­zung eigent­lich nicht abge­ben, ohne das Pro­dukt mal gese­hen zu haben…

Cover: Manhunt 1, Copy­right 2004 Rock­star

CITY OF HEROES – Der Film

Cover “City Of Heroes/Villains”

Offen­bar kann man mit Super­hel­den und Fan­ta­sy nach wie vor Geld machen, zumin­dest ist man die­ser Ansicht im Film-Busi­ness:
Pro­du­zent Tom DeS­an­to hat die Rech­te für einen Fea­ture-Film zum Super­hel­den-Online-Spiel CITY OF HEROES von NCSoft und Cryp­tic Stu­dio erwor­ben. In CITY OF HEROES (und der Erwei­te­rung CITY OF VILLAINS) geht es um Super­hel­den (und ‑Schur­ken), die in Para­gon-City gegen eine Inva­si­on der außer­ir­di­schen Rik­ti vor­ge­hen.
DeS­an­to sag­te: »Wir haben bis­her noch kei­nen gro­ßen Film gese­hen, in dem Super­hel­den gegen Außer­ir­di­sche kämp­fen. Das wird das nächs­te Super­hel­den-Fran­chise!«

Na, wenn er meint…

Cover: © NCsoft and Cryp­tic Stu­dio

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen