Buch - eBook - Comic

Aprilscherz: DESPERATE HOUSEELVES

…ist garan­tiert nicht der Titel, aber er wäre denk­bar. :o) Zwar hat J.K. Row­ling zu ver­ste­hen gege­ben, dass die Aben­teu­er von Har­ry, Ron und Her­mio­ne mit dem sieb­ten Band abge­schlos­sen sind, aber offen­bar möch­te sich nie­mand die Lizenz zum Geld dru­cken so ein­fach abneh­men las­sen. Aus die­sem Grund ver­fiel man bei Bloomsbu­ry auf die Idee, ein Buch mit Aben­teu­ern um die Hausel­fen, also die But­lerg­no­me, die in den Pot­ter-Roma­nen eher als Neben­dar­stel­ler auf­tre­ten, auf den Markt zu brin­gen. Ob Frau Row­ling selbst den Roman ver­fas­sen wird ist noch unklar, da sie der­zeit in ande­re Pro­jek­te ein­ge­bun­den ist, sie hat aber bereits Zustim­mung zu die­sem Pro­jekt signa­li­siert.

War ja klar…

HARRIUS POTTER

Cover HARRIUS POTTER

Und noch­mal Pot­ter: Wie ich erst jetzt fest­stel­le, gibt es den belieb­ten Zau­ber­lehr­ling nicht nur in zahl­lo­sen leben­den, son­dern auch einer toten Spra­che: Latein.
Bloomsbu­ry brach­te Aus­ga­ben des ers­ten und zwei­ten Ban­des in der Spra­che der alten Römer her­aus, damit kön­nen pro­gres­si­ve Latein­leh­rer ihre Schü­ler nun auch mit Pot­ter quä­len statt immer nur mit DE BELLO GALLICO. Die Titel der Aus­ga­ben lau­ten HARRIUS POTTER ET PHILOSOPHI LAPIS und HARRIUS POTTER ET CAMERA SECRETORUM. Die wei­te­ren Bücher sol­len offen­bar fol­gen.
PHILOSOPHI LAPIS star­tet mit den Wor­ten „Domi­nus et Domi­na Durs­ley, qui vive­bant in aedi­bus Gesta­tio­nis Ligustrorum nume­ro quat­tu­or signa­tis…“, über­setzt wur­den die Bücher von Peter Need­ham, der in Eton seit 30 Jah­ren alte Spra­chen unter​rich​tet​.Es gibt übri­gens auch eine Aus­ga­be in Wali­sisch.

Cover HARRIUS POTTER ET CAMERA SECRETORUM, Copy­right 2007 Bloomsbu­ry

Prinz Caspian – Das Computerspiel

Wie immer gibt es natür­lich auch zur zwei­ten NAR­NIA-Instal­la­ti­on Devo­tio­na­li­en. Hier ein Blick auf das Com­pu­ter­spiel zum Film, wie immer bei Lizen­zen natür­lich mit Vor­sicht zu genie­ßen. Die Gra­fik schwankt schon­mal zwi­schen pri­ma und sub­ter­ran.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DER HIMMELSPFEIFER

Cover: Der Himmelspfeifer

Heu­te ist sie im Lera­to-Ver­lag erschie­nen, die von Ali­sha Bion­da her­aus­ge­ge­be­ne Antho­lo­gie DER HIMMELSPFEIFER, die »etwas ande­re SF-Geschich­ten« ent­hält. Ich zitie­re:

Nam­haf­te Autoren und viel­ver­spre­chen­de New­co­mer lie­fern in die­ser Antho­lo­gie ein Pot­pour­ri der »etwas ande­ren« SF-Sto­ries. Ob nun »Pla­net der Rie­sen­frö­sche« (Lin­da Budin­ger), »Heim­kehr nach Alga­ta« (Andre­as Gru­ber) , »Wie Ter­ro­ris­mus ent­steht« (Ronald W. Hahn), »Der trau­ri­ge Dich­ter« (Frank W. Hau­bold), »Zum Abschuss frei­ge­ge­ben« (Hel­muth W. Mom­mers), »Die Folie« (Chris­ti­an Mon­til­lon) oder »Der per­fek­te Frie­de« (Uschi Zietsch) – alle wis­sen abwechs­lungs­reich zu unter­hal­ten.
Aber auch Domi­nik Irten­kauf, Mario Moritz, Niklas Peine­cke, Mar­gret Schwe­ken­diek, Achim Stös­ser, Dirk Tae­ger, Fabi­an Vogt und Mikis Wesens­bit­ter – sowie Jörg Isen­berg mit der Titel­sto­ry »Der Him­mels­pfei­fer«.

Die vor­lie­gen­de Antho­lo­gie reiht sich naht­los in die Pha­lanx der neu­en deut­schen SF, und beweist, dass sich die­se nicht vor der aus­län­di­schen Kon­kur­renz zu ver­ste­cken braucht, son­dern im Gegen­teil durch die Herz­schlag-Nähe am Puls des deut­schen, ja euro­päi­schen Gesche­hens mit all ihren Eigen­hei­ten und durch ihre Fri­sche und Unkon­ven­tio­na­li­tät eine bes­se­re Iden­ti­fi­ka­ti­on und einen höhe­ren Unter­hal­tungs­wert garan­tiert, als dies vie­len ihrer anglo­ame­ri­ka­ni­schen Kol­le­gen mög­lich ist.

Her­man Urba­nek (Space View)

Eine Lese­pro­be zu Lin­da Budin­gers Geschich­te »Pla­net der Rie­sen­frö­sche« samt Zeich­nung von Mario Moritz fin­det sich auf Ali­sha Bion­das Web­sei­te, eben­so wie wei­te­re Details zur Antho­lo­gie.

Tobey Maguire in AFTERBURN

Tobey Maguire

Noch wis­sen wir nicht ganz sicher, ob er den Stram­pel­an­zug des Spin­nen­man­nes jemals wie­der anzie­hen wird, aber in einem ganz ande­ren Pro­jekt wird er defi­ni­tiv eine Rol­le spie­len – behaup­tet zumin­dest der Hol­ly­wood Repor­ter. Magui­re wird sich mit dem Pro­du­zen­ten Neal Moritz zusam­men­tun, um eine Kino­fas­sung des Red 5 Comics AFTERBURN auf die Lein­wand zu brin­gen, neben der Schau­spie­le­rei wird auch er pro­du­zie­ren; die Rech­te lie­gen bei Rela­ti­vi­ty Media

Plot: In die­ser Sci­ence-Fic­tion-Geschich­te geht es wie­der ein­mal um eine post­apo­ka­lyp­ti­sche Erde, deren öst­li­che Hemi­sphä­re durch eine gigan­ti­sche Son­nen­erup­ti­on zer­stört wur­de. Was übrig blieb, ist zu einem gro­ßen Teil durch Strah­lung und Fall­out ver­seucht und mutiert. Die Sto­ry dreht sich um eine Hand­voll Schatz­jä­ger, die für den rich­ti­gen Preis in den Rui­nen einer unter­ge­gan­ge­nen Ver­gan­gen­heit nach ver­lo­re­nen Schät­zen suchen – der Mona Lisa, dem Roset­ta-Stein oder den bri­ti­schen Kron­ju­we­len. Bei ihren Aben­teu­ern tref­fen sie auf riva­li­sie­ren­de Schatz­jä­ger, Pira­ten, Mutan­ten und ande­res Kropp­zeug.

Hört sich für mich viel­ver­spre­chend an und könn­te dem ziem­lich aus­ge­lutsch­ten The­ma Post­apo­ka­lyp­se eine neue Facet­te hin­zu­fü­gen.

Bild: Tobey Magui­re 2007, aus der Wiki­pe­dia

Spartensender LETTRA insolvent

LETTRA-Logo

Der erst im letz­ten Novem­ber gegrün­de­te Spar­ten­sen­der LETTRA, der sich um The­men wie Buch, Hör­buch und Lite­ra­tur bemü­hen woll­te (wir berich­te­ten), ist insol­vent. Nach Aus­sa­gen Ver­ant­wort­li­cher haben die Inves­ti­ti­ons­bank Ber­lin und die Mit­tel­stän­di­sche Betei­li­gungs­ge­sell­schaft Ber­lin Bran­den­burg eigent­lich zuge­sag­te Mit­tel nicht wie erwar­tet als stil­le Betei­li­gung aus­ge­schüt­tet. Dadurch war LETTRA nicht mehr liqui­de und der Gang zum Insol­venz­rich­ter für die Geschäfts­füh­rung unum­gäng­lich.

Der Sen­de­be­trieb läuft erst ein­mal mit dem gesam­ten Team wei­ter, man hofft noch, einen neu­en Invers­tor zu fin­den, ver­han­delt wohl auch schon mit wel­chen.

Logo LETTRA Copy­right LETTRA

ANDROMEDA – TÖDLICHER STAUB AUS DEM ALL: TV-Serie

Cover des Romans THE ANDROMEDA STRAIN

Micha­el Crich­tons Klas­si­ker THE ANDROMEDA STRAIN wird nicht nur zu einer Fern­seh-Mini­se­rie gemacht, es gibt sogar schon einen Trai­ler. Regie führt Mika­el Salo­man (BAND OF BROTHERS), pro­du­ziert wird von Rid­ley und Tony Scott. Es spie­len Ben­ja­min Bratt, Dani­el Dae Kim, Rick Schroe­der, Chris­ta Mil­ler, Eric McCormack, Vio­la Davis und And­re Braug­her.

In den 1970er Jah­ren wur­de der Stoff bereits von Robert Wise ver­filmt.

Plot: Ein US-Satel­lit legt nahe einer Klein­stadt im Bun­des­staat Utah einen Crash hin, kurz dar­auf tötet eine mys­te­riö­se Epi­de­mie jeden Bewoh­ner bis auf zwei – einen alten Mann und ein Kind, offen­bar immun gegen die Krank­heit und die ein­zi­ge Chan­ce, eine Hei­lung zu fin­den.
Wäh­rend das Gebiet durch die Armee unter Qua­ran­tä­ne gestellt wird, sucht ein Trupp hoch­spe­zia­li­sier­ter Wis­sen­schaft­ler ver­zwei­felt nach einer Hei­lungs­mög­lich­keit und Schutz gegen das offen­bar außer­ir­di­sche Patho­gen, das den Code­na­men Andro­me­da erhält.

Cover des Romans THE ANDROMEDA STRAIN, Copy­right Avon Books, erhält­lich z.B. bei Ama­zon

WIZARD´S FIRST RULE

Cover WIZARD’S FIRST RULE

An Sam Rai­mi scheint man im Moment nir­gend­wo vor­bei zu kom­men. Für ABC und Dis­ney pro­du­ziert er eine Fan­ta­sy-Serie fürs Fern­se­hen, wir kön­nen nur hof­fen, dass es eine qua­li­ta­tiv bes­se­re wird, als HERCULES und XENA mit ihren Papp-Schau­spie­lern, Latex-Schwer­tern und Sty­ro­por-Kulis­sen. Die Chan­cen ste­hen nicht schlecht, denn die Vor­la­ge zu WIZARD’S FIRST RULE stammt von Ter­ry Good­kind und im Papier lau­tet der Titel der Serie SWORD OF TRUTH; erst­mals ver­öf­fent­licht wur­de der ers­te Titel (gleich­zei­tig TV-Seri­en­ti­tel) in der Mit­te der Neun­zi­ger und die Rei­he ist bis­lang elf Bücher stark.

22 Epi­so­den soll es geben, die Pro­duk­ti­on beginnt im Mai, gedreht wird in HD. Dass der Mann auch Din­ge pro­du­zie­ren kann, die nicht albern aus­se­hen, weiß man nicht erst seit Spi­der-Man. Dem aus­füh­ren­den Pro­du­zen­ten Rai­mi ste­hen auch bei die­sem Pro­jekt Rob Tapert und Josh Donen zur Sei­te.

Cover: WIZARD’S FIRST RULE, Copy­right 1997 Holtz­brinck Publishers, erhält­lich z.B. bei Ama­zon

HEAVY METAL III

DVD-Cover: HEAVY METAL

SCHWERMETALL (im Ori­gi­nal HEAVY METAL) war der Titel eines „Comic­ma­ga­zins für Erwach­se­ne“, das in den 1980ern und 1990ern auf dem deut­schen Markt erhält­lich war und des­sen Inhal­te von Gewalt und Sex geprägt waren (wes­halb in Deutsch­land natür­lich dage­gen gewet­tert wur­de); nam­haf­te Zeich­ner wie Moe­bi­us, Bil­al oder Cor­ben gaben sich eben­so ein Stell­dich­ein wie bekann­te Autoren wie zum Bei­spiel Har­lan Elli­son oder Robert Sil­ver­berg. Der ers­te Film zum Heft, eben­falls mit dem Titel HEAVY METAL, aus dem Jah­re 1981 hat Kult­sta­tus, der zwei­te – HEAVY METAL: FAKK² (auch: HEAVY METAL: 2000) – kam nicht ganz so gut an.

Jetzt wird es einen neu­en Strei­fen zum 1999 in Deutsch­land ein­ge­stell­ten aber anders­wo noch lau­fen­den Maga­zin geben, wie der ers­te soll es ein Epi­so­den­film wer­den und selbst­ver­ständ­lich ein ani­mier­ter. Ob es sich um klas­si­sche oder Com­pu­ter­ani­ma­ti­on han­deln wird, ist noch nicht ganz klar. Jede Epi­so­de soll einen eige­nen Regis­seur bekom­men, das Pro­jekt ist eine Gemein­schafts­pro­duk­ti­on von David Fin­cher, Kevin East­man und Tim Mil­ler. East­man, Mit­er­fin­der der TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES und heu­ti­ger Inha­ber der Mar­ke und Her­aus­ge­ber des Maga­zins, wird eben­so bei einem Seg­ment Regie füh­ren, wie sei­ne bei­den Mit­strei­ter, Mil­lers Ani­ma­ti­ons­fir­ma Blur Stu­di­os küm­mert sich um die Rea­li­sie­rung, der­zeit ist man auf der Suche nach wei­te­ren Regis­seu­ren.

Cover: DVD HEAVY METAL, Copy­right 1999 Sony Pic­tures Home Enter­tain­ment, erhält­lich z.B. bei Ama­zon

HARRY POTTER mal zwei

Cover Harry Potter and the Deathly Hallows

Es ist ein rech­ter Zie­gel­stein, das letz­te Buch um den Zau­ber­wun­der­kna­ben, gemeint ist natür­lich HARRY POTTER AND THE DEATHLY HALLOWS. Der Umfang dürf­te der Grund dafür sein, dass man sich ent­schied, den Inhalt des Wäl­zers nicht nur in einem, son­dern gleich in zwei Fil­men auf Zel­lu­loid zu ban­nen. Der ers­te Teil HPATDH: Part I soll im Novem­ber 2010 das Licht der Kino­lein­wand erbli­cken, der zwei­te Teil, (nicht ganz uner­war­tet) HPATDH: Part II getauft, folgt mit eini­gem Abstand im Mai 2011. Gedreht wer­den die bei­den Stü­cke direkt hin­ter­ein­an­der, das tut auch Not, denn die Dar­stel­ler wer­den nun­mal nicht jün­ger.

Kann natür­lich auch sein, dass die Darth War­ner Mana­ger spon­tan Dol­lar­zei­chen in den Augen hat­ten, als sie auf die Idee mit den zwei Tei­len gekom­men sind… Die Fans wirds freu­en.

Cover HARRY POTTER AND THE DEATHLY HALLOWS: Copy­right Scho­la­s­tic Inc.

Edit: Oh, ich sehe gra­de, es gibt schon eine Mel­dung zu dem The­ma. Na, macht ja nichts! ;o)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen