Es ist der erste Oktober. Und was gibt es für den Phantastik-Fan an jedem Ersten? Korrekt: neuen Lesestoff in Form des Magazins FANDOM OBSERVER. Der neue trägt die Nummer 280. Chefredakteur Martin Kempf präsentiert auf 24 Seiten die folgenden Themen:
- Vom Elfenbeinturm hinab in die Ackerfurche – Hermann Ritter ärgert sich über das neue Inklings-Jahrbuch
– SHADOWRUN ONLINE: Colin Wagenmann interviewte Jan Wagner von Cliffhanger Productions
– Kein Volldampf, aber beeindruckende Marschgeschwindigkeit: Merlin Thomas hat Die Steampunk-Chroniken – ÆTHERGARN gelesen
– Der Chefredakteur wundert sich: über eine neue Merchandising-Masche und über den Kinofilm PROMETHEUS
Weiterhin findet man im FO 280:
Dennis Bruk bespricht den Film LOCKOUT, Peter Herfurth-Jesse las das Buch VORTEX von Robert Charles Wilson, Karl E. Aulbach empfiehlt wärmstens das Buch WO NIE EIN KIND ZUVOR GEWESEN IST… von Bartholomäus Figatowski, Rüdiger Schäfer hat ein dickes Nachrichtenpaket über Neues aus Film und Fernsehen geschnürt und bespricht die Streifen OSOMBIE, PROMETHEUS, TOTAL RECALL, THE CABIN IN THE WOODS, PIRANHA 3DD und noch einige mehr. Dazu gibt´s Neues aus der Szene.
Hereinspaziert und Manège frei! Gaukler, Narren und Komödianten aus Fantasy und SF treiben ihr Unwesen in der Ausgabe 103, 10/2012, des monatlichen Fantasy-Magazins NAUTILUS Abenteuer & Phantastik. Angesichts der im Heft präsentierten Sach-Infos zu Masken, Fratzen und teuflischen Clowns kann einem aber das Lachen gefrieren.
»Ha, ha«, sagt der Clown. Und wenn es von einer Grinsefratze wie etwa dem bösen Clown Pennywise aus Stephen Kings Horror-Klassiker ES stammt, dann ist das als Drohung aufzufassen. Warum nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begründete Angst vor breitgeschminkten Mündern, roten Pappnasen und verzerrten Gesichtern haben dürfen und was das mit göttlichen Trickstern, Wahnsinn und Zähnefletschen, Narrenfreiheit und rebellischen Kaspern bis hin zu unmoralischen Harlekinen und sadistischen Clownskillern zu tun hat, erklärt das Magazin NAUTILUS in der aktuell erschienenen Oktober-Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt »Fantastischer Zirkus«. Entsprechend gibt es begleitend zum Hintergrundartikel noch Übersichten zu phantastischen Filmen und Romanen sowie Interviews zum Thema verrückter Zirkus, sonderbaren Schelmen und Reichen, in den Lachen und Musik verboten sind und nur der Zirkus Hoffnung und Rettung bringen kann.
Zweiter Themenschwerpunkt der Ausgabe ist die kreative Macht des Geschichtenerfinders, der mit seinen Erzählungen neue Personen erschaffen kann. Doch was geschieht, wenn die ausgedachte Romanfigur tatsächlich unverhofft lebendig wird wie im kommenden romantischen Fantasyfilm Ruby Sparks – Meine fabelhafte Freundin? Dort wird nicht nur die vom Schriftsteller erfundene Person leibhaftig real, sondern der Autor kann ihr Verhalten sogar mittels seiner auf der Schreibmaschine getippten Worte weiterhin steuern. Die NAUTILUS unterhält sich zum Thema »virtuelle Figuren werden real« nicht nur mit dem Ruby Sparks-Regie-Duo Valerie Faris und Jonathan Dayton, sondern auch mit den Fantasy-Schriftstellern Nina Blazon, Susanne Gerdom, Michelle Raven, Gesa Schwartz, Sabrina Qunaj, Monika Felten, Bernd Perplies, Thomas Finn, Christoph Hardebusch und Thomas Plischke über den sogenannten Pygmalion-Effekt, benannt nach dem Werk des griechischen Dichters Ovid. Dazu gibt es eine Filmgalerie der wichtigsten Phantastik-Filme von 1950–2012, in denen unwirkliche Figuren, Romangestalten und ausgedachte Freunde plötzlich lebendig werden.
Im Kino-Teil des Heftes kommen dann Cast und Crew von Regisseur Timur Bekmambetovs Action-Film Abraham Lincoln Vampirjäger zu Wort, in dem sich der historische US-Präsident ganz handfest mit einer versilberten Axt mit Blutsaugern aus dem Lager der amerikanischen Südstaaten herumschlagen muß. Im Animationsfilm Hotel Transsilvanien stolpert ein Mensch in das Urlaubsdomizil gestresster Gruselmonster, und im SF-Film Looper mit Bruce Willis und Joseph Gordin-Levitt in einer Doppelrolle geht es per Zeitreise zur eigenen Ermordung: Opfer und Täter sind hier die selbe Person, die sich durch einen Zeitsprung begegnet. Die Idee des Motivs »Figuren werden real« bekommt hier einen besonders makaberen Twist.
Abgerundet wird die Ausgabe durch eine Leseprobe aus Bernd Perplies neuen dystopischen Roman Flammen über Arcadion, Werkstattberichten der Autorin Rae Carson zu Der Feuerstein und der Produktmanagerin Verena Roelvink zu John Sinclair: Dark Symphonies, einem Studiobesuch bei der Spieleschmiede von Astragon zum kommenden Adventure-Game Jack Keane und das Auge des Schicksals sowie weiteren Film‑, DVD‑, Roman, Hörbuch- und Games-Vorstellungen und Neuheiten-Vorschauen. A propos Vorschau: Die gesamte Ausgabe läßt sich bereits seit Anfang September auf www.fantasymagazin.de komplett online durchblättern. Und dort gibt es auch einen Ausblick auf die November-Ausgabe NAUTILUS 104, in der anläßlich des Filmstarts von Biss zum Abendrot – Teil 2 nicht nur das große Twilight-Finale beschworen wird, sondern internationale Mystery-Autoren und Lektoren unter dem Schlagwort »totgebissen« auch über das Genre-Aus der schmusigen Vampire, Kuschel-Werwölfe und Bettkanten-Engel der schwindenden Romantasy-Welle diskutieren.
Vor einiger Zeit hatte ich darüber berichtet, dass es Bestrebungen gibt, zum französischen Comic-Magazin MÉTAL HURLANT – bei uns bekannt unter dem Titel HEAVY METAL oder SCHWERMETALL – eine Fernsehserie zu realisieren. Daraus wurde tatsächlich was, es gibt sogar einen ersten Teaser. Die Aussaarhlung startet in Frankreich im November; hoffen wir, dass es bald darauf eine Übersetzung in verständliche Sprachen gibt. ;o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In der Ausgabe 585 von Erik Schreibers Phantastischem Bücherbrief finden sich nicht ganz überraschend … Rezensionen. :) Darunter bespielsweise Andreas Thomas´ ENGELSPAKT oder Johann Peters´ DIE GRABRÄUBER VON THEBEN, erschienen bei Acabus. In Sachen ausländischer Phantastik finden sich unter anderem VORTEX von Robert Charles Wilson, Joe Haldemans HERR DER ZEIT oder CLOCKWORK PRINCE von Cassandra Clare. Auch Heftromane werden betrachtet, sowohl die Erstauflage des SF-Urgesteins PERRY RHODAN, wie auch die Spinoff-Serie NEO sowie ein Heft der inzwischen von Bastei als eingestellt gemeldete STERNENFAUST.
Die Einführung bildet diesmal ein Nachruf auf den kürzlich leider verstorbenen US-amerikanischen Science Fiction-Autor Harry Harrison.
Der Phantastische Bücherbrief 585 liegt im PDF-Format vor und hat einen Umfang von ca. 300 kB
Normalerweise schreibe ich ja Samstags keine News, doch heute muss ich mal eine Ausnahme machen. Denn: um Mitternacht (oder besser gesagt kurz danach, nicht dass der Müller mich wieder verbessert) :o) erschien die 279. Ausgabe des FANDOM OBSERVER.
Chefredakteur Olaf Funke präsentiert auf 18 Seiten die folgenden Themen:
- Kultisten unter sich – Markus Widmer berichtet über den Cthulhu-Con auf Burg Rieneck im Spessart
– Urlaubs-Con und Meer: Simone Edelberg war auf dem SFCD-Jahrescon in Kiel
- Zwei Ausflüge in die Brennende Stadt: Olaf Brill liest DIE DREI ???
Und das erwartet euch außerdem:
Peter Herfurth-Jesse rezensiert Ian McDonalds CYBERABAD, Rüdiger Schäfer war im Kino, Robert Musa auch …
Den FO 279 gibt es wie immer zum kostenlosen Download auf der Webseite des Fanzines. Er liegt im PDF-Format vor, die Dateigröße ist mit über 8 MB recht üppig.
Wahnsinn, Verbrechen, Vernunft: Auf den Spuren der ersten Detektive seit Vidocq und Pinkerton folgt die Ausgabe 102, 09/2012, des monatlich erscheinenden Fantasy-Magazins NAUTILUS Abenteuer & Phantastik einem Duell zwischen paranormaler Magie und rationaler Wissenschaft, über Spuk und Hexenflüche bis hin zu alptraumhaften Monstern und Zombies der Zukunft.
Der im Zeitalter des Schauerromans lebende Dichter und Schriftsteller Edgar Allan Poe, bekannt durch Gruselgeschichten wie DER FALL DES HAUSES USHER, DIE GRUBE UND DAS PENDEL, DIE MASKE DES ROTEN TODES oder das düstere Gedicht DER RABE, gilt als der Erfinder des heutigen Detektiv-Sujets, und sein Werk bestimmt gleich mehrfach den Cover-Schwerpunkt der aktuell erschienenen September-Ausgabe der NAUTILUS 102: Poes stets logisch und deduktiv arbeitende Ermittler untersuchen grausame und sinistre Verbrechen, die von psychopathischen Irren oder modernen Serienkillern stammen könnten oder nur unter übernatürlichen Umständen erklärbar zu sein scheinen. Die Auflösung ist aber stets wissenschaftlich und rational oder in der Psyche des Täters begründet. Damit hat Poe das Genre späterer Literatur-Kriminalisten wie Sherlock Holmes. Hercule Poirot oder Gideon Fell vorweggenommen, in der stets die Vernunft und Logik des Meisterdetektivs über Verbrechen, Illusion und Täuschung triumphiert. Die neue Ausgabe der NAUTILUS untersucht nicht nur die Methoden der frühen Ermittler in Literatur und Realität von François Vidocq über Pinkerton bis Sherlock Holmes, sondern auch das virtuose Grauen des Schriftstellers Edgar Allan Poe in Romanen und filmischen Umsetzungen.
Denn mit dem gleichen Setting spielt auch der neue, verstörende Mystery-Thriller RED LIGHTS von BURIED-Regisseur Rodrigo Cortés mit Sigourney Weaver, Cillian Murphy und Robert De Niro in den Hauptrollen: Hier geht es um ein tödliches Duell zwischen Wissenschaft und Zauberei, denn der Versuch zweier Universitäts-Forscher, einen paranormalen Bühnen-Mentalisten des Betrugs überführen zu wollen, führt zu einem gänzlich unerwarteten Ende. In Interviews erkären der Regisseur und seine Hauptdarstellerin, warum der Film absichtlich den Pakt mit dem Zuschauer bricht und einen dramatischen Twist präsentiert, der alle Ereignisse letztlich in einem anderen Licht darstellt.
Auch im neuen Stop Motion Fantasy-Film PARANORMAN der Macher von CORALINE geht es um Übernatürliches: der paranormal begabte Teenager Norman kann mit Geistern und Untoten sprechen und auf diese Weise einen schrecklichen Hexenfluch und eine Zombie-Invasion von seinem Heimatstädchen abwenden. Im Interview erzählt Chef-Animator Travis Knight über den Entstehungsprozess des gruseligen, aber familientauglichen Puppenfilms. Monströser geht es im neuen RESIDENT EVIL RETRIBUTION zu: Im fünfter Teil der Filmreihe muß die Heldin Alice herausbekommen, ob die infizierten Zombie-Horden und geifernden Ungeheuer real sind oder nur die Ausgeburt einer manipulierten Traumwelt. Und im Gothic-Thriller THE RAVEN, der in Deutschland direkt auf DVD erscheint, wird John Cusack in der Rolle als Edgar Allan Poe selbst zum Detektiv des Grauens, denn ein maskierter Serienkiller mordet genau wie in den makabaren Horrorgeschichten des Dichters.
Im Literatur-Teil der Ausgabe gibt es neben Neuheitenvorschauen und Rezensionen zu Romanen, Hörbüchern und Comics zudem Interviews mit den Fantasy-Autoren Wolfgang Hohlbein und Gesa Schwartz, dem Hörbuch-Sprecher Oliver Kalkofe sowie einen Werkstattbericht von Mascha Vassena.
Besondere Gimmicks der Print-Ausgabe sind eine Hörbuch-CD mit Lesungen aus DIE ABENTEUER DES SHERLOCK HOLMES, DER NAME DES WINDES und DER HOBBIT, eine Leseprobe aus Cornelia Funkes Gruselmärchen Reckless: Lebendige Schatten sowie ein Auszug aus dem Manga RESIDENT EVIL: MARHAWA DESIRE. Die Leseproben sind auch in der 82-seitigen digitalen ePaper-Ausgabe für PC iund mobile Geräte enthalten sowie in der kostenlosen Homepage-Version, die bereits seit Anfang August auf www.fantasymagazin.de komplett durchgeblättert werden kann. Online gibt es auch eine Vorschau auf die kommende Oktober-Ausgabe. Darin geht es um eine Zeitreise zur eigenen Ermordung, um ausgedachte Figuren, die plötzlich lebendig werden, um Abraham Lincoln als Vampirjäger, um Gaukler und Komödianten in der Fantasy und SF, um Pappnasen-Horror durch Masken, Fratzen und böse Clowns sowie eine Fantasywelt, in der Lachen und Musik verboten sind.
NAUTILUS erscheint monatlich im Abenteuert Medien Verlag und kann sowohl im gutsortierten Zeitschriftenhandel, wie auch via Amazon bezogen werden, dort allerdings nur im Abonnement. Beim Pressekatalog gibt es zudem eine ePaper-Ausgabe.
Heute Nacht zur Geisterstunde erschien eine neue Ausgabe des seit seit 1989 respektlosen Magazins FANDOM OBSERVER. In dieser Ausgabe widmet man sich unter der Chefredaktion von Florian Breitsameter auf 20 Seiten den verschiedensten Spielarten des Hobbies:
- Ritter des Neoversums – Olaf Brill interviewt NEO-Autor Hermann Ritter
– 52 auf einen Streich: Olaf Funke über die deutschen Ausgaben der neugestarteten DC-Superhelden-Comicserien
– ALFONZ, der Comicreporter: Olaf Funke hat das neue Comicmagazin von Volker Hamann und Mathias Hofmann gelesen
weiterhin:
Manfred Müller bespricht SAMSON UND DIE STADT DES BLEICHEN TEUFELS von Andreas Dresen, Armin Möhle nimmt Stories von Jack McDevitt unter die Lupe, Rüdiger Schäfer hat ein dickes Nachrichtenpaket über Neues aus Film und Fernsehen geschnürt und bespricht die Serie CONTINUUM und die Streifen CHERNOBYL DIARIES, THE AMAZING SPIDER-MAN, PLAYBACK und ATM. Dazu gibt´s Neues aus der Szene.
Gerade erschienen ist Erik Schreibers neuer PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF. Es handelt sich um die Ausgabe Juli 2012 mit der Nummer 584. Auf 36 Seiten werden erneut zahllose Druckwerke und andere Medien aus dem Bereich deutsche und internationale Phantastik besprochen, darunter beispielsweise Thomas Plischkes JUSTIFIERS-Roman AUTOPILOT, vier Bücher von Susanne Gavénis, das im Blitz-Verlag erschienene DRACHEN! DRACHEN! von Frank G. Gerigk und Petra Hartmann oder Chris Becketts MESSIAS MASCHINE.
Auch die Magazine und Heftromane kommen nicht zu kurz, hier geht es unter anderem um PERRY RHODAN und dessen Ableger NEO, sowie die erste Ausgabe des im Panini-Verlag erschienenen Genre-Magazins GEEK!.
Wie immer gibt es den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF zum kostenlosen Download, das PDF ist ca. 300 kB stark.
Mit der Prometheus ins Weltall, mit Eragon zu den Drachen, mit George R.R. Martin nach Westeros und mit Joss Whedon zum Weltuntergang. Nach seiner Jubiläumsausgabe 100 wirft das monatliche Fantasy & SF-Magazin NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik mit dem regulären Heft 101, 08/2012, einen Blick auf wichtige aktuelle Highlights der Phantastik.
Was ist der tiefere Sinn des Ganzen? Diese Fragestellung könnte hinter den Inhalten der soeben erschienenen August-Ausgabe der NAUTILUS stehen: Der Filmemacher Ridley Scott sucht in PROMETHEUS: DUNKLE ZEICHEN nach dem Schöpfer der Menschheit und findet fiese Aliens. In Interviews vom Set des Raumschiffs in London berichten der Regisseur sowie die Hauptdarsteller Noomi Rapace (Dr. Elizabeth Shaw), Michael Fassbender (Android David) und Idris Elba (Captain Janek) über die Dreharbeiten. Was die Menschheit überhaupt im Weltraum zu suchen hat, hinterfragt dazu in einem begleitenden Essay der SF-Autor Uwe Anton und erklärt, was das Science Fiction-Genre auf die Frage antwortet. Einen weiteren Ausflug in die SF gibt es per Preview auf das aufwändige Remake von TOTAL RECALL, in dem sich die Idee, ein Geheimagent zu sein, vom virtuellen Traumgespinst zur totalen Erinnerung wandelt.
Anläßlich des Erscheinen des zehnten deutschen Bandes EIN TANZ MIT DRACHEN schaut die NAUTILUS hinter die Kulissen von George R.R. Martins Fantasy-Epos EIN LIED VON EIS UND FEUER in Roman, TV-Serie, Comic und Abenteuerspiel. Eine Analyse untersucht die Geheimnisse und Methoden des Autors bei der Welten- und Handlungskonstruktion seiner Saga. Der für die aktuelle Neuausgabe zuständige Westeros-Übersetzer Andreas Helweg berichtet, wie das komplexe Spiel der Throne auf deutsch funktioniert. Von den Dreharbeiten zur zweiten Staffel der GAME OF THRONES TV-Serie, die ab dem 21. November auf deutsch gesendet wird, berichten die Darsteller Peter Dinklage (Tyrion Lannister) und Tom Wlaschiha (Jaqen H’Ghar). Und der Spielelektor erzählt von den Arbeiten an den deutschen Ausgaben der Brett- und Kartenspiele zu GAME OF THRONES.
Per Interview verrät der ERAGON-Autor Christopher Paolini, warum seine bislang vierteilige Drachenreiter-Saga im Kern ein Kampf um Ideale und die Essenz der Dinge ist, was die Romane mit dem Wunderland von Alice, mit Frank Herberts DUNE, mit Edgar Allan Poe und altnordischen Rätseln zu tun haben und was im fünften Band stehen wird,. Die ERAGON-Saga ist mit dem aktuellen vierten Band DAS ERBE DER MACHT somit noch nicht endgültig abgeschlossen.
Einen endgültigen Abschluß aller Horror-Mythen bietet dafür der Filmemacher Joss Whedon in THE CABIN IN THE WOODS. Was als Ferienausflug in ein kleines Häuschen im Wald beginnt, endet mit nicht weniger als der Vernichtung der Welt und dazwischen werden alle betraft, die nicht an rachsüchtige Geister, hungrige Zombies, Werwölfe, Aliens, tödliche Einhörner und zornige Götter glauben wollen. Folgerichtig ist es ein Fantasy-Nerd, der bis zum Ende überlebt – auch wenn es ihm wenig nützt.
Damit man nicht sagen kann, man hätte es nicht früher gewußt: Per nützlichem Vorschau-Blätterer läßt sich die gesamte Ausgabe der NAUTILUS 101 bereits seit Anfang Juli vorab online auf www.fantasymagazin.de anschauen. Dort gibt es per Trailer auch einen Ausblick auf die kommende September-Ausgabe. Darin geht es um den Kampf zwischen Wissenschaft und Magie in Regisseur Rodrigo Cortés’ hochkarätig besetztem Mystery-Thriller RED LIGHTS, um einen übersinnlich begabten Jungen, der in PARANORMAN zwischen Zombies, Geister und Hexen gerät, um den Kampf gegen Monster und verseuchte Untote in RESIDENT EVIL RETRIBUTION, um makabere Morde im Stil von Edgar Allan Poes Schauergeschichten sowie um die Ermittlungsmethoden früher Detektive wie Vidocq, über Pinkertons bis Sherlock Holmes & Co. Als Zugabe gibt es eine Hörbuch-CD, auf der u.a. Oliver Kalkofe aus DIE ABENTEUER DES SHERLOCK HOLMES liest, sowie eine Leseprobe zum RESIDENT EVIL Manga-Comic.
NAUTILUS erscheint im Abenteuer Medien-Verlag und kann zum Preis von 4,50 Euro im Zeitschriftenhandel oder bei Amazon erworben werden. Auch eine ePaper-Version in PDF-Form ist beim Pressekatalog erhältlich, die belastet die Geldbörse mit 3,50 Euro.
Soeben ist die Nummer 47 des Magazins PHANTASTISCH! erschienen, sie ist 64 Seiten stark und mit einem Cover von Günter Puschmann geschmückt. Im Inhalt finden sich diverse Interviews, Artikel und Rezensionen rund um das Phantastik-Genre in all seinen Facetten:
Interviews
- Dirk van den Boom: Interview mit Kevin J. Anderson
– Christian Endres: Interview mit Daniel Abraham
– Bücher, Autoren & mehr
– Christian Endres: phantastisch! im Dialog – Das Jahr, in dem die Welt untergegangen sein wird?
– Christian Endres: Der kommentierte Hobbit
– Horst Illmer: Zur Person: Benjamin Stein
– Olaf Brill: Hoch ins All, tief ins Meer und hinab ins Innere der Erde
– Heiko Langhans: Hanns Kneifel (11. Juli 1936 – 7. März 2012)
– Björn Steckmeier: Die ewige Schlacht um Eternia
– Günther Freunek: Zahnpasta oder Fensterkitt?
– Horst Illmer: Cosmonauten im Sternenfeuer
– Phantastische Nachrichten zusammengestellt von Horst Illmer
Rezensionen
- Ryan North, Matthew Bennardo, David Malki (Hrsg.) Machine of Death
– David Petersen, Jeremy Bastian, Terry Moore u.a.
– Mouse Guard: Legende der Wächter 1
– Bryan Smith Verkommen
– Charles Yu Handbuch für Zeitreisende
– Brett McBean Das Motel
– Douglas Preston & Lincoln Child Revenge – Eiskalte Täuschung
– Benjamin Stein Replay
– Stephen King Der Anschlag
– Tim Curran Zerfleischt
– Alessandro Sisti, Ezio Sisto, u. a. LTB Premium 2: Der neue Phantomias
Comic & Film
- Christian Endres: Moebius (1938 – 2012)
– Olaf Brill & Michael Vogt: Ein seltsamer Tag – Teil 5
– Markus K. Korb: Mit dem Bruder als Monster-Double
Story
- Martin Beckmann: Das Schattenherz
PHANTASTISCH! erscheint alle drei Monate, Chefredakteur ist Klaus Bollhöfener. Das ab sofort vollfarbige Magazin kann beim Atlantis-Verlag und im Fachhandel erworben werden, der Vertrieb über den Bahnhofsbuchhandel ist ebenso in Vorbereitung, wie eine textbasierte Kindle-Ausgabe. Auch eine ePaper-Version im PDF-Format gibt es. Gedruckt kostet phantastisch! 5,30 Euro, der Preis für die PDF-Fassung beträgt 4,50 Euro.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.