Video-Interview: Tad Williams zum Thema Selfpublishing

Den Namen Tad Wil­liams kennt der Phan­tas­tik-Fan durch Epen wie die OTHERLAND- oder die OSTEN ARD-Rei­he, letz­te­re mit dem Roman DER DRACHENBEINTHRON. Wil­liams wur­de kürz­lich in einem Video-Inter­view von Media­pu­bli­shing-Stu­den­ten der Hoch­schu­le der Medi­en in Stutt­gart zum The­ma Self­pu­bli­shing befragt (und ich fra­ge mich: war­um nut­zen aus­ge­rech­net Media­pu­bli­shing-Stu­den­ten das Bild­for­mat 4:3? Aber das nur am Rande).

Für den Autor kommt nach sei­nen Aus­sa­gen Self­pu­bli­shing nicht in Fra­ge, da er sich auf das Schrei­ben kon­zen­trie­ren will und er beim Inde­pen­dent-Ver­le­gen zu vie­le Mar­ke­ting- und Publi­ci­ty-Din­ge neben­her machen müss­te. Außer­dem sagt der Autor: »Auch wenn alle über Self­pu­bli­shing reden, weiß nie­mand, was pas­sie­ren wird«.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Doch auch wenn er eine Men­ge wirk­lich klu­ge Din­ge sagt, da irrt der Meis­ter ver­mut­lich. Erst ges­tern berich­te­te Ans­gar War­ner auf e‑book-news dar­über, dass die ver­leg­ten Titel in Sachen Self­pu­bli­shing in den USA jene der klas­si­schen Buch­bran­che bereits um ein Viel­fa­ches übersteigen:

… das poten­ti­el­le, bis­her unaus­ge­schöpf­te Markt­vo­lu­men lie­ge bei 52 Mil­li­ar­den Dol­lar, und damit etwa dop­pelt so hoch wie der aktu­ell von klas­si­schen Ver­la­gen erzeug­te Umsatz.
Selbst wenn man Reprint und gemein­freie Klas­si­ker her­aus­rech­net, wer­den via Self-Publi­shing schon jetzt acht mal mehr Titel ver­legt als auf klas­si­schem Weg. Die Zahl der Inde­pen­dent-Autoren über­steigt die der Ver­lags­au­toren sogar um das 100-fache.

Das liegt unter amde­rem dar­an, dass man Crea­teSpace-Bücher in den USA auch über das Bar­sor­ti­ment bekommt – oder ganz pro­fan aus­ge­drückt: im Buch­han­del. Eine Situa­ti­on, von der die deut­schen Self­pu­blis­her nur träu­men kön­nen. Es han­delt sich um »ver­deck­ten Zah­len«, denn die US-Buch­bran­che nimmt Ver­käu­fe von Inde­pen­dent-Autoren bis­her nicht oder kaum in ihre Sta­tis­ti­ken auf – genau wie hierzulande.

Auf e‑book-news.de heisst es weiter:

Fragt sich natür­lich: Und was ist mit Deutsch­land? Inter­es­san­ter­wei­se hat ja die Frank­fur­ter Buch­mes­se das Self-Publi­shing medi­en­wirk­sam zum Top-The­ma des Jah­res 2013 gemacht. In den Mes­se­hal­len selbst wer­den jedoch mal wie­der die Pro­duk­te von klas­si­schen Ver­la­gen das Bild bestim­men, ein Bild, das aber die tat­säch­li­chen Markt­struk­tu­ren ver­schlei­ern dürfte.

Und das ist in mei­nen Augen die größ­te Lach­num­mer: die Betrei­ber der Buch­mes­se (also im Prin­zip der Bör­sen­ver­ein), erklä­ren Self­pu­bli­shing zum ganz gro­ßen Hype, tat­säch­lich möch­te man aber auf der Ver­an­stal­tung dann doch lie­ber unter sich blei­ben, so wie es schon immer war, und alte Tra­di­tio­nen pfle­gen. Man könn­te sie auch erstarr­te Struk­tu­ren nen­nen. Wenn Self­pu­bli­shing tat­säch­lich das gro­ße Ding ist, war­um lädt man die Autoren dann nicht ein, um sich auf der Mes­se zu prä­sen­tie­ren? Ein­fach: weil man selbst mit eige­nen Able­gern wie epu­bli oder neo­books Kon­trol­le über die Indie-Autoren erlan­gen und sie nach den bran­chen­ei­ge­nen Spiel­re­geln mani­pu­lie­ren möch­te – um mit den ver­meint­li­chen Buch-Pari­as trotz­dem abzukassieren.

In Deutsch­land dau­ert immer alles etwas län­ger, aber es wür­de mich sehr wun­dern, wenn Self­pu­bli­shing nicht auch hier­zu­lan­de zu einem Fak­tor wer­den wür­de. Ins­be­son­de­re der Han­del wür­de gut dar­an tun, sich dem zu öffnen.

Creative Commons License

AutorIn: Stefan Holzhauer

Meist harm­lo­ser Nerd mit natür­li­cher Affi­ni­tät zu Pixeln, Bytes, Buch­sta­ben und Zahn­rä­dern. Kon­su­miert zuviel SF und Fan­ta­sy und schreibt seit 1999 online darüber.

2 Kommentare for “Video-Interview: Tad Williams zum Thema Selfpublishing”

HP

sagt:

Ich ver­ste­he ehr­lich gesagt nicht, dass du das posi­tiv siehst. Das zeigt doch nur, dass eben jeder Depp sei­ne Ergüs­se auf den Markt wer­fen kann, und genau die­se Unzahl wird den Indie-Wahn auch ganz schnell wie­der abwür­gen, den­ke ich.

Aus Autoren­sicht:
Unter all die­sen Autoren auf­zu­fal­len ist mitt­ler­wei­le fast genau­so schwer, wie einen Ver­lag oder eine Agen­tur zu fin­den. Wer soll zu all dem Zeugs Leser-Rezen­sio­nen schrei­ben, die doch bei der Aus­wahl hel­fen sol­len. Es wird also immer mehr zu gekauf­ten Rezen­sio­nen und 1‑S­tern-Bashing kom­men, bis die­ses Werk­zeug jed­we­de Glaub­wür­dig­keit ver­lo­ren hat.

Aus Leser­sicht:
Unter dem Berg von Müll der ver­öf­fent­licht wird die wirk­lich lesens­wer­ten Sachen zu fin­den, wird immer schwe­rer, nicht zuletzt weil es eben kaum noch glaub­wür­di­ge Leser­re­zen­sio­nen gibt.

Klar, auch Ver­la­ge ver­öf­fent­li­chen Müll, aber MEHR Müll macht es für den geneig­ten Käu­fer nicht eben einfacher.

Bleibt zu hof­fen, dass diver­se Möch­te­gern-Autoren nach ent­täu­schen­den ers­ten Büchern sich wie­der den din­gen zuwen­den, von denen sie was ver­ste­hen und die Zahl der Indie-Ver­öf­fent­li­chun­gen auf ein ver­nünf­ti­ges Maß

Stefan Holzhauer

sagt:

Das sind doch die­sel­ben Argu­men­te, wie man sie auch im Zusam­men­hang mit Indie-Musik oder dem Inter­net und Bür­ger­jour­na­lis­mus gehört hat – und sie haben sich als falsch erwiesen.

Viel­falt kann nie schlecht sein.

Natür­lich ist eine Men­ge Müll unter den Self­pu­bli­shing-Ver­öf­fent­li­chun­gen, aber genau­so ist das im Inter­net: man muss unter den Mil­lio­nen Baby­sei­ten, Kat­zen­bil­dern und Schwa­fel­blogs mit irrele­van­tem Inhalt eben­falls den rele­van­ten Con­tent fin­den. Dabei hel­fen Such­ma­schi­nen und etwas ganz ähn­li­ches wird es bald auch fürs Self­pu­bli­shing geben, da bin sicher. Ent­we­der in Form mode­rier­ter Kata­lo­ge wie Qin­die oder auch auto­ma­ti­siert, denn letzt­lich sind Stil und Ortho­gra­fie durch Algo­rith­men zu erfas­sen, dafür kann man eine Such­ma­schi­ne pro­gram­mie­ren; Goog­le kommt bestimmt mit sowas auf den Markt. Dass so etwas geht, zeigt bei­spiels­wei­se die Soft­ware Papy­rus auf ein­drucks­vol­le Art und Wei­se. Wenn die Zahl der Recht­schreib­feh­ler in einer Lese­pro­be zu hoch wird, oder die Stil­ana­ly­se einen schlech­ten Wert ver­gibt, dann schaut man sich das halt gar nicht erst an. Damit kann man die ganz mise­ra­blen schon­mal aus­sie­ben. Und ohne Lese­pro­be kau­fe ich gar nix mehr.

Eins ist aber ganz klar: die Ver­la­ge wer­den sich dar­auf ein­stel­len müs­sen und schnell agie­ren, sonst sehe ich schwarz. Denn ins­be­son­de­re bekann­te Autoren kön­nen ihre Bücher auf­grund ihres Bekannt­heits­grads auch ohne Ver­la­ge ver­öf­fent­li­chen. Die soll­ten sich schnell davon lösen, in Self­pu­blis­hern grund­sätz­lich nur Pari­as und Ama­teu­re zu sehen. Das­sel­be gilt auch für Leser. Wer nur schlech­te Self­pu­blis­hung-Bücher fin­det, der hat eine schlech­te Such­stra­te­gie. Leser­be­wer­tun­gen erset­zen das selbst­stän­di­ge Den­ken nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.