Die 22. Ausgabe des Magazins PHANTAST ist erschienen. Diesmal ist das übergreifende Thema »Wüsten«. Aus dem Inhalt:
- Illustrationen des tschechischen Künstlers Michal Kvá?
– Interviews mit Elea Brandt, Frank Rehfeld und Hugh Howey
– Artikel über phantastische Wüstenmetropolen und Wüstenbewohner
– einen Werkstattbericht zu den »Ring-Chroniken« von Erin Lenaris
– eine ausführliche Besprechung des Wüstenplaneten »Dune« und seinen
Verfilmungen
– einen ausführlichen Artikel über die »Berge des Wahnsinns«
– einen Ausflug in die rote Wüste des Mars
– diverse Rezensionen zum Thema
Huch! Auf einmal war Oktober … Wo ist der Sommer hin? Wie immer heißt es: neuer Monat neuer Bücherbrief, auch im September hat Erik Schreiber haufenweise Medien gelesen und schreibt darüber.
Diesmal geht es um die Themen deutsche und internationale Phantastik, Krimi & Thriller, Jugendliteratur, Magazine und Fanzines sowie Comics.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 673 liegt wie immer im PDF-Format vor und kann hier kostenlos herunter geladen werden.
Nur leicht verspätet kommt diesmal Erik Schreibers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF für den Monat August mit der Nummer 672. Auch diesmal geht es natürlich wieder um Phantastik, diesmal aus folgenden Bereichen: Deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur, Fanzines und Magazine und Comics. Weiterhin findet man darin einen Nachruf auf den US-Autor Barry Hughard, der durch seine Romane um den Detektiv Meister Li bekannt wurde.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 672 liegt als PDF vor und kann hier wie immer kostenlos herunter geladen werden.
Wegen des Feencons und aufgrund von Urlaub der Herausgebers erscheint der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 671 deutlich früher als sonst und nicht am Monatsanfang.
Die Ausgabe Juli 2019 befasst sich mit Besprechungen aus den Bereichen Deutsche und Internationale Phantastik, Krimi & Thriller, Hörspiele, Comics, Magazine und Fanzines. Weiterhin enthält der aktuelle Bücherbrief die Nominierten für den Deutschen Science Fiction Preis 2019.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 671 kann hier wie immer im Format PDF herunter geladen werden.
Vor ein paar Jahren haben Ann und Jeff VanderMeer eine mächtige Storysammlung mit dem Titel THE BIG BOOK OF SCIENCE FICTION herausgegeben, darin fand man ein Schatzkästlein an klassischen SF-Geschichten von AutorInnen wie H.G. Wells, Isaac Asimov oder Ursula K. Le Guin.
Jetzt ist THE BIG BOOK OF CLASSIC FANTASY erschienen, darin bekommt die Phantastik dieselbe Behandlung. Im Buch finden sich Stories beispielsweise von Hans Christian Andersen, J.R.R. Tolkien, Robert E. Howard,Mary Shelley und Christina Rossetti.
In gedruckter Form hat das Ding einen sagenhaften Umfang von 848 Seiten und kostet 22,54 Euro. Die eBook-Fassung entfernt auf magische Weise 16,25 Euro vom Konto.
Wer sich mit den Klassikern des Genres bekannt machen oder sie wiederentdecken möchte, ist hier sicherlich gut bedient.
Cover Copyright Vintage
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Verlag Dieter von Reeken des gleichnamigen Betreibers kann der interessierte Phantastik-Fan eine Auswahl neu heraus gebrachter früher Bücher des Genres erwerben, beispielsweise von Autoren, die Ende des 19. oder im frühen 20. Jahrhundert aktiv waren. Weiterhin gibt es dort jede Menge sekundärliterarisches Material dazu.
Der Betreiber hat jetzt in einer Email an seine Kunden angekündigt, den Verlagsbetrieb aufzugeben. Als Gründe dafür nennt er zum einen die angekündigten drastischen Erhöhungen der Preise für Büchersendungen durch die Post und zum anderen sagt er aus, dass die Portoerhöhungen für Sendungen ins Ausland bereits zu einem deutlichen Bestellrückgang im ersten Quartal 2019 geführt haben.
Die Bestände werden abverkauft, zwei angekündigte Bücher von F. Heidorn und J. Weigand werden noch veröffentlicht.
Das ist natürlich sehr schade, denn sicherlich ist sein Shop ein Quell für Freunde historischer Phantastik. Auf der anderen Seite könnte gerade das auch eins der Probleme darstellen, denn die Zielgruppe dürfte hier äußerst überschaubar sein. Hinzu kommen die vergleichsweise hohen Preise, die ein Kleinstverlag aufgrund der geringen Produktionsmengen ansetzen muss (deutlich günstiger zu produzierende eBook-Ausgaben gibt es gar nicht, allerdings muss man auch zugeben, dass die Zielgruppe vermutlich nicht eBook-affin ist). Und abschließend verfügt die Webseite nicht über einen Shop, sondern ist technisch hoffnungslos veraltet (Stand letztes Jahrtausend, der im Quelltext angegebene Seitengenerator ist Frontpage 5, der ist aus dem Jahr 2001!) und dürfte Verkäufe eher behindern als fördern.
Die Portoerhöhungen der Post in Sachen Büchersendung dürften auch andere Kleinverlage und Selfpublisher schwer treffen. Man muss sich fragen, warum der Börsenverein des deutschen Buchhandels hier nicht ebenfalls seine geballte Lobbymacht in Stellung gebracht hat, um das zu verhindern. Möglicherweise waren die zu sehr damit beschäftigt, auf EU-Ebene ein urheberfeindliches Urheberrecht herbeizuführen …
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF mit der Nummer 670 ist da. Darin finden sich Erik Schreibers Besprechungen aus dem Monat Juni 2019. Diesmal zu folgenden Themen: Deutsche und internationale Phantastik, Krimi & Thriller, Jugendbuch, Hörspiele und Comic. Zudem gibt es einen Themenschwerpunkt um PERRY RHODAN, besprochen werden die Hefte 3006 bis 3015 der Erstauflage.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 670 kann hier wie immer kostenlos im Format PDF herunter geladen werden.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 669 ist da, mit Besprechungen von Büchern, die Erik Schreiber im Mai 2019 gelesen hat. Diesmal aus den Bereichen Deutsche und internationale Phantastik, Krimi, Jugendliteratur, Comics, Magazine und Hörspiele.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 669 liegt wie immer als PDF-Datei vor und kann hier kostenlos herunter geladen werden.
Dass DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 668 hier leicht verspätet angeboten wird liegt an mir, Erik Schreiber hat ihn pünktlich am 1. Mai geschickt. Wie immer enthält der Bücherbrief zahlreiche Besprechungen von Büchern und anderen Medien, diesmal aus den Bereichen deutsche und internationale Phantastik, Krimi/Thriller, Comic, Hörspiel und Magazine.
DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 668 liegt als PDF-Datei vor und kann kostenlos herunter geladen werden.
Es gibt eine Sonderausgabe von DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF. Die trägt die Nummer 667. Erik Schreiber schreibt dazu:
… anbei ein neuer Bücherbrief. Eigentlich eher eine Spielerei. Ich wollte einmal etwas anderes machen, einen Bücherbrief mit einigen Doktoren und anderen akadmischen Kapazitäten. Ich hoffe, ihr habe Sapß damit.
Wie die üblichen Ausgaben kann man auch die Sondernummer hier kostenlos als PDF herunter laden.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.