Kung Fu

THE GRANDMASTER gibt gute Lehrstunde

Promo THE GRANDMASTER

YI DAI ZONG SHI – Bun­des­start 27.06.2013

Für das Ver­mächt­nis von Yip Man ist es wenig tröst­lich, dass man sei­ne Per­sön­lich­keit in den west­li­chen Län­dern vor allem auf einen bekann­ten Namen redu­zie­ren kann: Bruce Lee. Lee ist der bekann­tes­te Schü­ler des Groß­meis­ters Yip Man, der den Kung-Fu-Stil Wing Chun ent­wi­ckel­te. Aber für die geschicht­li­che Tra­di­ti­on des Kung Fu in Chi­na, und den Kampf­sport im All­ge­mei­nen, bedeu­tet der Name Yip Man und der Stil Wing Chun weit mehr, als nur die Inspi­ra­ti­on für einen Bruce Lee. Der Fil­me­ma­cher Wong Kar-Wai war schon immer von Yip Man fas­zi­niert und erklär­te des­sen inspi­rie­ren­des Leben zu sei­nem per­sön­li­chen Her­zens­pro­jekt. Das war aller­dings schon vor zehn Jah­ren. Aber weil es ein Her­zens­pro­jekt war, ver­zich­te­te der renom­mier­te Fil­me­ma­cher auf eine über­stürz­te Umset­zung sei­nes ihm ans Herz gewach­se­nen Stof­fes. Wäh­rend die­ser zehn Jah­re rea­li­sier­te Wong sei­ne aus­ge­zeich­ne­ten Lang­fil­me 2046 und MY BLUEBERRY NIGHTS. Aller­dings ent­stan­den in genau die­ser Zeit von ande­ren Pro­duk­ti­ons­fir­men vier Kino­fil­me und eine Fern­seh­se­rie über den Groß­meis­ter des Kung Fu. Die­se Fil­me und die Serie inklu­si­ve waren aller­dings kei­ne unüber­leg­ten Schnell­schüs­se, son­dern von Kri­tik und Publi­kum wohl­wol­lend auf­ge­nom­me­ne Pro­jek­te. Dass Wong Kar-Wai sein eige­nes Yip-Man-Pro­jekt nicht sofort ver­warf und den­noch rea­li­sier­te, war ent­we­der gesun­de Selbst­ein­schät­zung oder kind­li­che Trotz­re­ak­ti­on.

Trailer: TAI CHI ZERO – Kung Fu mit Steampunk?

TAI CHI ZERO ist eine Hom­mage an Kung Fu-Fil­me, Regie führ­te Ste­phen Fung – und wenn man genau hin sieht, kann man in die­sem Trai­ler zahl­lo­se Super­stars aus dem Mar­ti­al Arts-Gen­re fin­den. Inter­es­sant ist unter ande­rem, dass der Held es im Rah­men der Prü­fun­gen um den Respekt sei­nes Meis­ters zu errin­gen mit einer gigan­ti­schen Steam­punk-Appa­ra­tur zu tun bekommt und auch ansons­ten scheint es deut­li­che Ein­flüs­se die­ses Gen­res zu geben.

Es gibt auch einen ame­ri­ka­ni­schen Trai­ler, aber der lässt den Film viel beklopp­ter erschei­nen, als er offen­bar ist, des­we­gen zei­ge ich die­sen hier.

Wahr­schein­lich wird der Film im Kino nie zu sehen sein und maxi­mal auf Sil­ber­schei­be erschei­nen – wenn wir viel Glück haben. Aber es bleibt ja immer noch der Import.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen