Normalerweise schreibe ich ja Samstags keine News, doch heute muss ich mal eine Ausnahme machen. Denn: um Mitternacht (oder besser gesagt kurz danach, nicht dass der Müller mich wieder verbessert) :o) erschien die 279. Ausgabe des FANDOM OBSERVER.
Chefredakteur Olaf Funke präsentiert auf 18 Seiten die folgenden Themen:
- Kultisten unter sich – Markus Widmer berichtet über den Cthulhu-Con auf Burg Rieneck im Spessart
– Urlaubs-Con und Meer: Simone Edelberg war auf dem SFCD-Jahrescon in Kiel
- Zwei Ausflüge in die Brennende Stadt: Olaf Brill liest DIE DREI ???
Und das erwartet euch außerdem:
Peter Herfurth-Jesse rezensiert Ian McDonalds CYBERABAD, Rüdiger Schäfer war im Kino, Robert Musa auch …
Den FO 279 gibt es wie immer zum kostenlosen Download auf der Webseite des Fanzines. Er liegt im PDF-Format vor, die Dateigröße ist mit über 8 MB recht üppig.
Heute Nacht zur Geisterstunde erschien eine neue Ausgabe des seit seit 1989 respektlosen Magazins FANDOM OBSERVER. In dieser Ausgabe widmet man sich unter der Chefredaktion von Florian Breitsameter auf 20 Seiten den verschiedensten Spielarten des Hobbies:
- Ritter des Neoversums – Olaf Brill interviewt NEO-Autor Hermann Ritter
– 52 auf einen Streich: Olaf Funke über die deutschen Ausgaben der neugestarteten DC-Superhelden-Comicserien
– ALFONZ, der Comicreporter: Olaf Funke hat das neue Comicmagazin von Volker Hamann und Mathias Hofmann gelesen
weiterhin:
Manfred Müller bespricht SAMSON UND DIE STADT DES BLEICHEN TEUFELS von Andreas Dresen, Armin Möhle nimmt Stories von Jack McDevitt unter die Lupe, Rüdiger Schäfer hat ein dickes Nachrichtenpaket über Neues aus Film und Fernsehen geschnürt und bespricht die Serie CONTINUUM und die Streifen CHERNOBYL DIARIES, THE AMAZING SPIDER-MAN, PLAYBACK und ATM. Dazu gibt´s Neues aus der Szene.
Ein neuer Monatserster (schon wieder?) – ein neuer FANDOM OBSERVER. Diesmal unter der Ägide des Chefradakteurs Günther Freunek und unter anderem mit folgenden Themen:
- Titelgeschichte: Comicsalon 2012, Pascal Philp und Olaf Brill berichten aus Erlangen
– Kritische Größe erreicht? Roland Triankowski und Bernd Meyer haben den Nordcon in Hamburg besucht
– Die Welt der Phantastik – bequem auf der Couch: Günther Freunek nimmt phantastik-couch.de unter die Lupe – die Macherinnen im Interview
– Zum Tod von Raymond Douglas Bradbury, genannt Ray: Nachrufe von Günther Freunek, Holger Marks und Ingrid Pointecker
Weitere Inhalte der Nummer 277 sind:
Nina Horvath interviewt Veronika Stix vom Mondwolf-Verlag, Olaf Brill erinnert an TIME TUNNEL und weist auf eine DVD mit den frühen ZDF-Synchos hin (die, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, geradezu ein Feuerwerk der unfreiwilligen Komik sind), Ingrid Pointecker bespricht das Rollenspielprojekt IMAGINATION von James »Grim« Desborough. Natürlich finden sich Rezensionen, beispielsweise zu Philip Schwarz´ VISIONEN, DREI MONDE von Lars Hitzing, oder die Ausgabe 2 von SUPER PULP. Außerdem Kinorezensionen und Besprechungen von Rüdiger Schäfer zu TOUCH, AMERICAN HORROR STORY, MIB 3 und DIE REISE ZUR GEHEIMNISVOLLEN INSEL.
Den FANDOM OBSERVER 277 gibt es wie immer zum kostenlosen Download als PDF auf der Webseite des Fanzines.
Neuer Monat, neuer FANDOM OBSERVER. Heute Nacht um 0:00 ging die elektronische Fassung pünktlich online, in Kürze werden sie auch die Papierfans im Briefkasten finden. In der von Martin Kempf heraus gegebenen Ausgabe 276 finden sich folgende Themen:
Titelgeschichte: Monika Tresk berichtet vom Eurocon 2012 in Zagreb Warten auf Shatner: Katrin Hemmerling hat die Fedcon XXI in Düsseldorf besucht Familienfeier: Petra Hartmann war beim diesjährigen MarburgCon und hat eine familiäre Zusammenkunft erlebt
Dazu natürlich wie immer Buchrezensionen (Sean O´Connells Tír na nÓg 2 oder Michael Erles KOPFLOSER, HERZLOSER-Trilogie), Filmbesprechungen (IRON SKY, BATTLESHIP, HUNGER GAMES) und vieles mehr.
Wie immer pünktlich wie die Maurer … äh, Maler: pünktlich heute Nacht wurde die Ausgabe 275 des FANDOM OBSERVER zum Download bereit gestellt, Chefredakteur dieser Ausgabe war Olaf Funke. Unter den Themen diesmal:
Robert Musa befasst sich mit der Filmfassung von DIE TRIBUTE VON PANEM, Michael Erle beleuchtet die »ungleichen Brüder« PAUL und IRON SKY, weiterhin gibt es eine Vorschau auf die World Fantasy Convention 2013 in Brighton. Neues aus den Bereichen Comic (Neustart des DC-Universums), Film & Fernsehen, beispielsweise UNDERWORLD AWAKENING oder HUGO CABRET, sowie selbstverständlich Rezensionen zu Büchern und Hörbüchern wie JIMMY DER MOPS von Miriam Pharo, China Miévilles EMBASSYTOWN, KATHARSIA oder Andreas Dresens FREITRÄUMER.
Das alles auf prall gefüllten 18 Seiten. Wie immer auf der Webseite des FO zum kostenlosen Download. Totholzfetischisten können das Magazin aber auch nach wie vor ganz klassisch auf Papier erhalten.
Wie immer püntlich um 0:00 Uhr in der letzten Nacht ist die neueste Ausgabe des FANDOM OBSERVERs erschienen. Diesmal zwar ohne schonungslose Enthüllungen über die skrupellosen Machenschaften der Rezensionsmafia, dafür mit unter anderem folgenden Themen:
Titelgeschichte: SECOND LIFE – Die Orbitalen Visionen des Kueperpunk Korhonen (inkl. Interview mit Thorsten Küper)
PERRY RHODAN NEO: Bernd Perplies – Der Unsterbliche und der Sternenkrieger
TV: Robert Musa schaut nach vorn in den BLACK MIRROR
Außerdem im Heft: Olaf Funke hat sich die Nullnummer von ALFONZ angesehen. Peter Herfurth-Jesse hat NOVA 18 unter die Lupe genommen. Wieland Levermann hat ANNO 2070 gespielt. Katrin Hemmerling und Bernd Meyer haben Bücher von Thomas Elbel und Sean O’Connell gelesen. Rüdiger Schäfer und Robert Musa machen das Heft voll mit Filmnews und Besprechungen zu neuen Kinofilmen und TV-Serien.
Den FO kann man wie immer kostenlos herunter laden. Wer auf Totholz steht, kann ihn selbstverständlich auch klassisch gedruckt abonnieren. Chefredakteur dieser Ausgabe war Olaf Funke.
[Edit:]Müllermanfred wies mich darauf hin, dass der korrekte Zeitpunkt des Bereitstellens 0:01 Uhr war. I stand corrected. :o)
Pünktlich wie immer (ich würde »pünktlich wie die Maurer« schreiben, aber »pünktlich wie die Maler« dürfte es in diesem Fall besser treffen) ist soeben die Ausgabe 272 des FANDOM OBSERVER erschienen, die man wahlweise kostenfrei auf der Webseite des Magazins herunter laden, als konservativerer Leser aber auch nach wie vor gegen Obolus in einer Printfassung beziehen kann.
Das große Titelthema ist »Die Rezimafia«. Manfred Müller nimmt in nur genüsslich zu nennender Weise die Äußerungen des »Autors« »John Asht« (Name wurde von der Redaktion nicht geändert) auseinander und widmet sich dem Shitstorm, der sich bekanntermaßen über diesem entladen hat (und den wahrscheinlich außerhalb des Netzes kaum jemand wahr nahm). Wie unbelehrbar der Typ ist, erschließt sich erneut aus den Antworten auf Müllers Interviewfragen – oder eben in der schon (Vorsicht! Meinung!) auffällig zu nennenden plumpen Art und Weise, in der er versucht, sich um diese Antworten herum zu lavieren.
Ansonsten liefert FO272 Berichte zu einem finnischen Fanzine (ja, wirklich), es wird Band drei der Gesamtausgabe von VALERIAN UND VERONIQUE besprochen und selbstverständlich diverse weitere Bücher, Comics und Filme aus dem weiten Bereich des Genres. Ich muss allerdings zugeben, dass sich mir nicht recht erschließt, warum die US-amerikanische Horrorserie AMERICAN HORROR STORY unter »britisches Fernsehen« einsortiert wird, aber das ist eine Kleinigkeit am Rande. Bei einigen der Besprechungen von Filmen und Fernsehserien bin ich deutlich anderer Meinung als die Rezensenten, aber das ist ja das Schöne an Meinungen: es gibt mehrere davon und man darf sie nicht nur haben, sondern auch aussprechen, Herr Asht.
Lesenswert, insbesondere der Rezimafia-Artikel.
Pünktlich wie die Maurer erschien am heutigen Tag eine neue Ausgabe des »altgedienten« Fanzines FANDOM OBSERVER, es handelt sich bereits um die Nummer 270. Der FO existiert seit Ende der Achtziger.
Aus dem Inhalt:
- MucCon 2011: Olaf Funke und Florian Breitsameter haben die Première besucht. Dazu ein Interview mit Miriam Pharo
– Vienna Fantasy Gaming Convention: Markus Widmer über das Spielprogramm und die Sorgen des Veranstalters
– Maras Feuerbringer: Katrin Hemmerling hat Tommy Krappweis interviewt und seine MARA-Trilogie gelesen
– Deutscher Phantastik-Preis 2011: Manfred Müller im Gespräch mit Preisträgerin Gesa Schwartz
– AEGIRS FLOTTE: Petra Hartmanns Nachruf auf den Arcanum-Verlag und sein gescheitertes Serienprojekt
… und vieles mehr.
Chefredakteur der 270 ist Manfred Müller, der damit seinen fünfzigsten FANDOM OBSERVER abliefert. Gleichzeitig kündig Manfred aber auch an, dass es sich um seine letzte Ausgabe als Chefredakteur handelt – er wird aber weiterhin die Webseite des Projekts betreuen.
Den FANDOM OBSERVER 270 sollte man sich nicht entgehen lassen und das nicht nur, weil man ihn kostenlos herunter laden kann.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.