HBO produziert QUALITYLAND-Fernsehserie nach Marc-Uwe Kling

Das ist nicht gera­de all­täg­lich: Wie der Hol­ly­wood Repor­ter berich­tet pro­du­ziert der US-Kabel­ka­nal HBO, bekannt durch GAME OF THRONES, eine Fern­seh­se­rie, die auf dem Buch eines deut­schen Autors basiert, näm­lich QUALITYLAND von Marc-Uwe Kling.

Show­run­ner und Autor ist Mike Judge, den kennt man bei­spiels­wei­se durch Arbeit an SILICON VALLEY, KING OF THE HILL oder IDIOCRACY, wei­te­rer aus­füh­ren­der Pro­du­zent ist Etan Cohen (IDIOCRACY, MEN IN BLACK III). Die Serie ist eine Copro­duk­ti­on von HBO und Lionsgate.

Das Buch QUALITYLAND erschien am 22. Sep­tem­ber 2017 bei Ull­stein und das in zwei Ver­sio­nen, hell und dun­kel, wel­che sich durch Tex­te zwi­schen den Kapi­teln unter­schei­den, die bei­spiels­wei­se fik­ti­ve Wer­bung ent­hal­ten. Es han­delt sich um einen sati­ri­schen Blick auf die nahe Zukunft, eine Dys­to­pie um Digi­ta­li­sie­rung und Co.

Wer­be­text für den Roman:

Will­kom­men in Qua­li­ty­Land, in einer nicht all­zu fer­nen Zukunft: Alles läuft rund – Arbeit, Frei­zeit und Bezie­hun­gen sind von Algo­rith­men opti­miert. Trotz­dem beschleicht den Maschi­nen­ver­schrot­ter Peter immer mehr das Gefühl, dass mit sei­nem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das Sys­tem wirk­lich so per­fekt ist, war­um gibt es dann Droh­nen, die an Flug­angst lei­den, oder Kampf­ro­bo­ter mit post­trau­ma­ti­scher Belas­tungs­stö­rung? War­um wer­den die Maschi­nen immer mensch­li­cher, aber die Men­schen immer maschi­nel­ler? Marc-Uwe Kling hat die Ver­hei­ßun­gen und das Unbe­ha­gen der digi­ta­len Gegen­wart zu einer ver­blüf­fen­den Zukunfts­sa­ti­re ver­dich­tet, die lan­ge nach­wirkt. Visio­när, hin­ter­grün­dig – und so komisch wie die Känguru-Trilogie.

Einen Start­ter­min gibt es auf­grund der frü­hen Pro­jekt­pha­se noch nicht.

So etwas ist für einen deut­schen Autor wie zwei Lot­to­ge­win­ne auf einmal …

Bild Marc-Uwe Kling von Tobi­as Klen­ze, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

[aartikel]B071436DMF[/aartikel][aartikel]B071DZRL5G[/aartikel]

2 Kommentare zu „HBO produziert QUALITYLAND-Fernsehserie nach Marc-Uwe Kling“

  1. -
    Ich habe sei­ne ‘Kän­gu­ru’ Lesun­gen gese­hen (gehört) und fand den tro­cke­nen Humor ein­fach köstlich.
    Und dann kom­men die Ame­ri­ka­ner, und erken­nen Poten­ti­al sowie den Wert. Da wer­den jetzt wie­der eini­ge deut­sche Pro­duk­ti­ons­fir­men wei­nen. Aber ändern wird sich bei uns wei­ter­hin gar nichts.

  2. Avatar-Foto
    Stefan Holzhauer

    Exakt. Des­we­gen wer­den wei­ter alle guten Leu­te ins Aus­land abwan­dern oder ihre Rech­te dahin abge­ben. im #neu­land ist Hop­fen und Malz verloren.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen