Marvel und DC Crossover: Deadpool trifft auf Batman

Deadpool/Batman Covers

Über 20 Jah­re nach dem letz­ten Cross­over (JLA/​Avengers 2003/​2004) brin­gen Mar­vel und DC ihre Cha­rak­te­re  erneut zusam­men. Dies­mal tref­fen Dead­pool und Bat­man auf­ein­an­der – in zwei sepa­ra­ten One-Shot-Comics.

Mar­vel ver­öf­fent­licht DEADPOOL/​BATMAN am 17. Sep­tem­ber, DC folgt im Novem­ber mit BATMAN/​DEADPOOL. Bei Mar­vel schreibt Zeb Wells (SPIDER-MAN, DEADPOOL & WOLVERINE) mit Zeich­nun­gen von Greg Capul­lo. DC setzt auf Grant Mor­ri­son und Dan Mora.

Zusam­men­fas­sung: Wade Wil­son bekommt einen Auf­trag in Got­ham City und gerät dadurch ins Visier von Bat­man. Wells erklärt: »Bat­man hat noch weni­ger Geduld für Dead­pools Scher­ze als Wol­veri­ne, aber eine Bedro­hung durch den Joker zwingt sie zur Zusam­men­ar­beit«.

Sol­che Pro­jek­te sind kom­plex, da bei­de Ver­la­ge Jah­re im Vor­aus pla­nen und sich Umsät­ze tei­len müs­sen, erklärt DC-Chef Jim Lee. Das ers­te Cross­over gab es im Jahr 1976 mit SUPERMAN VS. THE AMAZING SPIDER-MAN.

Für 2026 sind bereits wei­te­re Cross­over-One-Shots geplant, Details blei­ben aller­dings der­zeit noch unter Ver­schluss. Bei­de Ver­la­ge beto­nen, dass sol­che Events sel­ten statt­fin­den sol­len, damit sie etwas beson­de­res blei­ben.

Dead­pool trifft auf einen ver­mut­lich wie immer schlecht gelaun­ten Bat­man? Count me in.

Cover­ab­bil­dung DEAPOOL/​BATMAN Copx­right Mar­vel, Cover­ab­bil­dung BATMAN/​DEADPOOL Copy­right DC

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen