DAREDEVIL kommt zu Disney+

Die Mar­vel-Seri­en bei Net­flix waren eher so mäßig gut und erfolg­reich. Trotz­dem ist Mar­vel immer für Über­ra­schun­gen gut, bei­spiels­wei­se den Auf­tritt von Char­lie Cox als Matt Mur­dock (ali­as Dare­de­vil) im Spi­der-Man Film NO WAY HOME. Das deu­te­te bereits an, dass man mit dem Schau­spie­ler in der Rol­le noch etwas vor hat­te.

Bereits im März gab es Gerüch­te, dass man an einer Disney+-Serie arbei­tet, jetzt mel­det Varie­ty aus den übli­chen gesi­cher­ten Quel­len, dass Matt Cor­man und Chris Ord schrei­ben und aus­füh­rend pro­du­zie­ren sol­len.

Eine offi­zi­el­le Bestä­ti­gung sei­tens Mar­vel steht aller­dings noch aus.

Bild Char­lie Cox (2017 SDCC) von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA 2.0

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen