Bei CBS glaubt man nicht an den Erfolg von STAR TREK DISCOVERY

Logo STAR TREK DISCOVERY

Es gab bekann­ter­ma­ßen bereits diver­se Unstim­mig­kei­ten bei der Pro­duk­ti­on der neu­en STAR TREK-Serie DISCOVERY. Zuerst einen sub­op­ti­ma­len Tea­ser, dann wur­de die Show vier Mona­te ver­scho­ben, und zuletzt trat Showrun­ner Bryan Ful­ler zurück. Offi­zi­ell wur­de gesagt, das sei auf­grund von Ter­min­aus­las­tung mit ande­ren Pro­jek­ten, inof­fi­zi­ell konn­te man ver­neh­men, es haben an »krea­ti­ven Dif­fe­ren­zen« gele­gen. Bei den Fans stieß das Aus­boo­ten Ful­lers nicht auf posi­ti­ve Reso­nanz, war doch gera­de die Tat­sa­che, dass er der Showrun­ner sein soll­te, höchst posi­tiv auf­ge­nom­men wor­den, eben­so wie etli­che sei­ner Visio­nen für DISCOVERY.

Jetzt wird der Hin­ter­grund für das merk­wür­di­ge Ver­hal­ten von CBS deut­li­cher, denn deren Inter­ac­ti­ve Media CEO Jim Lan­zo­ne sag­te in einem Inter­view gegen­über Recode Media, dass die Serie des­we­gen nur auf dem Strea­ming­dienst All Access lau­fen sol­le, weil sie im her­kömm­li­chen Fern­se­hen ohne­hin kei­ne Chan­ce habe. Das begrün­det er damit, dass SF-Seri­en his­to­ri­sche gese­hen sehr schlech­te Quo­ten hat­ten. Er sag­te unter anderem:

Sci-fi is not some­thing that has tra­di­tio­nal­ly done real­ly well on broad­cast. It’s not impos­si­ble, for the future, if some­bo­dy figu­res it out. But his­to­ri­cal­ly, a show like STAR TREK wouldn’t necessa­ri­ly be a broad­cast show, at this point.

Dar­aus kann man ein­deu­tig lesen, dass man bei CBS ohne­hin nicht an einen Erfolg der Serie glaubt. Oder anders aus­ge­drückt: Man glaubt nicht, dass eine SF-Serie hin­rei­chend Zuschau­er akti­vie­ren kann, um dem Sen­der Wer­be­ein­nah­men in gewünsch­ter Höhe zu rea­li­sie­ren, denn dar­um geht es bei sol­chen Dis­kus­sio­nen letzt­end­lich immer. Dazu soll­te man aller­dings anmer­ken, dass nie­mand eine Show über – bei­spiels­wei­se – sie­ben Staf­feln pro­du­ziert, wenn sie nicht erfolg­reich ist, sie­he TNG, DS9 und VOYAGER. Auch STARGATE, hier schaff­te die Ori­gi­nal­se­rie zehn Staf­feln und sogar der Able­ger ATLANTIS brach­te es auf fünf Sea­sons. Wie Lan­zo­ne hier ins­be­son­de­re für STAR TREK, immer­hin eins der erfolg­reichs­ten SF-Fan­chi­ses aller Zei­ten, auf his­to­risch gese­hen man­geln­den TV-Erfolg kommt, ist mir ziem­lich schlei­er­haft. Able­sen kann man dar­aus aller­dings, dass er nicht mit Über­zeu­gung hin­ter dem Pro­jekt steht. Für CBS steht viel auf dem Spiel, denn wenn sie das ver­bo­cken, dürf­te der Sen­der und des­sen IP nach den ver­rück­ten Dro­hun­gen und Kla­gen gegen Fan­fil­me unten durch sein. Wenn STAR TREK für CBS letzt­lich nur ein läs­ti­ges Anhäng­sel dar­stellt, sol­len sie es an jemand Inter­es­sier­te­ren ver­kau­fen. Das wer­den sie aber ver­mut­lich nicht tun, weil ich davon aus­ge­he, dass man mit den Ein­nah­men aus Kon­ser­ven-Ver­käu­fen der »his­to­risch schlecht lau­fen­den Seri­en« sehr gut leben kann.

Ange­sichts sol­cher Äuße­run­gen kann man sich aber leicht vor­stel­len, wie das Kli­ma bei der Pro­duk­ti­on aus­ge­se­hen haben dürf­te, und war­um Ful­ler das Hand­tuch gewor­fen hat. Mei­ne Hoff­nung, dass aus STAR TREK DISCOVERY was wird, sinkt. Aber die Hoff­nung stirbt bekannt­lich zuletzt.

Logo STAR TREK DISCOVERY Copy­right CBS

AutorIn: Stefan Holzhauer

Meist harm­lo­ser Nerd mit natür­li­cher Affi­ni­tät zu Pixeln, Bytes, Buch­sta­ben und Zahn­rä­dern. Kon­su­miert zuviel SF und Fan­ta­sy und schreibt seit 1999 online darüber.

4 Kommentare for “Bei CBS glaubt man nicht an den Erfolg von STAR TREK DISCOVERY”

Andy Simon

sagt:

TOS, TNG, DS9 und VOY waren aber auch alle »Syndication«-Serien. Die­ser Aus­wer­tungs­ka­nal ist in sei­ner finan­zi­el­len Bedeu­tung aber inzwi­schen sehr gesunken.

sagt:

Das ändert aller­dings nichts an der Tat­sa­che, dass die Seri­en erfolg­reich waren.

CBS zeigt die neue Show in den USA nur auf dem eige­nen Strea­ming­dienst (und sie hof­fen, damit einen Hau­fen neue Abon­nen­ten zu gewin­nen, wor­an ich nicht glau­be), inter­na­tio­nal wird sie zeit­gleich von dem deut­lich ver­brei­te­te­ren Strea­ming­dienst Net­flix ver­mark­tet. Auch eine Art Syn­di­ca­ti­on-Modell, an die moder­nen Gege­ben­hei­ten durch das Inter­net angepasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.