Rant: Das große Branchengeheule um die angebliche »Erpressung« durch Amazon

prozente

Die nächs­te Run­de im gro­ßen Ama­zon-Gebas­he sei­tens der Buch­bran­che ist ein­ge­läu­tet. Auf den ein­schlä­gi­gen Platt­for­men wie Börsenblatt.de und ähn­li­chen pro­du­zie­ren sich Figu­ren aus Bör­sen­ver­ein und rest­li­cher Bran­che mit Schaum vor dem Mund ob der Unver­schämt­hei­ten Ama­zons.

Doch was ist pas­siert? Fan­gen wir mal damit an, dass gera­de vor ein paar Tagen gemel­det wur­de, Ama­zon habe beim Onlin­ever­kauf von Büchern einen Anteil von unge­fähr 80%. Das ist viel. Fast schon ein Mono­pol. Und was kann man machen, wenn man fast schon ein Mono­pol hat? Na klar: an der Preis­schrau­be dre­hen. Und genau das macht Ama­zon gera­de. Der US-Kon­zern ver­langt von Ver­la­gen statt der übli­chen Rabat­te auf eBooks in Höhe von 30% nun neu­er­dings 40 bis 50 %. Ver­lan­gen kann man das mal, ein Ver­lag muss dar­auf nicht ein­ge­hen. Ama­zon reagiert auf die Wei­ge­rung, indem sie die Bücher die­ser Ver­lags­grup­pe nur ver­zö­gert aus­lie­fern.

Nein, das ist nicht nett. Echt nicht.

Und? Ich kann mich an Berich­te erin­nern, dass Tha­lia angeb­lich ganz ähn­li­che Num­mern durch­ge­zo­gen haben soll. Wenn man sich den Wün­schen der Ket­te nicht unter­warf, dann wur­den Bücher halt in der Besen­kam­mer neben dem Not­aus­gang aus­ge­stellt, statt auf pro­mi­nent plat­zier­ten Tischen. Wo blieb denn da der gro­ße Auf­schrei? Oder anders gefragt: War­um jetzt das Geheu­le? Weil es damals qua­si bran­chen­in­tern blieb und heu­te Ama­zon als bran­chen­frem­de Fir­ma das­sel­be durch­zieht – und man darf sich nur inner­halb der Buch­bran­che über den Tisch zie­hen? Oder was?

Es ist immer wie­der das­sel­be: Die Buch­bran­che, allen vor­an der Bör­sen­ver­ein, deren Ober­muf­tis regel­mä­ßig Gift und Gal­le in Rich­tung Ama­zon spei­en, hät­te sich schon vor Jah­ren auf den Arsch set­zen müs­sen, um gemein­sam eine Platt­form zu eta­blie­ren, die Ama­zon Paro­li bie­ten kann, sowohl was das Ange­bot, aber auch die immense Kun­den­freund­lich­keit angeht. Ein­zel­ne oder der legen­dä­re klei­ne Buch­händ­ler kön­nen das nicht stem­men, eine gan­ze Bran­che aber schon. Doch statt­des­sen köcheln hau­fen­wei­se Prot­ago­nis­ten eige­ne Süpp­chen, die alle­samt mehr oder weni­ger uner­folg­reich sind. War­um tun die das? Ein­fach: weil jeder von ihnen selbst das gro­ße Geld ver­die­nen will und das dem Rest nicht gönnt. Das ist kurz­sich­tig und dumm.

Genau­so kurz­sich­tig und dumm ist es, wenn man Nischen­pro­duk­te (gera­de aus dem Phan­tas­tik-Bereich) in der Buch­hand­lung nicht bekommt, weil sie in irgend­wel­chen okkul­ten Kata­lo­gen nicht gelis­tet sind. Ama­zon hat die. Dann bestel­le ich dort. Ähn­li­ches gilt für eng­li­sche Taschen­bü­cher und eBooks: wenn die beim Buch­händ­ler oder in Bran­chen­shops das dop­pel­te bis fünf­fa­che des Ama­zon-Prei­ses kos­ten, dann ist auch hier klar, wo ich kau­fe.

Der Aus­weg: Eine gro­ße Platt­form, vor­ur­teils­frei und gegen ein ange­mes­se­nes Ent­geld (und eben nicht mit völ­lig über­teu­er­ten Ein­stell- oder Jah­res­ge­büh­ren, und auch nicht mit über­zo­ge­nen Ver­kaufs­be­tei­li­gun­gen) auch für die Pro­duk­te von Klein­ver­le­gern und Indie-Autoren, kun­den­freund­li­ches Agie­ren, schnel­le Lie­fe­rung. Fai­re Ein­bin­dung auch klei­ner Buch­hand­lun­gen, denen man bei­spiels­wei­se eBook-Käu­fe antei­lig gut­schrei­ben las­sen kann. Das kann doch nicht so schwer sein, dass es in all den Jah­ren noch nicht geschafft wor­den ist? Und war­um arbei­tet kei­ner dar­an?

Solan­ge die Bran­che sich lie­ber gegen­sei­tig aus­ste­chen will, wird Ama­zon der lachen­de Drit­te blei­ben. Wenn die Bran­che nicht schnell mit einem Ange­bot wie oben skiz­ziert aus der Höh­le kommt, das aller­dings auch funk­tio­nie­ren muss (diver­se hoch­ge­hyp­te Ange­bo­te der letz­ten Jah­re waren uner­träg­li­che Rohr­kre­pie­rer, weil man vor­her nicht mal jeman­den gefragt hat, der sich damit aus­kennt), dann bleibt Ama­zons Markt­macht erhal­ten und wird sich auch noch stei­gern.

Ange­sichts der Tat­sa­che, dass die Buch­bran­che es aber seit Jah­ren nicht schafft, ein auch nur ansatz­wei­se ähn­lich attrak­ti­ves Ange­bot auf die Bei­ne zu stel­len, und auch jetzt nichts davon zu sehen ist, hal­te ich das Dau­er­ge­heu­le für pein­lich bis lächer­lich.

Ach ja, eins noch: Wenn Tors­ten Casi­mir auf boer​sen​blatt​.net bezo­gen auf den Han­del abseits Ama­zons schreibt:

Er kann mit E‑Readern über­zeu­gen, die anders als der Kind­le dem Kun­den sei­ne Frei­heit las­sen.

… dann kann ich das nur als Volks­ver­dum­mungs­ver­such wer­ten. Er hat offen­bar noch nie ver­sucht, ein mit Ado­be DRM ver­seuch­tes Buch auf einem eRea­der abseits des Kind­le zu lesen. Wenn er das für »Frei­heit las­sen« hält, kann ich nur vor­sätz­li­che Falsch­aus­sa­ge oder mas­si­ve Rea­li­täts­ver­lus­te ver­mu­ten.

Quint­essenz: Lie­be Buch­bran­che: Ruft nicht nach dem Gesetz­ge­ber. Wer­det ein­fach bes­ser als Ama­zon. Wie wäre es damit? Dann wird auch wie­der bei euch gekauft und Ama­zon könn­te kei­ne Raub­rit­ter­kon­di­tio­nen mehr ver­lan­gen (das macht dann viel­leicht wie­der irgend­ei­ne nam­haf­te Buch­han­dels­ket­te …). Wenn der Bör­sen­ver­ein hier feder­füh­rend ist, dann stoppt das viel­leicht sogar die Aus­tritts­wel­le, die es gera­de dem Ver­neh­men nach geben soll.

Ich wür­de wirk­lich gern wie­der bei euch kau­fen. Macht es mir doch ein­fach leicht, das auch zu kön­nen. Tre­tet gegen­über den Kun­den sym­pa­thisch auf. Ent­schlackt euch. Gönnt euch gegen­sei­tig Umsät­ze. Dann kann Ama­zon sehen, wo es bleibt.

p.s.: Ach ja – wenn euch das Ver­hal­ten Ama­zons so stört, dann ver­kauft doch ein­fach nicht mehr über die Platt­form? Was? 80% Markt­an­teil? Ah so …

p.p.s.: Wenn das Frei­han­dels­ab­kom­men mit den USA durch­ge­wun­ken wird, wer­det ihr euch wun­dern, was Ama­zon dann noch alles kann …

Bild »Pro­zen­te« von Pix­a­bay, CC0

 

18 Kommentare zu „Rant: Das große Branchengeheule um die angebliche »Erpressung« durch Amazon“

  1. Hin­zu kommt doch noch, dass die Ver­la­ge ger­ne E‑Book-VK-Prei­se auf­ru­fen, die jen­seits der magi­schen 10-Euro-Gren­ze lie­gen. Da kriegt ein KDP-Autor oder ‑Kleinst­ver­lag bei Ama­zon nur noch 35 Pro­zent, »gewährt« Ama­zon also qua­si 65 Pro­zent Rabatt. Klas­si­sche Ver­la­ge wol­len hier wei­ter­hin nur 30 Pro­zent an Ama­zon abdrü­cken und schrei­en »Faul«. Sepus bekom­men sol­che Kon­di­tio­nen bei KDP nur bei einem VK für E‑Books zwi­schen rund 3 und 10 Euro. Wo bleibt hier eigent­lich der Auf­schrei in die ande­re Rich­tung? Sei es hin­sicht­lich der Fra­ge, ob Ama­zon + Ver­la­ge so Sepus benach­tei­li­gen, oder auch hin­sicht­lich jener, ob die der­zei­ti­gen Kon­di­tio­nen für gro­ße Ver­la­ge nicht die hohen Prei­se der E‑Books aus eben jenen Ver­la­gen zemen­tie­ren – und ob das über­haupt im Inter­es­se der Leser (und sogar der Autoren) ist.

    Aber wir dür­fen wet­ten, dass die ein­schlä­gi­gen Platt­for­men der Buch­bran­che die­ser Fra­ge­stel­lung auch wei­ter­hin kei­nen Platz wid­men wer­den.

  2. Hal­lo Ste­fan,

    Du sprichst mir aus der See­le. Ich kau­fe sehr gern bei Ama­zon ein, nicht, weil es Ama­zon ist, son­dern weil mich die immense Aus­wahl, die aus­ge­zeich­ne­te Kun­den­freund­lich­keit und die blitz­schnel­le Lie­fe­rung beein­druckt haben.
    Wür­de es eine ver­gleich­ba­re Platt­form in Deutsch­land geben, die von regu­lä­rem Buch­han­del getra­gen wor­den wäre, hät­te ich es auch gern auf­ge­sucht, aber da gibt es nichts brauch­ba­res. Statt über Ama­zon zu jam­mern, soll­te sich die Buch­bran­che lie­ber auf einen gewis­sen Hin­ter­teil set­zen und eine Kon­kur­renz­platt­form zu erstel­len, die mit Ama­zon mit­hal­ten kann oder den Anbie­ter sogar über­holt. Dann gebe es einen Grund zu kla­gen.

    Grü­ße

    Dani­el

  3. Pingback: Feindbild Google

  4. Kindle/​Amazon: ich lebe in Prag, seit 23 Jah­ren und ich kann wegen des Stand­orts in Prag kei­ne deut­schen Bücher über kind­le down­loa­den. Und bei den gedruck­ten Büchern: meist kos­ten Por­to und Bank­ge­büh­ren mehr als das Buch. Von Ama­zon wur­de mir auf eine Anfra­ge dies­be­züg­lich geant­wor­tet: Machen Sie doch eine Rei­se nach Deutsch­land, Öster­reich oder in die Schweiz, dort kön­nen sie pro­blem­los deut­sche Bücher down­loa­den.

  5. Ich kann zwar nicht so ganz erken­nen, wie der vor­ste­hen­de Kom­men­tar zum Inhalt des Arti­kels passt, aber gut.

    Ama­zons Geo­lo­ca­ti­on soll­te man in so einem Fall mit einem geän­der­ten DNS-Ein­trag oder der Nut­zung eines VPN umge­hen kön­nen, und schon kann man eBooks her­un­ter­la­den. Ich wür­de aller­dings davon aus­ge­hen, dass dafür ein Bank­kon­to in Deutsch­land nötig sein könn­te. Viel­leicht reicht aber auch eine Kre­dit­kar­te.

  6. Ich kann durch­aus erken­nen wie der Kom­men­tar von Mile­na Find­eis zum Arti­kel passt. Die Quint­essenz ist: Kind­le bzw. das Mobi For­mat hat Restrik­tio­nen die den Benut­zer ein­schrän­ken und nimmt damit Bezug auf den Absatz über Tors­ten Ca­si­mir. Das sich die­se Restrik­tio­nen von tech­nik­af­fi­nen Men­schen aus­he­beln las­sen, ändert nichts dar­an, dass sie vor­han­den sind.
    Ich gehe im übri­gen davon aus, dass Herr Casi­mir die Frei­heit der Wahl des Rea­ders und des Geschäf­tes in dem ich mei­ne Ebooks kau­fe mein­te. Bei Ama­zon muss ich mir ein Kind­le oder die Kind­le App zule­gen um deren ver­kauf­te Ebooks lesen zu kön­nen und muss mei­ne Ebooks bei Ama­zon kau­fen, bei allen ande­ren kann ich jeden belie­bi­gen Rea­der nut­zen (der genau die Fea­tures hat, die mir wich­tig sind) außer halt dem Kind­le und kann mei­ne Ebooks kau­fen wo ich will, außer halt bei Ama­zon.
    Klar ist Ado­be DRM läs­tig, aber ich per­sön­lich hat­te bis­lang noch kei­ne Pro­ble­me damit und ich lese viel. Die Daten die ich damit von mir Preis gebe, wür­de ich auf­grund des geschlos­se­nen Öko­sys­tems auch bei Ama­zon preis­ge­ben, nur der Besit­zer wäre eben ein ande­rer.

    Klar kann ich in vie­len Fäl­len ohne gro­ßen Auf­wand die bei­den For­ma­te inein­an­der umwan­deln aber das ist wohl kaum ein Argu­ment für oder gegen eines der bei­den Sys­te­me.

  7. Ich hal­te mich für äußerst tech­nik­af­fin und wer­de allein aus beruf­li­chen Grün­den täg­lich mit tech­ni­schen Pro­ble­men kon­fron­tiert und den­noch nervt mich Ado­be DRM jedes­mal aufs Neue. Klar kann man Ado­be DRM geschütz­te Inhal­te auch auf sein Gerät bekom­men, der Auf­wand dafür ist aber (nicht nur) in mei­nen Augen viel zu hoch und das Ver­fah­ren über­aus läs­tig. Ob man sich nun an den einen oder and ande­ren Anbie­ter bin­det, ist letzt­lich ver­mut­lich Geschmacks­sa­che. Ein Anbie­ter der mir das Leben mit DRM schwer macht (was ja auch dazu führt, dass ich die Inhal­te eben nicht auf belie­bi­gen Gerä­ten lesen kann – wo ist da die ange­prie­se­ne Frei­heit?), muss sich nicht wun­dern, wenn ich davon abse­he, sei­ne eBooks zu kau­fen.

    Ich habe übri­gens zwei eRea­der, einen Sony PRS-T2 und einen Kind­le Paper­white (davor bereits seit 2009 einen Han­von), ich kann Vor- und Nach­tei­le bei­der Gerä­te und deren Infra­struk­tur also durch­aus abwä­gen.

    Da ich eng­lisch­spra­chi­ge Bücher ohne­hin nur noch im Ori­gi­nal lese (die Grün­de hier­für sind viel­fäl­tig: mise­ra­ble Über­set­zun­gen, viel zu teu­er, Auf­tei­lung von Roma­nen in meh­re­re Bücher u.v.a.m.) kom­me ich an Ama­zon ohne­hin nicht vor­bei, denn ich bin nicht bereit, die gro­tes­ken Mond­prei­se zu zah­len, die von deut­schen Anbie­tern auf­ge­ru­fen wer­den.

    Dass man in Prag kei­ne eBooks bei Ama​zon​.de kau­fen kann, dürf­te lizenz­recht­li­che Grün­de haben, ich gehe nicht davon aus, dass Ama­zon das nicht anbie­tet, weil sie nicht dort ver­kau­fen wol­len … Ich kann ja lei­der auch nicht bei Ama​zon​.com mei­ne eBooks ein­kau­fen.

  8. Also ich bin Autor und ver­kau­fe nur über Ama­zon.
    Es gibt kei­ne Ein­stell- und kei­ne Jah­res­ge­büh­ren, Man hat mir auch mei­ne 70% Tan­tie­men von eBooks noch nicht gekürzt.

    Wie ich mein Buch in den loka­len Buch­lä­den unter­be­kom­me, weiß ich nicht. Ver­la­ge woll­ten es nicht haben. Ama­zon druckt alles, was bestellt wird. Rich­tig gehört – Erst wird bestellt, dann wird gedruckt.
    Wenn die Ver­la­ge das anders­her­um machen und des­we­gen hohe Kos­ten und vor allem Risi­ken haben – selbst Schuld.

    Wenn das alles stimmt, was Du da schreibst, dann geht das ein­deu­tig gegen die Ver­la­ge ‑nicht gegen die Autoren. Und das ist doch gar nicht so schlimm, denn was machen denn Ver­la­ge schon ?
    Einen Lek­tor beschäf­ti­gen, ein Cover-Desi­gnen, ein Buch dru­cken,
    und das Buch zum Händ­ler lie­fern. Die letz­ten 3 Din­ge mach Ama­zon selbst. Ama­zon ist ein direk­ter Kon­kur­rent der Ver­la­ge,
    heu­te zwar noch Teil der Lie­fer­ket­te und eher nur Händ­ler, aber es über­nimmt mehr und mehr die Funk­tio­nen der Ver­la­ge.

    Ama­zon ver­sucht even­tu­ell die Ver­la­ge aus dem Geschäft zu drän­gen, damit die Autoren direkt zu ama­zon gehen. 70% bei Ama­zon sind doch schliess­lich bes­ser als 5% beim Ver­lag. Ama­zon wirbt um Autoren, Ver­la­ge wer­ben nicht um Autoren, denen geht man als Autor nur auf die Ner­ven.

    Es ist ein­fach nur eine alt­mo­di­sche Idee, dass man für eine Buch­ver­öf­fent­li­chung einen Ver­lag bräuch­te.
    Gera­de die hohe Viel­falt an Büchern kann kein loka­ler Buch­händ­ler bieten,die ver­su­chen alle nur von den Best­sel­lern zu leben, Autoren mit 500 Stück Auf­la­ge ste­hen bei kei­nem Händ­ler im Regal, und nie­mand kann die­se sel­te­nen Sachen so schnell lie­fern wie amazon.Buchhändler kön­nen zwar auch bestel­len, aber da muss dann der Kun­de ein zwei­tes Mal in den Laden kom­men.

    Ich behaup­te mal, das Buch wird über­le­ben, aber das was sich heu­te Buch­bran­che nennt, nicht.

    Das The­ma Buch­preis­bin­dung fehlt viel­leicht noch, Wenn ama­zon erst­mal die Prei­se sen­ken dürf­te, wären die loka­len Händ­ler ganz schnell Plei­te. Den gesetz­li­che Schutz des Off­line-Buch­han­dels haben wir schon. Der Preis dafür sind teu­re Bücher. Bei Apo­the­ken ist das ähn­lich.

  9. Ich hab mich hier auf Phan­ta­News schon oft zur Buch­preis­bin­dung und zur (manch­mal man­gel­haf­ten) Qua­li­tät von Ver­lags­ar­beit geäu­ßert. Ein­fach mal die Suche bemü­hen.

    Ich bin den Publi­kums­ver­la­gen gegen­über ja auch kri­tisch ein­ge­stellt, aber ich den­ke nicht, dass man die obi­ge Kri­tik an den Ver­la­gen so pau­schal sagen kann. Ich ken­ne Klein­ver­la­ge, gera­de aus dem Bereich Phan­tas­tik, die sind mit Herz­blut bei der Sache, geben sich Mühe, mögen ihre Autoren und machen wirk­lich gute Arbeit.

    Was die Tan­tie­men bei Ama­zon angeht: ich bin gespannt, wie lan­ge die noch so gut blei­ben. Auch beim Self­pu­bli­shing hat Ama­zon ein unein­hol­ba­res Mono­pol. Und wer ein Mono­pol hat, kann die Prei­se dik­tie­ren.

    Übri­gens über­nimmt Ama­zon nicht nur Funk­tio­nen der Ver­la­ge, son­dern ist bereits seit län­ge­rer Zeit auch kon­kret als Ver­lag tätig. Auch hier in Deutsch­land.

    Ansons­ten stim­me ich damit über­ein, dass das Ange­bot Ama­zons an die Self­pu­blisher ein sehr Gutes ist. Was den Buch­druck angeht: das geht auch bei Klein­auf­la­gen in Sachen Autoren­ex­em­pla­re güns­ti­ger als via Crea­teSpace. Ein Bericht zu dem The­ma folgt, wenn ich mei­nen gera­de lau­fen­den Test abge­schlos­sen habe.

  10. Die Tan­tie­men sind bei Ama­zon-Crea­teSpace übri­gens nicht fix.
    Das Den­ken in Pro­zen­ten muss man able­gen.
    Ama­zon macht ein Ange­bot was 1 Stück kos­tet, ganz nach­voll­zieh­bar, ein­fach so nach Sei­ten­an­zahl und danach kann ich mei­nen Preis fest­le­gen. Wenn Ama­zon sagt »kos­tet 6 Euro« dann hab ich natür­lich weni­ger Pro­zen­te, wenn ich für 10 Euro ver­kau­fe, als wenn ich für 49 Euro ver­kau­fe.

    Was Ver­la­ge so leis­ten, weiß ich nicht, die prot­zen nicht gera­de mit Ihrer Leis­tung. Sie hat­ten es bis­her nicht nötig, Ihre Arbeits­leis­tung zu begrün­den und zu recht­fer­ti­gen. 5–10% für den Autor sind üblich – »Das ist über­all so. », »hat sich so ein­ge­bür­gert«. mehr erfährt man nicht.

    D.h. ganz egal wel­che Prei­se ama­zon ein­mal fest­legt, es liegt immer im Ermes­sen des Autors, ob er dann den Buch­preis erhöht, d.h. an die Kun­den wei­ter­gibt, was zur Zeit ver­bo­ten ist, oder ob er auf Tan­tie­men ver­zich­tet.

    Lei­der fehlt durch die Buch­preis­bin­dung auch die­se Aus­pro­bier­mög­lich­keit die jeder Floh­markt­händ­ler hat »Für 49 Euro kauft es nie­mand, ich ver­su­che es mal für 39 zu ver­kau­fen«. Das ist gesetz­lich ver­bo­ten.

    Die Akzep­tanz solch hoher Prei­se für Fach­bü­cher in klei­nen Stück­zah­len rührt auch nur daher, dass das für einen Ver­lag sehr teu­er zu pro­du­zie­ren ist. Das ein Fach­buch 49 Euro kos­tet, sind die Leu­te gewohnt. Wer weiß wie lan­ge es dau­ert, bis die Leser sich das abge­wöh­nen .

    Lei­der ist von Geset­zes­sei­te da noch wenig Bewe­gung drin.
    Es fehlt die Lob­by. Denn der ein­zi­ge der die Self-Publisher als Orga­ni­sa­ti­on ver­tre­ten könn­te, wäre ama­zon. Hät­te auch nicht gedacht, das ich mal sage, dass in Ber­lin noch Lob­by­is­ten feh­len.

  11. Ach, es gibt im Bereich Self­pu­bli­shing bereits diver­se Platt­for­men, die sich als Alter­na­ti­ve gerie­ren. Ich habe eine Men­ge davon unter­sucht und muss­te fest­stel­len, dass sie alle Nach­tei­le haben und kei­ne davon der­art vie­le Vor­tei­le bie­tet wie Ama­zon.

    Ich fin­de den Ansatz von log.os aber sehr anspre­chend und wün­sche viel Glück. Im Moment ist da aber noch nicht abzu­se­hen, wie schnell es zu Pot­te kommt. Das kann ja noch Jah­re dau­ern.

  12. Groß­ar­ti­ger Arti­kel! Cha­peau!

    Die Bücher- und Ver­lags-Bran­che ist weder kun­den- noch autoren­freund­lich. Oder wie soll man es sonst nen­nen, wenn man erfährt, dass ein­ge­sand­te Manu­skript von Ver­lags­prak­ti­kan­ten unge­le­sen in den Papier­korb beför­dert wer­den? Es sei denn, man hat einen eng­lisch ange­hauch­ten Namen und war im eng­lisch­spra­chi­gen Aus­land mit sei­nem Werk bereits erfolg­reich. Auf die­sen Zug springt man ganz ger­ne auf!

    Die Ver­la­ge maßen sich an, zu ent­schei­den, was der Leser lesen soll, bzw. möch­te und was nicht. Und dann wun­dern sie sich und jau­len auf, wenn sowohl Autoren als auch Leser sich an den bösen Mono­po­lis­ten wen­den.

    Was bleibt einem als Autor denn ande­res übrig, als zu Ama­zon zu gehen, wenn einem mit so wenig Wert­schät­zung begeg­net wird?

    Herz­li­che Grü­ße,
    Sybil­le

  13. Pingback: Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 21/2014 » nerdlicht.net

  14. Etwas spät gele­sen, sor­ry, aber den­noch dan­ke und ein gro­ßes Lob für die Gegen­be­we­gung: Natür­lich ist Ama­zon kein Hei­li­ger, doch die haben ihre Metho­den nur von den Ver­lags­häu­sern gelernt.

    Zitat:
    Wenn man sich den Wün­schen der Ket­te nicht un­ter­warf, dann wur­den Bü­cher halt in der Be­sen­kam­mer ne­ben dem Not­aus­gang aus­ge­stellt, statt auf pro­mi­nent plat­zier­ten Ti­schen.

  15. Pingback: Der Rant: Eine etwas spezielle Textsorte | Bloggen als Praxis

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen