Profi-Rezensionen? Qualitätsjournalismus? BÜCHER-Magazin zu PRÄLUDIUM

Heu­te ist wie­der so ein Tag … Die angeb­lich pro­fes­sio­nel­le Journ­al­lie schwa­felt bekann­ter­ma­ßen gern über »Qua­li­täts­jour­na­lis­mus« und auch im Bereich Buch­be­spre­chun­gen wer­den man­che nicht müde, dar­auf hin­zu­wei­sen, dass es wah­re Qua­li­tät nur von den Pro­fis gibt und die­se komi­schen Blog­ger ohne­hin nicht ernst zu neh­men sind. Was man davon in Wirk­lich­keit zu hal­ten hat, zeigt gera­de das Maga­zin BÜCHER aus dem Ver­lag fal­ke­me­dia e.K. auf sei­ner Web­sei­te (und ver­mut­lich auch im Heft selbst) auf ein­drucks­voll pein­li­che Wei­se.

Ein nament­lich nicht genann­ter und nur durch Kür­zel iden­ti­fi­zier­ter Rezen­sent ver­reisst Miri­am Pha­ros Roman PRÄLUDIUM. Dage­gen wäre grund­sätz­lich nichts ein­zu­wen­den, jedem steht eine eige­ne Mei­nung frei, aller­dings soll­te die­se in einer »pro­fes­sio­nel­len« Rezen­si­on inhalt­lich begrün­det sein. Und davon ist nicht ein­mal ansatz­wei­se etwas zu fin­den, man beschränkt sich auf knap­pe Pla­ti­tü­den und die Wie­der­ga­be eines Klap­pen­tex­tes – mit­hin genau das, was Buch­blog­gern immer wie­der als »geht gar nicht!« vor­ge­wor­fen wird.

Per­sön­lich glau­be ich auf­grund des Gekrit­zels nicht, dass der Rezen­sent den Roman über­haupt voll­stän­dig gele­sen hat. Zudem soll­te man eine gewis­se Affi­ni­tät zum The­ma Sci­ence Fic­tion auf­wei­sen, wenn man ein sol­ches Buch bespricht – wer SF ohne­hin als Schund ablehnt und ansons­ten lie­ber Pro­blem­ro­ma­ne über emi­grier­te les­bi­sche usbe­ki­sche Non­nen liest, soll­te sol­che Bücher nicht besprechen.

Aus den Krei­sen der Sci­ence Fic­tion-Leser sind die Bespre­chun­gen von Miri­am Pha­ros Roman über­wie­gend posi­tiv. Auch mei­ne Rezen­si­on fiel so aus (kau­fen!), und die war aus­führ­lich. Also glaubt dem Maga­zin BÜCHER kein Wort und schaut lie­ber mal bei ein paar Buch­blog­gern rein. Die kön­nen das nicht nur bes­ser, son­dern auch kom­pe­ten­ter! Der Rezen­sent »jv« soll­te noch­mal nach­le­sen, wie Jour­na­lis­mus geht. Für noch viel pein­li­cher hal­te ich es aller­dings, dass irgend­ein offen­bar gelang­weil­ter Redak­teur die­se schlech­te Ent­schul­di­gung für einen Arti­kel so gebracht hat.

Nach­trag (12:00): Alex weist kor­rek­ter­wei­se dar­auf hin, dass das Kür­zel »jv« im Impres­sum der Sei­te auf­ge­schlüs­selt wird. Die Ver­zap­fe­rin des Nicht-Arti­kels heisst Jut­ta Vahrson.

Creative Commons License

Cover PRÄLUDIUM Copy­right ACABUS-Verlag

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

AutorIn: Stefan Holzhauer

Meist harm­lo­ser Nerd mit natür­li­cher Affi­ni­tät zu Pixeln, Bytes, Buch­sta­ben und Zahn­rä­dern. Kon­su­miert zuviel SF und Fan­ta­sy und schreibt seit 1999 online darüber.

17 Kommentare for “Profi-Rezensionen? Qualitätsjournalismus? BÜCHER-Magazin zu PRÄLUDIUM”

Kyr

sagt:

Mein Lie­ber!
Es kann doch nicht ange­hen, dass hier Usbe­ken oder Non­nen oder Les­ben oder Emi­gran­ten her­ab­ge­wür­digt wer­den. Noch schlim­mer, wenn es sich um usbe­ki­sche Les­ben oder emi­grier­te Non­nen han­delt. Die pau­scha­le Abwür­di­gung von emi­grier­ten les­bi­schen Non­nen usbe­ki­scher Her­kunft kann in kei­nem Fall tole­riert wer­den. #auf­schrei

Stefan Holzhauer

sagt:

Kor­rek­ter­wei­se habe ich kei­ne die­ser Per­so­nen­grup­pen oder Per­so­nen­sub­grup­pen oder Per­so­nen­me­ta­grup­pen her­ab­ge­wür­digt, son­dern nur Pro­blem­bü­cher über die­se Per­so­nen­grup­pen oder Per­so­nen­sub­grup­pen oder Per­so­nen­me­ta­grup­pen. Na gut, viel­leicht noch die­je­ni­gen, die sol­che Pro­blem­bü­cher als allein lesens­wür­dig kolportieren. :)

Olaf Funke

sagt:

Das soll ne Rezen­si­on sein??
Wo ist John Asht, wenn er sich wirk­lich mal über Rezen­sen­ten auf­re­gen könnte?

sagt:

John MacEn­roe macht uns den Asht. Soso. Ich lache hart.

Klar, man freut sich, wenn die Bespre­chung erkenn­bar auf voll­stän­di­ger Lek­tü­re fußt, um so mehr, wenn das Urteil posi­tiv aus­fällt. Aber dar­auf kommt’s in die­sem Medi­um doch gar nicht an. Miri­am hat ihre Fund­stel­le, es ist eine läs­si­ge, lieb­lo­se Bespre­chung, nicht mal ein rich­ti­ger Ver­riß (für den es auch Maß­stä­be und Anläs­se gäbe), dafür gibt es ein Titel­bild und einen voll­stän­di­gen Klap­pen­text. Langt doch!

Wenn uns die Asht-Affä­re eins gelehrt hat, dann dies: Never fuck with the review­er! Autoren müs­sen ande­re Wege fin­den, mit ihrer Ent­täu­schung fer­tig­zu­wer­den. Und angeb­lich kri­ti­sche Blog­ger soll­ten nicht den Wei­ßen Rit­ter geben, das ist – bei aller Sym­pa­thie – ziem­lich peinlich.

Stefan Holzhauer

sagt:

Ich wie­der­ho­le hier gern noch­mal das, was ich im SF-Fan-Forum geschrie­ben habe:

Ich habe nicht die Posi­ti­on ver­te­ten, dass ein Rezen­sent das gesam­te Buch lesen soll­te, ich habe aller­dings defi­ni­tiv die Posi­ti­on ver­tre­ten – und ver­tre­te die­se wei­ter­hin – dass eine Rezen­si­on inhalt­lich hin­ter­füt­tert sein muss – und das ins­be­son­de­re dann, wenn sie in oder von einem angeb­li­chen Pro­fi-Maga­zin wie »Bücher« ver­öf­fent­licht wird. Das Ver­link­te sagt ja noch nicht ein­mal »ich hab nur zehn Sei­ten geschafft und dann auf­ge­ge­ben«, son­dern tut so, als habe man das Werk kom­plett gele­sen. Das Ergeb­nis sind dann die­se bei­den erbärm­li­chen Zei­len über ein wenig Nach­er­zäh­lung hin­aus. Mei­ne Ver­mu­tung (da steht sehr deut­lich »per­sön­lich glau­be ich nicht, dass der Rezen­sent den Roman über­haupt voll­stän­dig gele­sen hat«, ich behaup­te nir­gend­wo, dass man das muss), dass das Buch nicht gele­sen wur­de, steht nicht im Zen­trum mei­ner Kritik.

Des­we­gen ist der Ver­gleich mit Asht – und man möge mir die offe­nen Wor­te ver­ge­ben (aber ich bin ziem­lich sau­er über den Ver­gleich) – Bullshit.

Ich habe mich auch nicht »schüt­zend vor Miri­am gewor­fen«, ich habe mich über die qua­li­ta­tiv beschis­se­ne Rezen­si­on auf­ge­regt, etwas, das Buch­blogs stän­dig von soge­nann­ten »Pro­fis« vor­ge­hal­ten wird. Zudem ich inhalt­lich was dazu sagen konn­te, denn ich habe das Buch eben­falls gele­sen und rezensiert.

sagt:

Natür­lich ist der Ver­gleich mit Asht haar­sträu­bend, aber er ist auch wit­zig. Aber sag’s lie­ber gleich, wenn Du in die­ser per­so­na nicht von der Humor­sei­te aus atta­ckiert wer­den möch­test – ich tausch den Latex­prü­gel dann lie­ber gegen was Ash­tes … äh, ech­tes. (SCNR)

Stefan Holzhauer

sagt:

jaja, geschenkt.

Der Feh­ler war ver­mut­lich, dem Buch zuviel Platz ein­zu­räu­men, das lenkt offen­bar vom Kern mei­ner Kri­tik ab. Aber eine Scheiß-Rezen­si­on schlech­te Rezen­si­on bleibt eine schlech­te Rezen­si­on und kann kri­ti­siert wer­den. War­um auch nicht.

sagt:

Der Kern Dei­ner Kri­tik weist Schwach­punk­te auf. Regel­mä­ßi­ge Leser Dei­nes Blogs wis­sen, daß Du extrem auf­merk­sam und kri­tisch auf alles reagierst, was klas­si­sche Medi­en und Buch­ver­mark­ter tun. Das ist auf die Dau­er auf­fal­lend ein­sei­tig und zudem von eige­nen Inter­es­sen geprägt, denn Du bist ja als Publis­her auf den neu­en Wegen unterwegs.

Vor dem Hin­ter­grund mutet es wie unnö­ti­ges Geklop­pe an, eine alt­be­kann­te Pra­xis zu atta­ckie­ren, die der Autorin nicht ein­mal zum Scha­den gereicht. Es ist nicht nur erwie­sen, daß die rei­ne Ver­brei­tung von »wor­d­ing« ihren Zweck erfüllt, es ist auch bekannt, daß nega­ti­ve Rezen­sio­nen sich posi­tiv auf den Abver­kauf auswirken. 

Es ist natür­lich für schlecht bezahl­te Seri­en­re­zen­sen­ten wesent­lich leich­ter, etwas Loben­des in die Tas­ten zu hau­en als auch noch den x‑ten unge­lieb­ten Titel aus der drit­ten Rei­he bespre­chen zu müs­sen. Trau­ri­ge Sache, ja, aber soll ich Dir was sagen? Zu rei­nen Print-Zei­ten wäre von dem Titel nicht mal Notiz genom­men wor­den. Des­halb wür­de ich das hier als Pro­fit bewer­ten und abha­ken. Ein Bei­spiel für die mora­li­sche Ver­derbt­heit der soge­nann­ten Qua­li­täts­me­di­en sehe ich hier nicht.

Also steck die Fackel weg und räum den Schei­ter­hau­fen wie­der ab. Wir müs­sen eine ande­re Hexe zum Ver­bren­nen finden.

sagt:

Das Pro­blem ist: du kri­ti­sierst nicht die Kri­tik (was völ­lig okay ist), son­dern du gehst die Kri­ti­ke­rin auf der per­sön­li­chen Ebe­ne an. Mit dem Text sel­ber setzt du dich rund fünf Zei­len lang aus­ein­an­der, mit der Per­son der Rezen­sen­tin rund acht. Ohne sie zu ken­nen. Du setzt man­geln­de Fach­kennt­nis ein­fach voraus.

Was gar nicht geht.

PS: Nicht jeder Jour­na­list ist Redakteur.

Stefan Holzhauer

sagt:

Du bist nicht ernst­haft der Ansicht, ich wür­de nur des­we­gen die Buch­bran­che immer wie­der kri­tisch begut­ach­ten, weil ich »als Publis­her unter­wegs bin«? Da fällt mir ehr­lich gesagt nichts mehr zu ein. Tat­säch­lich ist es aller­dings so, dass mei­ne Tätig­keit in der Rich­tung mei­nen Blick geschärft hat.

Ich habe nicht von einer »mora­li­schen Ver­derbt­heit« gespro­chen, son­dern von schlech­tem Hand­werk, das den Blog­gern von den »Qua­li­täts­me­di­en« dau­ernd vor­ge­hal­ten wird.

Du bist zu spät, der Schei­ter­hau­fen ist vor­ges­tern schon run­ter gebrannt.

Stefan Holzhauer

sagt:

Ich bemän­ge­le hand­werk­li­che Qua­li­tät und sage ansons­ten mei­ne Mei­nung, gern auch »poin­tiert«. Ich zitie­re zu die­sem The­ma aus der Wikipedia:

Dass es bei dem Begriff der »Mei­nung« für den Schutz nicht dar­auf ankom­men kann, ob es sich um ein rich­ti­ges oder fal­sches, emo­tio­na­les oder ratio­nal begrün­de­tes Wert­ur­teil han­delt, hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt 1972 in einem Urteil […] präzisiert

Ich habe mal expli­zit dar­auf hin­ge­wie­sen, dass mei­ne Bei­trä­ge hier mei­ne Mei­nung dar­stel­len und ande­re selbst­ver­ständ­lich ande­rer Mei­nung sein kön­nen und man sich auch noch aus ande­rer Quel­le infor­mie­ren soll­te. Dar­auf­hin wur­de ich des­we­gen belä­chelt und dar­auf hin­ge­wie­sen, dass das doch selbst­ver­ständ­lich sei. Offen­bar nicht.

sagt:

Nein, ich weiß, daß Dei­ne kri­ti­sche Hal­tung älter ist als Dei­ne ers­ten Schrit­te als Ver­le­ger. Den sach­lich-neu­tra­len Blick auf die Schwä­chen der Bran­che, etwas, daß einer der viel­ge­schol­te­nen „Qua­li­täts­jour­na­lis­ten“ unbe­dingt drauf­ha­ben müß­te, sehe ich bei Dir aber nicht. Das muß ich als ein Leser dei­ner Posts immer noch selbst filtern.

sagt:

Neu­lich hat­te ich auch jemand, der muss­te mir drei­mal sagen, wie doof der neue Star Trek in sei­nen Augen ist. Ich wies ihn dar­auf hin, dass ich’s schon beim ers­ten Mal kapiert habe. Dar­auf kon­ter­te er mit der Mei­nungs­frei­heit des Grundgesetzes.

Das nennt man »mit Kano­nen auf Spat­zen schießen«. ;-)

Und das ist, was du hier tust. 

Das Poin­tiert hab ich schon kapiert. Unge­stütz­te Ver­mu­tun­gen über die Per­son gehen trotz­dem gar nicht. (Mal davon abge­se­hen, dass du eher den Holz­ham­mer-Humor pflegst als das fei­ne Flo­rett. Aber das ist Geschmackssache.)

Bleib mal beim eigent­li­chen Anwurf: du äußerst lang und breit Ver­mu­tun­gen über eien Men­schen, den du nicht kennst, und stellst sie als Tat­sa­chen hin. Dabei läßt du mehr oder weni­ger direkt anklin­gen, dass du ver­langst dass ein Buch ganz gele­sen wür­de und dass das nur durch qua­li­fi­zier­tes Fach­per­so­nal zu erfol­gen habe. Was 1:1 Ashts For­de­run­gen sind.

Und die Zei­ten, als es eine Art Gra­ben zwi­schen Blogs und Ver­lags­me­di­en gab, sind auch schon ein paar Tage her.

Stefan Holzhauer

sagt:

Ich schie­ße nicht mit Kano­nen auf Spat­zen, ich habe auch nicht auf Grund­ge­setz ver­wie­sen, ich habe dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Mei­nun­gen per­sön­lich gefärbt und etwas ande­res als Tat­sa­chen sind. Wenn Du einen Ver­weis aufs Grund­ge­setz hin­ein­in­ter­pre­tierst, kann ich nix dafür.

Zum The­ma Asht habe ich wei­ter oben bereits etwas geschrieben.

Und die Zei­ten, als es eine Art Gra­ben zwi­schen Blogs und Ver­lags­me­dien gab, sind auch schon ein paar Tage her.

Soso … Ist das eine Mei­nung oder eine Tatsache?

Stefan Holzhauer

sagt:

Ist sie nicht. Ich habe nur eine Defi­ni­ti­on von »Mei­nung« wie­der gege­ben. Sonst hät­te ich was über »Mei­nungs­frei­heit« geschrieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.