Willkommen im Tal der Ahnungslosen!

Die Jün­ge­ren unter uns mögen es viel­leicht nicht wis­sen: zu Zei­ten des geteil­ten Deutsch­lands wur­den Regio­nen in der DDR, die kein West­fern­se­hen emp­fan­gen konn­ten und des­we­gen auf das zen­sier­te Staats­fern­se­hen ange­wie­sen waren, als »Tal der Ahnungs­lo­sen« bezeich­net.

Heu­te ist in Sachen US-Fern­seh­se­ri­en ganz Deutsch­land ein Tal der Ahnungs­lo­sen. War­um? Wer­fen wir mal einen Blick auf eine Tabel­le aus der Wiki­pe­dia, in der inter­na­tio­na­le Sen­de­ter­mi­ne der von J. J. Abrams (LOST) pro­du­zier­ten Serie ALCATRAZ ver­zeich­net wurden:

Start der Serie in den USA war am 16.  Janu­ar 2012. Bei den Ara­bern konn­te man sie bereits drei Tage spä­ter sehen, im spa­ni­schen Pay-TV einen (!) Tag danach, im dor­ti­gen Free-TV schon am 8. Febru­ar. Auch die ande­ren Sen­de­ter­mi­ne welt­weit spre­chen eine deut­li­che Spra­che: wenn auch nicht zeit­gleich, so konn­te man die Serie in zahl­lo­sen Län­dern – auch euro­päi­schen – inner­halb kür­zes­ter Zeit nach der Pre­miè­re im US-Fern­se­hen goutieren.

Nur bei uns dau­ert es Jah­re bis zu einer Ausstrahlung.

Klar: es wird syn­chro­ni­siert, weil der Groß­teil der deut­schen Fern­seh­zu­schau­er (angeb­lich?) kei­nen Bock hat, Seri­en im eng­li­schen Ori­gi­nal zu sehen. Ange­sichts der Absatz­zah­len von Ori­gi­nal­ton-Seri­en in iTu­nes und ange­sichts der Down­load­zah­len in Tausch­bör­sen und von Shareh­os­tern kann ich nicht so recht glau­ben, dass hier­zu­lan­de kein Markt besteht. Und den­noch: teil­wei­se jah­re­lan­ges War­ten ist die Regel (oder Seri­en wer­den gar nicht erst gezeigt).

Noch ein Bei­spiel gefällig?

Die Mär­chen-Mys­te­ry-Cop-Serie GRIMM, wur­de in den USA soeben für eine zwei­te Staf­fel erneu­ert. Start­ter­min USA: 28. Okto­ber 2011. In Schwe­den bereits am 17. Novem­ber 2011, Grie­chen­land: 16. Janu­ar 2012.

Deutsch­land: Wahr­schein­lich irgend­wann in 2012 auf VOX. Immerhin.

Man könn­te die­se Auf­zäh­lung bei­na­he end­los mit Seri­en­neu­starts der letz­ten Jah­re fort­set­zen. Die ein­zi­ge Chan­ce, eine Show zeit­nah sehen zu kön­nen besteht dar­in, dass ein deut­scher Sen­der dar­an mit­pro­du­ziert (aber auch das ist kei­ne Garan­tie, wie das unter Betei­li­gung von Pro7 rea­li­sier­te  DEFYING GRAVITY zeigt, das hier nie lief und auch nicht auf DVD erhält­lich ist). In zahl­lo­sen über den Glo­bus ver­streu­ten Län­dern, die nicht Eng­lisch als Haupt­spra­che spre­chen, ist man in der Lage, neue Seri­en legal kurz nach dem Start anse­hen zu können.

Nur in Deutsch­land lebt man im Tal der Ahnungslosen …

Es wird drin­gend Zeit, dass jemand die Zei­chen der Zeit erkennt und die Seri­en zu ver­nünf­ti­gen Prei­sen inter­na­tio­nal übers Netz ver­mark­tet, damit wir auf die fos­si­len, schnarch­na­si­gen deut­schen Fern­seh­sen­der nicht mehr ange­wie­sen sind. Fern­se­hen ist ohne­hin sowas von 90er.

Creative Commons License

Tabel­le aus der Wiki­pe­dia, CC-BY-SA

AutorIn: Stefan Holzhauer

Meist harm­lo­ser Nerd mit natür­li­cher Affi­ni­tät zu Pixeln, Bytes, Buch­sta­ben und Zahn­rä­dern. Kon­su­miert zuviel SF und Fan­ta­sy und schreibt seit 1999 online darüber.

6 Kommentare for “Willkommen im Tal der Ahnungslosen!”

Christoph Lühr

sagt:

Moin,

grund­sätz­li­che Zustim­mung, den­noch eine klei­ne Anmerkung:

Die Down­load­zah­len der Ori­gi­nal­se­ri­en könn­ten daher stam­men, das es halt kei­ne deut­sche schnel­le Über­set­zung gibt. Ich kön­te mir vor­stel­len, das es ne Men­ge Leu­te gibt, die eine deut­sche Syn­chro bevor­zu­gen wür­den, wenn es die gäbe. Vie­le mei­ner Freun­de laden sich zusätz­li­che Unter­ti­tel zu den eng­li­schen Seri­en her­un­ter, weil sie sonst nichts verstehen.

Stefan Holzhauer

sagt:

Das ist eine aka­de­mi­sche Dis­kus­si­on, solan­ge es kei­ne schnel­le Syn­chro gibt.

Von mir aus könn­te ein Strea­ming-Anbie­ter auch Unter­ti­tel zur Ver­fü­gung stel­len, das wäre ja deut­lich schnel­ler zu bewerk­stel­li­gen als eine Syn­chro. Ich fin­de Syn­chro­ni­sa­ti­on zumin­dest bei eng­li­schen Seri­en über­flüs­sig. Klappt in den Bele­lux-Staa­ten und Skan­di­na­vi­en auch ohne, alles eine Fra­ge der Gewöh­nung und des Wollens.

Bandit

sagt:

WALKING DEAD lief in Ame­ri­ka am Sonn­tag. Die syn­chro­ni­sier­te (!) Ver­si­on in Deutsch­land lief fünf Tage spä­ter. Es liegt also kei­nes­wegs an der Schnel­lig­keit der zu bewerk­stel­li­gen­den Arbeit. Syn­chro­ni­sta­ti­on ist daher kei­ne Argu­men­ta­ti­ons­grund­la­ge. Es ist die blan­ke Igno­ranz deut­scher Fern­seh­sen­der, die Deutsch­land zum Tal der Ahnungs­lo­sen macht.

Für vie­le mag das her­kömm­li­che Sys­tem des Fern­se­hens aus­rei­chend sein. Aber es ist nicht das Sys­tem der Zukunft. Eigent­lich ist das Fern­se­hen wie wir es ken­nen, längst tot. Nur ein welt­weit unüber­schau­ba­res Netz von Lob­by­is­mus erhält die­ses schon längst über­hol­te Sys­tem am Leben.

Stefan Holzhauer

sagt:

Das sehe ich aller­dings genau so. Es hängt noch zu viel Geld dran, das man über die ver­die­nen kann, die nach wie vor an der Glot­ze kleben.

Aller­dings lief THE WALKING DEAD soweit ich weiß hier im Pay-TV. Es ist oft so, dass die Seri­en in ande­ren Län­dern gleich im Free-TV ange­bo­ten wer­den. Hier­zu­lan­de ist PayTV qua­si bedeu­tungs­los, des­we­gen neh­me ich das nicht als Kri­te­ri­um mit rein.

Wenn mir aller­dings ein PayTV-Sen­der die Gen­re-US-Seri­en am Tag nach der US-Aus­strah­lung anbie­ten könn­te, wür­de ich dafür tat­säch­lich bezahlen.

Ich, wer sonst

sagt:

Ich habe gar kei­nen Fernseher
Ich hal­te die Dis­kus­si­on mitt­ler­wei­le für sehr müs­sig, ist das Ver­hal­ten der Sen­der nicht erst seit heu­te oder ges­tern ein stän­di­ges Ärger­nis. Das Ver­hal­ten der Strea­ming-Diens­te betrach­te ich genau­so. Inso­fern erwar­te ich nichts von all die­sen Anbie­ter und kann also auch nicht ent­täuscht werden.
Anders sehe ich es aber in Bezug auf DVD/ Blu­er­ay und die diver­sen Regio­nal­codes, die­se sind ein deut­li­ches Hin­der­nis, das oben­drein ana­chro­nis­tisch ist. Es ist kein Hin­der­nis mehr irgend­wo auf der Welt eine DVD zu bestel­len, daher erwar­te ich auch das die­se Codes bald fal­len und auf Erschei­nun­gen in Deutsch­land war­te ich schon lan­ge nicht mehr.
Die­se Rei­he lie­ße sich sicher­lich noch eini­ge Zeit wei­ter­füh­ren, der Kern des Pro­blems ist der glei­che wie bei der MI, sie wol­len schnell und viel Geld ver­die­nen und der Kun­de soll ein­fach nur zah­len und die »Klap­pe« hal­ten. So erobert man kei­nen Markt und schon gar kei­ne Kun­den, geschwei­ge denn, dass man damit der »Raubkopiermörder«-Problematik gerecht wird.
In die­sem Sin­ne trotz­dem ein genuss­rei­ches Wochende. ;-)

Stefan Holzhauer

sagt:

Bei 70 % der aktu­ell ange­bo­te­nen Blu­Rays wird von den Anbie­tern auf eine Ver­wen­dung von Regio­nal­codes ver­zich­tet, Ten­denz steigend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.