Nicolas Cage

Trailer: SEASON OF THE WITCH

Knapp einen Monat nach dem Teaser zu Hal­lo­ween hat Lions­gate jetzt einen Trai­ler zu sei­nem Mit­tel­al­ter-Grus­ler SEASON OF THE  WITCH ver­öf­fent­licht. In dem über­na­tür­li­chen Thril­ler spie­len Nico­las Cage, Ron Perl­man, Ste­phen Camp­bell Moo­re, Robert Shee­han, Clai­re Foy, Ulrich Thom­sen, Ste­phen Gra­ham und Sir Chris­to­pher Lee. Regie führt Domi­nic Sena (SWORDFISH) nach einer Sto­ry von Bra­gi Schut.

Plot: Cage und Perl­man spie­len zwei befreun­de­te Rit­ter, die nach den Kreuz­zü­gen in ihre Hei­mat zurück keh­ren, ein Land das von der Pest ver­wüs­tet wur­de. Die Kir­che ver­mu­tet Hexe­rei als Aus­lö­ser für die Krank­heit und befiehlt den bei­den Kreuz­fah­rern, eine Hexe, die man als schul­dig ver­mu­tet, zu einer abge­le­ge­nen Abtei zu brin­gen; dort sol­len Mön­che ein Ritu­al bege­hen, um der Pesti­lenz ein Ende zu set­zen. Die Rit­ter wol­len eine fai­re Behand­lung für das Mäd­chen sicher­stel­len, doch als die Trup­pe an der Abtei ankommt, machen sie eine fürch­ter­li­che Ent­de­ckung und ste­hen einer mäch­ti­gen und zer­stö­re­ri­schen Kraft gegen­über.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Disney und DER ZAUBERLEHRLING

Zauberlehrling

Wir erin­nern uns: Es gab eine Sequenz im klas­si­schen Trick­film FANTASIA, in der Mickey Mou­se in einer Inter­pre­ta­ti­on von Goe­thes ZAUBERLEHRLING Besen­geis­ter beschwor, die leicht aus dem Ruder lie­fen. Jetzt plant man eine Real­ver­fil­mung des The­mas.

Als Zau­ber­lehr­ling agiert Jay Baru­chel (MILLION DOLLAR BABY, NUMB3RS), sei­ne Freun­din wird dar­ge­stellt von Tere­sa Pal­mer (BEDTIME STORIES, die dann wohl doch kei­ne Rol­le in JUSTICE LEAGUE bekom­men hat) und den alten Hexen­meis­ter gibt kein Gerin­ge­rer als Nico­las Cage (und nicht etwa Micha­el Gam­bon). Hin­ter der Kame­ra steht als Regis­seur Jon Tur­tel­taub, das Dreh­buch stammt von Law­rence Kon­ner, Mark Rosen­thal und Matt Lopez. Jer­ry Bruck­hei­mer pro­du­ziert für Dis­ney.

Die Vor­la­ge stammt natür­lich von kei­nem gerin­ge­rem als Johann Wolf­gang von Goe­the, es han­delt sich um eine Bal­la­de, die im Jahr 1827 erst­mal im Druck ver­öf­fent­licht wur­de. Ent­sten­den ist sie bereits 1797, also in der Wei­ma­rer Zeit Goe­thes, das als »Bal­la­den­jahr der Klas­sik« in die lite­ra­ri­sche Geschich­te ein­ge­gan­gen ist.

Das Motiv der Bal­la­de vom Zau­ber­lehr­ling erscheint ursprüng­lich in Luki­an von Samo­sa­tas Erzäh­lung »Der Lügen­freund oder der Ungläu­bi­ge« auf; eine wei­te­re mög­li­che Vor­la­ge ist aber auch eine Epi­so­de aus den Geschich­ten um den Golem des Pra­ger Rab­bi Löw.

In Goe­thes Bal­la­de ist der Zau­ber­lehr­ling allein zu Hau­se und pro­biert über­heb­lich Zau­ber­sprü­che aus, denen er offen­sicht­lich noch nicht gewach­sen ist. Der Beginn lau­tet wie folgt:

Hat der alte Hexen­meis­ter
Sich doch ein­mal weg­be­ge­ben!
Und nun sol­len sei­ne Geis­ter
Auch nach mei­nem Wil­len leben.

Sei­ne Wort und Wer­ke
Merkt ich und den Brauch
Und mit Geis­tes­stär­ke
Tu ich Wun­der auch!

Den gesam­ten Text fin­det man bei­spiels­wei­se auf Wik­is­our­ce.

Bild: Der Zau­ber­lehr­ling, Dar­stel­lung von 1882, aus Wik­is­our­ce

[cc]

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen