Crowdfunding

Crowdfunding für PRIMO-Comics

Die Älte­ren unter uns wer­den sich an PRIMO erin­nern. Es han­del­te sich hier­bei um ein Comic-Maga­zin aus dem Geva­cur-Ver­lag, das von 1971 bis 1974 14-tägig (zeit­wei­lig auch wöchent­lich) erschien und sich im Ver­lauf sei­nes Erschei­nens auf eine ähn­li­che Ziel­grup­pe wie ZACK aus­rich­te­te, indem es schwer­punkt­mä­ßig rea­lis­tisch gezeich­ne­te fran­ko-bel­gi­sche Comics ver­öf­fent­lich­te. Ich kann mich noch gut an Klein­odi­en wie ANDRAX, DIE SCHATZINSEL oder MISCHA und DIE PICHELSTEINER erin­nern.

Etli­che der Comics sind heut­zu­ta­ge weder erhält­lich (maxi­mal über den Gebraucht­markt) noch wur­den sie jemals neu auf­ge­legt. Auch in der Deut­schen Biblio­thek lie­gen die Comics wohl nur unvoll­stän­dig vor.

Ver­ant­wort­lich für PRIMO war damals Peter Wiech­mann, der auch die zahl­lo­sen Lizen­zen für den Ver­lag an Land zie­hen konn­te. Er möch­te nun ver­schol­le­ne Comic­se­ri­en aus dem Maga­zin neu auf­le­gen und sucht dafür über die Crowd­fun­ding-Platt­form mys­her­pas nach Comic­fans, um das Gan­ze zu finan­zie­ren.

Das Haupt­pro­blem ist, dass die vor­lie­gen­den Ori­gi­na­le, die in A2-Grö­ße vor­lie­gen, ein­ge­scannt und auf­wen­dig digi­tal nach­be­ar­bei­tet wer­den müs­sen, bevor man sie in Form von drei Büchern neu ver­öf­fent­li­chen kann. Dafür wur­den Kos­ten von ca. 62000 Euro ver­an­schlagt, die Wiech­mann nun mit­tels Crowd­fun­ding zusam­men bekom­men möch­te.

Per­sön­lich hal­te ich das als jemand, der in sei­ner Kind­heit als gro­ßer Pri­mo-Fan war (und der die Hef­te dank der Weg­werf­wut der Eltern lei­der nicht mehr besitzt, seufz) für eine ganz groß­ar­ti­ge Idee!

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen auf der Pro­jekt­sei­te bei mys­her­pas. Bit­te an alle Comic­fans wei­ter­ge­ben!

Vie­len Dank an ess­punkt für den Hin­weis!

[cc]

Cover PRIMO 27 aus dem Jahr 1973 Copy­right Pro­me­dia Inc.

Feder & Schwert goes Crowdfunding

Noch ein wei­te­rer Ver­lag geht über das und mit dem Netz neue Wege. Crowd­fun­ding ist – kurz gesagt – die Finan­zie­rung eines Pro­jek­tes über Zah­lun­gen, die vor­ab von am Pro­dukt inter­es­sier­ten Per­so­nen meist über das Inter­net geleis­tet wer­den.

Unter Zusam­men­ar­beit mit dem Por­tal Start­Next wird Feder & Schwert ab dem­nächst Bücher anbie­ten, die via Crowd­fun­ding rea­li­siert wer­den, das bedeu­tet im Umkehr­schluss, dass man dirch die­se Art der Vor­fi­nan­zie­rung sicher sein kann, dass die Wer­ke auch von Leser tat­säch­lich gewollt wer­den. Der Ver­lag geht damit nicht nur sehr fle­xi­bel auf Kun­den­wün­sche ein, son­dern nutzt auch sehr inno­va­tiv die Mög­lich­kei­ten des Webs.

Oli­ver Grau­te, Mar­ke­ting­lei­ter und Pro­duk­ti­ons­chef bei Feder & Schwert sagt dazu:

»Wir sind klein genug, um schnell auf die Wün­sche des Mark­tes ein­zu­ge­hen und haben die Grö­ße ein­zu­ge­ste­hen, dass es ent­we­der mit den Lesern funk­tio­niert oder über­haupt nicht …«

und fügt hin­zu:

»Wir sind kein Zuschuss­ver­lag, der sei­ne Autoren über den Tisch zieht und Bücher pro­du­ziert, die kei­ner haben will außer dem Autor selbst, wir sind das genaue Gegen­teil. Wir bie­ten Mög­lich­kei­ten. Wir sind der Ver­lag 2.0. Will­kom­men in der Zukunft. Ihr Wunsch ist uns Befehl!«

Das Ver­lags­pro­gramm wird aller­dings nicht voll­stän­dig auf Schwarm­fi­nan­zie­rung umge­stellt, es wer­den auch wei­ter­hin Pro­duk­te auf her­kömm­li­che Art erschei­nen. Details fin­det man in einem Arti­kel auf der offi­zi­el­len Web­sei­te.

Genau so muss das gemacht wer­den. Zeigt den »Gro­ßen« wo es lang geht!

[cc]

Quel­le: Feder & Schwert, Logo Copy­right Feder & Schwert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen