Der Remscheider Cartoonist Comicstipp – mit bürgerlichem Namen Jens Stippkugel – stellt ab dem 15.03.2025 seine Werke im ARTcenter des gemeinnützigen Vereins Kulturbunt Remscheid e.V. aus, die Ausstellung startet mit einer Vernissage und kann danach bis zum 11.04.2025 besichtigt werden. Das ARTcenter befindet sich im Allee Center Remscheid (Alleestraße 74, 42853 Remscheid).
Die Ausstellung trägt den Titel »Kleiner Strich – ganz Cross GROSS«, gezeigt werden zahllose Cartoon-Werke aus der Feder des Künstlers.
Am Freitag den 22.03.2024 findet in den Räumen der Innenstadtentwicklung Remscheid, Alleestraße 49, dem sogenannten »Popartfenster«, die Eröffnungsveranstaltung samt Pressetermin zur Ausstellung von Werken des Remscheider Cartoonisten Comicstipp (alias Jens Stippkugel) statt.
Weitere Informationen zum Künstler findet man auch auf Facebook und instagram, eine Webseite ist in Arbeit.
Der Pressetermin ist ab 17:00 Uhr, die Veranstaltung ist aber offen für alle Interessierten.
Die Ausstellung ist der Start einer Ausstellungsreihe des frisch gegründeten Vereins Kulturbunt Remscheid, im Verlauf des Jahres werden monatlich wechselnd weitere Künstler°Innen im Popartfenster ausstellen. Es gibt einen Flyer mit weiteren Informationen (PDF, ca 700kB), die offizielle Info hierzu lautet wie folgt:
Das erste Remscheider Popartfenster, made by Kulturbunt Remscheid!
Die Remscheider Vereinigung aus Kunst- und Kulturschaffenden »Kulturbunt Remscheid« lädt zu einer Auftakt-Veranstaltung einer monatlich wechselnden Ausstellung in das Remscheider Innenstadtbüro auf der Alleestraße ein.
Ab dem 22. März eröffnet der Remscheider Künstler Jens Stippkugel als Teil des Kulturbunt RS mit der ersten Ausstellung im Popartfenster die monatliche Wechsel-Ausstellungsreihe, die bis zum 1. Dezember 2024 läuft und durch den »2. Remscheider Artwalk« im Dezember abgerundet wird.
Am Donnerstag, den 05.11.2015 eröffnet im oberen Foyer des »Musiktheaters im Revier« in Gelsenkirchen die Ausstellung »Steampunk – Vorwärts in die Vergangenheit«. Sie richtet sich vorrangig an alle Interessierten und Opernbesucher, bietet eine Einführung in die Szene und Subkultur und erklärt, woher sie kommt, und warum sie weniger mit Sicherheitsnadeln im Ohr, als mit der Kaiserzeit zu tun hat.
Anlass der Ausstellung ist die Steampunk Oper »Klein Zaches, genannt Zinnober« der Band Coppelius (mehr beim Clockworker), welche am 14. November ihre Première feiern wird. Am 05.11.2015 wird im Anschluss an die Eröffnung das Premierenfiebermit ersten Einblicken in die und Hintergründen der Oper stattfinden.
Die Ausstellungsmacher kommen aus den Reihen der »Geheimen Coppelianischen Straßenbau Gesellschaft«, eines Fanclubs der Band Coppelius, die immer wieder mit Aktionen zur Werbung der Band beitragen. Vorrangig beteiligt waren Katharina Holzer (Innenarchitektin: Räumliches Konzept), Carolin Glaser (Grafikdesignerin: grafisches Konzept) und Clara Lina Wirz (Kulturanthropologin: inhaltliches Konzept und Koordination).
Zu Eröffnung sind herzlich alle interessierten Steampunks und (noch-)Nicht-Steampunks eingeladen, gerne auch in passender Gewandung. Neben einer kurzen Einführung stehen die Macher für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung selbst kann man bis mindestens zum 05.12.2015 besuchen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.