CLONE WARS auf Pro7
Logo CLONE WARS Copyright 2008 Warner
Logo CLONE WARS Copyright 2008 Warner
Alisha Bionda gibt ab 2009 im SIEBEN-VERLAG zwei neue Reihen heraus: ARS LITTERAE und ARS AMORI. Beide Reihen werden sich durch den Verbund von Text und Kunst auszeichnen – sprich alle Titel sind im Innenteil mit Grafiken oder Illustrationen versehen und von einem ansprechenden Layout. Außerdem bieten sie Texte namhafter Autoren und sehr vielversprechender Newcomer.
Von den handlichen, gut gebundenen Paperbacks gibt es pro Jahr je einen Titel im Frühjahr und Herbst/Winter, plus einen Sonderband im Herbst/Winter.
ARS LITTERAE
bietet phantastische bis düster phantastische Lesekost in Form von Anthologien, Novellensammlungen und Romanen.
ARS AMORI
entführt die Leser in eine düster-phantastische und kunstvoll verschönte Erotikwelt, ebenfalls in Form von Anthologien, Novellensammlungen und Romanen.
Über die geplanten Titel der ersten beiden Jahre gibt es nächstes Woche erste Informationen auf der Website der Herausgeberin (www.alisha-bionda.net) und der Verlagssite (www.sieben-verlag.de). Dort – und künftig auch auf LITERRA (www.literra.info) – können Sie sich immer über den aktuellen Stand der jeweiligen Reihe informieren!
Die Herausgeberin spricht die Autoren für diese beiden Reihen gezielt an, daher bittet sie vorerst von Manuskriptangeboten abzusehen.
Im Prinzip kann man aufgrund des DRM-Kopierschutzgespanns nur vom Kauf abraten; zumindest sollte man ein paar Tage warten und einschlägige Foren lesen, um auf eventuelle Probleme vorbereitet zu sein.
Cover FAR CRY 2 Copyright 2008 Ubisoft
Mit 10000 Euro ist er dotiert, der Preis für einen Roman aus dem Bereich Phantastik, den HEYNE ausgerufen hat. »Schreiben Sie einen magischen Bestseller!« lautet der Slogan des Wettbewerbs, gesucht werden Romane aus dem Bereich Fantasy, Mystery und Science Fiction, einreichen sollte man die ersten 100 Seiten seines Romans und ein Exposé.
Der Gewinnerroman wird natürlich bei Heyne verlegt. Weitere Details:
1. Preis: Der Gewinner erhält einen Verlagsvertrag mit einem garantierten Vorschuss von 10.000,– Euro und wird im Heyne Verlag veröffentlicht.
2. Preis: Ein Wochenende für vier Personen im Phantasialand inklusive Eintritt für zwei Tage und einer Übernachtung im 3‑Sterne-plus Hotel Matamba.
3. bis 5. Preis: Wertvolle Sachpreise
Die Manuskripte sollen bis zum 10. Februar 2009 an folgende Adresse gesandt werden:
Heyne Verlag
»Schreiben Sie einen magischen Bestseller!«
Bayerstr. 71–73
80335 München
Ob Fantasy, Mystery oder Science Fiction – Ihr Roman sollte in der Endfassung zwischen 300 und 500 Manuskriptseiten (je 30 Zeilen à 60 Anschläge) umfassen und darf noch nicht veröffentlicht sein. Es kann ein Einzelroman oder auch der Auftakt einer Serie sein.
Wichtig: Auf dem Text und dem Exposé darf nur der Titel Ihres Romans, nicht aber der Autorenname stehen. Legen Sie Ihre Vita mit Namen, Anschrift, Emailadresse und Telefonnummer bei, auf der der Titel Ihres Romans nochmals vermerkt ist, gegebenenfalls auch eine Liste bereits veröffentlichter Texte.
Mehr bei Heyne
Die 13-teilige Serie dreht sich (wie der Name bereits suggeriert, man möchte schreiben »wieder einmal«) um die Jugend des mythischen angelsächsischen Zauberers Merlin – gespielt von Colin Morgan – sowie die des König Arthus (Bradley James). Auch andere Charaktere aus den Sagen um den Magier und Camelot treten natürlich auf.
Merlin-Besetzung: Copyright 2008 BBC
»Space Phase« soll die Weltraumphase abwechslungsreicher gestalten: Die Spieler können ihre Kreaturen auf Planeten herunterbeamen, den Planeten erforschen und dort Missionen durchführen. Ein Missionseditor wird es den Spielern ermöglichen, eigene Aufgaben zu entwerfen und diese anderen SPORE-Enthusiasten zur Verfügung zu stellen.
Erweiterung zwei trägt den Titel »Süß und Schrecklich« (au weia…) und beinhaltet zahllose weitere Körperteile. Zum einen sollen diese unter die Kategorie »niedlich« fallen, mit den anderen Bausteinen wird man eher monsterhafte Kreaturen erstellen können.
Preise nannte EA noch nicht, aber es ist damit zu rechnen, dass diese sich im Bereich von SIMS-Erweiterungen bewegen werden (also für die Leistung zu teuer).
Cover SPORE Copyright 2008 Electronic Arts
Mediengigant Warner plant, seine Film zukünftig zum Herunterladen im hoch komprimierenden DivX-Format anzubieten. Das soll zunächst in DVD-Auflösung geschehen, später auch in HD.
Die Filme in niedriger Auflösung sollen bereits ab Oktober 2008 über Online-Händler vertrieben werden, ab September 2009 bekommt man sie dann auch in High Definition. Eine Wiedergabe soll mit allen von DivX zertifizierten Geräten (und natürlich auf dem Computer) möglich sein.
Inhalt des Vertrags zwischen Warner und DivX sind alle Produkte, die Warner bereits jetzt (und in Zukunft) in digitalisierter Form anbietet, das beinhaltet alte und neue Filme sowie TV-Serien. Ob das Angebot weltweit verfügbar sein wird ist unklar, zumal auch die Online-Händler mitspielen müssen.
ABC entwickelt die Adaption der Story um hungrige Echsen, die als Menschen getarnt die Erde besuchen, produziert wird das Ganze von Warner, die auch die Rechte am Original besitzen. Geschrieben wird die Neufassung von Scott Peters, dem Co-Erfinder und ausführendem Produzenten von THE 4400.
Der Plot der neuen Serie ähnelt grundlegend dem der alten stark, wird aber natürlich in unsere Zeit gehievt. Zentraler Charakter soll eine Homeland-Security-Agentin namens Erica Evans sein, die neben Problemen im Job auch noch welche mit einem ziellosen Sohn hat (ein ganz neues Konzept…). Wie in der Originalserie will man auch im Remake viele verschiedene Subplots sich parallel entwickeln lassen.
Ursprünglich war geplant, eine Art V – THE NEXT GENERATION zu drehen (wir berichteten), aber von diesem Konzept hat man sich offenbar verabschiedet. Auch Kennth Johnson, der ursprünglich als Showrunner gedacht war, ist wohl draußen.
DVD-Cover »V« Copyright 2007 Warner Home Video, erhältlich z.B. bei Amazon
Der kanadische Schauspieler war bereits einmal für den Oscar, einmal für den Golden Globe und zweimal für den Preis der Screen Actors Guild nominiert. Seine Karriere im Showbiz begann im amerikanischen Mickey Mouse Club.
Aber irgendwie kann ich mir Gosling in der Rolle des Hal Jordan nur schwer vorstellen…
Bild: Ryan Gosling (2005), aus der Wikipedia
In »Die Macht der schwarzen Magier« ist es Rüdiger Opelt gelungen eine auf der realen Weltgeschichte basierende Verschwörungstheorie zu entwickeln.
Die Frage, warum »Das Jahrhundert der Diktatoren« in dieser Form überhaupt möglich war, wird mystisch und überraschend beantwortet.
»Die Macht der schwarzen Magier« ist eine unkonventionelle, spannende und phantastische Einführung in die Zusammenhänge unserer Zeit.
9,90 €, 176 Seiten
ISBN: 978–3‑939139–06‑5
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos