Magazin

NAUTILUS 83: Eiskalte Phantastik

Wei­ßer Win­ter, schwar­zes Eis, fros­ti­ge Phan­tas­tik und schwar­ze Schwä­ne sind die The­men der aktu­el­len Febru­ar-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik – und dazu gibt es die Kino-Jah­res­vor­schau mit allen phan­tas­ti­schen Fil­men 2011 im Über­blick.

Das Jahr 2011 ver­spricht ein inter­es­san­tes Jahr für Freun­de des phan­tas­ti­schen Films zu wer­den: Der Jah­res-Film­über­blick der im Janu­ar erschie­nen Aus­ga­be 83, 02/​2011, der NAUTILUS stellt 31 aus­ge­wähl­te Film-High­lights der kom­men­den Mona­te in Bild und Text vor und lis­tet 27 wei­te­re per News-Ticker. Dazu gibt es einen Aus­blick auf die wich­tigs­ten Fil­me 2012 sowie Inter­views mit Fil­me­ma­chern wie Dar­ren Arro­n­of­sky (Black Swan), Vin­cen­zo Nata­li (Spli­ce) und Jon Tur­tel­taub (Duell der Magi­er).
Zum aktu­el­len Film­start des Tron-Sequels Tron: Lega­cy unter­sucht die Aus­ga­be den Ein­fluß des Ori­gi­nal­films von 1982 auf das Film-Gen­re und die SF und spricht zum neu­en Film mit den Haupt­dar­stel­lern Jeff Bridges, Gar­rett Hed­lund und Oli­via Wil­de sowie dem Regis­seur Joseph Kos­in­ski. Dazu lie­fert das Heft ein Hin­ter­grund-Fea­ture zum The­ma Cyber­punk, das der Fra­ge nach­geht, ob sich die pun­ki­gen SF-Visio­nen von damals zu vir­tu­el­lem Cyper­space, leben­der Soft­ware, Cyborgs mit Elek­tro­den im Kopf und töd­lich schwar­zem Eis heu­te bereits über­lebt haben, weil sie von der Wirk­lich­keit ein­ge­holt oder abge­löst wur­den.

Vom schwar­zen Eis der Fire­walls des Cyber­punks glei­tet die Aus­ga­be wei­ter zum The­ma der fros­ti­gen Phan­tas­tik: In die­sem Inhalts­schwer­punkt geht es Rich­tung Nord­pol und in die Ant­ark­tis auf die Suche nach der wah­ren Her­kunft und Bedeu­tung der Mythen um Schnee und Eis in Folk­lo­re und Brauch­tum, um Win­ter­geis­ter und den düs­te­ren Knecht Ruprecht, als Kin­der­fres­ser mas­kier­te Gestal­ten, bren­nen­de Stroh­pup­pen zur Win­ter­son­nen­wen­de, Weih­nachts­män­ner, Ruten­schlä­ge und Teu­fels­frat­zen. Der Mys­tery-Autor Tho­mas Finn berich­tet hier­zu über die Recher­chen zu sei­nem Roman Wei­ßer Schre­cken, in dem ein düs­te­res Mys­te­ri­um um Weih­nachts­kin­der in den bay­ri­schen Alpen auf­ge­kärt wird, und der bri­ti­sche Autor Paul Hoff­man berich­tet über selbst erleb­te reli­gö­se Schre­cken, die er sei­nem Fan­ta­sy-Roman Die lin­ke Hand Got­tes ver­ar­bei­tet hat. Beglei­tend gibt es im Heft Über­sich­ten zu den wich­tigs­ten phan­tas­ti­schen Fil­men und Roma­nen in win­ter­li­chen Gefil­den sowie zum The­ma pas­sen­de aktu­el­le Lese- und Hör­spiel-Tipps und Spie­le-Emp­feh­lun­gen.

Die kom­plet­te Aus­ga­be läßt sich bereits seit Anfang Janu­ar auf der NAU­TI­LUS-Home­page kom­plett und gra­tis durch­blät­tern. Und dort kann auch schon jetzt die kom­men­de März-Aus­ga­be ein­ge­se­hen wer­den, in der es um Hexen­wahn und Teu­fels­aus­trei­bung, Schick­sals­mäch­te und töd­li­che Flü­che geht. Dazu kom­men u.a. Autoren wie Joe Hill (Teu­fels­zeug) und Hol­ly Black (Wei­ßer Fluch), Fil­me­ma­cher wie Phil­ip Rid­ley (Heart­less) und Dar­stel­ler wie Sean Bean (Black Death) im Heft zu Wort.

NAUTILUS erscheint im Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und kann im Zeit­schrif­ten­han­del sowie über Ama­zon bezo­gen wer­den.

Cover NAUTILUS 83 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

NAUTILUS 82: Schwule Helden

Tabu oder Tole­ranz: Darf ein Fan­ta­sy-Held schwul sein? Autoren, Lite­ra­tur-Agen­ten und Ver­lags-Lek­to­ren geben Ant­wort in der aktu­el­len Janu­ar-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik.

Die moder­ne Fan­ta­sy gibt sich tole­rant gegen­über quee­ren Hero­en: Da ist der Freund der Hel­din, der nicht nur ein Wer­wolf, son­dern auch schwul ist. Die urba­ne Hexe lebt mit einer les­bi­schen Vam­pi­rin zusam­men. Und sogar der ehr­wür­di­ge Hog­warts-Zau­be­rer Dum­ble­do­re wur­de von der Har­ry Pot­ter-Autorin J.K. Row­ling post­hum als Homo­se­xu­el­ler geoutet. Anschei­nend gibt es in der Fan­ta­sy kei­ne Vor­ur­tei­le mehr gegen­über Hel­den abseits der Geschlech­ter­norm – oder doch? Die im Dezem­ber erschie­ne­ne Aus­ga­be 82, 01/​2011, der NAUTILUS forscht mit
ihrem Schwer­punkt­the­ma »Schwu­le Hel­den« genau­er nach, unter­sucht die Fan­ta­sy-Lite­ra­tur der letz­ten Jahr­zehn­te und befragt dazu heu­ti­ge Fan­ta­sy-Autoren wie Lynn Fle­wel­ling, Tanya Huff, Susan­ne Ger­dom, Richard Mor­gan, Tho­mas Plisch­ke und Chris­toph Har­de­busch sowie Lek­to­ren und Agen­ten.

Das zwei­te gro­ße The­ma der Aus­ga­be beschäf­tigt sich mit ver­dop­pel­ten und gespal­te­nen Iden­ti­tä­ten. Vor­ge­stellt wird etwa das klas­si­sche Motiv des geheim­nis­vol­len Dop­pel­gän­gers in der phan­tas­ti­schen Lite­ra­tur, bekannt durch Ste­ven­sons Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Und dazu gibt es Fak­ten und Mythen zu Spie­gel­bil­dern, Zwil­lin­gen und Klo­nen, und auch das Krank­heits­bild der mehr­fa­chen Per­sön­lich­kei­ten oder moder­ne Erschei­nungs­for­men des Dop­pel­gän­ger-Motivs wie der Inden­ti­täts­dieb­stahl und der Iden­ti­täts­tausch wer­den unter­sucht.

Im Film­teil der Aus­ga­be gibt es u.a. einen Rei­se­füh­rer zu Die Chro­ni­ken von Nar­nia: Die Rei­se auf der Mor­gen­rö­te inklu­si­ve Inter­views vom Set mit den Dar­stel­lern von Lucy, Edward und Eusta­chi­us Knilch sowie ein Gespräch mit Sky­line-Regis­seur Colin Strau­se. Im Lite­ra­tur­block berich­ten Autoren zu ihren aktu­el­len Roma­nen wie Patrick Roth­fuss zu Der Name des Win­des, Dmit­ry Gluk­hov­ski zu Sumer­ki – Däm­me­rung und Kry­sty­na Kuhn zu ihrer Mys­tery-Roman­rei­he Das Tal – Sea­son 1. Und im Games-Bereich gibt es einen Blick hin­ter die Kulis­sen von Age of Conan, dem Online-Rol­len­spiel in der Welt des wohl berühm­tes­ten Fan­ta­sy-Bar­ba­ren.

Bereits seit Anfang Dezem­ber kann die Aus­ga­be auf der NAU­TI­LUS-Home­page kom­plett und gra­tis durch­ge­blät­tert wer­den. Und dort gibt es auch eine Vor­schau auf die Febru­ar-Aus­ga­be, in der es um win­ter­li­che Schre­cken in Fil­men und Roma­nen, fros­ti­ge Mythen rund um Schnee und Eis, das schwar­ze Eis des Cyber­punk-Gen­res sowie den Film­start von Tron Lega­cy in Form von Inter­views mit Cast und Crew gehen wird.

NAUTILUS erscheint beim Aben­teu­er Medi­en Ver­lag und ist erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon.

Quel­le und Cover: Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

NAUTILUS 82: Märchenwelten hinter dem Spiegel

Die Dezem­ber-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – ABENTEUER & PHANTASTIK öff­net Tore zu Fan­ta­sy-Wel­ten. Es wer­den die spek­ta­ku­lärs­ten Metho­den beschrie­ben, in Fan­ta­sy-Rei­che zu rei­sen.

Die Mit­te des Monats erschie­ne­ne Aus­ga­be 12/​2010 der NAUTILUS lädt ein zu Rei­sen in Fan­ta­sy-Wel­ten und in Mär­chen­rei­che: Im Kino geht in Die Chro­ni­ken von Nar­nia: Die Rei­se auf der Mor­gen­rö­te auf die Suche nach den sie­ben ver­schol­le­nen Lords von Nar­nia, in HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES wer­den Zau­ber-Arte­fak­te gesucht, die in einem Mär­chen­buch beschrie­ben wer­den, und im Dis­ney Ani­ma­ti­ons-Mär­chen RAPUNZEL – NEU VERFÖHNT geht es um magi­sches Blond­haar, mit dem sich Tür­me erklet­tern las­sen. Eine Pfor­te ins Mit­tel­al­ter öff­net ein Making-Of zu dem aktu­ell im TV lau­fen­den Vier­tei­ler zu Ken Fol­letts Die Säu­len der Erde. Cor­ne­lia Fun­ke berich­tet im Inter­view, wie sie ihre Hel­den Jakob und Will im Roman RECKLESS durch einen magi­schen Spie­gel in eine düs­te­re Zau­ber­welt klet­tern läßt, in der die Mär­chen­fi­gu­ren der Gebü­der Grimm real sind. Und ein Set­be­such bei der Pro­duk­ti­on der dies­jäh­rig zu Weih­nach­ten aus­ge­strahl­ten vier neu­en Weih­nachts­mär­chen der ARD mit Gesprä­chen mit Cast und Crew zeigt u.a., wie sich Vero­ni­ka Fer­res fil­misch in eine Mär­chen­he­xe ver­wan­delt. Dazu gibt es grund­le­gen­de Arti­kel über die Ver­wen­dung von Mär­chen­mo­ti­ven und über die Metho­den des Wel­ten­wech­sel im Fan­ta­sy-Roman sowie beglei­ten­de Inter­views mit LAND DER SCHAT­TEN-Autorin Ilo­na Andrews und mit BARTIMÄUS – DER RING DES SALO­MO-Autor Jona­than Stroud.

Im Film­teil der Aus­ga­be gibt es u.a. ein Inter­view mit dem Regis­seur Rodri­go Cor­tés zu sei­nem Film Buried, im Lite­ra­tur-Teil ein Gespräch mit der Autorin Celia Fried­man über töd­li­che Magie in ihrem Roman DIE SEELENJÄGERIN und im Hör­buch-Teil ein Making-Of zu den bei­den unter­schied­li­chen Kom­plett­le­sun­gen der sie­ben HARRY POT­TER-Roma­ne durch Rufus Beck und Felix von Man­teuf­fel. Dazu kom­men die Film­vor­schau mit Kino-News, DVD-Bespre­chun­gen, aktu­el­le Lese-Tipps mit Blick auf die kom­men­den Neu­hei­ten sowie Games-Rezen­sio­nen.

Die Dezem­ber-Aus­ga­be kann bereits seit Anfang Novem­ber kom­plett auf der NAU­TI­LUS-Home­page kom­plett und gra­tis durch­ge­blät­tert wer­den. Und per Pre­view in Bild und Text gibt es dort einen Aus­blick auf die Janu­ar-Aus­ga­be, in der es u.a. um Dop­pel­gän­ger-Mythen in der Pop­kul­tur, schwu­le Hel­den abseits der Norm, mas­kier­te Rächer im Kino sowie um Maya-Pro­phe­zei­un­gen in Mos­kau und die Ent­ste­hung der Online-Welt von CONAN dem Bar­ba­ren gehen wird.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: www​.aben​teu​er​me​di​en​.de

NAUTILUS bei Ama­zon

Cover und Text­quel­le: Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

Deutscher Phantastik Preis 2010

Im Rah­men des BuCons in Drei­eich wur­de heu­te der Deut­sche Phan­tas­tik Preis ver­lie­hen. Beim DPP han­delt es sich um einen der wich­tigs­ten Prei­se im Bereich der phan­tas­ti­schen Lite­ra­tur im deutsch­spra­chi­gen Raum, er wird jähr­lich von den Besu­chern von Phan​tas​tik​-News​.de als undo­tier­te Aus­zeich­nung in in zehn Kate­go­rien ver­ge­ben Nicht über­ra­schend gehört auch in die­sem Jahr PERRY RHODAN wie­der zu den Preis­trä­gern, fer­ner ist Mar­kus Heitz´ GERECHTER ZORN als »bes­ter deutsch­spra­chi­ger Roman« ist nicht wirk­lich eine Über­ra­schung. Als bes­te Gen­re-Sei­te wur­de www​.fan​ta​sy​gui​de​.de aus­ge­zeich­net.

Hier die voll­stän­di­ge Lis­te:

Bes­ter deutsch­spra­chi­ger Roman
1 – Mar­kus Heitz: Gerech­ter Zorn – Die Legen­den der Albae 1 (Piper)
2 – Kai Mey­er: Arka­di­en erwacht (Carlsen)
3 – Bern­hard Hen­nen: Elfen­lied (Hey­ne)
4 – Frank Schät­zing: Limit (Kie­pen­heu­er & Witsch)
5 – Mar­kus Heitz: Dra­chen­kai­ser (Piper)

Bes­tes deutsch­pra­chi­ges Roman­de­büt
1 – Oli­ver Diers­sen: Fle­der­maus­land (Hey­ne)
2 – Vic­to­ria Schle­de­rer: Des Teu­fels Mas­ke­ra­de (Hey­ne)
3 – Jörg Olbrich: Das Erbe des Anti­pa­tros (Scratch)
4 – Hei­ke Korf­ha­ge: Der Frem­de (NOEL)
5 – Micha­el Tietz: Rat­ten­tanz (Books­pot)

Bes­ter inter­na­tio­na­ler Roman
1 – Ser­gej Lukia­nen­ko: Die Rit­ter der vier­zig Inseln (Hey­ne)
2 – Timo­thy Car­ter: Dämo­nen­hun­ger (Droemer/​Knaur)
3 – Jules Ver­ne: Das Geheim­nis des Wil­helm Sto­ritz – Die Ori­gi­nal­fas­sung (Piper)
4 – Dan Sim­mons: Drood (Hey­ne)
5 – Jas­per Ffor­de: Irgend­wo ganz anders (dtv)

Bes­te deutsch­spra­chi­ge Kurz­ge­schich­te
1 – Kari­na Cajo: »Der Klang der Stil­le« (aus: Mole­ku­lar­mu­sik – Wur­dack)
2 – Cars­ten Steen­ber­gen: »Der Fluch des Zulu« (aus: Meta­mor­pho­sen – Tors­ten Low)
3 – Chris­ti­an End­res: »Hel­den der Nacht« (aus: Das Glück Sara­mees – Atlan­tis)
4 – Klaus N. Frick: »Papa fei­ert Weih­nach­ten« (aus: Nova 15 – Ver­lag Nr. 1)
5 – Armin Röß­ler: »Der Fän­ger« (aus: Mole­ku­lar­mu­sik – Wur­dack)

Bes­te Ori­gi­nal-Antho­lo­gie/­Kurz­ge­schich­ten-Samm­lung
1 – Chris­ti­an End­res: Sher­lock Hol­mes und das Uhr­werk des Todes (Atlan­tis)
2 – Manu­el Bian­chi, Sabri­na Eberl, Nina Hor­vath [Hg]: Meta­mor­pho­sen (Tors­ten Low)
3 – Mar­kus K. Korb: Die Ern­ten des Schre­ckens (Atlan­tis)
4 – Micha­el Thiel: Licht­los (Scratch)
5 – Armin Röß­ler, Heid­run Jän­chen [Hg]: Mole­ku­lar­mu­sik (Wur­dack)

Bes­te Serie
1 – Per­ry Rho­dan (VPM)
2 – Richard Schwartz: Das Geheim­nis von Askir (Piper)
3 – Mark Bran­dis (Wur­dack)
4 – Vam­pir Gothic (Roman­tru­he)
5 – Micha­el H. Schenk: Die Pfer­de­lords (Mira)

Bes­ter Gra­fi­ker
1 – Dirk Schulz
2 – Mark Frei­er
3 – Ernst Wur­dack
4 – Arndt Drechs­ler
5 – Timo Küm­mel

Bes­tes Sekun­där­werk
1 – Her­mann Rit­ter & Micha­el Scheuch, Magi­ra – Jahr­buch zur Fan­ta­sy (Fan­ta­sy Club e. ?.)
2 – Ange­li­ka Scho­der: Blut­sauge­rin­nen und Femmes Fata­les (Ubooks)
3 – Earth Rocks (Ver­ein zur För­de­rung phan­tas­ti­scher Lite­ra­tur in Öster­reich)
4 – phan­tas­tisch! (Achim Have­mann)
5 – Pha­se ? (Atlan­tis)

Bes­tes Hörbuch/​Hörspiel
1 – Oscar Wil­de: Das Bild­nis des Dori­an Gray (Tita­nia Medi­en)
2 – H. P. Love­craft: Der Fall Charles Dex­ter Ward (LPL Records)
3 – Per­ry Rho­dan: Ster­nen­oze­an (Lüb­be)
4 – Mar­cus Rei­chard: Das Sie­gel der Fins­ter­nis (Radio­ro­pa)
5 – Mark Bran­dis (Folgenreich/​Universal)

Bes­te Inter­net-Sei­te
1 – www​.fan​ta​sy​gui​de​.de
2 – www​.biblio​the​ka​-phan​tas​tika​.de
3 – www​.geis​ter​spie​gel​.de
4 – www​.zau​ber​spie​gel​-online​.de
5 – www​.sf​-netz​werk​.de

Cover GERECHTER ZORN Copy­right Piper

NAUTILUS 79: Steampunk und Gaslight-Fantasy

In der Okto­ber-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik zischt und rumst es ordent­lich, denn es geht um Fan­ta­sy mit Dampf dahin­ter. Die Cover­the­men der Aus­ga­be sind unge­wöhn­li­che Mys­tery-Thril­ler um Mord und Magie, Steam­punk, skur­ri­le Gas­light-Fan­ta­sy, Alter­na­te Histo­ry und Super­schur­ken.

Aktu­ell erschei­nen ver­mehrt Roma­ne und auch Fil­me rund um ein alter­na­tiv-his­to­ri­sches Set­ting eines aus­ge­hen­den 19. Jahr­hun­derts mit Magie und obsku­rer Dampf­ma­schi­nen­tech­nik, die sich dem Gen­re des Steam­punk- und der Gas­light-Fan­ta­sy zuord­nen las­sen. In der Aus­ga­be 79, 10/​2010, dis­ku­tie­ren des­halb die acht deutsch­spra­chi­gen Autoren Ju Honisch, Mar­kus Heitz, Bernd Perp­li­es, Tho­mas Plisch­ke, Vic­to­ria Schle­de­rer, Peter Schwindt, Tho­mas Thie­mey­er und Andre­as Zwen­gel die Mög­lich­kei­ten und Aus­prä­gun­gen des Steam­punk und stel­len ihre betref­fen­den Roman­pro­jek­te vor. Dazu kom­men Geprä­che mit Scott Wes­ter­feld zu sei­nem Steam­punk-Roman LEVIATHAN und mit Oli­ver Plasch­ka zu DIE MAGIER VON MONTPARNASSE sowie eine Lese­pro­be zu Bernd Perp­li­es Gas­light-Fan­ta­sy­ro­man MAGIERDÄMMERUNG: FÜR DIE KRONE.

Wie die­ses skur­ril-anar­chi­che Steam­punk-Set­ting fil­misch aus­se­hen kann, zei­gen im Heft diver­se Film­bei­spie­le sowie Inter­views mit den Film­ma­chern der Kurz­fil­me THE ANACHRONISM und REISE ZUM MARS. Und Ende Sep­tem­ber kommt Luc Bes­sons Mys­tery-Thril­ler Adè­le und das Geheim­nis des Pha­ra­os nach den Adè­le Blanc-Sec-Comics von Jac­ques Tar­di in die deut­schen Kinos. Dar­in muß sich eine jun­ge Aben­teu­er­ro­man-Schrift­stel­le­rin mit einem frisch geschlüpf­ten Flug­sauri­er, leben­den Mumi­en und durch­ge­knall­ten Wis­sen­schaft­lern im Paris des Jah­res 1912 aus­ein­an­der­set­zen. Der Comic-Schöp­fer, Regis­seur Luc Bes­son und die Adè­le-Dar­stel­le­rin Loui­se Bour­gi­on berich­ten im Heft von den Dreh­ar­bei­ten. Und die Spie­le­schmie­de Pixel­ca­ge gibt einen Ein­blick in das Game-Des­gin des PC-Adven­tures JEKYLL & HYDE nach dem Gas­light-Romank­las­si­ker von Robert Lou­is Ste­ven­son.

Wei­te­re The­men die­ser NAUTILUS sind u.a. eine Top Ten der größ­ten Super­schur­ken der Pop­kul­tur anläß­lich des Film­starts von ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH, ein Fea­ture zum End­zeit-Dra­ma THE ROAD nach dem Roman von Cor­mac McCar­thy mit Viggo Mor­ten­sen in der Haupt­rol­le, und Regis­seur Zack Sny­der lie­fert ein Pre­view zu sei­nem Ani­ma­ti­ons-Aben­teu­er DIE LEGENDE DER WÄCHTER.

Die soeben im Han­del und bei Online-Buch­händ­lern wie Ama­zon erschie­ne­ne Print-Aus­ga­be kann bereits seit Anfang des Monats auf der NAU­TI­LUS-Home­page vor­ab kom­plett und gra­tis durch­ge­blät­tert wer­den. Die im Heft vor­ge­stell­ten Steam­punk-Kurz­fil­me kön­nen online ange­schaut wer­den, und es gibt Film­clips, Video-Inter­views und Trai­ler zu den Fea­ture-Fil­men der Aus­ga­be. Und per Pre­view gibt es einen Aus­blick auf die Novem­ber-Aus­ga­be der NAUTILUS, in der es u.a. um den Tod in der Fan­ta­sy, teuf­li­sche Dämo­nen­jä­ger, Voo­doo und kul­ti­ge Zom­bies geht.

Quel­le und Titel­bild-Copy­right: Aben­teu­er Medi­en Ver­lag eK,

Erschienen: PHASE X – Ausgabe 7

Soeben erschien im Atlan­tis-Ver­lag die Aus­ga­be Nume­ro sie­ben des Maga­zins für Phan­tas­tik unter dem Titel PHASE X. Dies­mal steht es unter dem The­ma »Phan­tas­ti­sches für die Ohren« und bie­tet neben Bei­trä­gen über Hör­spie­le von Lausch, dem Phä­no­men Filk und Rick Wak­em­ans musi­ka­li­scher Aus­ein­an­der­set­zung mit der REISE ZUM MITTELPUNKT DER ERDE, auch noch wie gewohnt Inter­views und Kurz­ge­schich­ten.

Erwer­ben kann man das Maga­zin beim Ver­lag oder auch ein­fach bei Ama­zon.

Das voll­stän­di­ge Inhalts­ver­zeich­nis:

Arti­kel:

  • Das Welt­all ist nicht stumm
  • Die Phan­tas­ti­schen Hör­spiel­wel­ten von Lausch
  • Phan­tas­ti­sches unge­kürzt
  • Ver­lags­um­fra­ge
  • Filk
  • A night at the ope­ra
  • Rosa Laub
  • Rick Wak­e­man – Rei­se zum Mit­tel­punkt der Erde
  • Taiko­star Galac­ti­ca
  • Peter Vuji­ca – Der ver­ges­se­ne Wolf­kind
  • Fan­ny Mor­wei­ser – Die Magie der Außen­sei­ter
  • Der Thrill des Pod­cast-Königs

Inter­views mit:

  • Andre­as Masuth
  • Sean McMullen
  • Kirs­tin Tan­ger
  • Aino Laos
  • Bear McCrea­ry
  • Scott Sig­ler

Kurz­ge­schich­ten:

  • Das Radio-Gym­na­si­um
  • Sean McMullen – Lauf zum Voll­mond

PHASE X – Aus­ga­be 7
Chef­re­dak­ti­on: Ulrich Blo­de, Hol­ger M. Pohl & Ralf Stein­berg
Titel­bild: Chris Schlicht
Paper­back – ca. 120 Sei­ten – 6,90 EUR
ISBN 978–3‑941258–15‑0
Atlan­tis-Ver­lag

[cc]

Copy­right Cover 2010 Atlan­tis Ver­lag

NAUTILUS 76: Coole Vampire, heiße Werwölfe, tödliche Femme fatales

»Biss zum Schmach­ten« heißt aktu­ell die Devi­se bei den Fans von Vam­pi­ren und Wer­wöl­fen, denn der drit­te Teil der Vam­pir­sa­ge um Bel­la und Edward kommt in die Kinos. Zum Film­start lie­fert die aktu­el­le Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik nicht nur alle Infos für Mys­tery- und Roman­t­a­sy-Fans, son­dern betrach­tet das The­ma auch wis­sen­schaft­lich.

Im Kino und in der Roman­t­a­sy-Lite­ra­tur sind der­zeit wie­der die Blut­sauger ange­sagt. Mit »Eclip­se: Biss zum Abend­rot« geht die Ver­fil­mung von Ste­phe­nie Mey­ers Vam­pir­sa­ge mit dem deut­schen Kino­start am 15. Juli in die drit­te Run­de. Die Aus­ga­be 76, 07/​2010, der NAUTILUS lie­fert des­halb all jenen, die dem The­ma mit Skep­sis oder Bei­ste­rung gegen­über­ste­hen, nicht nur einen aus­führ­li­chen Bericht zum Film, son­dern auch alle Infos und Fak­ten, um selbst kom­pe­tent über die eige­ne Nei­gung oder den Abscheu gegen­über den mul­ti­me­dia­len Unto­ten ent­schei­den zu kön­nen:
Los geht es im alten Volks­glau­ben über Nach­zeh­rer, Auf­ho­cker, wan­deln­de Tote und leben­de Leich­nah­me und den Sagen zu Blut­saugern aus aller Welt. Dazu kom­men span­nen­de Mythen und gesi­cher­te Fak­ten zu den Ursa­chen des Vam­pi­ris­mus und dem Tod als Ver­wand­lung. Dass die Unto­ten die Fern­seh­welt fest im Biss haben, beweist unter dem Stich­wort »Biss zum Sen­de­schluß« die gro­ße Über­sicht der TV-Seri­en zu Vam­pi­ren von 1986 bis heu­te. Wie aktu­el­le Mys­tery-Autoren mit dem The­ma umge­hen, wird in Werk­statt-Gesprä­chen mit Schrift­stel­lern wie Mar­kus Heitz, Char­lie Hus­ton, Richel­le Mead, Lena Klas­sen, Olga A. Krouk und Ste­phan R. Bel­lem hin­ter­fragt. Und was uralte Göt­tin­nen wie Astar­te und Istar und mys­ti­sche Gestal­ten wie die bibli­sche Lilith, die iri­sche Bans­hee oder die grie­chi­sche Kybe­le mit män­ner­mor­den­den Femme fata­les des Fil­me Noir oder den Musen der Dich­ter zu tun haben und wie sich die­se Figu­ren zu moder­nen und eman­zi­pier­ten Roman­t­a­sy-Iko­nen ent­wi­ckel­ten, erklärt ein Bei­trag zu Ver­füh­rung und Schre­cken bei den »schö­nen Damen ohne Gna­de«.
Auch vor den von his­to­ri­schen Mär­chen­samm­lern wie Charles Per­ault und den Gebrü­dern Gimm über­lie­fer­ten Mär­chen­stof­fen machen die Nach­for­schun­gen der NAUTILUS nicht halt, denn in deren Ori­gi­na­len gab es eben­falls grau­si­ge Men­schen­fres­ser, Mord und Inzest. Vie­les davon wur­de aus moder­nen Aus­ga­ben getilgt. Doch auch moder­ne Fan­ta­sy-Autoren stel­len sich die­sen dunk­len Wur­zeln, wie Gesprä­che mit Jim C. Hines, Chris­toph Mar­zi und Clau­dia Toman bele­gen. Und die Comic-Schöp­fer Felix Mer­ti­kat und Ben­ja­min Schreu­der berich­ten über die Ent­ste­hung ihrer mär­chen­haf­ten Gra­phic Novel »Jakob« an der Film­aka­de­mie Lud­wigs­burg und den Wur­zeln ihrer Geschich­te bei Kaf­ka, Grimm und Ander­sen, bei »Pinoc­chio« und »Der klei­ne Prinz«.
Im Film­teil gibt es einen Blick auf das Mär­chen­land von Weit-weit-weg in »Für Immer Shrek«, Inter­views zu »Pre­da­tors« mit Regis­seur Nim­ród Antal und Dar­stel­ler Dan­ny Tre­jo sowie dem Fil­me­ma­cher Uwe Boll – und natür­lich die monat­li­che Film­vor­schau sowie Vor­stel­lun­gen aktu­el­ler DVDs für das phan­tas­ti­sche Heim­ki­no. Und im Lite­ra­tur­teil die Vor­schau auf kom­men­de Titel mit den Kom­men­ta­ren der Autoren sowie Lese­tipps und Hör­buch­tipps zu lesens­wer­ten und höh­rens­wer­ten Roma­nen, Hör­bü­chern und Hör­spie­len. Berich­te zu aktu­el­len Games für den PC und Kon­so­le oder als Brett­spiel bil­den den Abschluß der Juli-Aus­ga­be.

Die Aus­ga­be läßt sich bereits seit Ende Mai online kom­plett und gra­tis auf der NAU­TI­LUS-Home­page durch­blät­tern. Dazu gibt es zusätz­li­che Giim­micks wie Film-Clips und Fea­tur­et­tes zu den in der Aus­ga­be vor­ge­stell­ten Fil­men, eine »Twilight«-Bildergalerie, Trai­ler zu den kom­men­den Fil­men 2010–2011 sowie eine Vor­schau auf die nächs­te Aus­ga­be, in der es u.a. um Seri­en­mör­der sowie um kom­men­de Fil­me wie Chris Nolas »Incep­ti­on« und M. Night Shya­mal­ans »Die Legen­de von Aang« geht. Die Print-Aus­ga­be ist am 18 Juni erschie­nen, im Han­del erhält­lich oder bei Online-Buch­händ­lern bestell­bar. Und wer lie­ber eine digi­ta­le Aus­ga­be will, kann zwi­schen PDF- und Flash-Ver­sio­nen wäh­len.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und einen Vor­gu­cker fin­det man auf der NAU­TI­LUS-Home­page.

Käuf­lich erwer­ben kann man das Maga­zin im Zeit­schrif­ten­han­del oder bei Ama­zon

Cover­ab­bil­dung NAUTILUS Copy­right 2010 Aben­teu­er Medi­en

NAUTILUS 75 – Monster im Wandschrank

Cover Nautilus 75

Was geschieht eigent­lich mit den gehei­men unsicht­ba­ren Freun­den aus der Kind­heit, sobald man sie beim Erwach­sen­wer­den ver­ges­sen hat? Keh­ren sie irgend­wann zurück, und sind sie dann viel­leicht gar nicht mehr nett, son­dern töd­lich? Und was ist mit dem legen­dä­ren Mons­ter unter dem Bett und dem Unge­heu­er im Wand­schrank? Dies alles und mehr beant­wor­tet die aktu­el­le Jubi­lä­ums-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik.

75 Aus­ga­ben ist die NAUTILUS mit der Aus­ga­be 06/​2010 alt gewor­den. Seit 17 Jah­ren berich­tet das Maga­zin über Film, Bücher und Spie­le aus dem Gen­re der Aben­teu­er und Phan­tas­tik, und auch in der gold­um­rahm­ten Jubi­lä­ums-Aus­ga­be gibt es wie­der eine aktu­el­le Mischung aus Inter­views, Set­be­rich­ten, Fea­tures, Pre­views und Rezen­sio­nen: Geschich­ten mit schlim­men Enden, Kin­der­schre­cken, Pol­ter­geis­ter, Spuk in der Stu­den­ten­bu­de, gen­ma­ni­pu­lier­te Geschöp­fe, Alb­traum­mör­der und Organ-Trans­plan­ta­te, die einem das Leben kos­ten, durch­zie­hen wie ein roter Faden die neue Aus­ga­be 75, und es geht vom Hel­len ins Dunk­le. Zuerst führt das Heft ins son­ni­ge Marok­ko zum glut­hei­ßen Film­set von »Prin­ce of Per­sia: Der Sand der Zeit«, wo Haupt­dar­stel­ler Jake Gyl­len­haal, Regis­seur Mike Newell und Spie­le­ma­cher Jor­dan Mech­ner von den Dreh­ar­bei­ten berich­ten. Düs­te­rer wird es schon beim Set­be­richt zum kom­men­den Spuk­film »Zim­mer 205«, der nächs­tes Jahr in die Kinos kommt. Und rich­tig gru­se­lig wird es bei dem Hybrid-Geschöpf aus Tier und Mensch in »Spli­ce« und bei Jude Law als Organ­jä­ger in »Repo Men«, der zah­lungs­un­wil­li­gen Kli­nik-Pati­en­ten ihr Kunst­herz wie­der her­aus­schnei­det. Und mit der Rück­kehr des in Träu­men mor­den­den Kil­lers Fred­dy Krue­ger in »A Night­ma­re on Elm Street« ist das Heft bei nächt­li­chen Schre­cken ange­kom­men. Die NAUTILUS forscht den Hin­ter­grün­den zu Kin­der­ängs­ten und ima­gi­nä­ren Unge­heu­ern unter dem Bett nach, inter­viewt den »Invi­si­ble Fiends«-Autor Bar­ry Hut­chison und die Illus­tra­to­rin zu Chris­toph Mar­zis kom­men­der Gra­phic Novel »Hele­na und die Rat­ten in den Schat­ten«, gibt eine Über­sicht zu gars­ti­gen Kin­der­bü­chern und ihre Ver­fil­mun­gen und erklärt die Wur­zeln zu Mythen um Haus­geis­ter, Spuk und Pol­ter­geist-Phä­no­me­ne.
Wei­ter­hin im Heft zu Wort kom­men die Fan­ta­sy-Autoren Bernd Frenz und Boris Koch, der Fan­ta­sy-Lek­tor Hel­mut Pesch, der Film­pro­du­zent Boris Schön­fel­der sowie der Film-Alt­meis­ter Geor­ge Rome­ro. Dazu gibt es die aktu­el­le Fan­ta­sy­film-Monats­vor­schau, DVD-Rezen­sio­nen, die Über­sicht zu Roman- und Hör­spiel-Neu­hei­ten sowie Pra­xis-Tipps von Autor Tho­mas Plisch­ke für Fan­ta­sy-Nach­wuchschrift­stel­ler zur Erstel­lung des eige­nen Expo­sés.

Online läßt sich die Aus­ga­be bereits seit Ende April kom­plett und kos­ten­los durch­blät­tern. Und auf der NAU­TI­LUS-Home­page gibt es men­gen­wei­se Zusatz-Gim­micks wie Video-Inter­views, Clips und Making of-Fea­tur­et­tes zu den im Heft vor­ge­stell­ten Fil­men. Per Trai­ler gibt es zudem eine Vor­schau auf die nächs­te Aus­ga­be, in der u.a. von grim­mi­gen Mär­chen berich­tet wird, die uns die Gebrü­der Grimm ver­schwie­gen haben, um eine mär­chen­haf­te Suche nach dem Tod im Comic, über Femme Fata­les in der Roman­t­a­sy und über Blut­sauger vor und nach Bel­la und Edward.

Nau­ti­lus bei Ama­zon bestel­len

News-Quel­le und Cover­ab­bil­dung: Aben­teu­er Medi­en Ver­lag 2010

NAUTILUS im Mai: Held oder Verbrecher?

Cover NAUTILUS 74

Seit Ende März ist die Mai-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik bereits online durch­blät­ter­bar, und nun ist die Aus­ga­be auch als Print­ma­ga­zin erhält­lich: Die NAU­TI­LUS-Crew war am Set von Rid­ley Scotts ROBIN HOOD, und dem­ge­mäß geht es im Heft um gesetz­lo­se Ban­di­ten, vogel­freie Rebel­len, mys­ti­sche Raben­kö­ni­ge und men­gen­wei­se Mord und Magie.

Der Fil­me­ma­cher Rid­ley Scott erzählt im Kino die Vor­ge­schich­te zu Robin Hood: Ein phi­lo­so­phi­scher Bogen­schüt­ze und Held im eng­li­schen Befrei­ungs­kampf gegen die Nor­man­nen ver­sucht einem raff­gie­ri­gen Thron­er­ben Recht und Ehre bei­zu­brin­gen und wird dafür abge­straft und zum vogel­frei­en Rebel­len erklärt. Die NAUTILUS folgt in sei­ner Aus­ga­be 74, 05/​2010, den Spu­ren der Rebel­len und Ban­di­ten aus dem Sher­wood Forest und geht per Set­be­richt, in Inter­views und beglei­ten­den Sach­ar­ti­keln der Fra­ge nach, ob Robin of Lox­ley und sei­ne Hoo­ded Men rea­le Gestal­ten oder nur Erfin­dun­gen der Lite­ra­tur waren und wie die Wirk­lich­keit der his­to­ri­schen Sozi­al­ban­di­ten tat­säch­lich aus­sah.
Im zwei­ten Heft­teil geht es nicht min­der unge­recht zu: Das Insti­tut für ange­wand­te inves­ti­ga­ti­ve Thau­ma­tur­gie der Autoren Los­sau und Schu­ma­cher ermit­telt in DER ELBENSCHLÄCHTER in Sachen Mord und Magie, und die NAUTILUS ist per Inter­view und Lese­pro­be direkt am Ort des Gesche­hens. Was den Leser an schat­ten­haf­ten Fan­ta­sy-Meuch­lern und Ass­as­si­nen begeis­tert, beant­wor­tet u.a. Autor Brent Weeks, und Peter V. Brett erzählt in Heynes magi­scher Schreib­werk­statt, wel­che rea­len Orte ihn zu den dämo­ni­schen Gescheh­nis­sen in DAS LIED DER DUNKELHEIT und dem kom­men­den DAS FLÜSTERN DER NACHT inspi­riert haben.
Dar­über hin­aus gibt es im Heft Making-Ofs und Inter­views zu kom­men­den Fil­men, Roma­nen und Adven­ture-Games etwa mit IRON MAN 2‑Produzent Kevin Fei­ge oder DAS BILDNIS DES DORIAN GRAY-Haupt­dar­stel­ler Ben Bar­nes, aktu­el­le Film­news sowie Lese- und Hör­buch-Tipps.

Die Aus­ga­be läßt sich auf der NAU­TI­LUS-Home­page kom­plett und kos­ten­los durch­blät­tern. Zu den im Heft vor­ge­stell­ten Fil­men gibt es zudem online mehr als 40 exklu­si­ve Film­clips, eine Bil­der­ga­le­rie zu ROBIN HOOD sowie einen Trai­ler zur kom­men­den Jub­li­lä­ums­aus­ga­be 75, in der es einen Set­be­richt und Inter­views mit Cast & Crew zu PRINCE OF PERSIA, Making-Ofs, Pre­views auf kom­men­de Fil­me, Roma­ne und Spie­le sowie eine aus­führ­li­che For­schung nach dem legen­dä­ren Mons­ter unter dem Bett und ande­ren Kin­der­schre­cken geben wird.

Mehr auf der Web­sei­te zum Maga­zin

Cover NAUTILUS 74, Copy­right Aben­teu­er Medi­en

Erschienen: STEAMPUNK MAGAZINE #7

Steampunk Magazine #7

Soeben ist die sieb­te Aus­ga­be des STEAMPUNK MAGAZINE erschie­nen, die Her­aus­ge­ber bezeich­nen die aktu­el­le Num­mer unter dem Sub­ti­tel »New And Future Worlds« als die bes­te die sie bis­her her­aus­ge­bracht haben.

Man fin­det in der Nume­ro sie­ben wohl­fei­le Arti­kel über die Bezie­hung zwi­schen Steam­punk und Poli­tik, die Zukunft der Steam­punk-Mode, den Schmelz­tie­gel Euro­pa im 19. Jahr­hun­dert, Gedich­te über ALICE IN WONDERLAND, Sto­ries über Luft­schif­fe und Heiß­luft­bal­lons, und eine Anlei­tung, wie man sei­ne eige­ne Insel aus den Flu­ten des Oze­ans heben kann.

In Ame­ri­ka kann man das Maga­zin in einer Druck­fas­sung bei Stran­gers In A Tan­gled Wil­der­ness erwer­ben, im Rest der Welt bei Vagrants Among Ruins. Das Bes­te: man kann es auch ein­fach kos­ten­los als PDF auf der Web­sei­te her­un­ter laden.

Für’s iPho­ne (und ande­re eRea­der) gibt es eine opti­mier­te Fas­sung, die man eben­falls auf der Down­load­sei­te bekommt, die belas­tet den Geld­beu­tel aller­dings mit einem bri­ti­schen Pfund.

Creative Commons License

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen