A&E setzt LONGMIRE ab

PromofotoLongmire

LONGMIRE ist eine Fern­seh­se­rie, die auf den Mys­tery-Roma­nen von Craig John­son, dar­in spie­len Robert Tay­lor und Katee Sack­hoff She­riffs, die mit selt­sa­men Fäl­len und vor allem merk­wür­di­gen Cha­rak­te­ren kon­fro­tiert wer­den. In wei­te­ren Rol­len sind Lou Dia­mond Phil­ips, Bai­ley Cha­se und Cass­idy Free­man zu sehen.

LONGMIRE war der bis­her mit Abstand größ­te Erfolg für den Sen­der A&E, die bes­te Staf­fel war bis­her die zwei­te mit durch­schnitt­lich sechs Mil­lio­nen Zuschau­ern, das sind ca. zehn Pro­zent mehr als in der ers­ten. Die drit­te sack­te mit ca. 4,6 Mil­lio­nen etwas ab, das ist aber immer noch sehr ansehn­lich. Trotz­dem und zur all­ge­mei­nen Ver­blüf­fung hat der Sen­der die Show nun abge­setzt, und das obwohl die drit­te Sea­son mit einem Cliff­han­ger endete.

So wie es aus­sieht, möch­te sich der Sen­der A&E wie­der von gescrip­te­ten Shows verabschieden.

Der Pro­du­zent War­ner Hori­zon hat sofort ange­fan­gen, die Show ande­ren Sen­dern anzu­bie­ten, dort ist man offen­sicht­lich der Ansicht, dass LONGMIRE wei­ter­hin erfolg­reich sein kann. Ange­sichts der Men­ge an Fans, der Ein­schalt­quo­ten und der all­ge­mein recht posi­ti­ven Kri­ti­ken, dürf­te die­se Ein­schät­zung kor­rekt sein. Es dürf­te span­nend sein zu sehen, ob ein sen­der zugreift. Im Zwei­fels­fall bleibt immer noch Netflix …

Pro­mo­fo­to LONGMIRE Coyp­right War­ner Horizon

1 Kommentar zu „A<span class="amp">&</span>E setzt LONGMIRE ab“

  1. Pingback: Netflix rettet LONGMIRE - PhantaNews

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen