Kostenlos bei Epic Games: OBDUCTION

Beim Spiel OBDUCTION han­delt es sich um ein Game aus dem Hau­se Cyan, Inc., den Machern von MYST. Und so wun­dert auch nicht, dass der Stil des Mys­tery-Ent­de­ckungs­spiels ein ganz ähn­li­cher ist, es han­delt sich um ein First-Per­son-Game mit deut­li­chem Schwer­punkt auf Puz­zles, ein »Nach­fol­ger im Geis­te« von MYST und RIVEN. OBDUCTION wur­de im Jahr 2013 über ein Crowd­fun­ding auf Kick­star­ter finan­ziert, an dem ich eben­falls teil­ge­nom­men hat­te, es wur­de im August 2016 ver­öf­fent­licht. Die PC-Fas­sung erhielt recht gute Kri­ti­ken, die spä­ter fol­gen­de PS4-Ver­si­on kam weni­ger gut an.

Im Epic Games Store bekommt man OBDUCTION aktu­ell umsonst und man soll­te sich das tat­säch­lich nicht ent­ge­hen las­sen. Wie üblich benö­tigt man zum Down­load einen Epic-Account.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Cyan Inc.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen