Ursula K. Le Guins NINE LIVES wird zum Kinofilm

Die bekann­te und lei­der im Janu­ar ver­stor­be­ne SF- und Fan­ta­sy-Autorin Ursu­la K. Le Guin ist ver­mut­lich haupt­säch­lich für ihre ERD­SEE-Roma­ne bekannt, sie hat aller­dings ein umfang­rei­ches Werk hinterlassen.

Eines davon ist die Geschich­te NINE LIVES, die soll nun zum Kino­film wer­den. Es pro­du­ziert der Bri­te Gavin Hum­phries für Quark Films zusam­men mit Jose­phi­ne Rose (ehe­mals Sony Pic­tures). Siri Rod­nes schreibt das Dreh­buch zusam­men mit Tom Bas­den, Rod­nes wird zudem Regie füh­ren. Zur Beset­zung ist noch nichts bekannt.

Die Sci­ence Fic­tion-Sto­ry NINE LIVES erschien ursprüng­lich 1969 in der US-Aus­ga­be des Play­boy, die düs­te­re Komö­die dreht sich um die Besat­zung einer Bohr­sta­ti­on auf dem Mond, die sich auf neue Team­mit­glie­der freut und dann festel­len muss, dass es sich dabei um Klo­ne han­delt. Es geht um Per­sön­lich­keit, Mensch-Sein, mensch­li­che Inter­ak­ti­on und Kloning.

Bild Ursu­la K. Le Guin von Gort­hi­an, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA, Bear­bei­tung (crop­ped) von mir.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen