Daniel Radcliffe

Daniel Radcliffe in WOMAN IN BLACK

Die Tage in der Robe des Nach­wuchs­zau­be­rers und Aus­er­wähl­ten HARRY POTTER sind für Dani­el Rad­clif­fe offen­sicht­lich vor­bei, des­we­gen kann er sich in ande­ren Film­pro­jek­ten umtun. Er bleibt aller­dings auch bei sei­nem aktu­el­len Pro­jekt WOMAN IN BLACK beim Über­na­tür­li­chen.

Ihm zur Sei­te ste­hen Ciarán Hinds (ROME), der gera­de erst eine Rol­le in DEATHLY HALLOWS als Dum­ble­do­res Bru­der gespielt hat, und Janet McTeer, das Dreh­buch basiert auf dem gleich­na­mi­gen Roman von Sus­an Hill (Erst­aus­ga­be 1983) sowie dem Thea­ter­stück und wur­de ver­fasst von Jane Gold­man (KICK ASS), Regie führt James Wat­kins (EDEN LAKE). Der Stoff wur­de in Eng­land im Jahr 1989 bereits als Fern­seh­film umge­setzt.

Rad­clif­fe spielt den jun­gen bri­ti­schen Anwalt Arthur Kipps, der in der vik­to­ria­ni­schen Zeit den Auf­trag erhält, in eine abge­le­ge­ne Gegend Eng­lands zu rei­sen, um sich dort um den letz­ten Wil­len eines kürz­lich ver­stor­be­nen Kun­den zu küm­mern. Wäh­rend er allein in einem uralten und iso­lier­ten Haus arbei­tet, beginnt er tra­gi­sche Geheim­nis­se zu ent­de­cken. Sein Unbe­ha­gen wächst, als er fest­stellt, dass das gesam­te Dorf vom rach­süch­ti­gen Geist einer ver­schmäh­ten Frau als Gei­seln genom­men wur­de. Hinds wird einen Land­be­sit­zer dar­stel­len, der dem Anwalt hilft, wäh­rend der ver­sucht, das vik­to­ria­ni­sche Rät­sel zu lösen; McTeer spielt die Frau die­ses Land­be­sit­zers.

Vik­to­ria­ni­scher Gru­sel, in Groß­bri­tan­ni­en pro­du­ziert, hört sich nach Pflicht­pro­gramm an. Bleibt nur die Fra­ge, ob das in Deutsch­land über­haupt eine Kino­lein­wand sehen wird…

[cc]

Bild: Dani­el Rad­clif­fe 2007, aus der Wiki­pe­dia

DEATHLY HALLOWS Preview Clip

Auch der ers­te Teil des letz­ten HARRY POT­TER-Aben­teu­ers rückt unauf­halt­sam näher und so soll­te es nie­man­den ver­wun­dern, dass sich auch hier in Sachen Trai­lern was tut. Bis Novem­ber ist zwar noch ein biss­chen hin, aber es kann ja nie scha­den, den Fans früh­zei­tig Bröck­chen vor­zu­wer­fen.

Es spie­len: Dani­el Rad­clif­fe, Rupert Grint, Emma Wat­son, Ralph Fien­nes, Bill Nig­hy, John Hurt, Rhys Ifans, Hele­na Bon­ham Car­ter, Rob­bie Col­tra­ne, Imel­da Staun­ton, Jason Isaacs, Miran­da Richard­son, War­wick Davis, Alan Rick­man, Mag­gie Smith, Brendan Glee­son, Cia­ran Hinds, Timo­thy Spall, David Thew­lis, Julie Wal­ters, Tom Fel­ton, Bon­nie Wright, Jamie Camp­bell Bower, Richard Grif­fiths, Matthew Lewis, Evan­na Lynch, Fio­na Shaw, Helen McCro­ry, David O’Ha­ra und Nata­lia Tena. Regie führt wie­der David Yates, das Dreh­buch stammt von Ste­ve Kloves.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen