Bei Netflix: THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME

Über­mor­gen, also am 5. Juni 2020, star­tet bei Net­flix die Comic-Ver­fil­mung THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME. Der Film basiert auf einer gleich­na­mi­gen dys­to­pi­schen Heist Gra­phic Novel von Autor Rick Remen­der und Zeich­ner Greg Tochini.

Zusam­men­fas­sung:

In einer nahen Zukunft hat die US-Regie­rung das Pro­blem der Kri­mi­na­li­tät gelöst: Moderns­te Tech­no­lo­gien wird es in weni­gen Tagen ermög­li­chen, jeg­li­chen kri­mi­nel­len Impuls aller ame­ri­ka­ni­schen Bür­ger zu unter­drü­cken. Ob sie wol­len oder nicht. Der hart­ge­sot­te­ne Ver­bre­cher Gra­ham Bri­cke (Edgar Ramí­rez) will das nicht ein­fach hin­neh­men. Zusam­men mit sei­nen leicht psy­cho­ti­schen Part­nern Shel­by Dupree (Anna Brews­ter) und Kevin Cash (Micha­el Pitt) wird er noch mal ein rich­tig dickes Ding dre­hen, das letz­te Ver­bre­chen der USA. Und dabei geht so eini­ges schief …

In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Sharl­to Cop­leyCarel NelJay AnsteyInge Beck­mann und Dani­el Fox. Regie führ­te Oli­vi­er Mega­ton (TRANSPORTER 3, TAKEN 3) nach einem Dreh­buch von Karl Gaj­du­sek und Comic­au­tor Rick Remen­der.

Die deut­sche Fas­sung der Comic­vor­la­ge erschien bereits 2011 bei Split­ter und ist nach wie vor erhält­lich, der Preis beträgt 22,80 Euro.

Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­pos­ter Copy­right Netflix

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen