Mini-Rant: Was läuft eigentlich in diesem deutschen SF-Fandom falsch?

Jeder, der sich inten­si­ver mit Sci­ence Fic­tion beschäf­tigt, weiß was Fan­zines sind. Fan­zines sind von Fans her­aus­ge­ge­be­ne Maga­zi­ne, die sich mit Aspek­ten der SF und ver­wand­ten Gebie­ten beschäf­ti­gen. Die gibt es seit vie­len, vie­len Jah­ren, seit man als Sterb­li­cher abseits von Ver­la­gen halb­wegs brauch­ba­ren Zugriff auf Ver­viel­fäl­ti­gungs­me­tho­den für Tot­holz bekam. Ich kann mich noch an Fan­zines erin­nern, die vor dem groß­flä­chi­gen Ent­ste­hen von Copy­shops mit Spi­ri­tus-Umdruck ent­stan­den sind. Mit Stück­zah­len, die man an vier Hän­den abzäh­len konn­te. Oder drei. Oder 20. Es gab Fan­zines mit den ver­schie­dens­ten Inhal­ten, man­che befass­ten sich sekun­där­li­te­ra­risch mit dem Ger­ne, ande­re brach­ten selbst­ver­fass­te Sto­ries, wie­der ande­re waren rei­ne Ego­zi­nes, die ver­mut­lich meis­ten ein Mix aus all dem. Fan­zines waren ein Aspekt des Gen­res und des Hob­bies, das nicht weg­zu­den­ken war – und streng genom­men bis heu­te ist.

Aber wenn wir das mal mit etwas Abstand und objek­tiv betrach­ten, dann waren das Publi­ka­ti­ons­for­men für jeder­mann, lan­ge bevor so etwas wie das Inter­net oder Self­pu­bli­shing all­ge­mein ver­füg­bar waren. Maga­zi­ne, die in eben­falls einer Art von Self­pu­bli­shing erschie­nen sind.

Und da kom­men wir zum Punkt: Ange­sichts die­ser jahr­zehn­te­lan­gen His­to­rie des Self­pu­bli­shings im deut­schen SF-Fan­dom kann ich abso­lut nicht nach­voll­zie­hen, war­um etli­che Prot­ago­nis­ten die­ses Geron­ten­stadls die­ser Grup­pie­rung heut­zu­ta­ge via Self­pu­bli­shing ver­öf­fent­lich­te Wer­ke oder Kurz­ge­schich­ten­samm­lun­gen pau­schal als »Mist« ableh­nen, ohne auch nur mal ein Blick hin­ein gewor­fen zu haben? War­um fin­den Self­pu­bli­shing-Wer­ke kei­ner­lei Berück­sich­ti­gung, wenn es um Prei­se aus dem Dunst­kreis »deut­sches SF-Fan­dom« geht, Ver­öf­fent­li­chun­gen in Fan­zines – die heu­te bis­wei­len noch wie mit Spi­ri­tus­um­druck her­ge­stellt wir­ken, selbst wenn sie eine Web­prä­senz sind – aber schon? Wird da mit zwei­er­lei Maß gemes­sen? Weil »wir das noch nie so gemacht haben«? War­um? Ich kann es ein­fach nicht nach­voll­zie­hen, denn es gibt frag­los im Bereich SF via Self­pu­bli­shing hau­fen­wei­se bemer­kens­wer­te Ver­öf­fent­li­chun­gen, sogar wel­che, die anders­wo Prei­se ein­heim­sen kön­nen. War­um wer­den die nicht zur Kennt­nis genom­men? Weil gera­de die Juro­ren für SF-Prei­se eine neue Tech­no­lo­gie wie eBooks und eBook-Rea­der als neu­mo­di­sches Teu­fels­werk ableh­nen und lie­ber ver­zückt an Dru­cker­schwär­ze und Buch­rü­cken­kleb­stoff von bedruck­tem Tot­holz schnüf­feln? Und weil sie nicht erken­nen, dass Self­pu­bli­shing so weit vom Fan­dom-Klas­si­ker Fan­zine nicht ent­fernt ist? Oder sind sie ver­grätzt, dass wir heu­te in der Lage sind, Sto­ry­samm­lun­gen via Ama­zon groß­flä­chig unters Volks zu brin­gen, statt nur zwei Hand­voll hand­ge­klam­mer­ter nach Sprit rie­chen­der Umdruck-Hef­te ver­tei­len oder per Post ver­schi­cken zu kön­nen? War­um leh­nen Urge­stei­ne, die uns frü­her mit mehr oder weni­ger schlecht kopier­ten Fan­zines zwei­fel­haf­ten Inhalts gequält haben (die aber den­noch als Fan-Arbeit selbst­ver­ständ­lich lie­bens- und bemer­kens­wert waren), heu­te ande­re Fans ab, die eigent­lich genau das­sel­be tun?

Ich ver­ste­he es nicht. Ich ver­ste­he es wirk­lich nicht.

p.s.: Nein, es geht dies­mal nicht um den DPP, selbst wenn der sich auch jah­re­lang mit Hän­den und Füßen gegen Self­pu­bli­shing gewehrt hat.

Hea­der­bild Copy­right: Sto­ckUn­li­mi­t­ed

11 Kommentare zu „Mini-Rant: Was läuft eigentlich in diesem deutschen SF-Fandom falsch?“

  1. Ich kann dei­ne Frus­tra­ti­on nach­voll­zie­hen, sehe da aber viel­leicht auch ein Hen­ne-Ei-Pro­blem: Es gibt mitt­ler­wei­le (zumin­dest wenn man auch auf Eng­lisch liest) so viel extrem gute SF, dass die klas­sisch publi­zier­te voll­kom­men aus­reicht, um einen aus­zu­las­ten. Wenn ich mich dann durch 10 Self­pu­blisher-Titel lesen muss, um die eine Per­le zu fin­den, ist mir per­sön­lich das zu auf­wän­dig. Es feh­len ein­fach Wege, die Per­len zu fin­den. Aber falls du kon­kre­te Tipps hast…

    Die zwei SP-Titel, die auf­grund der extrem posi­ti­ven Reso­nanz im Netz dann doch den Weg auf mei­nen Rea­der gefun­den haben – »Zäh­mung« von Fari­na de Waard und »Trans­port« von Phil­lip P. Peter­son -, hat­ten tat­säch­lich vie­le gute Ansät­ze, ihnen fehl­te aber eben genau der pro­fes­sio­nel­le letz­te Schliff…

  2. Avatar-Foto
    Stefan Holzhauer

    Den feh­len­den pro­fes­sio­nel­len Schliff sehe ich seit Jah­ren auch bei Ver­lags­ver­öf­fent­li­chun­gen gera­de gro­ßer Ver­la­ge, die sich offen­bar das Lek­to­rat inzwi­schen eben­falls spa­ren, bzw. die bil­ligs­ten Über­set­zer beauf­tra­gen, die man nur bekom­men kann.

    Ja, ins­be­son­de­re wenn man in eng­li­scher Spra­che liest ist die Men­ge an Publi­ka­tio­nen unüber­schau­bar, das ist rich­tig.

    »The Long Way To a Small Angry Pla­net« von Becky Cham­bers war ein ganz gran­dio­ses Bei­spiel, der wur­de dann nach sei­nem enor­men Erfolg als SP-Buch auch von einem Ver­lag gekauft. Das­sel­be gilt für »The Mar­ti­an«, der war eben­falls zuerst ein SP-Roman, weil kein Ver­lag ihn auch nur mit der Kneif­zan­ge anfas­sen woll­te. Es gibt hau­fen­wei­se Per­len, man kann bei­spiels­wei­se ein­fach mal bei Ama­zon nach SP-Titeln mit vie­len plau­si­blen posi­ti­ven Bewer­tun­gen suchen.

  3. Der Kern­un­ter­schied zwi­schen Self­pu­bli­shing und Fan­zine ist, dass die Auf­nah­me in ein Fan­zine bedeu­tet, dass man noch vor Ver­öf­fent­li­chung nach­weis­lich min­des­tens eine wei­te­re Per­son von der Qua­li­tät des Wer­kes über­zeu­gen konn­te.

    Das wird dann eben als Qua­li­täts­merk­mal wahr­ge­nom­men.

    Die Kehr­sei­te, dass die Ver­kaufs­zah­len eines Fan­zines nun mal gar nichts über die Qua­li­tät einer ein­zel­nen Kurz­ge­schich­te dar­in aus­sa­gen, die Bewer­tun­gen einer selbst­ver­öf­fent­lich­ten Kind­le-Sin­gle auf Ama­zon aber sehr wohl wird dabei dann anschei­nend ger­ne über­se­hen.

  4. Avatar-Foto
    Stefan Holzhauer

    Bei Self­pu­bli­shing-Antho­lo­gien muss eben­falls min­des­tens eine wei­te­re Per­son von der Qua­li­tät des Wer­kes über­zeugt wer­den, näm­lich der Her­aus­ge­ber …

  5. Jürgen Eglseer

    Naja … Mist … ich kann dir aus mei­nem Fan­zine-Kel­ler Sachen her­vor­zie­hen, die sind … boah! RIch­tig, rich­tig kacke. Ich weiß sel­ber nicht, war­um ich die auf­he­be. Viel­leicht aus Nost­al­gie­den­ken? Spä­tes­tens mei­ne Kin­der wer­dens in die Ton­ne klop­pen. Unterm Strich – nur, weil etwas im Copy­shop oder im Spi­ri­tus­dru­cker enstan­den ist, wars nicht gleich bes­ser.

  6. Ein biss­chen füh­le ich mich erwischt: Bin Fan von Fan­zines, weni­ger vom moder­nen Self­pu­bli­shing.
    Mir geht es so wie wohl vie­len: Bin erschla­gen vom Über­an­ge­bot; und zu faul, nach den Per­len aus­dau­ernd zu for­schen. Was mich aber zudem mit­un­ter nervt, ist die Selbst­wahr­neh­mung vie­ler Self­pu­blisher, die eben ihr Werk nicht als Fan-Werk anprei­sen, son­dern nach einem Pro­fi-Image stre­ben, das sie aber oft­mals sicher gar nicht erfül­len.
    Und dann: Ist es wirk­lich so, dass die Self­pu­blisher so stief­müt­ter­lich vom SF-Fan­dom behan­delt wer­den? Mit­un­ter scheint es mir, dass die Sel­fies gern ihr Leid kla­gen, weil sie halt nicht so wahr­ge­nom­men wer­den, wie sie sich selbst wahr­neh­men, also als Pro­fis und Best­sel­ler-Autoren. Anders­her­um kann ich als Fan­zine-Her­aus­ge­ber ja auch kla­gen, dass mein Werk nicht gebüh­rend gewür­digt wird – na ja, geht so.…

  7. Avatar-Foto
    Stefan Holzhauer

    Wie ich anders­wo schon sag­te: Man muss immer den Ein­zel­fall sehen. Wenn Self­pu­blisher nach einem Pro­fi-Image stre­ben, das aber nicht erfül­len, gilt das für die­se Fäl­le, nicht pau­schal, das soll­test Du dann auch nur denen anlas­ten (ja ich weiß, ich pau­scha­li­sie­re im Arti­kel auch, aber es ist eben ein Rant). Es gibt eine Men­ge Self­pu­blisher, die sich nicht als pro­fes­sio­nell anprei­sen, aber durch­aus pro­fes­sio­nel­le oder semi­pro­fes­sio­nel­le Qua­li­tät ablie­fern. Und das ohne die gigan­ti­sche Maschi­ne­rie eines gro­ßen Ver­lags hin­ter sich zu haben.

    Dass es im deut­schen SF-Fan­dom gewis­se kon­ser­va­ti­ve Kräf­te gibt, die so gar nicht zum zukunfts­ge­rich­te­ten Gen­re pas­sen, ist ja nun abso­lut nichts Neu­es, um das zu bemer­ken benö­tigt man noch nicht mal Self­pu­blisher … :)

  8. Michael Baumgartner

    Ich wür­de sagen, das ist nichts Neu­es, deser Neid und die­se Miss­gunst ande­ren Autoren gege­über, war frü­her in Fan­zine-Zei­ten nur nicht so aus­ge­prägt. Die Fan­zine-Autoren waren schon immer sehr von sich selbst über­zeugt, und woll­ten am liebs­ten die meis­te Auf­merk­sam­keit für sich allein. Ich ken­ne das von mir selbst. :-) Die ande­ren sind Kon­kur­renz und wenn auch theo­re­tisch tau­sen­de ein selbst­pu­bli­zier­tes E‑Book bezie­hen kön­nen, so bleibt bei der Fül­le der Publi­ka­tio­nen doch nicht so Auf­merk­sam­keit für einen ein­zel­nen Titel übrig. Da kann es schon vor­kom­men, dass man die Bücher der ande­ren Autor(Inn)en schlecht macht, zumal wenn man sie per­sön­lich kennt und nicht lei­den kann.
    Die Qua­li­tät der Bücher spielt dabei eine unter­ge­ord­ne­te Rol­le. Aber natür­lich wäre Zusam­men­ar­beit (Lek­to­rat, Lay­out) besser,für die Hebung des Niveaus alle­mal.

  9. Könn­te die Abnei­gung vie­ler SF-Fans gegen SP nicht dar­an lie­gen, daß es bei­na­he unmög­lich ist, die etwa 98% Schrott von den 2% Per­len zu tren­nen. Ich habe frü­her oft in Fan­zines ver­öf­fent­licht (z. B. Solar‑X), aber da gab es immer einen kun­di­gen Her­aus­ge­ber, der bei wei­tem nicht alles ver­öf­fent­lich­te, was er an Tex­ten erhielt. Die­se Instanz fehlt im SP, und so kann jeder ver­meint­lich von der Muse Geküss­te sei­ne zwei­fel­haf­ten Ela­bo­ra­te bei Ama­zon auf den Markt wer­fen. Dabei kann SP eine durch­aus hilf­rei­che Ergän­zung sein z. B. für Sto­ry­samm­lun­gen (ich habe selbst 4 oder 5 ver­öf­fent­licht) oder Antho­lo­gien, die sich wirt­schaft­lich nicht rech­nen, aber lei­der gehen auch die zumeist in der Men­ge unter. Für einen neu­en Roman oder eine Novel­le wür­de ich mir immer einen Ver­lag suchen, auch wenn das immer schwie­ri­ger wird, seit­dem ich zu den Bösen gehö­re. ;-)

  10. Avatar-Foto
    Stefan Holzhauer

    Die Argu­men­ta­ti­on wur­de oben bereits ent­kräf­tet.

    Als Ergän­zung: Ja, es gibt einen Hau­fen Self­pu­bli­shing-Kram, weil eben jeder und sein Hund ver­öf­fent­li­chen kann, des­we­gen ist das auto­im­ma­nent. Aber die grund­le­gen­de Ableh­nung ist völ­lig dane­ben. Da könn­te man ja genau­so gut sagen »das Inter­net ist Mist«, nur weil da auch jeder ver­öf­fent­li­chen kann und man­che Web­sei­ten oder Blogs eben grot­tig sind. Aber das ist eben der fal­sche Ansatz, man muss hier wie da immer den kon­kre­ten Fall betrach­ten.

    Bei SP-Antho­lo­gien fehlt die Instanz übri­gens nicht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen