STRANGE MAGIC von George Lucas

Damit hät­te wohl kei­ner mehr gerech­net: Geor­ge Lucas ist an einem Film betei­ligt, der ein neu­es Pro­dukt ist und der tat­säch­lich wit­zig aus­sieht, auch wenn sich sofort gewis­se Par­al­le­len zu SHREK auf­drän­gen. STRANGE MAGIC kommt am 23. Janu­ar 2015 in die US-Kinos, einen Start­ter­min für Deutsch­land habe ich noch nicht gefun­den.

Äh … »Stran­ge« trifft es wohl.

Die Sto­ry stammt von Geor­ge Lucas, das Dreh­buch schrie­ben David Beren­baum, Ire­ne Mec­chi Gary Ryd­strom, letz­te­rer führt zudem Regie, die Ani­ma­to­ren sind das­sel­be Team, das auch RANGO einen Oscar ver­schafft hat. Man fragt sich, ob der Film mit Tanz und Gesang im Dis­ney-Stil ein Sei­ten­hieb auf den Maus-Kon­zern ist …

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​4​i​M​K​5​c​c​h​4SY

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen