Charlie Cox ist DAREDEVIL

Charlie Cox 2008

Net­flix reiht sich bei denen ein, die Mar­vel-Comics in beweg­te Bil­der umset­zen, denn sie pro­du­zie­ren eine DAREDEVIL-Serie. Die hat erst in den letz­ten Tagen für eini­gen Auf­ruhr gesorgt, denn der ursprüng­lich geplan­te Show­run­ner Drew God­dard (CABIN IN THE WOODS) ist gera­de erst gegan­gen (wor­den?). Er soll­te nicht nur das Dreh­buch für den Pilo­ten ver­fas­sen, son­dern auch als aus­füh­ren­der Pro­du­zent fun­gie­ren. Man mun­kelt über »krea­ti­ve Dif­fe­ren­zen« mit Mar­vel Enter­tain­ment. Der neue Seri­en­chef ist Ste­ven S. DeKnight, die­ser hat bei SPARTACUS und SMALLVILLE bewie­sen, was er kann.

Gera­de wur­de auch bekannt gege­ben, wer den  Anwalt aus Hell´s Kit­chen Matthew Micha­el Mur­dock ali­as DAREDEVIL spie­len soll: für die Rol­le aus­ge­sucht wur­de Char­lie Cox (STERNWANDERER, BOARDWALK EMPIRE). Ja, mir kommt er auch etwas jung vor, aber man darf ver­mu­ten, dass es eine Ori­gin-Sto­ry wer­den wird, ähn­li­che wie bei SMALLVILLE, ARROW oder dem­nächst FLASH.

Drei wei­te­re Mar­vel-Hel­den wer­den eine eige­ne Net­flix-Serie bekom­men: Jes­si­ca Jones, Luke Cage, and Iron Fist. Die Shows wer­den mit­ein­an­der inter­agie­ren und sol­len in eine wei­te­re Serie namens THE DEFENDERS kul­mi­nie­ren. Das hat mei­nes Wis­sens nach im Fern­se­hen so auch noch nie­mand gemacht. Ach stimmt, Net­flix ist ja auch gar kein Fern­se­hen …

Bild: Char­lie Cox 2008, von Charlieowen1994, aus der Wiki­pe­dia, CC BY

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen