Neu: Amazons Kindle Comic Creator

Fast schon heim­lich, still und lei­se wirft Ama­zon sei­nen Kind­le Comic Crea­tor (»KC2«) auf den Markt – natür­lich kos­ten­los. Mit der für Win­dows XP und 7 sowie Max OS 10.6 (und spä­te­re Ver­sio­nen) erhält­li­chen Soft­ware las­sen sich, wie der Name bereits ver­mu­ten lässt, Comic-eBooks gestal­ten, die man dann auf dem Kind­le Fire oder via Apps auf Tablets betrach­ten kann. Das dürf­ten dann auch die pri­mä­ren Ziel­platt­for­men sein, denn auf eInk-Kind­les gibt es kei­ne Far­be und die Dis­play­auf­lö­sung ist eigent­lich zu gering für eine brauch­ba­re Dar­stel­lung, aber auch dort gibt es angeb­lich eine opti­mier­te Dar­stel­lung mit Ein­zel­pa­nels.

Der Comic Crea­tor soll dem Künst­ler bei der Gestal­tung behilf­lich sein und bei­spiels­wei­se eine geführ­te Navi­ga­ti­on ermög­li­chen, dabei wer­den Sei­ten­in­hal­te angeb­lich auto­ma­ti­siert erkannt und das Pro­gramm macht Vor­schlä­ge zur Navi­ga­ti­on. Wei­ter­hin unter­stützt KCC Dop­pel­sei­ten­an­sich­ten oder vir­tu­el­les Umblät­tern (rechts nach links, für Man­gas aber auch links nach rechts). Impor­tie­ren kann der Comic-Künst­ler ver­schie­de­ne For­ma­te, wie jpg, pdf, tiff, png und ppm. Eine Vor­schau­funk­ti­on ermög­licht es, sich die gestal­te­ten Comics so anzu­se­hen, wie sie auf ver­schie­de­nen Gerä­ten dar­ge­stellt wer­den wür­den.

Nach den eBooks und Print­bü­chern mischt Ama­zon nun also auch den Markt für das Self­pu­bli­shing von Comics gehö­rig auf …

[cc]

Pro­mo­gra­fik Kind­le Comic Crea­tor Copy­right Ama­zon

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen