Lübbe Audio und die Begründung von Serieneinstellungen

piracy_cd

Mit­te des Monats ver­öf­fent­lich­te Lüb­be Audio eine Pres­se­mit­tei­lung, in der man bedau­er­te mit­tei­len zu müs­sen, dass auf­grund von Umsatz­ein­brü­chen drei Hör­spiel­se­ri­en lei­der ein­ge­stellt wer­den. Und man hat­te natür­lich sofort auch die Übel­tä­ter aus­ge­macht, die für die Umsatz­ein­brü­che die Schuld tra­gen: es han­delt sich hier­bei nicht etwa um die Bän­ker, die für die welt­wei­te Wirt­schafts­kri­se ver­ant­wort­lich sind und die damit Mil­li­ar­den an Kauf­kraft ver­nich­tet haben, son­dern es sind ille­ga­le Down­loads über bei­spiels­wei­se P2P-Netz­wer­ke.

Allent­hal­ben hob sofort ein recht undif­fe­ren­zier­tes Heu­len und Zäh­ne­klap­pern an, es wur­de über die bösen Raub­ko­pie­rer geschimpft und sogar Ver­glei­che mit Laden­die­ben gezo­gen, ohne Lüb­bes Zah­len zu hin­ter­fra­gen, oder viel­leicht mal zu über­le­gen was an den Äuße­run­gen tat­säch­lich dran ist. Könn­te es viel­leicht sein, dass man sub­op­ti­ma­les Mar­ke­ting mit den voll­mun­di­gen Hin­wei­sen auf die ach so bösen Raub­ko­pie­rer kaschie­ren möch­te? Könn­te es sein, dass die anvi­sier­te Kli­en­tel ange­sichts einer Welt­wirt­schafts­kri­se ihr Geld lie­ber für ande­re Din­ge oder gar nicht aus­gibt?

Ich habe mal die Pro­be aufs Exem­pel gemacht und in den drei belieb­tes­ten Such­ma­schi­nen für Tor­rent-Datei­en nach »Offen­ba­rung 23« und »Ster­nen­oze­an« gesucht (den Such­be­griff »Edgar Allen Poe« habe ich aus­ge­las­sen, da es hier zu vie­le irrele­van­te Ergeb­nis­se gege­ben hät­te). Mir ist klar, dass es auch noch Emu­le und wei­te­re gibt, aber das Tor­rent-Netz­werk ist inzwi­schen das deut­lich belieb­te­re, wei­ter­hin las­sen auch die Ergeb­nis­se im Tor­rent-Netz­werk ein­deu­ti­ge Rück­schlüs­se auf ande­re P2P-Netz­wer­ke zu. Zudem habe ich kei­nen Emu­le-Cli­ent instal­liert und es kommt mir auch kei­ner auf den Rech­ner. Die Ergeb­nis­se samt Screen­shots im erwei­ter­ten Arti­kel.

Ich zitie­re aus der Pres­se­mel­dung:

Als Haupt­grund für die­se erschre­cken­den Umsatz­ein­bu­ßen inner­halb der letz­ten Jah­re sehen wir den star­ken Anstieg der Inter­net­pi­ra­te­rie ins­be­son­de­re im Hör­spiel­be­reich. So lie­gen uns Zah­len vor, wonach eini­ge Fol­gen unse­rer offenbarung23 Hör­spiel­se­ri­en von bis zu 50.000 Anbie­tern ille­gal ange­bo­ten wer­den, wobei wir hier nur von den Anbie­tern ille­ga­ler Down­loads spre­chen und nicht von der rea­len Zahl tat­säch­lich her­un­ter gela­de­ner Fol­gen, die noch um eini­ges über die­ser Zahl lie­gen dürf­ten. Im Schnitt wird jedes unse­rer Hör­spie­le von etwa 1.000 Anbie­tern zum ille­ga­len Down­load ange­bo­ten, was uns zusam­men mit wei­te­ren ille­ga­len Ange­bo­ten wie z.B. Strea­ming, frap­pie­ren­de Umsatz­ver­lus­te ein­brach­te. Die­se Ein­bu­ßen zwin­gen uns nun dazu, die Hör­spiel­se­ri­en Edgar Allan Poe, Per­ry Rho­dan und Offen­ba­rung 23 in letz­ter Kon­se­quenz ein­zu­stel­len.

Man las­se sich die Zahl auf der Zun­ge zer­ge­hen: 50000 Anbie­ter. Nach­fol­gend die Such­ergeb­nis­se zu »Offen­ba­rung 23« auf isohunt, pira­te­bay und tor­rent­re­ac­tor (aus recht­li­chen Grün­den nicht ver­linkt, sie­he ent­spre­chen­de Hei­se-Arti­kel zur even­tu­el­len Stö­rer­haf­tung beim Set­zen von Links):

Bei Isohunt wur­den 43 Hits gefun­den, hier ein Über­blick über die ers­te Ergeb­nis­sei­te, abstei­gend sor­tiert nach Anzahl der Seeds (S = See­der, L = Lee­cher):

Offenbarung 23 isohunt

Bei Pira­te­Bay wur­den zwei Tref­fer aus­ge­ge­ben (SE = See­der, LE = Lee­cher):

Offenbarung 23 piratebay

Einen Screen­shot von Tor­rent­Re­ac­tor erspa­re ich mir, denn es gab es nicht einen Tref­fer.

Zur Erklä­rung See­der und Lee­cher (ver­ein­facht): Ein See­der ist eine Per­son (bzw. ein Rech­ner), die die Datei voll­stän­dig vor­lie­gen hat und sie somit voll­stän­dig wei­ter­ver­brei­ten kann, ein Lee­cher hat nur Tei­le der Datei, ver­bei­tet die­se aber auch wei­ter.

Ich habe des Wei­te­ren auch noch­mal nach dem Begriff »Offen­ba­rung 23« im Zusam­men­hang mit Rapids­hare gesucht, dort ist die Situa­ti­on abso­lut ana­log und die Zah­len sind ähn­lich: es gibt ein­zel­ne, sel­te­ne Tref­fer, je nach­dem wie und wo man sucht ins­ge­samt (!) zwi­schen 13 und 17 Tref­fern.

Man muss kein Tech- oder Web-Freak sein, um die Ergeb­nis­se zu inter­pre­tie­ren: Die OFFENBARUNG 23-Hör­spie­le sind im Tor­rent-Netz­werk qua­si nicht vor­han­den und es besteht so gut wie kei­ner­lei Inter­es­se dar­an. 50000 Anbie­ter? Das kann man ver­nei­nen, da auch aktu­el­le Epi­so­den weder häu­fig vor­han­den sind, noch Seeds auf­wei­sen kön­nen.

Machen wir den­sel­ben Test für das Such­wort »Ster­nen­oze­an«, ins­ge­samt 13 Tref­fer bei isohunt:

Sternenozean isohunt

Kein ein­zi­ger See­der…

Pira­te­Bay: kei­ne Tref­fer, Tor­rent­Re­ac­tor: kei­ne Tref­fer

Fazit: Vor­han­den­sein ver­schwin­dend gering.

Ich habe dann noch­mal stich­pro­ben­ar­tig nach ein­zel­nen kon­kre­ten Titeln der Rei­hen gesucht, es hät­te ja sein kön­nen, dass nicht unter dem Rei­hen­ti­tel son­dern unter dem Ein­zel­ti­tel etwas zu fin­den gewe­sen wäre: Es wird nie­man­den ver­wun­dern, dass die Tref­fer zu den oben gefun­de­nen Ergeb­nis­sen pass­ten: es gab so gut wie kei­ne (kon­kre­tes Bei­spiel PR PARAGONKREUZ – drei Tref­fer, kei­ne See­der, zwei Lee­cher: de fac­to nicht vor­han­den).

Lüb­be wird jetzt wahr­schein­lich damit argu­men­tie­ren wol­len, dass die angeb­lich ange­bo­te­nen Pro­duk­te inzwi­schen aus wel­chen Grün­den auch immer aus dem Netz ver­schwun­den sind. Wer aller­dings weiß, wie P2P-Netz­wer­ke funk­tio­nie­ren, der weiß auch, dass das nicht mög­lich ist, denn was ein­mal im Netz ist, ist nur sehr schwer wie­der dar­aus zu ent­fer­nen. Sicher ver­sucht man gegen die Anbie­ter sol­cher ange­bo­te­nen Datei­en vor­zu­ge­hen, aber der Pro­zess ist lang­wie­rig und bis es zu Kla­gen oder Abmah­nun­gen kommt, ver­ge­hen Jah­re, des­we­gen zieht auch eine mög­li­che Erklä­rung nicht, man habe die Tor­rent-Datei­en ent­fer­nen las­sen, denn das kann so schnell nicht der Fall sein. Man kann bis­wei­len Betrei­ber von Tor­rent-Such­ma­schi­nen (wie die hier genann­ten) im In- und manch­mal auch im Aus­land dazu brin­gen, die Links zu ent­fer­nen, aber auch das ist zeit­auf­wän­dig oder all­zu oft ein­fach nicht mög­lich.

Ich wage die The­se (und dabei han­delt es sich aus­drück­lich um mei­ne Mei­nung), dass die genann­ten Zah­len, ins­be­son­de­re die »50000 Anbie­ter« Dampf­bla­sen und Luft­num­mern sind, die sich nicht bele­gen las­sen. Ich las­se mich mit ent­spre­chen­den nach­voll­zieh­ba­ren Bewei­sen aber gern eines ande­ren beleh­ren.

Und um eins ganz klar zu machen: Es geht hier nicht dar­um, was davon zu hal­ten ist, wenn Pro­duk­te der Rech­te­ver­wer­ter oder Copy­right­in­ha­ber im Netz zu fin­den sind, die The­ma­tik ist zu kom­plex, um sie in ein paar Sät­zen abhan­deln zu kön­nen, wei­ter­hin ist die Rechts­la­ge in Deutsch­land wei­test­ge­hend ein­deu­tig. Wor­um es hier geht, ist die Pres­se­mit­tei­lung Lüb­bes, die Absatz­schwie­rig­kei­ten mit ille­ga­len Down­loads begrün­det und dabei Zah­len wie »50000 Anbie­ter« nennt, die man leicht über­prü­fen kann – und die nicht mal ansatz­wei­se stim­men kön­nen. Und es geht dar­um, dass diver­se Kom­men­ta­to­ren im Netz den genann­ten Zah­len glau­ben und sich erei­fern, ohne sie zu hin­ter­fra­gen, oder mal selbst zu recher­chie­ren, wie oft die Pro­duk­te tat­säch­lich in P2P-Netz­wer­ken zu fin­den sind.

Die Ein­stel­lung der genann­ten Seri­en ist für die Fans sicher­lich höchst bedau­er­lich und für Lüb­be Audio auch. Man möge mir aber ver­ge­ben, wenn ich den vor­ge­scho­be­nen und nicht beleg­ba­ren Grund »Raub­ko­pien übers Netz« nicht glau­be und mir mehr Ehr­lich­keit wün­schen wür­de und weni­ger mar­ki­ge Mar­ke­ting-Sprü­che.

Abschlie­ßend noch eine erhel­len­de Abbil­dung zum The­ma »Laden­dieb­stahl«:

piracy-is-not-theft

Edit: Eine wei­te­re Ver­mu­tung hat­te ich noch ver­ges­sen. Es liegt durch­aus im Bereich des Denk­ba­ren, dass die ein­ge­stell­ten Seri­en ohne­hin nur eine sehr schma­le Käu­fer­schicht unter den Fans anspre­chen. Lei­der sind mir kei­ne Absatz­zah­len bekannt, es ist aber ein offe­nes Geheim­nis, dass Hör­spie­le schon lan­ge nicht mehr die Top­sel­ler sind, die sie mal waren und von weni­gen gut ver­kauf­ten Aus­nah­men abge­se­hen etli­che Seri­en nur ver­gleichs­wei­se gerin­ge Ein­nah­men erzie­len. Der Auf­wand und damit die Kos­ten für die Pro­duk­ti­on eines Hör­spiels sind ungleich höher als für ein Hör­buch, ins­be­son­de­re was die Anzahl an Spre­chern und die Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen angeht. Wenn ich lese, dass die Mes­se »Hör­spiel« in Ham­burg – nach eige­nem Bekun­den die größ­te Hör­spiel-Mes­se Euro­pas und der Welt – gera­de mal (man möge mir ver­ge­ben: lächer­li­che) 3000 Besu­cher auf­wei­sen kann, dann ist das ein wei­te­rer untrüg­li­cher Hin­weis auf einen Nischen­markt.

24 Kommentare zu „Lübbe Audio und die Begründung von Serieneinstellungen“

  1. Stefan Holzhauer

    Wie ich soeben durch einen ein­ge­hen­den Link fest­stel­len konn­te, wird mein Arti­kel im Zau­ber­spie­gel mit einem Kom­men­tar bedacht. Es ist schön fest­zu­stel­len, dass man a) gele­sen, b) auf einen »ehe­ma­li­gen Mit­ar­bei­ter« redu­ziert und c) einem unter­stellt wird, ille­ga­les Ver­hal­ten gut zu heis­sen. Mich wür­de mal inter­es­sie­ren, wo man eine sol­che Aus­sa­ge mei­ner­seits in die­sem Arti­kel fin­den kann…
    Mei­ne Aus­sa­ge war, dass die The­ma­tik zu kom­plex ist, um sie in weni­gen Sät­zen abzu­han­deln, wei­ter­hin wies ich auf die Geset­zes­la­ge in Deutsch­land hin.
    Ich habe an kei­ner Stel­le aus­ge­sagt, dass Down­loads von urhe­ber­recht­lich geschüt­zem Mate­ri­al NICHT ille­gal wären und bit­te den Ver­fas­ser des Kom­men­tars, das zur Kennt­nis zu neh­men. Er behaup­tet fälsch­lich das Gegen­teil und ich gehe davon aus, dass die­se Falsch­aus­sa­ge kor­ri­giert wird.

  2. Horst von Allwörden

    Was soll ich sagen. Eine Kor­rek­tur wir­de so nicht geben. Allein die Gra­fik ist für mich ver­harm­lo­send und birgt für ich in gewis­ser Wei­se eine gewis­se Akzep­tanz. Den die­se Kopien sind geanu­so ille­gal wie ein mit­ge­nom­me­nes Teil aus dem Markt und ver­ur­sa­chen (in gewis­sen Fäl­len) ein Scha­den. Und auch du hast mei­nen Arti­kel gar nicht gele­sen, weil ich mich von Lüb­bes Begrün­dung inso­fern löse, als ich fetstel­le »Aber gut, selbst wenn wir ein­mal anneh­men Lüb­be habe sich damit eine Schutz­be­haup­tung schaf­fen wol­len, um so das eige­ne Ver­sa­gen für genü­gend Absatz zu sor­gen zu kaschie­ren (und somit Lüb­be selbst den Kar­ren der drei Hör­spiel­se­ri­en vor die Wand gefah­ren hat), oder – ande­re Annah­me – die Käu­fer hät­ten die­sen Seri­en auf lan­ge Sicht die Gefolg­schaft ver­wei­gert… Es bleibt das grund­sätz­li­che Pro­blem, dass es einen gewis­sen (mate­ri­el­len) Scha­den gibt, den genau zu bezif­fern die Auf­ga­be für Mathe­ma­ti­ker und Sta­tis­ti­ker sein dürf­te – und wahr­schein­lich in einer irre kom­pli­zier­ten For­mel mün­den dürf­te.«

    An die­sem Punkt löst sich der Arti­kel gänz­lich von Lüb­be und sei­nen Seri­en. Das war letzt­lich nur der Auf­hän­ger, um die Mate­rie mal zu durch­leuch­ten.

  3. Horst von Allwörden

    Und noch eines: Dass ich Dich ledig­lich als Ex-Mit­ar­bei­ter titu­lie­re, liegt dar­an, dass Du mir vor län­ge­rer Zeit geschrie­ben, dass Du öffent­lih nicht mit der Tech­nik des Zau­ber­spie­gels in Ver­bin­dung gebracht wer­den woll­test und die Nach­rich­ten sind ein Extra-Pro­jekt. Dar­an habe ich mich gehal­ten. Und was ist dar­an aus­zu­set­zen, die­se Bezeich­nung zu benut­zen: Du bist aus­ge­schie­de­ner (also Ex) Mit­ar­bei­ter. Dein User­accoutnt besteht noch und Du kannst mira uch im Zau­ber­spie­gel wider­spre­chen. Du kannst es aber auch Account als Gast tun. Dage­gen spricht nichts.

  4. Stefan Holzhauer

    »Die Gra­fik ist ver­harm­lo­send«

    Was für ein Unsinn. Die Gra­fik zeigt ein­deu­tig den Unter­schied zwi­schen Dieb­stahl und »Pira­cy« auf. Pira­cy ist per defi­ni­tio­nem kein Dieb­stahl, kann über­haupt kein Dieb­stahl sein, da man Imma­te­ri­al­gü­ter nicht steh­len kann – ein Urhe­ber­rechts­ver­stoß ist kein Dieb­stahl. Mit »ver­harm­lo­send« hat das über­haupt nichts zu tun, eher damit, zu ver­ste­hen, wie eine Kopie oder eine Tausch­bör­se funk­tio­niert. Wenn man die Aus­sa­ge dahin­ter nicht ver­ste­hen kann, oder sie (ob wis­sent­lich oder aus Ahnungs­lo­sig­keit) miss­in­ter­pre­tiert, kann das nicht mir zum Vor­wurf gemacht wer­den. Eben­so­we­nig kannst Du mir Dei­ne Miss­in­ter­pre­ta­ti­on der Gra­fik anhän­gen.

    Ich ver­wah­re mich nach wie vor gegen die Ver­leum­dung (und um nichts ande­res han­delt es sich), ich wür­de Rechts­brü­che gut­hei­ßen.

    Davon abge­se­hen wur­de die Mate­rie in Dei­nem Arti­kel nicht »durch­leuch­tet«, es han­delt sich um das Wie­der­käu­en von Paro­len der Rech­te­ver­wer­ter. Ich emp­feh­le für eine Aneig­nung einer dif­fe­ren­zier­te­ren (und inhalt­lich kor­rek­te­ren) Betrach­tungs­wei­se und zum Aneig­nen zumin­dest eines rudi­men­tä­ren Wis­sens zum The­ma die iRights-Web­sei­te, sowie die dort ver­link­te Sei­te der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung zum sel­ben The­ma. Lesen und ver­ste­hen.

    Edit: Dass in dem frag­li­chen Arti­kel nach­träg­lich inhalt­li­che Ände­run­gen vor­ge­nom­men wer­den fin­de ich aller­dings ein wenig merk­wür­dig…

    Ansons­ten (Zitat): »Es ist schön fest­zu­stel­len dass man gele­sen wird«…

  5. Horst von Allwörden

    Seit wann sagen Rech­te­ver­wer­ter, dass nicht jeder Down­load ein Scha­den ver­ur­sacht? Im Gegen­teil: Gera­de berich­te­te die BBC über eine neue Stu­die der Indus­trie, die nocha stro­no­mi­scher Scha­dens­sum­men und dar­über­hi­aus noch Jobs kos­tet. Der­art undif­fern­zier­te Stu­di­en sind es, die der Indsu­trie die sym­pa­thien abhan­den kom­men läßt. Das war längst kein Wie­der­käu­en.

    Und ob der Begriff juris­tisch exakt ist oder nicht, stört mich nicht. Die dahin­ter­ste­hen­de Men­ta­li­tät ille­ga­ler Kopien ist die glei­che wie die eines Laden­diebs. Ich dan­ke für den Aus­tausch von Gedan­ken.

  6. Stefan Holzhauer

    Dem ers­ten Absatz des vor­ste­hen­den Kom­men­tars konn­te ich lei­der auch nach mehr­ma­li­gem Lesen kei­nen ver­ständ­li­chen Sinn ent­neh­men…

    Der zwei­te zeugt von einer dino­sau­ri­er­haf­ten Ein­stel­lung zum Web, eine ähn­li­che wie sie die Rech­te­ver­wer­ter an den Tag legen. Es wird nach Geset­zen geschrie­en oder es wer­den bestehen­de Geset­ze her­an­ge­zo­gen, die mit den Rea­li­tä­ten längst nicht mehr kom­pa­ti­bel sind, da sie nicht mit dem Inter­net im Sinn gemacht wur­den. Als die Geset­ze ent­stan­den gab es das Inter­net noch gar nicht. Geset­ze müs­sen sich der Rea­li­tät anpas­sen, nicht die Rea­li­tät an die Geset­ze.

    Im übri­gen ist das Geschrei der Rech­te­ver­wer­ter eine Far­ce, sind sie es doch fast immer, die die Urhe­ber über den Tisch zie­hen und ihnen nur Bro­sa­men zukom­men las­sen, die Rech­te­ver­wer­ter sich dage­gen die Taschen voll­stop­fen.

    Vor­dring­lich muss es zu einer Dis­kus­si­on kom­men, wie die Rech­te der Urhe­ber zu stär­ken sind und NICHT wie die Pfrün­de der Ver­wert­er­ma­fia zu sichern sind. Es kann und darf für ver­al­te­te Geschäfts­mo­del­le kei­nen Bestands­schutz geben und genau­so wenig darf eine gan­ze Gene­ra­ti­on pau­schal kri­mi­na­li­siert wer­den, weil das eini­ge weni­ge Bon­zen in der Ver­wer­tungs­in­dus­trie oder Stamm­tisch­phi­lo­so­phen gern so hät­ten. Im übri­gen stel­le ich in Fra­ge, dass es eine »Laden­dieb-Men­ta­li­tät« gibt, ich gehe davon aus, dass Unwis­sen und vor allem Gewohn­heit die Grün­de sind. Man ist es doch gewohnt über­all und ob man will oder nicht Musik um die Ohren gehau­en zu bekom­men, wei­ter­hin wur­de schon immer Musik getauscht, ob auf Tape oder über das Inter­net ist zuerst ein­mal nur eine Fra­ge des Medi­ums. Und schon mit der Ein­füh­rung der Musi­cas­set­te beschwor man das Ende der Musik – was davon zu hal­ten ist, weiß in der Rück­schau jeder…

  7. Horst von Allwörden

    Rech­te­ver­wer­ter behaup­ten immer, dass jeder Down­load ein Scha­den ist. Dies ist zu negie­ren und ich negie­re das auch in dem Arti­kel.

    Gera­de berich­tet aber die BBC über eine wei­te­re Stu­die, die noch rich­tig astro­no­mi­sche Zah­len nennt und den Ver­lust tau­sen­der Jobs ankün­digt. Die­se Stu­die ist wie üblich über­zo­gen und wird wohl zu Recht als Gefäl­lig­keits­gut­ach­ten bezeich­net. Inter­es­sant hier­bei ist, dass die Gewerk­schaf­ten mit im Boot sit­zen.

    Dar­über hin­aus kann man aus (gefühlt) über­teu­er­ten Pro­duk­ten nicht ablei­ten, dass man unge­hemmt ille­ga­le Kopien ver­wen­den darf. Das ist ille­gal. Es gibt imer noch die Mög­lich­keit, Pro­duk­te nicht für den auf­ge­ru­fe­nen Preis zu kau­fen, also zu ver­zich­ten. Das sit ein Schlag gegen die »Ver­wert­er­ma­fia«… Und die­ser Begriff zeigt auch die Ver­harm­lo­sung des Tuns. Und die sich ille­gal Sachen her­un­ter­la­den, kri­mi­na­li­sie­ren sich selbst.

    Zum Tausch sei gesagt: Musik­kas­set­ten konn­ten z. B. Musik nicht annäh­rend so mühe­los in einer Qua­li­tät ver­viel­fäl­ti­gen, die vom Ori­gi­nal nicht zu unter­schei­den ist und ist eben auch nicht in der Quan­ti­tät ver­füg­bar. Und der Ein­zel­ne bot sie in der Regel nicht wild­frem­den Per­so­nen an.

  8. Stefan Holzhauer

    Es ist selt­sam zu sehen, dass Du so pau­schal und undif­fe­ren­ziert genau weisst, was angeb­lich ille­gal ist – und das bei einem The­ma bei dem sich sogar Rechts­an­wäl­te und Gerich­te aus­gie­big strei­ten, es völ­lig unter­schied­li­che Urtei­le gibt und die Recht­spre­chung sich soeben erst den Gege­ben­hei­ten anpasst. Ich emp­feh­le nach wie vor, sich ein­schlä­gi­ge Tex­te zu dem The­ma mal anzu­se­hen, die NICHT von der Con­tent­ma­fia und ihren poli­ti­schen Lakai­en ver­fasst wur­den. Auf iRights schrei­ben Anwäl­te, die Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung ist auch kei­ne Orga­ni­sa­ti­on, der man übli­cher­wei­se Unsinn zuschreibt.

    Zur Qua­li­tät: das ist kein Argu­ment, den meis­ten Nut­zern ist die Qua­li­ät völ­lig egal, denen hat die Cas­set­te über Jahr­zehn­te völ­lig gereicht und die hören auch heu­te noch UKW-Radio mit einer mie­sen und tech­nisch völ­lig über­hol­ten Qua­li­tät. Die Qua­li­ät ist ein wei­te­res Nicht­ar­gu­ment.

    Es gibt inzwi­schen sogar bei den eta­blier­ten Inter­net­aus­dru­cker-Par­tei­en Stim­men, die für eine Novel­lie­rung der zuge­hö­ri­gen Rech­te und bei­spiels­wei­se für die Ein­füh­rung einer Kul­tur­flat­rate argu­men­tie­ren (es gibt offen­bar auch dort Rea­lis­ten). Wird damit dann Dei­ner Mei­nung nach der angeb­li­chen »Kri­mi­na­li­tät« Vor­schub geleis­tet? Mei­ner Ansicht nach wür­de mit solch einer Rege­lung zumin­dest ein win­zi­ger Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung getan, ich befürch­te aller­dings, dass die Ver­tei­lung der ein­ge­nom­me­nen Gel­der wie­der mit völ­lig undurch­sich­ti­gen und fast schon kri­mi­nell zu nen­nen­den GEZ- oder GEMA-Regeln durch­ge­führt wer­den wird.

    An wel­cher Stel­le habe ich abge­lei­tet, dass man ein über­teu­er­tes Pro­dukt kos­ten­los her­un­ter­la­den »darf«?

    Was soll das Argu­ment »dass nicht jeder Down­load ein Scha­den ist« aus­sa­gen? Was gibt es da zu negie­ren?

  9. Stefan Holzhauer

    Zitat aus Zeit Online vom 14.12.2009 – 14:30 Uhr:

    Letzt­lich muss sich die Ver­wer­tungs­in­dus­trie die Fra­ge stel­len, ob sie ihren Feld­zug gegen die File­sha­rer über­haupt je gewin­nen kann. Es reicht nicht, den Poli­ti­kern die Tex­te zu schrei­ben, mit denen sie den Kon­su­men­ten die Mär vom »geis­ti­gen Eigen­tum« ver­kün­den. Auch jeder noch so hef­ti­ge Ein­griff in die tech­ni­sche Infra­struk­tur wird nicht ver­hin­dern, dass digi­ta­le Wer­ke getauscht wer­den kön­nen. Spä­tes­tens seit der Ver­brei­tung von USB-Sticks ist dafür nicht ein­mal mehr das Inter­net nötig. Der Aus­tausch fin­det über­all statt und kann daher weder kon­trol­liert noch ver­hin­dert wer­den. Neue Geschäfts­mo­del­le wer­den immer erfolg­rei­cher und ver­drän­gen die über­hol­ten. Die Ver­wer­tungs­in­dus­trie muss dies akzep­tie­ren und mit der Zeit gehen, oder sie wird auf Dau­er schei­tern.

    Zitat von Sued​deut​sche​.de 26.03.2010, 09:05:

    In der Welt der ver­netz­ten Inhal­te wer­den die Ver­wer­ter eine gerin­ge­re Rol­le spie­len. Ver­gü­tun­gen wer­den direkt zu den Urhe­bern flie­ßen, ohne den Umweg über Abga­ben, die von Ver­werterge­sell­schaf­ten wie der GEMA oder der VG Wort kon­trol­liert wer­den. Die­se mono­pol­glei­chen Ver­ei­ne gehö­ren noch zu einer Welt, in der Trans­fer­zah­lun­gen an Rech­te­inha­ber büro­kra­tisch admi­nis­triert wer­den muss­ten.

    Phan­ta­News vom 23.02.2010: Das Ende der Mitt­ler

    Dar­in ver­linkt: Iso­topp

    Und noch­mal Iso­topp zum Kopie­ren und zur Rea­li­tät im Netz

  10. Horst von Allwörden

    Dass sich etwas ändern muss war nicht The­ma des Arti­kels, son­dern der Sta­tus Quo. Und der Sta­tus ist, dass es ille­gal ist.

    Und wer von Ver­wer­tung­s­am­fia spricht, der ver­harm­lost das Tun ande­rer und für mich dif­fa­miert das jeden Ver­wer­ter, heißt das Tun gut. Gleich­gül­tig wie er han­delt. Aber das ist Dein Bier. Und – das ist mei­ne Mei­nung – der sym­pa­thi­siert zumin­dest mit Leu­ten, die sich geis­ti­gen Eigen­tums bemäch­ti­gen, indem sie es unbe­grenzt zur Ver­fü­gung tel­len. Wenn jemand sei­ne Schöp­fung frei zur Ver­fü­gung stellt, ist das etwas Ande­res. Zudem gibt es sehr vie­le frei zugäng­li­che Res­sour­cen. Aber so lang es Copy­rights unter­liegt.…
    Zudem war es bei dem Arti­kel mir ein­fach zu bil­lig, mich auf die Sei­te derer zu stel­len, die bereit­stel­len und her­un­ter­la­den. Das kann näm­lich jeder und es ist in. Nein, trotz aller Milch­mäd­chen­rech­nun­gen und über­höh­ten Zah­len sind da Rech­te. Und eine Kul­tur­flat­rate ist schlicht und ergrei­fend ein zu pausha­le Lösung. – Wer nicht kau­fen will, soll es sein las­sen.

    Aber wir dre­hen uns im Kreis. Daher den­ke ich, die Dis­kus­si­on von uns bei­den führt nicht wei­ter.

  11. Stefan Holzhauer

    Wei­ter­hin also kei­ne inhalt­li­che Argu­men­ta­ti­on, son­dern nur das Wie­der­käu­en der Paro­le »es ist ille­gal«.

    »Aber so lang es Copy­rights unter­liegt…«

    »Frei zugäng­li­che Res­sour­cen« unter­lie­gen also Dei­ner Ansicht nach kei­nen »Copy­rights«? Ich wie­der­ho­le mei­ne Anre­gung, dass Du Dich über die Sach­la­ge infor­mie­ren soll­test, zudem auch der Bezug auf »Ser­ver­be­trei­ber« (am Ende Dei­nes Arti­kels) von Ahnungs­lo­sig­keit zeugt.

    Ich hei­ße also »das Tun« (was immer das auch sein mag) gut, weil ich die Con­tent­ma­fia Con­tent­ma­fia nen­ne?

    Ich stim­me Dir zu, ange­sichts sol­cher Aus­sa­gen erüb­rigt sich jede wei­te­re Dis­kus­si­on…

    Dan­ken möch­te ich aller­dings noch für fol­gen­de Aus­sa­ge:

    »Und eine Kul­tur­flat­rate ist schlicht und ergrei­fend ein zu pausha­le Lösung. – Wer nicht kau­fen will, soll es sein las­sen.«

    Aber GEZ-Gebüh­ren sind in Ord­nung? (/​facepalm)

  12. Stefan Holzhauer

    Anzu­mer­ken wäre noch, dass man es beim Zau­ber­spie­gel selbst mit den Urhe­ber­rech­ten nicht so ernst nimmt. Zahl­lo­se urhe­ber­recht­lich geschütz­te Abbil­dun­gen ohne jeg­li­chen Zitat­hin­weis oder mit Albern­hei­ten wie »Archiv des Autors«.

    Wei­ter­hin hat­te ich den Her­aus­ge­ber gebe­ten, mei­ne Arti­kel aus den Zau­ber­spie­gel-News zu ent­fer­nen (die wei­sen ins­be­son­de­re in ihrer Gesamt­heit völ­lig frag­los die nöti­ge Schöp­fungs­hö­he auf). Mehr­fach gebe­ten. Der ant­wor­te­te ich habe noch Admin­zu­gang zu den News und sol­le die selbst löschen. Nur lei­der habe ich kei­nen so wei­ten Admin­zu­gang mehr, dass ich vor dem Löschen ein Back­up fah­ren kann, um die Risi­ken der Löschung für das WP-Sys­tem ins­ge­samt zu mini­mie­ren und soll­te das schief gehen das Back­up wie­der ein­spie­len zu kön­nen. Ich woll­te mir nicht vor­wer­fen las­sen, ich habe bei der Löschung das Sys­tem abge­schos­sen (wer Word­Press kennt, weiss wie zickig die Soft­ware sein kann). Aus dem Grund habe ich selbst die Löschung unter­las­sen und noch­mals dar­um gebe­ten, die Arti­kel zu ent­fer­nen. Das ist jetzt Wochen her. Reak­ti­on auf mei­ne Mail: kei­ne.

    Gel­ten sei­ne mar­ki­gen Wor­te über Urhe­ber­rechts­ver­let­zun­gen im Web nur pro Rech­te­ver­wer­ter (aka Con­tent­ma­fia)? Oder wie soll­te man die­se Ver­hal­tens­wei­sen sonst inter­pre­tie­ren?

  13. Mal von eurer Dis­kus­si­on weg, zu der Dis­kus­si­on, war­um Lüb­be wohl die­se drei Rei­hen ein­ge­stellt hat.
    Ich per­sön­lich bin kein gro­ßer Freund von Hör­spie­len und wür­de mir wahr­schein­lich auch kein Hör­spiel kau­fen, wenn es die für einen Euro zu kau­fen gäbe. Kann man Hörspielen/​Hörbüchern ein­fach wenig anfan­gen; ich lau­fe auch nicht mit einem Kopf­hö­rer durch die Stadt.

    Hol­zis Nach­for­schun­gen habe ich auch mal durch­ge­führt und kom­me da zu ähn­li­chen Ergeb­nis­sen. Gesucht habe ich nach Tor­rents für »Offen­ba­rung 23« und »Para­gon­kreuz«. Zu »Offen­ba­rung 23« gibt es pro Fol­ge etwa 5 See­der und 1 oder 2 Lee­cher.
    Für »Para­gon­kreuz« habe ich im güns­tigs­ten Fall 2 See­der und 1 Lee­cher gefun­den.

    Das bestä­tigt die Aus­sa­ge, dass sowohl Offen­ba­rung 23 als auch Para­gon­kreuz kaum als Tor­rent irgend­wo vor­han­den ist. Inso­fern ist die Aus­sa­ge, dass jedes Hörbuch/​Hörspiel von etwa 1000 Anbie­ter ins Netz gestellt wur­de eher in das Reich der Legen­den zu ver­ban­nen. Ich bin nun auch nicht der geüb­te Tor­rent­down­loa­der, viel­leicht hat Lüb­be ja Exper­ten, die den gan­zen Tag nichts ande­res machen; kann ja sein.

    Für mich ist die Aus­sa­ge aus der Pres­se­mit­tei­lung ein­fach hei­ße Luft. Die Ziel­grup­pe ist ein­fach zu klein, da kann man kei­nen Blu­men­topf gewin­nen.

    Und ganz all­ge­mein: Das Inter­net besteht aus »Kopie­ren«. Wird eine Web­sei­te auf­ge­ru­fen, so wird sie auf den Ziel­rech­ner kopiert, auch eine ver­sand­te Mail wird zum Emp­fang­ser­ver kopiert (und dann beim Sen­der gelöscht), anschlie­ßend vom Emp­fangs­ser­ver zum User kopiert (oder per Web­sei­te kopiert).

    Dieb­stahl ist nach mei­nem Wis­sen, wenn ich den Gegen­stand X dem Besit­zer A weg­neh­me. Dann hat A den Gegen­stand X nicht mehr. Ich habe ihn. Da beim Kopie­ren A immer noch über X ver­fügt, ist per se kein Dieb­stahl gege­ben. Ist natür­lich klar, dass A es nicht ger­ne sieht, wenn er zwar noch über X ver­fügt, ich aber mir sein X ohne Geld­zah­lung ein­fach so genom­men habe. Aber Dieb­stahl …

    Was das denn nun genau ist, scheint nie­mand wirk­lich zu wis­sen. Eine Sache von Gerich­ten – und die ent­schei­den mehr oder weni­ger unein­heit­lich.

    Mei­ne sieb­zehn Cent dazu.

  14. Noch eine Anmer­kung: Wenn man sich _​nicht_​ die Ergeb­nis­se der ein­zel­nen Tor­rent­such­ma­schi­nen anschaut, son­dern mit Such­be­grif­fen wie »Para­gon­kreuz Tor­rent Down­load« arbei­tet und ein­fach mal Goog­le befragt – tja, da kommt man dann schon auf 1000 Anbie­ter.

    Inter­es­sant, dass zum Bei­spiel »Per­ry Rho­dan 2534 – Der Gesand­te der Maahks« locker auf über 200 See­ders kommt.

  15. Stefan Holzhauer

    Klar, wobei die Goog­le-Ergeb­nis­se != tat­säch­lich vor­han­de­ne Down­loads sind. Ob man das bei Lüb­be aller­dings unter­schei­den kann (oder will)…

    Wenn man sich die angeb­li­chen 200 Tor­rent-See­der für »Der Gesand­te der Maahks« mal genau­er ansieht, dann sind es tat­säch­lich nur drei… Das ist dann wie­der deut­lich näher an der Tref­fer­zahl bei­spiels­wei­se bei isohunt, da sind es gelis­tet aktu­ell vier. Das sind erfreu­lich wenig.

  16. Christian Montillon

    Habe die Dis­kus­si­on hier über­flo­gen.
    Lus­ti­ger­wei­se stammt »Der Gesand­te der Maahks« von mir. Und mir per­sön­lich ist wurscht, ob man das jetzt »Dieb­stahl« nen­nen kann oder nicht. Für mich ist (ganz naiv gedacht) es ein­fach so, und ich gehe davon aus, dass sich die­se Tref­fer auf das Hör­buch bezie­hen – ich weiß es nicht, könn­te auch das ebook sein, ich kenn mich da ehr­lich gesagt nicht aus.
    Äh, zurück zum Satz­fa­den: für mich gestal­tet sich das so: die­se 200 Down­loads (dar­um gehts doch, gell) sind Down­loads, die nicht bezahlt wur­den. Die also nicht hät­ten statt­fin­den dür­fen, weil die­ser Text/​das Pro­dukt zum einen dem Ver­lag und zum ande­ren mir gehört (Urhe­ber­recht).
    Da hät­te ich ehr­lich gesagt schon lie­ber 200 wei­te­re bezahl­te Down­loads. Von denen mir jeder (sagen wir mal, die Zahl ist erfun­den) 50 Cent gebracht hät­te. Macht zusam­men 100 Euro, die ich nicht habe, aber haben soll­te. Macht bei 10 Per­rys im Jahr 1000 Euro. Ohne wei­ter nach­zu­gu­cken, ob und wie die vom letz­ten Jahr auch noch wei­ter down­gel­oa­ded wer­den.

    Und noch­mal: mir ist wurscht, ob das, was ich hier schrei­be, juris­tisch kor­rekt ist. Wer für mei­ne Tex­te nicht bezah­len will, soll sie nicht hören/​lesen. Punkt. Oder soll sie sich von nem Freund aus­lei­hen. Und ob mein Scha­den 100 Euro im Jahr ist, 1000 Euro oder 10.000 Euro: Das ist Geld, das nicht in mei­nem Geld­beu­tel lan­det. Für die 100 Euro könnt ich toll essen gehen, für die 1000 Euro in Urlaub fah­ren, für die 10.000 Euro ein Car­port bau­en und mei­nen Hof pflas­tern.

    Hey – das ist Arbeit, die ich geleis­tet habe und die ich gefäl­ligst auch bezahlt haben will, wenn jemand das Pro­dukt lesen/​hören will. Inso­fern ist jeder ille­ga­le Down­load ein Dieb­stahl an mir. Und am Ver­lag genau­so. Egal, ob das Wort passt oder nicht – die Tat­sa­che bleibt bestehen.

  17. Christian Montillon

    Nur zur Klar­stel­lung: Ich wer­fe hier nie­man­dem der Dis­ku­tan­ten etwas vor. Ich sage nur mal, wie es sich aus der War­te eines »Betrof­fe­nen« anfühlt.
    Mir ist klar, dass die­se 200 Down­loads (die ja nur stell­ver­tre­tend daste­hen) im ande­ren Fall kei­ne 200 Käu­fer gewe­sen wären. Aber, hm, sie hät­ten es auch kau­fen kön­nen. Wol­len aber kein Geld aus­ge­ben. Sol­len sie es also auch nicht besit­zen. Punkt.

  18. Stefan Holzhauer

    Um das noch­mal ein­deu­tig klar­zu­stel­len, ins­be­son­de­re da HHvA mir etwas ande­res unter­stellt: Ich hei­ße das ille­ga­le Her­un­ter­la­den urhe­ber­recht­lich geschüt­zen Mate­ri­als NICHT gut. Ich wüss­te auch nicht, aus wel­chen mei­ner Aus­sa­gen man das auch nur ansatz­wei­se ent­neh­men könn­te.

    Wor­um es hier geht ist, dass immer wie­der beein­dru­cken­de Zah­len von angeb­li­chen ille­ga­len Down­loads erfun­den wer­den, die mit der Rea­li­tät nichts aber auch gar nichts zu tun haben, um bei­spiels­wei­se Seri­en­ein­stel­lun­gen oder mas­siv ein­ge­bro­che­ne Umsatz­zah­len zu recht­fer­ti­gen. Und all­zu oft sind die­se Zah­len frei erfun­den – so auch hier.

    Und: es han­delt sich bei den ange­spro­che­nen »200 Down­loads« (wir reden über das eBook) NICHT um Down­loads son­dern um Seeds, also Anbie­ter, die die Datei haben und anbie­ten. Damit ist noch nicht aus­ge­sagt, dass die sie nicht gekauft haben (wobei die Ver­mu­tung wohl nahe liegt, dass sie es nicht getan haben) und es ist noch viel weni­ger gesagt, dass sie auch her­un­ter gela­den wird, denn ins­be­son­de­re die Down­load­zah­len las­sen sich nach mei­ner Ansicht nicht mal ansatz­wei­se sicher fest­stel­len. Zudem: das von Goog­le aus­ge­wor­fe­ne Ergeb­nis ist falsch. De fac­to liegt die Datei im Tor­rent-Netz­werk vier mal vor.

    Klar willst Du von Dei­nen Wer­ken leben, will ich auch. Es gibt aber im Zusam­men­hang mit die­ser The­ma­tik so vie­le Falsch­aus­sa­gen und Miss­ver­ständ­nis­se, dass zumin­dest mal ein paar davon zurecht gerückt wer­den soll­ten. Ganz unab­hän­gig von der Dis­kus­si­on über die Ille­ga­li­tät oder die Ent­wick­lung neu­er und ins­be­son­de­re für den Urhe­ber vor­teil­haf­ter Bezahl­mo­del­le.

    Und eins soll­te klar sein: die bis­he­ri­gen Struk­tu­ren und Geschäfts­mo­del­le wer­den sich so nicht mehr lan­ge auf­recht erhal­ten las­sen, da wird man sich den Rea­li­tä­ten stel­len müs­sen. Das wäre alle­mal bes­ser, als alle Absatz­pro­ble­me auf ille­ga­le Down­loads zu schie­ben.

  19. _​ICH_​ habe nicht über die eBooks geschrie­ben, son­dern nur über die Hörspiele/​Hörbücher.

    Und, Chris­ti­an, ich kann dei­nen Unmut klar ver­ste­hen und tei­le ihn auch. Als Selbst­stän­di­ger in der IT-Bran­che möch­te ich auch für mei­ne Arbeit bezahlt wer­den und bin sehr ver­är­gert, wenn jemand mei­ne Arbeit klaut, weil sie im Netz ver­füg­bar ist.

  20. Stefan Holzhauer

    Die »zwei­hun­dert Tref­fer« bezo­gen sich aber auf das eBook, das Hör­buch ist qua­si über­haupt nicht im Netz zu fin­den.

  21. @Stefan Holz­hau­er: Du hast Recht. »Per­ry Rho­dan 2534 – Der Gesand­te der Maahks« ist als eBook in den Tor­rent­tra­ckern. Mein Feh­ler.

    Jetzt ist auch gut mit der Suche­rei. Neben mir lie­gen PR2532-2536, die wol­len noch gele­sen wer­den. [Gedruck­te PR-Hef­te, beim Kiosk erwor­ben. ;) ]

  22. Stefan Holzhauer

    Eben. Ich bin gera­de bei »Rei­se in die Nie­mands­welt«, als eBook, legal bei Beam-eBooks erwor­ben. :o)

  23. Das Offen­barunng 23 ein­ge­stellt wird hat in mei­nen Augen einen ganz and­ren Grund. Es liegt garan­tiert nicht an den Down­loads, son­dern viel­mehr an der Tat­sa­che, das die Serie ab Fol­ge 30 nur noch rie­si­ger Schrott ist und die Leu­te es des­halb nicht mehr kau­fen und hören wol­len. Mit die­ser Mei­nung ste­he ich ja nicht allei­ne da. Ich kann LPL Records nur sagen: Selbst Schuld!!! Das habt ihr selbst ver­saut!!!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen