Leer

Hinterm Mond – 5. Tag der Science Fiction-Literatur in Leer am 4. Oktober 2025

Promo und Logo "Hinterm Mond"

Sci­ence-Fic­tion-Freun­din­nen auf­ge­merkt! Am 4. Okto­ber 2025 fin­det in Leer (Ost­fries­land) im Kul­tur­spei­cher zum fünf­ten Mal der von Nor­bert Fiks ver­an­stal­te­te Tag der Sci­ence Fic­tion-Lite­ra­tur statt. The­ma­ti­scher Schwer­punkt ist 2025 der Kli­ma­wan­del und sei­ne Fol­gen.

Mit dabei: Luc Fran­çois, Pia Marie Heg­mann, Yvonne und Fran­kie Tun­nat sowie Bet­ti­na Wur­che.

Die Pres­se­mit­tei­lung:

Im Herbst wird der Kul­tur­spei­cher in Leer bei »Hin­term Mond 2025« wie­der zum Treff­punkt von Sci­ence-Fic­tion-Fans aus ganz Deutsch­land. Den 5. Tag der SF-Lite­ra­tur in Ost­fries­land am Sonn­abend, 4. Okto­ber, gestal­ten Luc Fran­çois (Luxem­burg), Pia Marie Heg­mann (Mün­chen) und Yvonne Tun­nat (Kiel), die aus ihren Wer­ken lesen wer­den, sowie Bet­ti­na Wur­che (Darm­stadt), die einen Vor­trag zum Schwer­punkt­the­ma hal­ten wird.

Die­ses Mal steht der Kli­ma­wan­del im Mit­tel­punkt und die Fra­ge, was die Sci­ence-Fic­tion dazu zu sagen hat. Ver­an­stal­ter von »Hin­term Mond« ist der Jour­na­list Nor­bert Fiks. Er hat sei­ne zahl­rei­chen Kon­tak­te ins deutsch­spra­chi­ge Sci­ence-Fic­tion-Fan­dom genutzt, um ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm auf die Bei­ne zu stel­len. Wich­tig war ihm dabei, dass jun­ge Autoren und Autorin­nen zu Wort kom­men, weil sie es sind, die lan­ge mit den Fol­gen des Kli­ma­wan­dels leben müs­sen.

»Hin­term Mond 2025« im Kul­tur­spei­cher in Leer beginnt am Sonn­abend, 4. Okto­ber, um 15 Uhr. Kar­ten zum Preis von 18 Euro kön­nen online unter blog​.fiks​.de/​h​i​n​t​e​r​m​-​m​o​nd/ bestellt wer­den.

Das Line-up

Luc Fran­çois, Jahr­gang 1993, gehört zur jun­gen und quir­li­gen Sci­ence-Fic­tion-Sze­ne in Luxem­burg. Er hat meh­re­re dys­to­pi­sche Roma­ne im Eigen­ver­lag ver­öf­fent­licht und wirkt unter ande­rem an der Luxem­bur­ger Online-Platt­form »Aner Wel­ten« betei­ligt, dem Sprach­rohr der mul­ti­l­in­gua­len SF des Lan­des. Sein Roman »Was­ser­stand«, in dem er eige­ne Erfah­run­gen als zunächst erfolg­lo­ser Autor ein­flie­ßen ließ, wur­de 2023 für den Lët­ze­buer­ger Buch­prä­is des luxem­bur­gi­schen Ver­le­ger­ver­bands nomi­niert. Luc Fran­çois ist von Beruf Soft­ware Engi­neer und Front­mann der Hea­vy-Metal-Band Mind­pa­t­rol.

Pia Marie Heg­mann ist Jahr­gang 2002 und stu­diert der­zeit in Mün­chen Land­schafts­ar­chi­tek­tur und Land­schafts­pla­nung. Seit meh­re­ren Jah­ren nimmt sie mit phan­tas­ti­schen Tex­ten erfolg­reich an Schreib­wett­be­wer­ben teil. Sie beschäf­tigt sich am liebs­ten mit Nach­hal­tig­keits­fra­gen im wei­tes­ten Sin­ne. Neben dem Stu­di­um enga­giert sie sich für den Kli­ma­schutz und hat die Nase in die Welt des Poet­ry-Slams gesteckt. 2023 erschien ihre Kurz­ge­schich­te »Zwei Grad« in der Antho­lo­gie Kli­ma­zu­künf­te 2050 – Geschich­ten unse­rer gefähr­de­ten Welt beim Hirn­kost-Ver­lag. 2024 war sie Teil­neh­me­rin der Baye­ri­schen Aka­de­mie des Schrei­bens.

Yvonne Tun­nat, Jahr­gang 1978, hat sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren einen Namen in der deut­schen Phan­tas­tik-Sze­ne gemacht. Ihre Kurz­ge­schich­ten, die in ver­schie­de­nen Maga­zi­nen und Antho­lo­gien ver­öf­fent­licht wur­den, sind mehr­fach für den Deut­schen Sci­ence-Fic­tion-Preis und den Kurd-Laß­witz-Preis, den bei­den wich­tigs­ten Prei­sen für deutsch­spra­chi­ge SF, nomi­niert wor­den. Sie ist auch als Her­aus­ge­be­rin und Redak­teu­rin aktiv, schreibt Essays und Rezen­sio­nen und betreibt den Pod­cast Lite­ra­tun­nat rund um die phan­tas­ti­sche Lite­ra­tur. Yvonne Tun­nat ist Mit­ar­bei­te­rin einer wis­sen­schaft­li­chen Biblio­thek in Kiel. Bei der Lesung in Leer wird sie von ihrem ältes­ten Kind Fran­kie Tun­nat unter­stützt.

Bet­ti­na Wur­che, Jahr­gang 1966, hat in Ham­burg Zoo­lo­gie, Fische­rei­wis­sen­schaft und Geologie/​Paläontologie stu­diert. Als Wis­sen­schafts­jour­na­lis­tin ist sie spe­zia­li­siert auf Tex­te und Vor­trä­ge, die kom­ple­xe The­men ver­ständ­lich und span­nend kom­mu­ni­zie­ren. Inhalt­lich beschäf­tigt sie sich am liebs­ten mit Ozea­nen. Sie schreibt für Print- und Online-Medi­en wie Spek­trum, Bild der Wis­sen­schaft, Natur oder hei­se und ist Buch­au­to­rin. In die­sem Früh­jahr erscheint von ihr ein Buch über Jules Ver­ne. Im Blog Meer­text schreibt sie als Sci­ence-Fic­tion-Fan seit 2011 über Mee­re, Fos­si­li­en, Astro­bio­lo­gie, Raum­fahrt und Sci­ence-Fic­tion. Das Gen­re Cli­ma­te Fic­tion hält sie für ein wert­vol­les Tool zur Ver­mitt­lung von Kli­ma­kri­sen-Fak­ten und ‑Lösun­gen.

»Hin­term Mond 2025 – 5. Tag der Sci­ence-Fic­tion-Lite­ra­tur in Ost­fries­land« wird ver­an­stal­tet von Nor­bert Fiks, Wag­ner­stra­ße 25, 26789 Leer.

Im Oktober: Hinterm Mond 2023 – SF-Tag in Ostfriesland

Pres­se­mit­tei­lung:

Zum vier­ten Mal wird der Kul­tur­spei­cher in Leer/​Ostfriesland bei »Hin­term Mond 2023« zum Treff­punkt von Sci­ence-Fic­tion-Fans aus ganz Deutsch­land. Den 4. Tag der SF-Lite­ra­tur am Sonn­abend, 7. Okto­ber, gestal­ten Thors­ten Küper (Her­ne), Aiki Mira (Ham­burg) und Jol Rosen­berg (Ber­lin), die aus ihren Wer­ken lesen wer­den, sowie Ger­hard Wiech­mann (Olden­burg), der einen Vor­trag über Reichs­flug­schei­ben und Nazi-Ufos hal­ten wird.

Ver­an­stal­ter von »Hin­term Mond« ist der Jour­na­list Nor­bert Fiks. Er hat sei­ne zahl­rei­chen Kon­tak­te ins deut­sche Sci­ence-Fic­tion-Fan­dom genutzt, um ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm auf die Bei­ne zu stel­len. Die­ses Mal wird aktu­el­le SF deut­scher Autorin­nen und Autoren mit einem his­to­ri­schen The­ma in Kon­trast gesetzt.

»Hin­term Mond 2023« im Kul­tur­spei­cher in Leer beginnt am Sonn­abend, 7. Okto­ber, um 15 Uhr. Kar­ten zum Preis von 15 Euro kön­nen online auf der Ver­an­stal­tungs­web­sei­te bestellt wer­den.

Pro­mo­bild Copy­right Nor­bert Fiks

Hinterm Mond 2018 – SF-Tag in Leer im Oktober 2018

Am 2. Okto­ber 2018 fin­det im ost­frie­si­schen Leer unter dem Titel »Hin­term Mond 2018« der 2. Tag der Sci­ence Fic­tion-Lite­ra­tur statt.

Mit vier Lesun­gen und einem Vor­trag will Ver­an­stal­ter Nor­bert Fiks sei­nen Gäs­ten am Sams­tag, 6. Okto­ber 2018, einen inter­es­san­ten und abwechs­lungs­rei­chen Ein­blick in die deut­sche Sci­ence­Fic­tion-Sze­ne bie­ten. Dafür hat er fünf Exper­ten auf die­sem  Gebiet ein­ge­la­den: Andre­as Brand­horst, Bernd Fless­ner, Uwe Her­mann, Kai Hirdt und Uwe Post.

Andre­as Brand­horst braucht man SF-Lesern nicht mehr vor­zu­stel­len. Er ist einer der erfolg­reichs­ten deut­schen SF-Autoren des 21. Jahr­hun­derts. Bekannt sind sei­ne sechs­tei­li­ge Kan­ta­ki-Saga, die gera­de in einer Neu­auf­la­ge erschie­nen ist, und Roma­ne wie »Omni«, »Das Kos­mo­top« oder »Das Schiff«. Zuletzt erschien im Piper-Ver­lag »Das Erwa­chen«, und für März ist der neue Sci­ence-Fic­tion-Roman »Die Tie­fe der Zeit« ange­kün­digt. Zu Beginn sei­ner Schrift­stel­ler­lauf­bahn hat Brand­horst unter ande­rem für die Serie »Die Ter­ranau­ten« geschrie­ben.

Bernd Fless­ner ist nicht nur gele­gent­lich SF- und Kri­mi-Schrift­stel­ler, son­dern in ers­ter Linie Medi­en- und Kul­tur­wis­sen­schaft­ler. Er wird in Leer einen Vor­trag zu einem – noch nicht fest­ge­leg­ten – SF-The­ma hal­ten. Er lebt und arbei­tet heu­te in  Fran­ken, hat aber Wur­zeln in Ost­fries­land: Fless­ner wuchs im Küs­ten­ort Greet­siel auf. Das schlug sich auch in einer SF-Sto­ry mit dem Titel »Gra­nat« nie­der, die 2000 in der bis­her ein­zi­gen ost­frie­si­schen SF-Antho­lo­gie, »Der schwarz­bun­te Pla­net« aus dem Leda-Ver­lag, erschien.

Uwe Her­mann hat sich in der deut­schen SF-Sze­ne einen Namen durch sei­ne zahl­rei­chen, manch­mal schrä­gen Kurz­ge­schich­ten gemacht. Der­zeit schreibt er an sei­nem zwei­ten Roman, der in Ber­lin und im Cyper­space spielt. Außer­dem ist er an der SF-Serie »Biom Alpha« betei­ligt, die er zusam­men mit Uwe Post und Fre­de­ric Bra­ke im Eigen­ver­lag her­aus­gibt. Gera­de ist Band 3 erschie­nen. Her­mann hat als Dreh­buch­au­tor und Sta­tist an der platt­deut­schen Sci­ence-Fic­tion-Film­rei­he »De Appa­rats­pott« mit­ge­wirkt.

Kai Hirdt ist das jüngs­te Mit­glied im Autoren­team von »Per­ry Rho­dan«. Der Ham­bur­ger ver­fass­te erst im ver­gan­ge­nen Jahr sei­nen ers­ten Roman für die Erfolgs­se­rie, die seit 1961 ohne Unter­bre­chung ein­mal wöchent­lich erscheint. Zuvor hat­te er sich im Per­ry­ver­sum aber schon als Comic-Tex­ter und vor allem als Autor der Serie »Per­ry Rho­dan NEO«, in der die Geschich­te des Welt­raum­hel­den noch ein­mal neu erzählt wird, einen Namen gemacht.

Uwe Post ist ein Meis­ter der sati­ri­schen SF und des schrä­gen Humors. Das hat er mit dem preis­ge­krön­ten Roman »Wal­par Tonn­raf­fir und der Zei­ge­fin­ger Got­tes« und zahl­rei­chen Kurz­ge­schich­ten bewie­sen. Er schreibt auch Fan­ta­sy­Ge­schich­ten, in der es um Zen­tau­ren geht, und ist Autor des erfolg­rei­chen Sach­buchs »Android-Apps ent­wi­ckeln für Ein­stei­ger«. Post ist Mas­ter­mind des Autoren­teams der Serie »Biom Alpha«, in der es um einen Rie­sen­schwarm bio­lo­gi­scher Raum­schif­fe geht.

Mit dem 2. Tag der SF-Lite­ra­tur bie­tet der Jour­na­list, SF-Fan und Fan­dom­ak­ti­vist Nor­bert Fiks den SF-Fans im Nord­wes­ten Deutsch­lands zum zwei­ten Mal nach 2014 die Gele­gen­heit, anspruchs­vol­le phan­tas­ti­sche Lite­ra­tur vor der Haus­tür live zu erle­ben, mit den Autoren ins Gespräch zu kom­men und ande­re Fans zu tref­fen. Den Titel »Hin­term Mond« hat er mit Bedacht gewählt. Damit beschreibt er einer­seits Hand­lungs­or­te der Sci­ence-Fic­tion irgend­wo im den Tie­fen des Welt­alls.
Ande­rer­seits spielt er auf das Vor­ur­teil an, dass Ost­fries­land »hin­term Mond« lie­ge.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über »Hin­term Mond 2018 – 2. Tag der Sci­ence-Fic­tion-Lite­ra­tur in Ost­fries­land« und dar­über, was die Ein­tritts­kar­ten kos­ten oder wie man nach Leer kommt, gibt es auf der Inter­net­sei­te der Ver­an­stal­tung.

Aus­tra­gungs­ort von »Hin­term Mond 2018« ist der Kul­tur­spei­cher in Leer. Beginn ist um 15 Uhr.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen