ePub

Internet Archive hält 1,8 Millionen Bücher in eBook-Formaten vor

Logo Internet Archive

Das Inter­net Archi­ve in San Fran­cis­co ist ein 1996 von Brews­ter Kah­le gegrün­de­tes gemein­nüt­zi­ges Pro­jekt. Es hat sich die Lang­zeit­ar­chi­vie­rung digi­ta­ler Daten in frei zugäng­li­cher Form zur Auf­ga­be gemacht und spei­chert Moment­auf­nah­men von Web­sei­ten, Use­net-Bei­trä­gen, Fil­men, Ton­auf­nah­men (haupt­säch­lich von Live-Kon­zer­ten), Büchern und Soft­ware. Eine Kopie der Daten die in San Fran­cis­co vor­lie­gen, wird in der Biblio­the­ca Alex­an­dri­na vor­ge­hal­ten.

1,8 Mil­lio­nen Doku­men­te wer­den im Inter­net Archiv nun neben dem etwas klo­bi­gen PDF auch im eRea­der-taug­li­chen .mobi (Ado­bes pro­prie­tä­res For­mat für den Kind­le) ange­bo­ten, wei­ter­hin sol­len sie auch als ePub bereit gestellt wer­den. Das Inter­net Archi­ve weist dar­auf hin, dass es sich hier­bei erst ein­mal um einen Beta­test han­delt.

Unter den Doku­men­ten im Archiv befin­den sich auch unge­fähr 168000 gemein­freie deut­sche Tex­te.

PhantaNews auf dem eReader

ePub Logo

Ab sofort möch­te ich ein Expe­ri­ment star­ten: Die neu­en Inhal­te auf mei­ner Rezen­si­ons- und Arti­kel­sei­te wer­den von nun an auch im ePub-For­mat zur Ver­fü­gung gestellt, damit man sie auf einem eRea­der lesen kann. Vor ein paar Tagen habe ich eine Bespre­chung zu S. D. Per­rys DS9-Roman AVATAR ver­öf­fent­licht, bei die­sem fin­det man nun eine ePub-Datei zum Her­un­ter­la­den. Das wird von jetzt an bei neu­en Arti­keln immer so sein.

Das ist – wie bereits geschrie­ben – noch expe­ri­men­tell und obwohl die Qua­li­tät des erzeug­ten ePub schon ganz anspre­chend ist, kann ich weder für Feh­ler­frei­heit garan­tie­ren, noch, dass es auf jedem ePub-fähi­gen Gerät gut aus­sieht. Rück­mel­dun­gen und Kom­men­ta­re sind selbst­ver­ständ­lich gern gese­hen. Der Ser­vice soll stän­dig ver­bes­sert wer­den.

Wer die News eben­falls gern in die­ser Form lesen möch­te, der muss sich eigent­lich nur Calib­re instal­lie­ren (gibt es für Win­dows, Mac OS X und Linux), mit die­ser sehr viel­sei­ti­gen Soft­ware kann man mei­ne Arti­kel über das RSS-Feed impor­tie­ren (das geht auch auto­ma­ti­siert) und bekommt sie für den eRea­der auf­be­rei­tet.

Fra­gen oder Anmer­kun­gen ein­fach als Kom­men­tar anhän­gen. Viel Spaß!

Update: …und nach­dem ich die Berech­ti­gun­gen kor­rekt gesetzt habe, kann man den Datei­an­hang sogar sehen… :o)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen