Bereits gestern wurde der US-amerikanische Schauspieler und Regisseur David Carradine tot in einem Hotelzimmer in Bangkok aufgefunden. Carradine wurde weltbekannt durch die Rolle des Kwai Chang Caine in der Fernsehserie KUNG FU und war in zahllosen Filmen und Fernsehserien zu sehen, unter anderem in der Rolle des Bill in Tarantinos KILL BILL.
Aktuell drehte der Schauspieler in Thailand an einem Film namens STRETCH, die Todesumstände sind etwas mysteriös (weshalb wir an dieser Stelle noch nicht näher darauf eingehen).
Carradine hinterlässt seine Frau Annie Bierman und vier Kinder.
Bild: David Carradine 2005, aus der Wikipedia
…so der Titel eines sehr lesenswerten Beitrags auf netzwertig.de, der insbesondere auch Laien aufzeigt, wie polemisch die Thematik Internet von manchen Politikern und Lobbygruppen genutzt wird, um eben diesen Laien Fakten zu präsentieren, die nichts anderes als erstunken und erlogen sind.
Kinderpornographie, herkömmliche Pornographie, Computerspiele, Filesharing, usw.: Das alles wird in einem ZEIT-Artikel in einen Topf geworfen und sogenannten »Cyberpropheten« mit anarchistischem Anspruch als ihre Welt, die sie um jeden Preis verteidigen, angedichtet. Ein exemplarischer Artikel für eine vor Seichtheit und Demagogie triefende Debatte in Deutschland, welche in nächster Zeit wohl noch stark zunehmen wird.
…lautet der erste Absatz des etwas längeren Artikels, den ich jedem Internet-Nutzer unbedingt ans Herz legen möchte, denn er differenziert sehr deutlich zwischen der Realität und der behaupteten Schein-Realität, wie sie von Politikern und Vertretern gewisser Rechteverwerter gern erfunden und kolportiert wird.
Der bekannte deutsche Schriftsteller Andreas Eschbach hatte mit großem Abstand bereits zwei Gastromane für den Erben des Universums abgeliefert: Im Jahr 1998 unter dem Titel GESANG DER STILLE und 2005 DIE RÜCKKEHR.
Mit der Ausgabe 2503, die am 7. August 2009 erscheinen wird, folgt nun das dritte Gastspiel des Erfolgsautoren: der dritte PR-Roman aus seiner Feder trägt den Titel DIE FALLE VON DHOGAR.
Eschbach ist einer der bekanntesten und beliebtesten Genre-Schriftsteller in Deutschland, unter anderem verfasste er Romane wie DIE HAARTEPPICHKNÜPFER, SOLAR STATION, DAS JESUS VIDEO und EINE BILLION DOLLAR, er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mehrfach der Kurd-Laßwitz-Preis, der Deutsche Science Fiction Preis und der Deutsche Phantastik Preis.
Chefredakteur Klaus N. Frick kommentiert: »Wir konnten mit PERRY RHODAN-ACTION nicht die hohen Erwartungen erfüllen. […] Leider hat sich aber die Auflage am Kiosk nicht so entwickelt, wie wir es gern gesehen hätten.«
Exposé-Autor Christian Montillon zieht trotz der Einstellung ein eher positives Resumee: »Wir haben neue Autorenkollegen kennengelernt, und von einigen werden wir in Zukunft sicher noch viel hören.«
Schade eigentlich. Aber es ist ja nicht so, als gäbe es nicht ausreichend Stoff vom Erben des Universums auch weit über die papierne Form hinaus und ich bin sicher, es wird auch wieder mal ein neues Ablegerprojekt geben. Als nächstes steht erst einmal der Versuchsballon mit den Planetenromanen als Taschenheft an.
Im Mai ist im Sieben Verlag der All-Age-Fantasyroman DAS REICH DER KATZEN von Alisha Bionda erschienen (Broschiert, 188 Seiten – 14.90 EUR). Cover- und Innengrafiken stammen von Crossvalley Smith, das Coverartwork übernahm das Atelier Bonzai.
Die Suche zweier Kätzinnen nach dem Reich der Katzen und ihrer eigentlichen Bestimmung.
Die Katzengöttin Bastet hat an ihrer Grabstätte einen Hinweis hinterlassen, wer ihre Nachfolgerin werden soll. Lavina, die Schwarzmagierin erhebt ebenfalls Anspruch auf den Thron. Jeder, der sich in das Reich der Katzen aufmacht, begibt sich in Lebensgefahr. Das bekommen auch die beiden Katzen Onisha und Fleur zu spüren. Trotz aller Listen Lavinas gelingt es ihnen, das Schwarze Kloster zu erreichen, um dort das Buch der Tore, das ihnen den Weg ins Reich der Katzen weisen soll, zu suchen. Für Onisha wird immer deutlicher, dass sie es ist, die sich Lavina entgegenstellen muss.
Die Juni-Ausgabe des monatlichen Fantasy- und Kino-Magazins NAUTILUS – ABENTEUER & PHANTASTIK führt den Leser mit dem Raumschiff Enterprise ins All, in die Zukunft zur Rebellion gegen die Terminator-Maschinen und zurück in die Vergangenheit zu Mythen um die Himmelsscheibe von Nebra.
Questen sind eines der übergreifenden Themen der neuen Ausgabe des Magazins NAUTILUS, und sie führen den Leser zu den Sternen, auf die Suche nach magischen Artefakten und nicht zuletzt auf das Spielbrett. Dazu kommen im Heft Autoren und Lektoren, Film-Darsteller und Regisseure sowie Spiele-Designer zu Wort: Anläßlich des Filmstarts zu »Star Trek« berichten der Regisseur J.J. Abrams und die Darsteller von Captain Kirk, Spock, Scotty, Pille und Sulu von den Dreharbeiten. Über seine Rolle als der Bösewicht Lord Piccolo in »Dragonball Evolution« spricht der als Spike in »Buffy« bekannt gewordene Darsteller James Marsters, und Regisseur Francious Ozon erzählt über die Entstehung seines Films »Ricky«, in dem es um ein ungewöhnliches Kleinkind geht. Über ihre Recherchen und Romane zum geheimnisvollen Bronzezeit-Artefakt der Himmelsscheibe von Nebra berichten die Autoren Thomas Thiemeyer und Viola Alvarez. Die Fantasy-Autorin Nina Blazon gibt Auskunft über die Entstehung ihres Romans »Faunblut«. Der Cartoonist Joscha Sauer erzählt im Interview über seine »Nichtlustig«-Webcartoons, die von ihm aktuell als Trickfilm umgesetzt werden. Die Fantasylektorin Martina Vogl gibt Einblick in den Ablauf des Heyne-Schreibwettbewerbs. Und im Rahmen eines Features zu Quest- und Heldenspielen berichtet der Spiele-Designer Alexander Dotor in einem Making-Of über das demnächst erscheinende Spiel »Quest – Zeit der Helden«.
Dazu gibt es im Heft aktuelle Filmvorschauen, DVD-Besprechungen, Lese-Tipps zu Fantasy & SF-Romanen, Besprechungen aktueller Hörbücher und Vorstellungen von Adventure-Games und Online-Rollenspielen.
Die seit dem 15. Mai im Handel befindliche Ausgabe kann auf der NAUTILUS-Homepage komplett online durchgeblättert werden. Zu sehen gibt es dort zudem zahlreiche Film-Clips, Video-Interviews und Features zu »Terminator: Die Erlösung« und »Star Trek« sowie Trailer kommender Filme und eine Vorschau auf die Inhalte der nächsten Ausgabe, in der es u.a. um Harry Potters Erben gehen wird. Ebenfalls erschienen sind die Juni-Ausgaben des Magazins KARTEFAKT und des kostenlosen digitalen Magazins KARTEFAKT VIRTUAL.
Wir berichteten bereits mehrfach, dass V – DIE AUSSERIRDISCHEN BESUCHER neu als Fernsehserie aufgelegt wird. Und wir beweisen an dieser Stelle, dass wir keinen Unsinn erzählen mit zwei Teasern.
In der neuen Serie spielen Elizabeth Mitchell als Erica Evans, Morris Chestnut als Ryan Nichols, Joel Gretsch als Father Jack Landry, Lourdes Benedicto als Valerie Stevens, Logan Huffman als Tyler Evans, Laura Vandervoort als Lisa, Morena Baccarin als Anna und Scott Wolf als Chad Decker.
Die Serie wird von HDFilms zusammen mit Warner Bros. Television produziert. Ausführender Produzent und Autor ist Scott Peters weitere ausführende Produzenten sind Steve Pearlman und Jace Hall. Beim Piloten führte Yves Simoneau Regie. Ausgestrahlt werden soll das Ganze im Herbst auf ABC.
Leider ist der Ton etwas leise…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Es gibt einen ersten Trailer zu Guy Ritchies Variante der Abenteuer des brillianten britischen Detektivs und seines Sidekicks Dr. Watson, in dieser Fassung dargestellt von IRON MAN Robert Downey jr. und SKY CAPTAIN Jude Law.
Sieht nach einer »etwas anderen Interpretation« des klassischen Themas aus. Ich bin jedenfalls gespannt! :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Während eines kürzlich anläßlich des »House Of Blues« gemachten Interviews bestätigte der Schauspieler, Regisseur und Co-Erfinder der GHOSTBUSTERS, Dan Aykroyd, dass die Produktion eines dritten Films definitiv im Winter beginnen wird.
Die Fackel des Kampfes gegen ektoplasmischen Schleim und Geister wird an eine neue Generation von Geisterjägern weitergegeben, dennoch werden die alten Haudegen Aykroyd, Bill Murray, Harold Ramis und Ernie Hudson im neuen Teil zu bewundern sein. Auch Sigourney Weaver wird wieder mitspielen.
Details befinden sich noch in der Entwicklungsphase, aber Aykroyd hofft auf ein neues Team bestehend aus fünf Personen, darunter »mehrere Frauen«. Er sagte: »I’d like it to be a passing-of-the-torch movie. Let’s revisit the old characters briefly and happily and have them there as family but let’s pass it on to a new generation.«
Bild: Dan Aykroyd 2005 auf dem Toronto Film Festival, aus der Wikipedia
Obwohl es bis zum Kinostart der Computerspiele-Verfilmung PRINCE OF PERSIA noch ein Jahr hin ist, gibt es erste Szenen zu bewundern. Produzent Jerry Bruckheimer selbst ermöglicht den Fans einige erste Blicke darauf, wie das Thema umgesetzt wird.
Es spielen unter anderem Jake Gyllenhaal, Gemma Arterton, Alfred Molina, Ben Kingsley und Toby Kebbell, Regie führt Mike Newell (GOBLET OF FIRE) nach einem Drehbuch von Doug Miro, Carlo Bernard, Jordan Mechner und Boaz Yakin. Firma hinter dem Film ist Disney.
In dem Fantasy-Abenteuer nach den Spielen, die in letzter Zeit von Ubisoft veröffentlicht wurden (das Original aus dem Jahre 1989 war von Brøderbund), gibt Gyllenhaal den persischen Prinzen Dastan, der sich im sechsten Jahrhundert mit der Prinzessin Tamina (Arterton) zusammen tut, um einen adligen Bösewicht daran zu hindern den »Sand der Zeit« in seine Finger zu bekommen. Mit der Hilfe dieses mächtigen Artefakts könnte er die Zeit zurückdrehen und die Weltherrschaft an sich reißen.
Der Film basiert auf PRINCE OF PERSIA: THE SANDS OF TIME, dem insgesamt vierten Spiel um den Protagonisten und dem ersten der gleichnamigen Trilogie.
Bild: Der Prinz, Bildschirmfoto aus SANDS OF TIME, aus der Wikipedia
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.