Vor Jahren hatte ich verschiedene Artikel über die Wikipedia schreiben müssen, in denen es darum ging, dass misogyne Admins mit allen Mitteln und den hanebüchensten Begründungen versucht hatten, Informationen über Phantastik-Autorinnen aus der Online-Enzyklopädie herauszuhalten. Die Mittel, derer sich dabei bedient wurden, hatten nichts mit Demokratie oder objektiver Informationssammlung und ‑Präsentation zu tun. Damals wurde an zahllosen Stellen darüber berichtet, dass in der Wikipedia offenbar eine misogyne Clique alter Säcke Männer Torwächter für Informationen sein wollte und denen jedes Mittel recht war, ihre frauenfeindliche Agenda durchzudrücken – bis hin zu konzertiertem Mobbing.
Jetzt erhält das Ganze nochmal eine neue Dimension. In der Wikipedia gab es einen Artikel über Hans Weidel, der war ein SA-Mann und Nazi-Aktivist. Man kann einen Artikel darüber in der englischsprachigen Wikipedia finden (noch). Außerdem war er der Großvater von AfD-Chefin Alice Weidel. ich bin nicht für Sippenhaft, aber das hat schon durchaus ein Geschmäckle, da es um die Vorsitzende einer Partei geht, über die der Verfassungsschutz eindeutige Aussagen in Sachen Verfassungsfeindlichkeit macht und in der Faschisten Mitglied sind.
Diese Informationen sollen jetzt in der deutschen Wikipedia unterdrückt werden. Es gab im letzten November einen Löschantrag, dann wurde der Artikel wiederhergestellt und heute (25.02.2025) wurde er im Hauruckverfahren wieder gelöscht. Ebenfalls gelöscht wurde die Diskussionsseite, so dass nicht einmal mehr nachvollziehbar ist, auf welcher Basis die Löschung geschah. Man kann davon ausgehen, dass es keine demokratische Basis war, sondern dass hier irgendwelche Nazis Informationen aus der Wikipedia raus haben wollen.
Die Wikimedia Foundation hat die deutsche Wikipedia bzw. die Admins dort weiterhin nicht im Griff und es wird immer fragwürdiger, die Wikipedia als glaubwürdige Informationsquelle zu nutzen.
Wenn die Foundation nicht bald durchgreift, werden wir uns wohl bald wieder einen Brockhaus kaufen müssen, denn die Wikipedia ist nicht mehr vertrauenswürdig, wenn Rechte dort ohne jegliche Kontrolle agieren und beliebig Inhalte löschen oder ändern können.
Edit: Kontext dazu die Podcast-Reihe »Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia« vom SWR:
Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast Sockenpuppenzoo die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr.