Solidarität mit netzpolitik.org

Netzpolitikorg_Logo1

Ich weiß, das The­ma hat so gar nichts mit Phan­tas­tik oder Gen­re zu tun, aber es ist mir wich­tig – und es ist für uns alle wichtig.

Der Gene­ral­bun­des­an­walt ermit­telt gegen die Web­sei­te netzpolitik.org. Vor­wurf: Lan­des­ver­rat. Ange­zeigt hat­te das netz­po­li­tisch und büger­recht­lich agie­ren­de Blog Georg Maa­ßen, sei­nes Zei­chens Prä­si­dent des Ver­fas­sungs­schut­zes. Grund: Ver­öf­fent­li­chung von Staats­ge­heim­nis­sen (es geht um die­se bei­den Beiträge).

In einer Demo­kra­tie müs­sen Poli­ti­ker ihre Moti­va­tio­nen und Hand­lun­gen offen­le­gen. Danach wer­den sie vom Wäh­ler ein­ge­schätzt und gewählt oder nicht. Geheim­nis­tue­rei ist das genaue Gegen­teil. Nach­rich­ten und Geheim­diens­te sind in mei­nen Augen zutiefst unde­mo­kra­tisch und ver­fas­sungs­feind­lich, weil sie im Gehei­men agie­ren, lei­der all­zu oft, ohne irgend­wem ernst­haft Rechen­schaft able­gen zu müs­sen. Oder die­je­ni­gen, die über sie wachen sol­len, ver­sa­gen in ekla­tan­ter Wei­se, wie bei­spiels­wei­se die letz­te und die aktu­el­le Bun­des­re­gie­rung, die sich wei­ger­ten und wei­gern, mas­si­ve Ver­stö­ße ver­schie­de­ner Geheim­diens­te gegen Bür­ger­rech­te öffent­lich und trans­pa­rent auf­zu­be­rei­ten. Der Hin­weis auf die Geheim­hal­tung ist dabei in mei­nen Augen selbst­ver­ständ­lich nur vor­ge­scho­ben, um ver­fas­sungs­feind­li­che und unde­mo­kra­ti­sche  Machen­schaf­ten zu ver­schlei­ern und den eige­nen Stand­punkt durchzusetzen.

Wenn jetzt Jour­na­lis­ten wegen Lan­des­ver­rats ange­zeigt wer­den und tat­säch­lich ermit­telt wird, ist das ein ekla­tan­ter Ver­stoß gegen die Pres­se­frei­heit und eine immense Gefahr für die­sel­be. Denn es ist der Job von Jour­na­lis­ten, unbe­quem zu sein und Infor­ma­tio­nen an die Öffent­lich­keit zu brin­gen, die Poli­tik und Geheim­diens­te gern unter den Tisch gekehrt oder ver­schwie­gen hät­ten. Der Vor­wurf des Lan­des­ver­rats kann gegen den Whist­le­b­lower erfol­gen, der das Mate­ri­al nach außen getra­gen hat – auch wenn man sol­chen muti­gen Men­schen eher Hoch­ach­tung ent­ge­gen­brin­gen soll­te. Der Vor­wurf darf aber nie­mals gegen die ver­öf­fent­li­chen­den Jour­na­lis­ten erfol­gen, den die tun nur ihre Pflicht als vier­te Gewalt im Staat. Und im Gegen­satz zu einer Men­ge ande­rer »Qua­li­täts­me­di­en«, die der Poli­tik nach dem Mund reden, neh­men die von Netz­po­li­tik die­se Pflicht noch ernst.

Es wird hier ein Prä­ze­denz­fall geschaf­fen (ja, ich weiß: vor über 50 Jah­ren hat­ten wir so etwas schon ein­mal, und aus guten Grün­den ging das für die Klä­ger ins Auge). Geht die­se Anzei­ge durch und fol­gen aus ihr tat­säch­lich Kon­se­quen­zen, dann wäre das ein ekla­tan­ter Angriff auf die Pres­se­frei­heit, denn jeder Jour­na­list, jeder ver­ant­wort­li­che Redak­teur müss­te Angst davor haben, nach der Ver­öf­fent­li­chung von kri­ti­schem Mate­ri­al für min­des­tens ein Jahr im Knast zu ver­schwin­den. Das wären Zustän­de wie in Dik­ta­tu­ren und Län­dern mit tota­li­tä­ren Regie­run­gen. Oder wie damals in der DDR. Sta­si 3.0 ist durch die Kom­plett­über­wa­chung der Bür­ger bereits Rea­li­tät (und es scheint nie­man­den wirk­lich zu inter­es­sie­ren). Mit einer Ver­ur­tei­lung wären wir dann auch wie­der in der Situa­ti­on, dass nur noch der Poli­tik geneh­mer Jour­na­lis­mus gemacht wer­den darf.

Es gilt in mei­nen Augen unbe­dingt, die Rech­te des Jour­na­lis­mus und die Pres­se­frei­heit mit Klau­en und Zäh­nen gegen die unde­mo­kra­ti­schen Umtrie­be der Geheim­diens­te und mög­li­cher­wei­se auch der Bun­des­re­gie­rung zu ver­tei­di­gen (der wird man ver­mut­lich nichts nach­wei­sen kön­nen). Denn die Alter­na­ti­ve ist das Ende des frei­en Jour­na­lis­mus und damit auch das Ende des Rechtsstaates.

Ich wer­de netzpolitik.org heu­te eine Spen­de über­wei­sen, die der Platt­form und ins­be­son­de­re ihren Betrei­bern hel­fen soll, die­sen Kampf zu füh­ren. Ich kann nur jedem, der an frei­er Bericht­erstat­tung und an frei­em Jour­na­lis­mus inter­es­siert ist, bit­ten, das eben­falls zu tun. Spen­den­mög­lich­kei­ten fin­det man auf netzpolitik.org

#DE62430609671149278400 (IBAN von netzpolitik.org, auch als Twit­ter-Hash­tag zu verwenden)

Eine wei­te­re Mög­lich­keit ist es, den für euren Wahl­be­zirk zustän­di­gen Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten aus den Regie­rungs­par­tei­en ein­deu­tig zu sagen, was ihr davon haltet.

Soli­da­ri­tät mit netzpolitik.org!

Update: Nein, »Qua­li­täts­me­di­en«, das Ver­fah­ren ist nicht ein­ge­stellt wor­den.

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen