Rant: Neues Geschäftsmodell – Gütesiegel für eBooks

Qualitaetssiegel

Micha­el Stühr ist der Geschäfts­füh­rer von Mark­Stein, die brin­gen unter dem Namen Tan­go ver­schie­den Lösun­gen für Satz und eBook-Erstel­lung auf den Markt. Im Tan­go-Publi­shing-Blog sowie zweit­ver­wer­tet im Buch­re­port-Blog schwa­dro­niert der dar­über, dass eBooks uuuuun­be­dingt ein Qua­li­täts­sie­gel benö­ti­gen.

Fällt erst ein­mal posi­tiv auf, dass er auch bei den Ver­la­gen ein deut­li­ches Abneh­men der Qua­li­tät erkennt, wer­den sei­ne Aus­füh­run­gen danach eher abstrus. Da wird doch tat­säch­lich gefor­dert, dass es irgend­wel­che wie auch immer gear­te­ten Dienst­leis­ter geben muss, die eBooks (und nur eBooks) dar­auf über­prü­fen, ob sie qua­li­ta­tiv okay sind:

Zu beur­tei­len wäre die Form (Cover, Inhalts­ver­zeich­nis, Regis­ter), das sach­li­che Lek­to­rat und selbst­ver­ständ­lich Recht­schrei­bung und Nutz­bar­keit (Quer­ver­wei­se, Links etc.).

Ein sol­ches Güte­sie­gel muss ja nicht kos­ten­frei abge­ge­ben wer­den, der Auf­wand soll­te schon ver­gü­tet wer­den. Die Leser soll­ten von jedem Ver­lag oder Self-Publisher ein­for­dern, dass er sei­ne digi­ta­len Wer­ke prü­fen lässt, um sicher­zu­stel­len, dass bestimm­te Qua­li­täts­stan­dards ein­ge­hal­ten wur­den.

Man soll­te sich den Arti­kel mal durch­le­sen, um zu ver­ste­hen, wovon er da redet. Also: nicht nur Self­pu­blisher, son­dern auch Ver­la­ge sol­len gegen teu­er Geld ihre Pro­duk­te auf Qua­li­tät prü­fen las­sen, weil nur dann der Kun­de Qua­li­tät bekommt? Das ist ja eine groß­ar­ti­ge Idee! Pure Geld­ma­che­rei, denn wie wird sicher gestellt, dass die Inqui­si­to­ren ihre Arbeit gut machen? Wie bekloppt müss­te ich sein, einem sol­chen Dienst­leis­ter ein Buch ein­zu­rei­chen, der sackt mei­ne Koh­le ab und weist das Buch dann zurück – aus wel­chen Grün­den auch immer? Woher weiß ich, wie kom­pe­tent der Dienst­leis­ter ist? Was, wenn da ein von sich selbst über­zeug­ter kul­tur­chau­vi­nis­ti­scher Anspruchs­mu­tant mit Ortho­gra­fie-Fetisch sitzt, der alles ablehnt, was nicht aus lite­ra­risch wert­vol­len, aber lei­der stink­lang­wei­li­gen Schach­tel­sät­zen besteht?

War­um soll­ten wir uns die gera­de ent­ste­hen­de Frei­heit des Publi­zie­rens mit Abschaf­fung der alten Tor­wäch­ter in den Ver­la­gen, die gera­de in den letz­ten Jah­ren nur noch das ver­le­gen, was sich auch »dre­hen« lässt, durch die Hin­ter­tür in ganz ähn­li­cher Form wie­der ein­füh­ren? Ja, es ist nicht ganz ein­fach, sich durch den Wust an Bull­shit zu wüh­len, der im Bereich Self­pu­bli­shing, aber genau­so von den Publi­kums­ver­la­gen ver­öf­fent­licht wird. Aber das gilt für zahl­lo­se ande­re Berei­che des Lebens ganz genau­so und ohne ein wenig Eigen­in­itia­ti­ve bei der Suche wird man mög­li­cher­wei­se pri­ma Lese­stoff ver­pas­sen, ins­be­son­de­re, wenn man sich aus­schließ­lich auf angeb­lich »pro­fes­sio­nel­le« Ver­öf­fent­li­chun­gen ver­lässt. Dumm gelau­fen. Selbst schuld.

Und vor allem: War­um bezieht er das nur aufs eBook? Hat er noch nichts von Crea­teSpace oder Print On Demand gehört? Ist ihm nicht klar, dass die von ihm bemän­gel­ten Qua­li­täts­ver­lus­te bei den »pro­fes­sio­nel­len« Ver­la­gen sich nicht aufs eBook beschrän­ken, son­dern selbst­ver­ständ­lich auch im Print­buch zu fin­den sind? Kann ich mir nicht vor­stel­len, aber war­um rei­tet er so aus­dau­ernd aus­schließ­lich auf dem Elek­tro­buch her­um?

eReader-Facepalm

Es ist ihm zudem offen­sicht­lich ent­gan­gen, dass sich mit Qin­die bereits ein Güte­sie­gel zumin­dest für Self­pu­blisher eta­bliert hat, in dem Autoren dar­über ent­schei­den, ob die Qua­li­tät von Wer­ken stimmt, statt irgend­ei­ner über­ge­ord­ne­ten Inqui­si­ti­on, die ein Inter­es­se dar­an hat, Bücher abzu­leh­nen, damit die­se immer und immer wie­der ein­ge­reicht wer­den müs­sen, und man pri­ma Koh­le absei­hen kann. Oder die – da ver­lags­nah – Ver­lags­bü­cher durch­win­ken und sol­che von Indie-Autoren blo­ckie­ren; und es soll mir kei­ner erzäh­len, dass es nicht so kom­men wür­de.

Und dann folgt ein zwin­gen­des Qua­li­täts­sie­gel dem nächs­ten und irgend­wann musst Du so vie­le davon auf Dei­nem Cover kle­ben haben, dass man das Titel­bild nicht mehr sieht.

Und tat­säch­lich gibt es kaum etwas über­flüs­si­ge­res als sol­che erzwun­ge­nen »Qua­li­täts­si­che­rungs­dienst­leis­tun­gen«. Man kann sich als Indie frei­wil­lig an Lek­to­ren und Kor­rek­to­ren wen­den, muss es aber nicht. Ver­la­ge könn­ten Lek­to­ren und Über­set­zern ange­mes­se­ne Gehäl­ter zah­len, um die Qua­li­tät zu ver­bes­sern, müs­sen es aber nicht (und vie­le tun es auch nicht mehr). Um her­aus­zu­fin­den, ob ein Buch lesens­wert ist – und das völ­lig unab­hän­gig, ob es sich um ein Ver­lags­buch oder ein selbst­ver­leg­tes, um Print oder eBook han­delt – braucht man kei­ne kos­ten­pflich­ti­ge Dienst­leis­tung. Man kann sich gera­de in Zei­ten des Inter­nets zahl­lo­ser Quel­len bedie­nen, um her­aus zu fin­den, ob man ein Buch wirk­lich lesen möch­te und ob es hand­werk­lich gut ist: Lese­pro­ben, Bespre­chun­gen, Emp­feh­lun­gen in sozia­len Medi­en oder durch unab­hän­gi­ge Grup­pen wie Qin­die (völ­lig kos­ten­los) und ähn­li­che – und was weiß ich nicht noch mehr.

In einer Ant­wort auf einen Kom­men­tar zu sei­nem Arti­kel weist Stühr dann noch dar­auf hin, das so etwas wie sein Güte­sie­gel selbst­ver­ständ­lich optio­nal wäre. Nein! Doch! Ah! Neu­es von Cap­tain Obvious …

Man kann den Self­pu­blishern nur eine War­nung aus­spre­chen: lasst euch von sol­chen Bau­ern­fän­gern nicht beein­dru­cken, die behaup­ten, Bücher wären nur dann gut, wenn sie ein völ­lig über­flüs­si­ges aber teu­er bezahl­tes Qua­li­täts­sie­gel auf­wei­sen. Und: auch mit der Qua­li­tät von Ver­lags­bü­chern steht es lei­der all­zu oft und immer öfter nicht zum Bes­ten.

Des­we­gen wei­ter oben schon mal mein völ­lig kos­ten­lo­ses und frei ver­wend­ba­res Qua­li­täts­sie­gel für Indie-Autoren: garan­tiert ver­lags­frei!

[cc]

Qua­li­täts­sie­gel von Ste­fan Holz­hau­er CC‑0, eRea­der-Face­plam: eRea­der von Ste­fan Holz­hau­er, Face­palm von Fabio Ven­ni auf flickr, CC BY-SA

6 Kommentare zu „Rant: Neues Geschäftsmodell – Gütesiegel für eBooks“

  1. Lie­ber Ste­fan Holz­hau­er,
    vie­len Dank für Ihre Gedan­ken zum mei­nem Blog­bei­trag.

    Es ist rich­tig: Lei­der bie­ten zum Teil auch alt­ein­ge­ses­se­ne Ver­la­ge hah­ne­bü­che­ne Qua­li­tät an:

    – E‑Books ohne qua­li­fi­zier­tes Inhalts­ver­zeich­nis und Navi­ga­ti­on
    – E‑Books als plain PDF
    – E‑Books, die nicht ein­mal kor­rekt dar­ge­stellt wer­den

    Sol­che Mach­wer­ke gefähr­den den nach­hal­ti­gen Erfolg der jun­gen Bran­che. Ein ein­mal ent­täusch­ter Leser ist nur sehr schwer wie­der für E‑Books zu inter­es­sie­ren. Ihr Arti­kel erweckt aber den Anschein, die Fir­ma Mark­Stein wol­le Güte­sie­gel ver­kau­fen, dem ist selbst­ver­ständ­lich nicht so. Ich den­ke ledig­lich öffent­lich dar­über nach, ob ein Güte­sie­gel hel­fen wür­de, die Spreu vom Wei­zen zu tren­nen. Mein Vor­schlag ist, einer unab­hän­gi­gen Insti­tu­ti­on E‑Books zur Prü­fung vor­zu­le­gen. Zunächst eine rein tech­ni­sche und inhalt­lich for­ma­le Prü­fung nach offen­ge­leg­ten Kri­te­ri­en (nicht selbst­herr­lich wie bei Apple), selbst­ver­ständ­lich auf frei­wil­li­ger Basis. Das ist kein Tor­wäch­ter alten Stils, son­der ein rei­ner Qua­li­täts­nach­weis. Oder scheu­en Sie den etwa? Von einem Zwang zum Sie­gel oder eine Plat­zie­rung auf dem Cover war gar nicht die Rede.

    Natür­lich leben eini­ge Blog­ar­ti­kel von Pole­mik. Pole­mik kann die Pro­ble­me der Bran­che aber nicht lösen. Nur eine Zusam­men­ar­beit von Self­pu­blishern, Autoren, Tech­ni­kern und Ver­le­gern wird den Lesern best­mög­li­che E‑Books lie­fern. Dann gewin­nen bei­de: die E‑Book-Macher und die E‑Book-Leser.

    Bes­te Grü­ße
    Micha­el Stühr

  2. War­um soll­te ich irgend etwas »scheu­en«? War­um die­se Bemer­kung über­haupt, wass soll sie impli­zie­ren? Auf der Basis brau­chen wir gar nicht erst wei­ter zu dis­ku­tie­ren.

    Kor­rekt: Pole­mik kann die Pro­ble­me der Bran­che nicht lösen, Pole­mik und Über­spit­zung zum Zwe­cke der Kri­tik sind aber zwei paar völ­lig unter­schied­li­che Schu­he. Ich neh­me an, Sie wis­sen, was ein »Rant« ist? ich erlau­be es mir, die Bran­che zu kri­ti­sie­ren, auch mit deut­li­chen Wor­ten. Sie wer­den an ande­ren Stel­len auf die­ser Sei­te zahl­lo­se Arti­kel fin­den, die Pro­ble­me mit hunds­mi­se­ra­blen Web­por­ta­len oder Defi­zi­ten der Bran­che detail­liert bespre­chen. Ein­fach nur Meckern sieht wahr­lich anders aus. Dass die Bran­chen­mo­gu­le das nicht lesen wol­len, ist mir dabei schon klar.
    Die Bran­che glänzt seit Jah­ren durch Igno­ranz und Arro­ganz – und außer Schimp­fen auf Ama­zon ist bis heu­te kei­ner­lei Ände­rung zu bemer­ken, wei­ter ver­zet­telt sich die Bran­che nach wie vor in einer Mischung aus Vet­tern­wirt­schaft und Gra­ben­krie­gen. DAS sind die eigent­li­chen Pro­ble­me die­ser sta­ti­schen und selbst­ver­lieb­ten Bran­che. Ich habe auf der Buch­mes­se Din­ge gehört und gese­hen, die las­sen sich mit »Welt­fremd­heit« nur unzu­rei­chend umschrei­ben.

    Übri­gens hal­te ich allein schon Ihre Aus­sa­ge »PDFs wür­den von mir kein Güte­sie­gel bekom­men« eine höchst frag­wür­di­ge Ein­stel­lung. PDF ist ein For­mat von vie­len und war über­haupt nicht als eBook-For­mat gedacht. Den­noch gibt es Situa­tio­nen, wo das For­mat ange­bracht sein kann. Das pau­schal abzu­leh­nen erscheint mir weder ziel­füh­rend, noch son­der­lich sach­kun­dig.

    Ich habe tat­säch­lich dar­über nach­ge­dacht, ob Mark­Stein die Dienst­leis­tung ver­kau­fen möch­te. Da ich aller­dings bei noch­ma­li­gem Lesen tat­säch­lich kei­ne kon­kre­ten Hin­wei­se dar­auf fin­den konn­te, habe ich mich expli­zit ent­schlos­sen, das so NICHT zu for­mu­lie­ren. Sie kön­nen mir aber viel­leicht erläu­tern, wo sie das aus dem Rant ent­neh­men wol­len? [Nach­trag:] Tat­säch­lich hal­te ich ihn aller­dings für eine zumin­dest ver­steck­te Wer­bung für Ihre Pro­duk­te: »Mit unse­rer Soft­ware xyz kann man übri­gens zumin­dest tech­nisch vali­de eBooks erstel­len«.

    Nach wie vor ist offen, und geht auch aus Ihrem kom­men­tar wei­ter­hin nicht her­vor, war­um man über­haupt einen – letzt­lich völ­lig sub­jek­ti­ven – Qua­li­täts­nach­weis kon­kret benö­tigt. Umso mehr, wenn er als kos­ten­pflich­ti­ge Dienst­leis­tung ange­bo­ten wird.
    Qua­li­täts­sie­gel kann ich im Minu­ten­takt erfin­den und so ziem­lich jede Bran­che tut das auch. Die Kon­su­men­ten sind inzwi­schen dar­über infor­miert, dass die meis­ten davon frei erfun­den sind. Wei­te­re davon sind in mei­nen Augen eben­falls in keins­ter Wei­se ziel­füh­rend.

    Ach ja: Was ist mit dem Hin­weis auf Qin­die? Frei­wil­li­ge, kos­ten­lo­se Qua­li­täts­kon­trol­le für Self­pu­blisher.

  3. Am Ende der Kos­ten­lo­s­kul­tur

    Erst wenn ihr das End­ga­me erreicht habt,
    das Licht aus­geht
    und der Akku vom Lap­top ver­sagt,
    wer­det ihr mer­ken,
    dass eure Eltern den Strom bezahl­ten.

    Dem unbe­kann­ten Nerd
    ——————————————————————-
    PS Vie­len Dank für die Inspi­ra­ti­on (^_-)

    PPS Die­se Zei­len sind sinn- und kos­ten­los und dür­fen bei Namens­nen­nung ger­ne frei ver­teilt wer­den (^_​^)

  4. Ich wür­de mich ja fra­gen, was der Kom­men­tar mit dem Arti­kel zu tun hat, aber die Ant­wort steht wohl bereits drun­ter …

    Übri­gens habe ich noch eine sinn­vol­le Anmer­kung zum oben ange­spro­che­nen The­ma »Kos­ten­lo­s­kul­tur«:
    Kom­merz um jeden Preis kann, darf und soll­te nicht das haupt­säch­li­che Ziel einer Gesell­schaft sein. Und: schon mal was von Open Source und Crea­ti­ve Com­mons gehört?
    Es hat nie­mand etwas dage­gen, dass ver­sucht wird Geld zu ver­die­nen. Aller­dings durch­aus gegen sinn­lo­se Geld­ma­che­rei.

    Man kann deut­lich erken­nen, wie eta­blier­te Kom­merz-Struk­tu­ren sich um ihre Posi­ti­on sor­gen, wenn durch moder­ne Tech­nik und Inter­net jeder­mann in die Lage ver­setzt wird, zu ver­öf­fent­li­chen – an allen alten Ver­wer­tungs­ket­ten vor­bei.

  5. Eine ech­te Lösung bie­tet das Inbooks Ger­ma­ny an. Ein Label, das Indies ver­öf­fent­licht und zwar als Ebook und Druck­buch und es über die Gren­zen von Ama­zon schiebt. Und das Kor­ri­giert und mit Pro­fi-Covern bei guten Kon­di­tio­nen für den Autor. Autor zahlt nichts und bekommt hohe Tan­tie­men.

  6. Nein, das ist kei­ne »ech­te Lösung«. Denn auch hier ent­schei­det ein Tür­ste­her, ob man das Buch über­haupt ver­le­gen will. Man muss zuerst ein Expo­sé ein­rei­chen, wenn das gefällt das gesam­te Werk und dann wird bei Inbooks ent­schie­den, ob man es ver­legt. Klas­si­sches Ver­lags­mo­dell, genau davon will man sich ja als Self­pu­blisher expli­zit lösen. Da nüt­zen auch die schein­bar tol­len Tan­tie­men nichts. Die berech­nen sich übri­gens nach dem »Rein­ge­winn« statt nach dem Umsatz, wie sich die­ser »Rein­ge­winn« genau zusam­men setzt, das konn­te ich auf der Web­sei­te lei­der nicht ent­de­cken.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen