Onleihe: Bonnier und Holtzbrinck kriegen den Hals nicht voll

ebookpreise

Onlei­he nennt sich das Ver­fah­ren, mit dem die eBooks auch bei dem Stadt­bü­che­rei­en ange­kom­men sein soll­ten. Tat­säch­lich steht dem aller­dings im Weg, dass den Ver­la­gen die Onlei­hen ein Dorn im Auge sind, da sie der Ansicht sind, dass dadurch ihr Ein­kom­men erheb­lich gemin­dert wird. Des­we­gen hört man aus Rich­tung der Ver­la­ge und des Bör­sen­ver­eins zu die­sem The­ma bereits seit Jah­ren viel »Mim­i­mi«.

Bon­nier und Holtz­brinck (und damit auch Droe­mer Knaur, Fischer, Kie­pen­heu­er & Witsch, Rowohlt, Piper, Ull­stein und Carlsen) haben den Büche­rei­en jetzt ein Ange­bot gemacht, das die­se sehr wohl ableh­nen kön­nen. Auch wenn man hef­tig her­um­lob­by­isiert hat, um fest­zu­stel­len, dass eBooks auch ganz nor­ma­le Bücher im Sin­ne des Buch­preis­bin­dungs­ge­set­zes sind, möch­te man für die Onlei­he-eBooks offen­bar einen ande­ren Sta­tus inklu­si­ve Verfallsdatum.

Denn die Lizenz­be­din­gun­gen beinhal­ten zum einen, dass die klas­sisch klam­men Biblio­the­ken für eBooks den zwei­ein­halb­fa­chen End­kun­den­preis bezah­len sol­len. Für den erhöh­ten Preis haben die dann auch noch ein beson­de­res Fea­ture: ein Ver­falls­da­tum. Denn die Lizen­zen sol­len nach zwei vier Jah­ren oder gera­de mal 52 Aus­leih­vor­gän­gen verfallen.

Der Biblio­theks­ver­band Fran­ken hat es dann in einer Stel­lung­nah­me nach­voll­zieh­ba­rer­wei­se auch abge­lehnt, eBook-Lizen­zen zu die­sen Bedin­gun­gen zu erwer­ben. Ich gehe davon aus, dass ande­re nach­zie­hen werden.

Da sehen wir in mei­nen Augen wie­der ein­mal, dass gro­ßen Ver­la­gen die klin­geln­de Kas­se offen­bar deut­lich wich­ti­ger ist, als die Unter­stüt­zung von Kunst und Kul­tur bei gemein­nüt­zi­gen Ein­rich­tun­gen wie Stadt­bü­che­rei­en. Die­je­ni­gen, die sich selbst immer wie­der gern als Kul­tur­hü­ter und ‑Unter­stüt­zer gerie­ren, sind mei­ner Ansicht nach längst pri­mär zu Geld­hü­tern gewor­den. Per­so­nen, die auf die Büche­rei­en ange­wie­sen sind, weil sie sich den Buch­kauf nicht leis­ten kön­nen (in Deutsch­land ist inzwi­schen jeder Fünf­te arm oder von Armut bedroht), schau­en in die Röhre.

17 Kommentare zu „Onleihe: Bonnier und Holtzbrinck kriegen den Hals nicht voll“

  1. Matthias Ulmer

    Wenn sich Mit­bür­ger kei­ne Bücher leis­ten kön­nen, dann ist es ja nicht Auf­ga­be der Autoren und Ver­la­ge, an der Stel­le ein­zu­sprin­gen. Mei­nes Wis­sens lie­fert weder Volks­wa­gen noch Nutel­la die Pro­duk­te an Bedürf­ti­ge kos­ten­los. Es ist Auf­ga­be der Gesell­schaft resp. des Staa­tes, die Finan­zie­rung zu über­neh­men. So ist das ja auch bei den Biblio­the­ken gere­gelt. Wenn nun die Biblio­the­ken nicht genug Geld haben, noto­risch klamm sind, dann sind sie noto­risch unter­fi­nan­ziert. Dann haben wir ent­we­der eine Gesell­schaft, die das nicht finan­zie­ren kann oder will, oder einen Staat, der das eigen­mäch­tig nicht tut. Wenn wir die­ses Jahr über­ra­schend 16 Mrd. Steu­er­mehr­ein­nah­men haben, dann ist doch in dem Ding irgend­wo ein Feh­ler? Der Feh­ler liegt dar­in, dass man ver­sucht die Autoren und Ver­la­ge zu nöti­gen ihre Inhal­te mög­lichst um sonst her­zu­ge­ben, damit man das Geld spa­ren und für ande­re lus­ti­ge Din­ge aus­ge­ben kann. Und wenn die Autoren und Ver­la­ge sich weh­ren, dann wird ihnen Hart­her­zig­keit oder Kul­tur­lo­sig­keit vorgeworfen.
    Ist der Preis von Bon­nier und Holtz­brinck wirk­lich von Gier bestimmt? Nein. Im Vor­der­grund steht die For­de­rung der Autoren, eine ange­mes­se­ne Ver­gü­tung für die Nut­zung zu bekom­men. Ist es ange­mes­sen, wenn für ein ver­kauf­tes Buch 2 Euro Hono­rar an den Autor gehen, bei der Onlei­he aber für 52 Leser 2 Euro? Auch wenn das gekauf­te Buch zwei oder drei mal gele­sen wird, die 52 erreicht man nie. Wo also liegt das für den Autor ange­mes­se­ne Hono­rar? Denn jede Aus­lei­he sorgt ja für ein ver­kauf­tes E‑Book weni­ger und damit auch für weg­fal­len­de Refi­nan­zie­rung für den Ver­lag. Bei einem Fak­tor von 2,5 wür­de bei dem Bei­spiel (LP=20 Euro) der Autor also 5 Euro Hono­rar für 52 Aus­lei­hen bekom­men, das wären also nicht ein­mal 10 Cent im schlech­tes­ten Fal­le. Im Nor­mal­fall liegt der Durch­schnitt bei den Aus­lei­hen bei 5, der Autor hät­te also 1 Euro Hono­rar, statt der 2 Euro beim Buch. Das erscheint mir doch ins­ge­samt weder ein gie­ri­ges noch ein unfai­res Modell, son­dern durch­aus rea­lis­tisch. Wenn sich jetzt noch 22 Kom­mu­nen in der Fran­kenon­lei­he zusam­men­schlie­ßen, dann scheint mir das Risi­ko gering, dass sie bei den Titeln die­ser Best­sel­ler und Publi­kums­ver­la­ge nicht auf einen so hohen Aus­leih­schnitt kom­men, dass das für die zu teu­er wird. Hier wird aus­schließ­lich aus Geiz und aus tak­ti­schen Grün­den geheult, weil man poli­ti­schen Druck auf­bau­en will. Wie viel die Autoren ver­die­nen, ob Bücher finan­zier­bar sind, kurz: ob Kul­tur dadurch mög­lich wird, das ist denen total egal.

  2. Mal abge­se­hen davon, dass das eine Unver­fro­ren­heit son­der­glei­chen ist: In der Stel­lung­nah­me der Stadt­bi­blio­thek Erlan­gen/Fran­ken-Onlei­he steht was von 4 Jah­ren statt 2 Jahren.

    »[…]Zusätz­lich ist die Nut­zung einer Lizenz begrenzt auf 4 Jah­re und/oder maxi­mal 52 Ausleihen[…]«

  3. Der obi­ge PR-Kom­men­tar stammt (mit eini­ger Wahr­schein­lich­keit) von Mat­thi­as Ulmer, dem Vor­stand des Ver­le­ger­aus­schus­ses im Bör­sen­ver­ein (und nicht etwa einem armen, unter­be­zahl­ten Autor). Und soll­te unter die­sem Aspekt auch als pure Pro­pa­gan­da gese­hen werden. 

    Wenn man sei­nen Namen im Zusam­men­hang mit »Open Access« goo­glet, wird man schnell fest­stel­len, wes Geis­tes Kind er ist.

    (sie­he zum Bei­spiel hier: https://www.buchreport.de/2015/10/21/ulmer-erhebt-verfassungsbeschwerde/
    oder hier: http://www.boersenblatt.net/artikel-scharfe_kritik_und_ruecktrittsforderung_wegen_verleger-_meinung__zu_open_access.650206.html)

    Ich emp­feh­le Herrn Ulmer einen Blick in die ein­schlä­gi­gen Biblio­theks­ge­set­ze der Län­der. In aller Kür­ze: Stadt­bi­blio­the­ken sind gemein­nüt­zi­ge kul­tu­rel­le Ein­rich­tun­gen, die Schu­len und Uni­ver­si­tä­ten gleich­zu­stel­len sind. 

    Auch agiert er mit Schein­ar­gu­men­ten. Mag sein, dass »der Staat« 16 Mil­li­ar­den Steu­er­über­schüs­se hat, die er viel­leicht gern in sei­nen Ver­lags­kas­sen sehen möch­te. Fakt ist aber, dass Leih­bü­che­rei­en nicht vom »Staat« betrie­ben und unter­hal­ten wer­den (tat­säch­lich meint er ja den Bund), son­dern von Städ­ten und Kom­mu­nen. Von daher ist die­se »Argu­men­ta­ti­on« rei­ne Augenwischerei.

    Auch dass es um Autoren geht, glau­be ich kei­ne Sekun­de. Wäre das so, wür­den die Ver­la­ge den Autoren von vor­ne­her­ein ein ange­mes­se­nes Hono­rar zah­len. Und wei­ter­hin haben Ver­la­ge auf der ande­ren Sei­te offen­bar kei­ner­lei Pro­ble­me damit, zum Teil tau­sen­de Kos­ten­lo­sexem­pla­re an Blog­ger und Co. zu ver­tei­len. Davon sieht »der Autor« auch kei­nen Cent.

    Die grund­sätz­li­che Fra­ge dabei ist, ob Ver­la­ge (und ande­re Wirt­schafts­un­ter­neh­men) neben der rein öko­no­mi­schen Arbeits­wei­se, nicht auch eine sozia­le und kul­tu­rel­le Ver­ant­wor­tung haben. Ich sehe das so. Herr Ulmer darf das selbst­ver­ständ­lich anders sehen, muss sich aber dann den Vor­wurf gefal­len las­sen, dass es eben nur ums Koh­le machen geht.

    Übri­gens sind weder Volks­wa­gen noch Nutel­la Kul­tur- und Bil­dungs­gü­ter. Aber man kanns ja mal versuchen …

    Edit: Anzu­neh­men, dass jedes aus­ge­lie­he­ne eBook einem ver­lo­re­nen Kauf ent­spricht, ent­behrt übri­gens auch jeder Grundlage.

  4. Matthias Ulmer

    Lie­ber Herr Holzhauer,
    das ist kein PR-Kom­men­tar, son­dern ein Kom­men­tar auf Ihren Kom­men­tar, kurz: eigent­lich ein Dia­log. Und was auch immer ich zu Open Access vor­her schon gesagt habe oder zur Onlei­he oder zu ande­ren The­men, das hat ja wenig mit den Argu­men­ten hier zu tun. Ja, ich bin Ver­le­ger und enga­gie­re mich für die Ver­lags­bran­che und die Medi­en. Dar­aus wird doch kein Ideo­lo­gie­vor­wurf, der die Aus­ein­an­der­set­zung mit Argu­men­ten ver­hin­dert? Und ande­ren zu emp­feh­len, dass sie einen Kom­men­tar nicht ernst neh­men sol­len, weil er in Ihren Augen Pro­pa­gan­da ist, ist jetzt auch kein Mus­ter­stück aus der auf­ge­klär­ten demo­kra­ti­schen Gesellschaft.
    Zum The­ma Onlei­he als Hin­ter­grund­in­fo: die Betei­li­gung der gro­ßen Ver­la­ge unter­blieb lan­ge Zeit, weil die von der Onlei­he ange­bo­te­nen Ver­trä­ge den Ver­la­gen kei­ne ange­mes­se­ne Hono­rie­rung und auch kei­ne dem Gesetz ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on der Autoren ermög­lich­te. Als Ver­le­ger­ver­band haben wir das oft mit dem Schrift­stel­ler­ver­band dis­ku­tiert, es war klar, dass hier Ver­trä­ge gefun­den wer­den müs­sen, die eine nut­zungs­be­zo­ge­ne Hono­rie­rung ermög­li­chen. Das wäre für alle Betei­lig­ten das idea­le Modell, wenn für jede Aus­lei­he ein klei­ner Betrag fäl­lig wird. Dann kann eine Biblio­thek sich jeden Titel ins Ange­bot neh­men, weil er erst Gebüh­ren kos­tet, wenn er genutzt wird. Und man muss kei­ne Limi­tie­rung der Lauf­zeit etc. ein­bau­en. Eine sol­che Lösung wur­de von Biblio­theks­sei­te nicht akzep­tiert, so dass es nur mög­lich ist, die Dif­fe­ren­zie­rung über einen Mul­ti­pli­ka­tor bei den Laden­prei­sen ein­zu­fü­gen. Die­ses Modell wird in USA und vie­len ande­ren Län­dern so gehand­habt, in Deutsch­land wird es nun auch ein­ge­führt. Aber wie gesagt, es ist sicher nicht das Bes­te son­dern nur eine Notlösung.
    Sie haben Recht, ich war unprä­zi­se bei der Trä­ger­schaft der Biblio­the­ken. Ist mir aber auch egal, ob eine öffent­li­che Leis­tung nun vom Bund oder der Gemein­de erbracht wird, genau so wie mir egal ist, ob die Mehr­wert­steu­er hier oder dort lan­det. Wenn im Sys­tem auf Bun­des­ebe­ne Über­schüs­se, auf kom­mu­na­ler Ebe­ne Defi­zi­te ent­ste­hen, dann muss das eben aus­ge­gli­chen wer­den. Ich kann mich aber nicht in der lin­ken Tasche arm füh­len, weil alles Geld in der rech­ten steckt. Kurz: das Geld ist da für eine anstän­di­ge Finan­zie­rung, man steckt es aber trotz­dem in ande­re Dinge.
    Als Ver­lag geht es mir immer um den Ver­lag UND um die Autoren, auch wenn das vie­le nicht glau­ben möch­ten. Die Autoren haben aus dem Ver­lags­ver­trag und dem Gesetz einen Anspruch an ihren Ver­lag, dem der Ver­lag bei der Onlei­he nicht nach­kom­men kann. Als Ver­lag MUSS ich mich also dafür ein­set­zen, dass die Ver­trags­be­din­gun­gen so ver­än­dert wer­den, dass eine Ver­trags­er­fül­lung gegen­über dem Autor mög­lich ist. Und: der Ver­lag kann nicht für 52 Nut­zun­gen an den Autor ein ange­mes­se­nes Hono­rar aus der ihm ver­blei­ben­den Mar­ge des ein­fa­chen Laden­prei­ses zahlen.
    Zur kul­tu­rel­len Ver­ant­wor­tung: klar, die haben Ver­la­ge genau so wie ande­re Unter­neh­men, die gehört tra­di­tio­nell schon immer zu den Auf­ga­ben der Branche.
    Zu VW und Nutel­la: es wäre ja absurd, wenn nur die Kul­tur­wirt­schaft weil sie in der Kul­tur tätig ist die Ver­pflich­tung hät­te ihre Leis­tun­gen an die Gesell­schaft ver­güns­tigt abzu­ge­ben. Es müss­te ja umge­kehrt sein, wenn über­haupt. Aber damit das gerecht gere­gelt ist, haben wir ein Steu­er­sys­tem, das die Finan­zie­rungs­bei­trä­ge eines jeden für die gesell­schaft­li­chen Leis­tun­gen defi­niert. Ich hal­te es für unzu­läs­sig von einem Teil zu for­dern, dass er zu den Steu­ern noch Zusatz­leis­tun­gen zu brin­gen hat.
    Und zum letz­ten Punkt: Es weiß ja nie­mand, wie vie­le Aus­lei­hen einen Kauf erset­zen. Beim Buch gab es immer das Ver­ständ­nis, dass die Lese­för­de­rung und die Bewer­bung ein­zel­ner Titel mehr Anrei­ze set­zen als Umsatz durch Aus­lei­hen ver­lo­ren geht, so dass das immer als posi­ti­ver Effekt gese­hen wur­de. Bei der Onlei­he ist das umge­kehrt. Da gibt es qua­si kei­nen Hin­weis, dass sich jemand ein e‑Book, das er »aus­ge­lie­hen« hat danach noch kauf­te, dafür gibt es mas­sen­wei­se Hin­wei­se, dass Leu­te erst zu Biblio­theks­nut­zern gewor­den sind, seit dem sie dort ihre E‑Books kos­ten­los bekom­men, was ja auch logisch ist. Und: das Wachs­tum bei der Onlei­he geht mit einem Abfla­chen bis Rück­gang beim Ver­kauf von E‑Books einher.
    Ich tau­sche mich ger­ne über das The­ma wei­ter aus, weil es inter­es­sant ist und wirk­lich in vie­len Aspek­ten noch unklar.

    Herz­li­che Grüße
    Mat­thi­as Ulmer

  5. Hal­lo Herr Ulmer,

    ich hal­te es für durch­aus ange­mes­sen, bei einem Kom­men­tar wie dem Ihren dar­auf hin­zu­wei­sen, wer dahin­ter steht und wel­che Inter­es­sen er ver­tritt, damit die Leser infor­mier­ter sind, als sie es ohne die­se Details wären.

    Was Sie bei dem gan­zen The­men­kom­plex kom­plett aus­blen­den, ver­mut­lich mit vol­ler Absicht, ist zudem die Biblio­theks­tan­tie­me, aus­ge­schüt­tet von der VG Wort (ich ken­ne schon ihr dar­auf fol­gen­des Argu­ment: Das sind ja nur drei – vier Cent pro Aus­lei­he!). Da wur­de gera­de erst höchst­rich­ter­lich fest­ge­stellt, dass die gesam­ten Aus­schüt­tun­gen an die Autoren gehen müs­sen. Wor­auf­hin in der Bran­che und bei den Ver­la­gen ein Heu­len und Zäh­ne­klap­pern anhob und man Schre­ckens­sze­na­ri­en von auf den Kon­kurs zuschlin­gern­den Ver­la­gen mal­te. Zudem wird seit die­sem Urteil mas­si­ve Lob­by­ar­beit betrie­ben, um den Gesetz­ge­ber auf natio­na­ler oder euro­päi­scher Ebe­ne dazu zu brin­gen, Geset­ze nach dem Wunsch der Bran­che zu ändern, damit aus der rechts­wid­ri­gen Aus­schüt­tung an die Ver­la­ge eine rechts­kon­for­me wird. Wenn es tat­säch­lich um die Autoren geht, soll­te man jenen das ihnen zuste­hen­de Geld auch belassen.

    Wäre es ange­sichts Ihrer Aus­füh­run­gen wei­ter oben den Autoren gegen­über nicht viel fai­rer und ange­mes­se­ner, wenn die­se Aus­schüt­tung wei­ter­hin voll­stän­dig an die Autoren gin­ge, denen sie zusteht, ohne dass die Ver­la­ge mit Hil­fe des Bör­sen­ver­eins auf eine Geset­zes­än­de­rung drängen?

    Haben Sie beleg­ba­re Quel­len für die in mei­nen Augen völ­lig aus der Luft gegrif­fe­ne Behaup­tung es gäbe »mas­sen­wei­se Hin­wei­se, dass Leu­te erst zu Biblio­theks­nut­zern gewor­den sind, seit dem sie dort ihre E‑Books kos­ten­los bekom­men, was ja auch logisch ist« außer des Selbst­be­wei­ses im eige­nen Satz »dass das logisch ist«? Ist es näm­lich nicht. Nut­zungs­zah­len soll­ten pro­blem­los erheb­bar sein, und wenn per Aus­lei­he abge­rech­net wird, gibt es die­se Zah­len auch ganz sicher. Wei­ter­hin kön­nen Sie sicher auch mit einer Quel­le bele­gen, dass ein Abfla­chen der Ver­kaufs­kur­ve bei eBooks auf die Onlei­he zurück­zu­füh­ren ist? Auch das hal­te ich näm­lich anhand der in den letz­ten Jah­ren vom Bör­sen­ver­ein ver­öf­fent­lich­ten Sta­tis­ti­ken für unhalt­bar. Ich gehe deut­lich eher davon aus, dass bei­spiels­wei­se Ama­zon mit den Self­pu­blishern den eBook-Markt vie inten­si­ver kan­ni­ba­li­siert, die­se Zah­len gehen näm­lich in die Bran­chen­sta­tis­ti­ken gar nicht ein, da Ama­zon sie nicht ver­öf­fent­licht und sie von den Bran­chen­sta­tis­ti­ken nicht erfasst wer­den (kön­nen).

    Nein, es ist kei­nes­wegs absurd, dass die Kul­tur­bran­che Ver­pflich­tun­gen gegen­über der Gesell­schaft hat. Als Gegen­leis­tung hat die Poli­tik ihr ja bei­spiels­wei­se ein Buch­preis­bin­dungs­ge­setz geschenkt, oder ver­rin­ger­ten MWSt-Satz auf Print­bü­cher (eBooks wer­den sicher folgen).

    Abschlie­ßend bin ich sehr gespannt auf Ihre Vor­schlä­ge, wie kom­mu­na­le Defi­zi­te aus Bun­des­mit­teln aus­ge­gli­chen wer­den sol­len. Ihre Sicht­wei­se, dass hier Geld nur in ver­schie­de­nen Taschen steckt ist auf­grund des föde­ra­len Auf­baus der Bun­des­re­pu­blik in mei­nen Augen gera­de­zu gro­tesk übersimplifiziert.

    Sie wer­den mir des­halb ver­ge­ben, wenn ich ihre Aus­füh­run­gen nach wie vor nur als Ver­lags­pro­pa­gan­da sehen kann.

    Und als einen wei­te­ren gründ­lich ver­patz­ten Schritt der Bran­che auf dem Digi­ta­li­sie­rungs­weg, weil man den neu­en Medi­en immer noch ableh­nend gegen­über steht. Anders ist nicht zu erklä­ren, dass man elek­tro­ni­sche Bücher ohne ech­te, fak­tisch nach­voll­zieh­ba­re Grün­de anders behan­deln möch­te, als Totholz.

    Mit freund­li­chem Gruß,
    Holzhauer

  6. Wer­ter Herr Ulmer,

    wenn Sie Ebooks in der Stadt­bü­che­rei ver­glei­chen wol­len, dann doch bit­te mit Papier­bü­chern in die­sen Büche­rei­en statt mit Kauf­exem­pla­ren an End­kun­den. Das ist der ein­zig sinn­vol­le Ver­gleich. Und dar­aus resul­tiert auch die Ansicht, dass das Ebook im Ver­leih unter die­sen Bedin­gun­gen unin­ter­es­sant ist für die Bücherei.

    Mei­ne per­sön­li­che Ansicht ist, dass Frei­ex­em­pla­re in Büche­rei­en in Sum­me den­sel­ben leicht posi­ti­ven Effekt auf­wei­sen kön­nen wie pira­tier­te Ebooks. Denn dass ein gelie­he­nes oder geklau­tes Buch sonst gekauft wor­den wäre, stimmt in die­ser Pau­scha­li­tät nicht.

  7. Erschwe­rend kom­men ja noch die Mond­prei­se hin­zu, die nam­haf­te deut­sche Ver­la­ge für eBooks gern mal ansa­gen. Bei­spiels­wei­se eBook-Preis iden­tisch mit Taschen­buch­preis oder gering­fü­gig güns­ti­ger als Hard­co­ver­preis. Bei sol­chem Wucher wür­de ich als Biblio­thek auch nicht mit­spie­len, erst recht nicht beim zwei­ein­halb­fa­chen Preis.

  8. Matthias Ulmer

    Lie­ber Herr Holzhauer,
    dass Sie dar­auf hin­wei­sen, dass ich im Bör­sen­ver­ein enga­giert bin, das ist ja ok. Ich mache das nicht, damit nicht der Ein­druck ent­steht, ich wür­de für »die Ver­le­ger« spre­chen. Ich hab mich nur an dem Hin­weis gestört, man müs­se die Argu­men­te des­halb nicht ernst neh­men. Das fand ich unschön. Aber nun zu Ihren Argumenten:

    Ja, es gibt für die Buch­aus­lei­he eine Biblio­theks­tan­tie­me. Die­se kommt seit dem bekann­ten Urteil des BGH nicht mehr dem Ver­lag zugu­te. Es ist eine kom­ple­xe Sach­la­ge, aber weil Sie es anspre­chen, will ich kurz die Ver­lags­po­si­ti­on erläu­tern. Die Biblio­theks­schran­ke, genau wie die Kopier­schran­ke und die ande­ren sind Ein­grif­fe ins Eigen­tum, juris­tisch Ent­eig­nun­gen, die nach unse­rem Grund­ge­setz nicht ohne Ent­schä­di­gun­gen der Betrof­fe­nen vor­ge­nom­men wer­den dür­fen. Des­halb gibt es eine Ent­schä­di­gung, die bei der Buch­aus­lei­he die von Ihnen genann­ten 3–4 Cent beträgt. Durch das BGH-Urteil, das die Fra­ge der von der Ver­fas­sung gefor­der­te Ent­schä­di­gung gar nicht in Fra­ge stellt, wur­de fest­ge­stellt, dass nach der For­mu­lie­rung des Urhe­ber­rechts §63a die­se nur an Autoren aus­ge­zahlt wer­den darf. Das hat­te der Gesetz­ge­ber nicht gewollt, das wur­de im Lau­fe des Gesetz­ge­bungs­pro­zes­ses auch mehr­fach von Bun­des­tag und Bun­des­rat so bekräf­tigt, und inzwi­schen erneut von der Bun­des­re­gie­rung, im übri­gen auch vom Schrift­stel­ler­ver­band, solan­ge aber die For­mu­lie­rung des 63a nicht kor­ri­giert ist, bleibt es bei der absur­den Situa­ti­on, dass den Ver­la­gen die Ent­schä­di­gung zusteht, sie aber an sie nicht aus­be­zahlt wer­den darf. Der Feh­ler in der Geset­zes­for­mu­lie­rung soll nun kor­ri­giert wer­den. Wür­de das nicht erfol­gen, dann müss­ten die Ver­la­ge gegen die Urhe­ber­rechts­schran­ken eine Ver­fas­sungs­kla­ge anstren­gen, in deren Fol­ge die Buch­aus­lei­he und die Pri­vat­ko­pie­schran­ke als ver­fas­sungs­wid­rig erklärt wer­den könn­ten, was wohl wirk­lich nie­mand will. 

    Ja, man könn­te sagen, lass doch den Autoren auch den Ver­lags­an­teil der Tan­tie­men, die bekom­men eh so wenig. Dage­gen spricht min­des­tens fol­gen­des Argu­ment: man­che Ver­la­ge zah­len eben schä­big gerin­ge Hono­ra­re, ande­re dage­gen sehr gute. Das Urhe­ber­recht gibt den Autoren einen Anspruch auf ange­mes­se­ne Ver­gü­tung. Der muss vom jewei­li­gen Ver­lag erfüllt wer­den, nicht durch eine Tan­tie­me, die voll­kom­men anders begrün­det ist. Eine Pau­schalum­ver­tei­lung durch den Gesetz­ge­ber ist da kei­nes­falls die rich­ti­ge Lösung.

    Der Anspruch des Autors auf ange­mes­se­ne Ver­gü­tung ist auch der Hin­ter­grund für das The­ma Onlei­he und Bon­nier, Holtz­brinck etc. Wenn der Ver­lag ein E‑Book an die Biblio­thek ver­kauft und die­ses 50 mal aus­ge­lie­hen wird, dann kann der Autor den Ver­lag auf ange­mes­se­ne Ver­gü­tung ver­kla­gen. Der Ver­lag muss dann ein üppi­ges Nach­ho­no­rar zah­len, das ein Viel­fa­ches des Erlö­ses aus dem einen E‑Book-Ver­kauf an die Biblio­thek wäre. Damit ent­steht ein Risi­ko, das Ver­la­ge wie unse­rer gering ein­schät­zen, weil unse­re Bücher wohl nicht so häu­fig aus­ge­lie­hen wer­den. Bei einem Ver­lag, der regel­mä­ßig Best­sel­ler führt, ist das aber anders. Ins­be­son­de­re, weil sein Ver­hand­lungs­part­ner meist eine Agen­tur ist, die den Autor ver­tritt, und die an so einem Punkt eben Druck auf den Ver­lag macht, wodurch das Risi­ko sehr kon­kret wird.
    Ja, wenn wir die tat­säch­li­chen Aus­leih­zah­len ken­nen wür­den, dann könn­te man auch die­ses Risi­ko ein­schät­zen. Die Onlei­he gibt aber kei­ner­lei Nut­zungs­da­ten an Ver­la­ge wei­ter, so dass wir die Autoren nicht infor­mie­ren kön­nen, wie häu­fig ihre Bücher genutzt wer­den. Der Autor hat aber einen gesetz­li­chen Aus­kunfts­an­spruch. Die­sen durch­zu­set­zen war auch ein Grund für die lan­ge Ver­hand­lungs­dau­er der Groß­ver­la­ge mit der Onleihe.

    Scha­det der Ver­leih von E‑Books dem Ver­kauf von E‑Books? Zunächst mal die Sach­la­ge: als E‑Book-Leser habe ich die Aus­wahl zwi­schen drei Quel­len: ich kann das E‑Book für viel Geld kau­fen. Ich kann es von einer Pira­ten­sei­te kos­ten­los aber ille­gal her­un­ter­la­den. Und ich kann es von mei­ner Stadt­bü­che­rei kos­ten­los aber legal her­un­ter­la­den. Die Ver­mu­tung, dass eini­ger­ma­ßen klar den­ken­de Men­schen den drit­ten Weg wäh­len, ist ja nicht absurd.
    Mein Nach­bar, als Bank­an­ge­stell­ter nicht auf der Sei­te des ärme­ren Teils der Bevöl­ke­rung, hat sich vor eini­ger Zeit einen Toli­no gekauft. Ich hab mich natür­lich gefreut, dass er das Buch­han­dels­ge­rät gewählt hat und nicht das von Ama­zon. Sein Argu­ment war aber ganz schnö­de: mit dem Toli­no kann ich jetzt die E‑Books von der Stadt­bü­che­rei bezie­hen. Er ist Mit­glied gewor­den, was er seit der Schul­zeit nicht mehr war.
    Bei den meis­ten Stadt­bü­che­rei­en stei­gen die Nut­zer­zah­len gera­de, auch da ist die Begrün­dung: ich mag nicht in die Biblio­thek gehen und Bücher abho­len und zurück brin­gen. Aber E‑Books kos­ten­los und bequem von zu Hau­se aus­lei­hen, das ist cool.
    Die Daten­la­ge zu Ver­kauf von E‑Books und zur Aus­lei­he bei der Onlei­he ist nicht gera­de trans­pa­rent. Wir bekom­men von der Onlei­he nur die Zah­len der E‑Book-Ver­käu­fe an die Biblio­the­ken. Aber wie vie­le Aus­lei­hen dahin­ter ste­cken, das erfährt man nicht. Hoch­rech­nun­gen mit dem Fak­tor fünf für die Zahl an Aus­lei­hen pro E‑Book (kumu­liert über meh­re­re Jah­re) las­sen aber ver­mu­ten, dass heu­te die Zahl der ver­kauf­ten E‑Books in Deutsch­land gerin­ger ist, als die Zahl der Aus­lei­hen über die Onlei­he. Der E‑Book Markt sta­gniert, die Onlei­he wächst.
    Das sind Ver­mu­tun­gen, man­gels belast­ba­rer Zah­len. Aber mir erscheint das plau­si­bel. Und wenigs­tens plau­si­bler als die Annah­me, dass die Onlei­he kei­ner­lei Aus­wir­kun­gen auf den E‑Book Ver­kauf hat.

    Zur Fra­ge der Preis­set­zung bei E‑Books: bei einer kor­rek­ten Kal­ku­la­ti­on müss­te der Preis eines E‑Books sogar über dem eines Buches lie­gen. Das klingt absurd, hat aber Grün­de. Das E‑Book hat 12% höhe­re MwSt, das Autoren­ho­no­rar liegt für E‑Books in der Bel­le­tris­tik deut­lich höher, statt bei 10% meist bei 20–25%. Die Aus­lie­fe­rungs­ge­büh­ren sind bei E‑Books höher (ist absurd, ist aber so). Und auch der Han­dels­ra­batt ist höher. Das bedeu­tet, dass der pro­zen­tua­le Erlös des Ver­la­ges am Laden­preis nach Abzug der genann­ten Kos­ten­blö­cke erheb­lich nied­ri­ger ist, als beim Buch. Bleibt die Fra­ge, ob die Her­stell­kos­ten das aus­glei­chen, weil man nicht dru­cken, bin­den und Bäu­me fäl­len muss. Lei­der nicht. Die Her­stell­kos­ten eines Taschen­buchs belau­fen sich viel­leicht auf 50 Cent, viel­leicht 80 Cent. Bei einem Laden­preis von 10 Euro gehen aber schon mit 12% 1,07 Euro mehr an den Staat für die MwSt-Dif­fe­renz zwi­schen 7 und 19%. Wenn also Ver­la­ge die E‑Books im Schnitt 20% bil­li­ger anbie­ten als die Bücher, dann ist das gesam­te E‑Book Geschäft eher ein Zuschuss­ge­schäft, das die Ver­la­ge machen, weil der Auf­bau des digi­ta­len Geschäfts­felds eben Inves­ti­tio­nen kos­tet. Und des­halb schmerzt es, wenn man sieht, dass die Onlei­he eben ein­fach das bes­se­re Geschäfts­mo­dell ist und die Inves­ti­tio­nen sich nach aktu­el­ler Lage nie amor­ti­sie­ren wer­den. Die Ver­hand­lun­gen von Bon­nier & Co. sind also das Bemü­hen, das Geschäfts­feld Onlei­he ren­ta­bel zu machen, damit das über­haupt Sinn macht.

    Und zuletzt noch zum Kul­tur­auf­trag: die Preis­bin­dung dient der Siche­rung eines dich­ten Net­zes an Buch­hand­lun­gen. Die meis­ten Ver­la­ge kämen ohne Preis­bin­dung sehr gut zurecht. Der redu­zier­te MwSt Satz bringt nie­man­dem etwas. Sei­ne Abschaf­fung wäre ein Pro­blem, weil man die dar­aus eigent­lich not­wen­di­gen Preis­er­hö­hun­gen kaum wirk­lich rea­li­sie­ren könn­te. Er ver­bes­sert heu­te die Kal­ku­la­ti­ons­da­ten, so dass ein paar Bücher mög­lich wer­den, die man sonst unter­las­sen hät­te, oder man ein paar mehr Abbil­dun­gen oder einen Bogen mehr Umfang umset­zen kann.
    Dar­aus aber abzu­lei­ten, dass man sei­ne Pro­duk­te aus sozia­len Grün­den bil­li­ger abzu­ge­ben habe, das hal­te ich wei­ter­hin für falsch. For­dern Sie das auch bei Blu­men­ge­schäf­ten, im Super­markt und bei McDonalds?

    Zur Finan­zie­rung der öffent­li­chen Hand: das will ich nicht ver­tie­fen. Wenn eine Kom­mu­ne zu klamm ist, sich ihre Biblio­thek zu leis­ten, dann muss sie eben über Prio­ri­tä­ten nach­den­ken und sich mit die­ser Ent­schei­dung zur Wahl stel­len. Der Gesetz­ge­ber hat ins Preis­bin­dungs­ge­setz übri­gens schon das Pri­vi­leg ein­ge­baut, dass Biblio­the­ken 15% weni­ger bezah­len müs­sen. Ins Urhe­ber­recht hat er ein­ge­baut, dass Aus­lei­hen für 3–4 Cent mög­lich sind, dass für Wis­sen­schaft und Bil­dung wei­te­re kos­ten­lo­se oder mit Witz­be­trä­gen ent­schä­dig­te Aus­nah­men mög­lich sind und dass die Ver­la­ge von allen Büchern an Lan­des­bi­blio­the­ken und Natio­nal­bi­blio­thek kos­ten­lo­se Exem­pla­re abzu­lie­fern haben. Das erzeugt bei Ver­lag und Autor irgend­wann die Fra­ge, war­um man ver­dammt noch­mal eigent­lich alles kor­rekt bezahlt, Autos, Gerä­te, Per­so­nal, Schreib­ti­sche in Schu­len, Rega­le in Biblio­the­ken, nur die Bücher sol­len mög­lichst umsonst gelie­fert werden?
    Ich bekam neu­lich einen Brief einer Stadt­bü­che­rei, die stolz berich­te­te, man habe einen Neu­bau rea­li­siert und ein kom­plett neu­es Regal­sys­tem, jetzt sei das Bud­get alle und man bit­te um Buch­spen­den. Ich fin­de so etwas schlimm, Sie fin­den das ange­mes­sen und einen dage­gen pro­tes­tie­ren­den Ver­le­ger als gie­rig. So unter­schied­lich sind eben die Mei­nun­gen, das muss man auch respektieren.

    Ich bit­te um Ver­zei­hung für die Län­ge der Erläu­te­run­gen. Das kos­tet eben Platz und Anstren­gun­gen, auf die Sach­ebe­ne zu kom­men. Aber es wird am Ende pro­duk­ti­ver, hof­fe ich.

    Herz­lichst Ihr
    Mat­thi­as Ulmer

  9. Herr Ulmer,

    ich habe an kei­ner Stel­le geschrie­ben, man sol­le »Ihre Argu­men­te nicht ernst neh­men«. Das wäre sogar grund­falsch, weil hier die Ver­le­ger­ein­stel­lung deut­lich zuta­ge tritt.

    Die Argu­men­te in Sachen VG Wort ken­ne ich alle, da ich den The­men­kom­plex seit Jah­ren ver­fol­ge. Die Aus­sa­ge »der Gesetz­ge­ber habe sich bei der For­mu­lie­rung geirrt« hal­te ich für der­art lächer­lich, dass sich eine Dis­kus­si­on dar­über erüb­rigt. Dar­über lacht die Netz­com­mu­ni­ty seit Monaten.

    Des­wei­te­ren agie­ren Sie hier mit unlau­te­ren Mit­teln, wenn sie die Autoren­tan­tie­men für eBooks unrea­lis­tisch hoch benen­nen, um höhe­re eBook-Prei­se zu recht­fer­ti­gen. Durch mei­ne Autoren­kon­tak­te ken­ne ich die ech­ten Hono­rar­hö­hen abseits von Bestsellerautoren.

    Drit­tens machen Sie bei den eBook-Prei­sen eine typi­sche Ver­le­ger­rech­nung auf, die aber nach mei­nen Infor­ma­tio­nen durch Bran­chen­in­si­der so nicht kor­rekt ist, tat­säch­lich könn­te man eBooks deut­li­cher anbie­ten, will sich aber »die Prei­se nicht kaputt machen las­sen« . Die von Ihnen genann­ten Punk­te hal­te ich eben­falls für pure Pro­pa­gan­da. Dass der Han­dels­ra­batt höher ist, ist ein Ergeb­nis der ver­al­te­ten, klo­bi­gen Struk­tu­ren der Bran­che bei denen zu vie­le an den Büchern ver­die­nen wol­len, und bei denen ich kei­ner­lei Ansatz­punk­te sehe, das an die neu­en Gege­ben­hei­ten durch die Digi­ta­li­sie­rung anzu­pas­sen. Sie las­sen kom­plett aus, dass die gesam­ten Kos­ten für Her­stel­lung und Logis­tik weg­fal­len. Sie las­sen aus, dass die eBook-Pro­duk­ti­on qua­si ein Abfall­pro­dukt der Prin­ter­stel­lung ist (und all­zu oft auch gestal­te­risch genau so aus­sieht, schnell expor­tiert, ist egal, han­delt sich ja nur um ein eBook).

    Die­se eBook-Mond­prei­se sind mei­ner Ansicht nach deut­lich eher dar­an schuld, dass die Ver­kaufs­kur­ve abflacht, weil Leser zu güns­ti­ge­ren Alter­na­ti­ven von Self­pu­blishern grei­fen, oder sich den Kauf ein­fach erspa­ren (per­sön­lich habe ich aus genau die­sem Grund in den letz­ten Mona­ten diver­se deut­sche eBooks nicht gekauft, und lie­ber zu einem eng­li­schen Ori­gi­nal, einem hier nicht ver­leg­ten eng­li­schen Buch oder einem Klein­ver­lags­e­Book gegrif­fen, ich weiß, dass das in mei­nem sozia­len Umfeld aus Phan­tas­tik-Lesern oft ganz genau so ist). Und auch zahl­lo­se Klein­ver­la­ge sind in der Lage, den Kun­den ange­mes­se­ne, attrak­ti­ve und akzep­ta­ble eBook-Prei­se anzu­bie­ten. Wenn gro­ße Ver­la­ge das nicht kön­nen, soll­te man dar­über nach­den­ken, was die wah­ren Grün­de dafür sein könnten.

    Dass Sie als Beleg für die Aus­sa­ge »hau­fen­wei­se Leser haben sich einen eRea­der gekauft, um die Onlei­he zu nut­zen« an einem ein­zi­gen fall aus Ihrer Bekannt­schaft fest­ma­chen zu wol­len, fin­de ich aller­dings bei­na­he nied­lich. Ein empi­ri­scher Beweis ist das nicht, das ist als Nach­weis für Ihre Behaup­tung höchs­tens albern.

    Ver­mu­tun­gen sind kei­ne Bele­ge. Es gibt kei­nen Grund anzu­neh­men, dass der Anteil an gele­se­nen eBooks in der Büche­rei höher ist, als der Anteil der eBooks am Buch­markt. Solan­ge Sie kei­ne kon­kre­ten Zah­len vor­wei­sen kön­nen (und das soll­ten Sie durch die Tätig­keit beim Bör­sen­ver­ein kön­nen), kann ich Ihre Argu­men­te erneut nur als PR einstufen.

    Und dann erneu­ern Sie Ihren schon wei­ter vor­ne in der Dis­kus­si­on als falsch deklas­sie­ren Ver­gleich von Kul­tur­gü­tern mit McDo­nalds oder dem »Super­markt« ohne dem neue Aspek­te hinzuzufügen …

    Lei­der argu­men­tie­ren Sie mei­ner Ansicht nach hier wei­ter­hin in diver­sen Punk­ten unlau­ter, weil Sie inkor­rek­te Infor­ma­tio­nen nen­nen (eBook-Prei­se, Autoren­ho­no­ra­re) oder ein­fach Behaup­tun­gen auf­stel­len, ohne einen Nach­weis füh­ren zu kön­nen. Des­we­gen sehe ich ehr­lich gesagt kei­nen Sinn dar­in, die­se Dis­kus­si­on wei­ter zu füh­ren. Ihre Äuße­run­gen in den vor­an­ge­gan­ge­nen Kom­men­ta­ren sind aber in den sozia­len Medi­en sehr inter­es­siert zur Kennt­nis genom­men und äußerst kri­tisch kom­men­tiert worden.

    Mit freund­li­chem Gruß,
    Holzhauer

  10. Wer­ter Herr Ulmer,

    dass sich EIN Bekann­ter von Ihnen einen Toli­no gekauft hat, um Bücher kos­ten­los zu lei­hen, ist eine Anek­do­te. Das plus Ihre »Ver­mu­tun­gen« reicht nicht aus, um öko­no­misch sinn­vol­le Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, und die­se Art fast schon belei­dig­ter Beweis­füh­rung im Krei­se her­um gehört auch zu den Grün­den, war­um den meis­ten deut­schen Ver­la­gen das Digi­tal­ge­schäft so schwer fällt.

    Die meis­ten Ebook-Leser kau­fen bei Ama­zon, ein­fach, weil es da am bequems­ten funk­tio­niert. Sie kau­fen beson­ders gern US-Bücher, weil deren Prei­se als fair emp­fun­gen wer­den. Das ist im Übri­gen der basals­te Grund­stein der Preis­ge­stal­tung über­haupt. Es inter­es­siert kei­ne Sau, ob einen ver­krus­te­ten Ver­lag ein Ebook durch sei­ne ver­al­te­ten Struk­tu­ren mehr kos­tet als der Papier­ver­trieb (meis­tens ohne­hin eine Phan­ta­sie­rech­nung). Es inter­es­siert nur, was ein Kun­de zu zah­len bereit ist. Hier hät­te man den gro­ßen Vor­teil, aus den Märk­ten US und UK zu ler­nen, wel­che Prei­se zu wel­chen Ter­mi­nen am bes­ten ange­nom­men wer­den. Das pas­siert in Deutsch­land nur lang­sam und nur unter dem Druck der Exis­tenz­angst. Schade.

  11. Matthias Ulmer

    Lie­ber Herr Holzhauer,

    dass Sie kei­ne Lust mehr auf einen wei­te­ren Dia­log haben, das ist spür­bar. Ich fin­de, das bringt uns auf Dau­er nicht wei­ter, wenn man die Argu­men­te des ande­ren ein­fach ablehnt.
    Ich bemü­he mich zu Ihren Aus­sa­gen Argu­men­te zu brin­gen, die hel­fen könn­ten, die Posi­ti­on des Ande­ren bes­ser zu ver­ste­hen. Aber statt sich damit aus­ein­an­der zuset­zen, füh­ren Sie nur Grün­de auf, war­um es sich nicht lohnt, die über­haupt mal zu durch­den­ken. Ich fin­de das schade. 

    Die Hin­ter­grün­de zum Gesetz­ge­bungs­pro­zess zu 63a sind ja leicht nach­les­bar. In der Geset­zes­be­grün­dung für die Ver­bes­se­rung des §63a von 2006 heißt es: »§ 63a hat in der Pra­xis zu Schwie­rig­kei­ten geführt. So wur­de in der VG Wort von Ver­tre­tern der Autoren vor­ge­tra­gen, dass sie seit Inkraft­tre­ten des Geset­zes ihre gesetz­li­chen Ver­gü­tungs­an­sprü­che nicht mehr an ihre Ver­le­ger abtre­ten könn­ten. Folg­lich könn­ten die Ver­le­ger auch nicht mehr im bis­he­ri­gen Maße bei der Ver­tei­lung der pau­scha­len Ver­gü­tung berück­sich­tigt werden.
    Die­se Aus­le­gung, der von ver­le­ge­ri­scher Sei­te wider­spro­chen wur­de, ent­spricht nicht der Inten­ti­on des Gesetz­ge­bers, der ledig­lich den Schutz der Urhe­ber im Ver­trags­ver­hält­nis im Sinn hat­te. Ein Aus­schluss der Ver­le­ger von der pau­scha­len Ver­gü­tung wäre ange­sichts der von ihnen erbrach­ten erheb­li­chen Leis­tung auch sach­lich nicht hin­nehm­bar. Dies gilt um so mehr, als den Ver­le­gern im Gegen­satz zu ande­ren Ver­wer­tern vom Gesetz­ge­ber bis­her kei­ne eige­nen Leis­tungs­schutz­rech­te zuge­spro­chen wor­den sind.
    Der neue Satz 2 soll gewähr­leis­ten, dass die Ver­le­ger auch in Zukunft an den Erträ­gen der VG Wort ange­mes­sen zu betei­li­gen sind.«
    http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/018/1601828.pdf
    Dann hat der BGH die Ergän­zung des 63a sei­ner Aus­le­gung unter­zo­gen und eben anders ent­schie­den, als es der Gesetz­ge­ber gewollt hat. Die For­mu­lie­rung hat offen­sicht­lich nicht das bewirkt, was inten­diert war. Das nen­ne ich einen hand­werk­li­chen Feh­ler. Schön für die Autoren, die jetzt einen Hau­fen Geld bekom­men. Aber doch auch ver­ständ­lich, dass der Gesetz­ge­ber die­sen Lap­sus jetzt kor­ri­gie­ren will.

    Zur Hono­rar­hö­he bei E‑Books. Ja, auch bei uns sind die Hono­ra­re von Buch und E‑Book iden­tisch. Aber es ging ja nicht um irgend­ei­nen Fach­ver­lag, son­dern um Bon­nier und Holtz­brinck. Und die Hono­ra­re in der Bel­le­tris­tik lie­gen bei die­sen Ver­la­gen bei 20–25% für E‑Book-Umsät­ze.

    Zur Kal­ku­la­ti­on von E‑Books: Ich neh­me Ihnen ab, dass Sie die E‑Book-Prei­se anders kal­ku­lie­ren. Das ist ja auch kei­ne Fra­ge, die betriebs­wirt­schaft­lich schon ein­deu­tig geklärt wäre. Soll man das E‑Book als Abfall­pro­dukt behan­deln? Dann hat man kei­ne Geste­hungs­kos­ten außer der Daten­er­stel­lung und den varia­blen Ver­triebs­kos­ten, dann kann ich locker auf 3,99 gehen. Bei Unter­hal­tungs­li­te­ra­tur liegt der E‑Book Anteil an den Ver­käu­fen aber oft bei 25%, und das kommt nicht oben drauf, son­dern das ist eine Sub­sti­tu­ti­on der Buch­ver­käu­fe. Da kommt in einem gro­ßen Ver­lag der Con­trol­ler und erklärt ihnen, dass das mit dem Abfall­pro­dukt nicht mehr geht, dass die Geste­hungs­kos­ten antei­lig getra­gen wer­den müs­sen, sonst wer­den mit wach­sen­den E‑Book-Ver­käu­fen zu 3,99 die Prei­se des gedruck­ten Ursprungs­bu­ches immer höher, bis es nichts mehr gibt, von dem ein Abfall­pro­dukt abfal­len könnte.
    Und es stimmt nicht, dass ich die Her­stell­kos­ten unter­schla­gen habe, die hab ich ja mit 50–80 Cent ziem­lich exakt ange­ge­ben. Und bei der Logis­tik lie­gen mei­ne Erfah­rungs­wer­te wahr­schein­lich auch nicht kom­plett dane­ben, dass wir für die Buch­lo­gis­tik (Lager­hal­tung, Fak­tu­rie­rung, Packen und Ver­sand) etwa 8% vom Umsatz zah­len, bei E‑Books aber 12%. Das ist ver­ständ­lich, weil die Aus­lie­fe­run­gen aktu­ell für die E‑Book-Logis­tik hohe Fix­kos­ten bei noch sehr gerin­gen Umsät­zen haben und die Zahl der E‑Books gigan­tisch ist, aber nur ein klei­ner Teil davon auf Stück­zah­len über 500 pro Jahr kommt. Bei gedruck­ten Büchern neh­men wir unren­ta­ble Titel aus dem Ver­trieb, bei E‑Books lässt man auch die ganz alten ste­hen, daher die unter­schied­li­chen Werte.

    Neh­men wir also mal an, es gibt nach­voll­zieh­ba­re Grün­de, war­um die Ver­la­ge Bon­ner und Holtz­brinck ihre E‑Books so kal­ku­lie­ren, wie sie es tun (auch die Autoren und ihre Agen­ten machen da Druck, dass der Preis vom E‑Book nicht zu nied­rig ist). Dann ist das ja ein Wett­be­werbs­vor­teil für ande­re Ver­la­ge, ob Self­pu­blisher oder Klein­ver­le­ger, mit ande­ren Prei­sen Markt­an­tei­le zu gewin­nen. Das fin­det statt und tut der Viel­falt und der Bran­che gut. Ein fai­rer Wett­be­werb, den die gro­ßen wach­sam beob­ach­te und ja mit eige­nen Self­pu­bli­shing-Platt­for­men beglei­ten. Soll­te das Wachs­tum da so groß sein, dass es die Markt­an­tei­le der »kon­ven­tio­nel­len« Ver­la­ge wirk­lich tan­giert, dann wer­den die sich schnell ändern. Bezo­gen auf die Dis­kus­si­on um die Onlei­he wäre dann das Pro­blem ja auch vom Tisch. Dann wür­den die Biblio­the­ken auf die­se Wer­ke ver­zich­ten und statt­des­sen bil­li­ge­re ein­kau­fen. Dann wäre aber das gan­ze Geschrei um die Prei­se der bei­den Ver­la­ge über­flüs­sig. Offen­sicht­lich will man genau deren Titel, aber eben zu ande­ren Preisen. 

    Zur Fra­ge ob ein aus­ge­lie­he­nes E‑Book den Kauf eines E‑Books sub­sti­tu­iert: ich habe Ihnen eine Hypo­the­se ange­bo­ten und hät­te ger­ne über die Plau­si­bi­li­tät dis­ku­tiert. Kon­kre­te Zah­len gibt es wirk­lich nicht. Es gibt eine E‑Book-Stu­die des Bör­sen­ver­eins in Zusam­men­ar­beit mit der GfK, die von 2015 ist und auf Daten von 2014 basiert. DAS ist PR. Als Arbeits­grund­la­ge wür­de ich die nicht neh­men. Und es gab Zah­len von der Divi­bib, soweit ich das mit­be­kom­men habe eben­falls letzt­ma­lig von 2014. Es gibt Ver­mu­tun­gen, war­um da kei­ne neue­ren Zah­len auf den Tisch kom­men. Aber eben nicht mehr als Vermutungen.
    Dann dre­hen wir das doch mal um: Sie sagen, dass die Aus­lei­he von E‑Books kei­ne Aus­wir­kun­gen auf den Ver­kauf von E‑Books hat. Haben Sie denn dafür belast­ba­re Daten (oder eine plau­si­ble Hypo­the­se, mir wür­de die für die Dis­kus­si­on reichen). 

    Lie­ber Herr Gleich, ich bekom­me ja immer wie­der den Vor­wurf zu hören, dass die Ver­la­ge in der Digi­ta­li­sie­rung so ziem­lich alles falsch machen, ver­schla­fen, ver­wei­gern etc. Ich glau­be, das ist nicht rich­tig. Sicher sind Ver­la­ge nicht immer die dyna­mischs­te Bran­che. Aber das hat ja auch Vor­tei­le. Wir haben im Ver­band sehr viel Schu­lun­gen, Pro­jek­te, Arbeits­krei­se gemacht. Und ich glau­be, dass der Vor­wurf nicht halt­bar ist. Ich wür­de Sie (und natür­lich auch Herrn Holz­hau­er oder wer immer dazu­kom­men möch­te) ja ger­ne mal zu einem Gespräch in einen Ver­lag, bei uns, bei Holtz­brinck, bei Thie­me, nach Ihrem Gus­to, ein­la­den, damit wir uns dort das digi­ta­le Port­fo­lio, die Inves­ti­tio­nen, die Sze­na­ri­en, auf denen die Pla­nun­gen basie­ren zei­gen las­sen. Ich bekom­me gera­de mit, wie Bosch oder Daim­ler sich mit dem The­ma Indus­trie 4.0 abmü­hen. Das kommt mir vor wie Dis­kus­sio­nen in unse­rer Bran­che vor 8 Jah­ren. Und das Bei­spiel USA oder UK ist uns auch vor Augen, gera­de etwa Holtz­brinck gehört zu den füh­ren­den ame­ri­ka­ni­schen Ver­la­gen, da kön­nen Sie sicher sein, dass die wöchent­lich zwi­schen der ame­ri­ka­ni­schen und der deut­schen Ver­lags­lei­tung genau die­se Fra­gen diskutieren.

    Herz­li­che Grüße
    Ihr Mat­thi­as Ulmer

  12. Ach Herr Ulmer,

    jetzt kom­men Sie doch bit­te nicht mit Holz­ham­mer-Rhe­to­rik. Ich habe ihre »Argu­men­te« nicht abge­lehnt, son­dern um Bele­ge gebe­ten oder dar­auf hin­ge­wie­sen, wenn die­se inhalt­lich irrele­vant oder falsch sind. Wei­ter­hin: Ich habe kei­nen Zugriff auf kon­kre­te Zah­len für Deutsch­land, Sie aber über den Bör­sen­ver­ein durch­aus. Ob die­se Zah­len dann – wie so oft – frei erfun­den sind, steht auf einem ande­ren Blatt, aber man hät­te zumin­dest mal eine ech­te Dis­kus­si­ons­grund­la­ge neben »Mein Nach­bar hat sich einen Toli­no gekauft«.

    Gerich­te haben übri­gens exakt die Auf­ga­be bei Geset­zen als Kor­rek­tiv zu wir­ken und die­se zu inter­pre­tie­ren. Das als Feh­ler bezeich­nen zu wol­len, ist ein mei­nen Augen eine äußerst frag­wür­di­ge Sicht auf die Demo­kra­tie und das Rechtssystem.

    Dass der über­bor­den­de Ver­wal­tungs­over­head bei den Ver­la­gen eben­so wie die fos­si­len Strik­tu­ren der Bran­che dazu füh­ren, dass es zu gera­de­zu kaf­ka­es­ken Prei­sen kommt, dann soll­te man über eine Reform nach­den­ken, statt das ver­al­te­te, rui­nö­se Spiel wei­ter mit­zu­spie­len, mei­nen Sie nicht? Da das aber nicht passiert …

    Wenn Sie zudem der Ansicht sind, dass die Umsät­ze von Self­pu­blishern und Klein­ver­la­gen die der Gro­ßen der Bran­che der­zeit nicht tan­gie­ren, dann ist das in einem Maße welt­fremd, das ich nicht nach­voll­zie­hen kann und sogar erschre­ckend fin­de. Erklärt aller­dings etli­che Ihrer Sich­ten, die im Ges­tern ver­har­ren, statt sich den Rea­li­tä­ten der Digi­ta­li­sie­rung zu stellen.

    Ansons­ten spie­le ich Ihr Spiel nicht mit, immer die­sel­ben Argu­men­te oder Nicht-Argu­men­te neu zu ver­pa­cken. Wir dre­hen uns im Kreis.

    Des­we­gen zie­he ich hier das Fazit: Den Ver­la­gen geht es weder um Kul­tur, noch um Leser, noch um Autoren, son­dern aus­schließ­lich dar­um, mög­lich viel Geld zu gene­rie­ren, weil es sich um Wirt­schafts­be­trie­be han­delt, die wirt­schaft­lich agie­ren müs­sen. Verstanden.

    In dem Fall soll­ten aller­dings säm­li­che Ver­güns­ti­gun­gen in Sachen Kul­tur­be­trieb gestri­chen wer­den. Als da wären: ver­güns­tig­te MWSt auf Bücher und Buch­preis­bin­dung (die übri­gens ent­ge­gen Ihrer Aus­sa­ge nicht in ers­ter Linie dafür da ist, Buch­hand­lun­gen zu spon­sorn, son­dern um kul­tu­rel­le Viel­falt zu ermög­li­chen, also die Pro­duk­ti­on von Büchern, die sich erwart­bar weni­ger ver­kau­fen. Die wer­den aller­dings heut­zu­ta­ge von den gro­ßen Ver­la­gen ohne­hin nicht mehr ver­legt, die müs­sen ja Geld verdienen).

    MfG,
    Holzhauer

  13. Wer­ter Herr Ulmer,

    die von Ihnen beschrie­be­nen Mecha­nis­men des Mark­tes haben über­haupt erst Prei­se erzwun­gen, die der Markt annimmt. Vor­her lagen die­se Prei­se im Bereich »bit­te kauft das nicht«. Anek­do­ti­sche (!) Bele­ge: Das haben mir damals meh­re­re Ver­la­ge bestä­tigt: Mit Papier ver­dien­ten sie Geld, den Ebook-Scheiß woll­ten sie nicht, weil es sich für sie nicht lohn­te. Es wur­de also gebremst, wo es nur ging.

    Jetzt gibt es ein Ebook-Öko­sys­tem der klei­nen Anbie­ter, und erst jetzt fin­det man von unse­ren gro­ßen Ver­la­gen Ange­bo­te, die man kau­fen möch­te. Die klei­nen Anbie­ter trie­ben die gro­ßen also vor sich her. Statt früh einen Markt zu machen, haben sie den ver­hin­dern wol­len. Jetzt ren­nen die Gro­ßen den Klei­nen hin­ter­her, tech­nisch und markt­ge­stal­te­risch. Das ist mei­ne Kri­tik. Wir kön­nen gern über so etwas spre­chen, dann tun wir es aber sinn­vol­ler­wei­se zu einem Anlass, wo bei­de am sel­ben Ort sind.

    Zu den Kos­ten eines Ebooks: Neh­men wir als Extrem­bei­spiel ein Ebook, das NUR als Ebook ver­trie­ben wird und ver­glei­chen es mit einem Titel, der NUR im Papier­ver­trieb erscheint. Es fal­len beim Ebook fol­gen­de Kos­ten weg:

    - Umbruch (wg. Auto­um­bruch auf dem Gerät)
    – Sei­ten­lay­out (Sei­ten­grö­ße ist dynamisch)
    – Buchrückengestaltung
    – Gestal­tung 4.U (Buch­rück­sei­te)
    – die von Ihnen genann­ten Druck­kos­ten von 50–80 ct pro Exemplar
    – Vor­hal­te­kos­ten (über­neh­men die Vertriebsplattformen)
    – Papier­trans­port zu/von den Händ­lern und zum Endkunden

    Getauscht wird die Händ­ler­mar­ge gegen den Anteil, den die Ver­triebs­platt­form nimmt. Selbst Selbst­ver­le­ger bie­ten oft auch Direkt­ver­kauf auf ihrer Web­site an, um sich einen Teil die­ser Kos­ten zu sparen.

    An Mehr­kos­ten fällt mir die höhe­re Mehr­wert­steu­er ein. Wenn das beschrie­be­ne vir­tu­el­le Ebook in einem Ver­lag in der Her­stel­lung also mehr kos­tet als der vir­tu­ell beschrie­be­ne Papier­ver­trieb, dann liegt das ver­mut­lich an den Strukturen.

    Mei­ne Ver­mu­tun­gen zu Ver­kauf vs. Ver­leih stam­men wie gesagt aus den Erfah­run­gen mit Pira­te­rie. Hier­zu haben vie­le Ver­la­ge und Autoren Expe­ri­men­tal­da­ten und Erfah­run­gen gesam­melt. Das war mir ähn­lich genug, um sie mit einem Ver­leih zu ver­glei­chen. Da feh­len ja wirk­lich Daten, dass sie krass anders aus­se­hen als bei geklau­ten Büchern, glau­be ich nicht. 

    Beim Rest soll der Markt ent­schei­den. Dann will ich aber iden­ti­sche Steu­er­sät­ze für Ebooks und Papier­bü­cher, vor­her ist das nicht der­sel­be Markt.

  14. Matthias Ulmer

    Lie­ber Herr Holzhauer,

    Sie haben ein Feind­bild, das Sie pfle­gen. Und nun kommt die Per­so­ni­fi­zie­rung Ihres Feind­bilds auf Ihren Blog und sucht den Dia­log. Und Ihr Bemü­hen ist, dass der da so schnell wie mög­lich wie­der ver­schwin­den soll. Ich mache Ihnen die Freude.

    Aber zum Nach­den­ken las­se ich Ihnen noch was da. Der revo­lu­tio­nä­re Reflex, dass die digi­ta­len Self­pu­blisher den Sau­ri­ern der Old Eco­no­my zei­gen wo es lang geht und die­se aus Ver­krus­tung ihre rui­nö­sen Prak­ti­ken nicht able­gen kön­nen und so zwin­gend dem Unter­gang ent­ge­gen gehen, der ist jetzt min­des­tens zehn Jah­re alt. Und wenn Sie etwas inter­es­sier­ter wären und sich bemü­hen wür­den, hin­zu­schau­en, dann wür­den Sie fest­stel­len, dass sich die Ver­lags­welt rasend ändert und die Gro­ßen von ges­tern da ganz vor­ne sind und wohl auch die Gro­ßen von mor­gen sein werden.
    Es ist ein gutes Gefühl zu glau­ben, dass man es kapiert hat und die ande­ren nicht. Wenn Sie die Leu­te in den gro­ßen Kon­zer­nen ken­nen wür­den, dann wür­den Sie ange­mes­sen respekt­voll wer­den. Die haben näm­lich nicht nur eine gute Aus­bil­dung und sind intel­li­gent, die haben auch mehr Infor­ma­tio­nen und einen bes­se­ren Blick auf die inter­na­tio­na­len Entwicklungen.
    Und die Num­mer mit Kul­tur ver­sus Kom­merz ist nun auch gefühlt hun­dert Jah­re alt und hat im Jahr eins schon nicht gepasst son­dern war ein Kampfbegriff.
    So wird das nichts. Pro­duk­ti­ver wäre es, die Erfah­run­gen von Klein­ver­la­gen und gro­ßen, von New­co­mer und arri­vier­ten, von Vor­rei­tern des Digi­ta­len und erfolg­rei­chen Ver­fech­tern des Gedruck­ten aus­zu­tau­schen, nicht mit dem Impe­tus im Streit­ge­spräch den ande­ren zu besie­gen, son­dern mit dem Ziel sei­ne Posi­ti­on zu ver­ste­hen und aus der Dif­fe­renz zur eige­nen etwas zu lernen.

    Soll­ten Sie dar­auf je Lust bekom­men, dann steht mein Ange­bot, mal mit einer Run­de von Kol­le­gen ein gemein­sa­mes Gespräch zu machen, Herrn Gleich und ande­re ein­ge­schlos­sen. Dann könn­te das Ziel sein, gemein­sam nach Ver­bes­se­run­gen der Ver­lags­bran­che zu suchen, die ja die Auf­ga­be hat, zwi­schen Autor und Leser opti­mal zu vermitteln. 

    Herz­li­che Grüße
    Ihr Mat­thi­as Ulmer

  15. Eigent­lich ist es ganz einfach.
    Kauft nie­mand oder zuwe­ni­ge ist das Pro­dukt zu teu­er und damit nicht wettbewerbsfähig.
    Ande­re Ver­la­ge, da fällt mir der Atlan­tis­ver­lag ein, wel­che Nischen bedie­nen, haben offen­kun­dig weni­ger Pro­ble­me mit der Kos­ten­struk­tur bei Ebooks.

  16. Ich habe schon dar­auf gewar­tet, dass Herr Ulmer irgend­wann mit dem Tot­schlag­ar­gu­ment »Sie haben ja kei­ne Ahnung!!!« kom­men wür­de, die­ser Dis­kre­di­tie­rungs­ver­such war lei­der abzu­se­hen. Zudem noch mit einem Kom­men­tar, bei dem aus jeder ein­zel­nen Zei­le Arro­ganz trieft. Ich über­las­se es den Lesern, ihre Schlüs­se dar­aus zu zie­hen und spie­le das Spiel­chen nicht mehr mit. Fin­de es aller­dings nied­lich, dass er mir Inter­es­sen­lo­sig­keit vor­wirft. Hät­te er Inter­es­se gezeigt, wäre ihm sicher auf­ge­fal­len, wie lan­ge ich mich auf die­sem News­por­tal bereits mit den The­men­ge­bie­ten befasse.

  17. Nach­trag: Wäre »es mein Bemü­hen gewe­sen, dafür zu sor­gen, dass ‘der da’ sofort wie­der ver­schwin­det« hät­te ich sei­ne Bei­trä­ge ein­fach nicht frei­ge­schal­tet. Nun ist es aber eben nicht so, dass hier alle sei­ne Trak­ta­te unwi­der­spro­chen und unkri­ti­siert gelas­sen wer­den, wie er es offen­bar gern hät­te. Des­we­gen möch­te er auch, dass ich in sei­ne Are­na kom­me, wo er Heim­spiel­vor­teil hätte.

    Ich habe über die Jah­re immer wie­der auf­ge­zeigt, wo sich Ver­la­ge mei­ner Ansicht nach falsch oder mit­tel­al­ter­lich ver­hal­ten, ohne dass das ihn oder irgend jeman­den ande­ren aus der Bran­che inter­es­siert hät­te. Und ich habe bei etli­chen mei­ner Punk­te hin­ter­her Recht behal­ten. Das kann man natür­lich als »der inter­es­siert sich nicht« abkan­zeln, man könn­te es aller­dings auch als Zei­chen dafür neh­men, sich mal an die eige­ne Ver­lags­na­se zu fas­sen, und die Vor­ge­hens­wei­sen zu über­den­ken. In der Hin­sicht sehe ich aller­dings kei­nen Wil­len sei­tens der Bran­che. Feh­ler wer­den in aller Regel immer noch jah­re­lang igno­riert und wei­ter fort­ge­führt. Dazu gehört auch das irr­sin­ni­ge Pri­cing­mo­dell auf Bücher und eBooks, die teu­rer wer­den, als der Markt es her­gibt. Und wenn dann die Umsät­ze zurück gehen, sind selbst­ver­ständ­lich die Raub­ko­pie­rer schuld, und nicht die Mond­prei­se. Wenn die Bücher so teu­er wer­den müs­sen, weil sich sonst die Ver­la­ge nicht tra­gen, ist der gro­ße Ver­lag in der Form offen­sicht­lich ein Aus­lauf­mo­dell, weil das Geschäfts­kon­zept unwirt­schaft­lich gewor­den ist (man muss sich dann natür­lich noch fra­gen, inwie­weit die deut­schen Ver­la­ge für ihre welt­weit agie­ren­den Mut­ter­kon­zer­ne tat­säch­lich nur noch als Steu­er­ab­schrei­bungs­mo­del­le fungieren).

    Klein­ver­la­ge kön­nen das tat­säch­lich bes­ser, auch wenn der Buch­han­del alles gibt, deren Wer­ke nicht ver­kau­fen zu müs­sen. Wür­de man nicht stän­dig »das Buch kann ich nicht bestel­len« hören, gin­ge es zum einen dem Han­del bes­ser und wür­den zum ande­ren dort auch mehr Umsät­ze getä­tigt wer­den, statt über ama­zon, die eben ein­fach alles ver­kau­fen, und sich nicht zie­ren, ihrem Job nach­zu­kom­men. Und trotz die­ser Schie­r­ig­kei­ten, über die ich bereits mehr­fach aus­führ­lich in ver­schie­de­nen Arti­keln berich­tet habe, sind die Klein­ver­la­ge im Gegen­satz zu »den Gro­ßen« trotz­dem noch in der Lage, ange­mes­se­ne Prei­se anzu­sa­gen. Woher mag das kommen?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen